
Aber es wird ja schon der tiefste Osten (der Stadt München) - ab Juli darf ich Quitschrangiererei koordinieren

Ich habe noch ein wenig recherchiert. Früher soll (offenbar nur in der Schweiz) die alte maskuline Form "der Tram" in Verwendung gewesen sein. In älteren Büchern könnte daher tatsächlich "der Tram" stehen, sodass Deine Erinnerung möglicherweise richtig ist.gmg @ 28 Jun 2009, 20:51 hat geschrieben:Weiß ich doch nicht. Gibt es da etwa Unterschiede, was den Artikel von Tram betrifft?
TramPolin @ 28 Jun 2009, 21:15 hat geschrieben: In älteren Büchern könnte daher tatsächlich "der Tram" stehen, sodass Deine Erinnerung möglicherweise richtig ist.
"Autobus" etwa sagt in Deutschland schließlich fast niemand mehr (außer mir, aber nur scherzhafterweise).
Die Schweizer nähern sich uns an. Erst haben sie den Tram entmannt, und in ferner Zukunft werden sie das Tram noch verweiblichen.Die Sprache ist nun mal einer ständigen Veränderung unterworfen.
Da bist du so ähnlich wie ich. Ich nenne Buse manchmal zum Spaß "Omnibusse" und Autos nenne ich "Privat- PKW"."Autobus" etwa sagt in Deutschland schließlich fast niemand mehr (außer mir, aber nur scherzhafterweise).
Nett finde ich auch so Ausdrücke wie "Kraftbus", "Kraftrad" (Abkürzung: Krad [wobei das sogar auf manchen Fahrschulen-Schaufensterscheiben steht!]) und "Motorwagen".gmg @ 28 Jun 2009, 21:23 hat geschrieben:Da bist du so ähnlich wie ich. Ich nenne Buse manchmal zum Spaß "Omnibusse" und Autos nenne ich "Privat- PKW".
Die sind m.E. so eigen, die werden immer eine etwas divergierende Sprache haben. Gibt es denn gesicherte Informationen, dass es eine Annäherung gibt oder ist das einfach eine Vermutung?gmg @ 28 Jun 2009, 21:23 hat geschrieben:Die Schweizer nähern sich uns an. Erst haben sie den Tram entmannt, und in ferner Zukunft werden sie das Tram noch verweiblichen.
Zwar habe ich mich schon gefragt, ob Du das ernst meinst, es war aber nicht unbedingt ersichtlich, dass es Spaß gewesen ist, zumal Du ausgerechnet ein Beispiel gebracht hast, in dem eine Bewegung stattfand.gmg @ 28 Jun 2009, 21:37 hat geschrieben: Ne, das war doch auch nicht ernst gemeint!
Weil es die Trambahn istTramPolin @ 28 Jun 2009, 22:06 hat geschrieben: [...] warum nicht auch "der Tram"?![]()
Eine Versächlichung weiblicher Vornamen findet man übrigens auch z.B. im Saarländischen ("das Hilde").[...]ein recht bekanntes und auffälliges Merkmal (gemint ist das Waliserdeutsche [Kommentar des Verfassers]) ist die Versächlichung [...]. Für Personen oder Dinge mit männlichem oder weiblichem Artikel wird einheitlich der sächliche (neutrale) verwendet: [...]
Ich bin kein Sprachexperte, ich glaube aber nicht, dass an dieser Vernutung was dran ist, falls Du das dieses Mal tatsächlich ernst meinst. Vielleicht hat es mehr was damit zu tun, dass man die Wörter dann schön zusammenziehen kann, aus "die Mutti" wird dann "s Mutti", das spricht sich schneller. Das ist aber zugegeben eine reine Spekulation, das würden die Vermännlichung zum bairischen "der Butter" nicht erklären. Allerdings wird der Artikel "der" auch verkürzt gesprochen, da wird dann eher ein "da Butter" draus. Was übrigens dann doch wieder eine Ähnlichkeit zum Artikel "das" hat.gmg @ 29 Jun 2009, 12:23 hat geschrieben:Vielleicht sagen die Schweizer "das Tram" -- und das meine ich jetzt ernst -- weil sie hin- und hergerissen sind zwischen der maskulinen Form, wie sie von ihren französischsprachigen Landsleuten verwendet wird (hab's gerade geleot), und der femininen Form wie sie von ihren zwei deutschsprachigen Nachbarn verwendet wird.
Der Straßenbahnzug.gmg @ 29 Jun 2009, 12:23 hat geschrieben:Dass man in Deutschland "die Tram" sagt, schiebe ich darauf, dass sie ein Synonym zu Straßenbahn ist
Es war natürlich auch eher spaßig gemeint. Dennoch ist was dran, denn "Tram" steht nicht nur synonym für die Verkehrsmittelgattung Straßenbahn (also für die abstrahierte Form), sondern auch für den Zug als "Objekt" (die konkrete Form). Wenn ich sage, ich fahre gerne Tram, dann meine ich das Verkehrsmittel als Verkehrsmittelgattung. Wenn ich dagegen sage, da holpert mir gerade eine ("ein" im Schwitzerdütschen) Tram entgegen, dann meine ich einen konkreten (Straßenbahn-/Trambahn-)zug. Damit ist "Tram" ganz klar ein Synonym für "Zug".gmg @ 29 Jun 2009, 12:55 hat geschrieben: Schon klar, aber Tram ist synonym zu Straßenbahn und nicht zu Straßenbahnzug!
Der durchschnittliche Fahrgast oder Straßenverkehrsteilnehmer meint mit einer Straßenbahn oder einer Tram sowohl den konkreten Zug als auch das ganze System.TramPolin @ 29 Jun 2009, 13:02 hat geschrieben: Es war natürlich auch eher spaßig gemeint. Dennoch ist was dran, denn "Tram" steht nicht nur synonym für die Verkehrsmittelgattung Straßenbahn (also für die abstrahierte Form), sondern auch für den Zug als "Objekt" (die konkrete Form). Wenn ich sage, ich fahre gerne Tram, dann meine ich das Verkehrsmittel als Verkehrsmittelgattung. Wenn ich dagegen sage, da holpert mir gerade eine ("ein" im Schwitzerdütschen) Tram entgegen, dann meine ich einen konkreten (Straßenbahn-/Trambahn-)zug. Damit ist "Tram" ganz klar ein Synonym für "Zug".
Aber inzwischen sind wird brutal :offtopic: