viafierretica @ 28 Jun 2009, 14:18 hat geschrieben:
Bis Du Dir da sicher?
:rolleyes:
Es stehen ja laut tz nicht die Stellen selbst auf der Abschussliste, sondern nur die Frage, bei wem sie angestellt sind. Die Busse fahren ja trotzdem, und das wohl mit Fahrer.....
Ude hat sich vor ein paar Jahren massiv gegen Lohndumping ausgesprochen. Das ist heute auch nicht mehr wichtig. Also fahren die Busse tatsächlich mit Fahrern, jedoch wesentlich schlechter bezahlt. Doch diese Diskussion gehört woanders hin.
Bitte nichts überbewerten: Kundenmagazine machen wohl nur einen minimalen Bruchteil der Gesamtkosten aus und werden in einem Fall sogar durch Werbung refinanziert und verursachen damit gar keine Kosten (den Eindruck hat man zumindest bei der Linie

. Und hast Du Beispiele, wo sie für den Fahrgast spürbar tatsächlich GEGENeinader arbeiten?
Die Kundenmagazine sind doch nur ein plakatives
Beispiel. Der Fahrgast wird von den Querelen nichts merken, das ist ja für diesen so interessant wie der Betreiber, mit dem er fährt, nämlich gar nicht. Wichtig ist u.a. der EINE (Verbund-)Fahrschein, sonst nichts.
Wenn die MVG aber Datenhähne zudreht, den Fahrgastzählern des MVV in der U-Bahn Hausverbot erteilt undsoweiter, dann kann von einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Verbund keine Rede sein. Oder?
Und wieso laufen im Lokalradio MVG und S-Bahn-Werbung rauf und runter, während man den MVV kaum mehr wahrnimmt? Wäre es denn nicht wirklich klüger, wieder den MVV zu bewerben? Man will doch Leute von der Straße zum ÖV bringen. Das hat lange Jahre unter dem Dach MVV gut geklappt. Eine starke Marke statt Kleinklein...