36 Regioshuttle stillgelegt

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Sehr geehrte Fahrgäste,

Aufgrund eines Bescheides des Eisenbahn-Bundesamt müssen insgesamt 36 Fahrzeuge der Baureihe 650 (Regio-Shuttle) der RAB vorübergehend außer Betrieb genommen werden. Dadurch kommt es zu folgenden Einschränkungen:

Die Züge der Ammertalbahn fahren nur zwischen Herrenberg und Tübingen. Für die Weiterfahrt in Richtung Plochingen und Bad Urach muss in Tübingen umgestiegen werden.

Bei den Zügen Tübingen - Plochingen werden andere Fahrzeuge eingesetzt. Diese Züge fahren planmäßig.

Zwischen Tübingen und Stuttgart entfallen aus Fahrzeug entfallen folgende Züge: Tübingen ab 07:57 Uhr - Stuttgart an 08:43 Uhr, Stuttgart ab 19:16 Uhr - Tübingen an 20:02 Uhr.

Auf der Ermstalbahn Metzingen - Bad Urach werden alle Züge durch Busse ersetzt.

Darüberhinaus ist mit Verspätungen und einzelnen Zugausfällen zu rechnen.
Quelle: Störmelder VVS.

Das EBA scheint die Konsequenzen aus den Bränden gezogen zu haben, ob weitere RS1 betroffen sind, oder nur die Tübinger, weiß ich nicht.

Grüße aus [acronym title="XTPH: Praha-Holesovice <Bf>"]XTPH[/acronym] vom

JeDi
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Warum legt das EBA nicht mal 143er still? :ph34r:
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

RE5 @ 30 Jun 2009, 13:59 hat geschrieben: Warum legt das EBA nicht mal 143er still? :ph34r:
Wann ist denn das letzte Mal eine 143 abgefackelt? :ph34r:
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Taschenschieber @ 30 Jun 2009, 15:06 hat geschrieben: Wann ist denn das letzte Mal eine 143 abgefackelt? :ph34r:
In NRW fast täglich :ph34r:
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

RE5 @ 30 Jun 2009, 14:13 hat geschrieben: In NRW fast täglich :ph34r:
Schlussfolgerung: Die 143 werden im Ruhrgebiet erst seit 3 Jahren eingesetzt.

Bei ca. 900 Exemplaren heißt das, dass das Problem sich bald selbst erledigt :ph34r:

Weiß man denn schon, wieso die RSen städig abfackeln?
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Die 143 in NRW haben sich doch eh bald erledigt, fahren doch bald nur einzelne Exemplare! Die 422 haben ja bald die Überhand! Aber 112 brennen ja auch schonmal hehe! :ph34r:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Interessant ist nicht, ob ein Fahrzeug mal brennt, sondern ob die Ursache ein konkret konstruktives Problem ist. Durch einen Defekt kann jedes Fahrzeug mal in Brand geraten, die "Brandserie" bei den Regioshuttles sieht aber langsam echt nicht mehr normal aus.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Rohrbacher @ 30 Jun 2009, 15:33 hat geschrieben: Interessant ist nicht, ob ein Fahrzeug mal brennt, sondern ob die Ursache ein konkret konstruktives Problem ist. Durch einen Defekt kann jedes Fahrzeug mal in Brand geraten, die "Brandserie" bei den Regioshuttles sieht aber langsam echt nicht mehr normal aus.
[JeDi Modus] Das ist die schlechte Wartung und das unfähige Personal! [/JeDi Modus]
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Rohrbacher @ 30 Jun 2009, 14:33 hat geschrieben: Interessant ist nicht, ob ein Fahrzeug mal brennt, sondern ob die Ursache ein konkret konstruktives Problem ist. Durch einen Defekt kann jedes Fahrzeug mal in Brand geraten, die "Brandserie" bei den Regioshuttles sieht aber langsam echt nicht mehr normal aus.
2 Brände - oder habe ich noch was verpasst? Für mich sieht das eher nach "shit happens" aus, zumal ja vorher eigentlich jahrelang nix passiert war, sehe ich das richtig?

Lg Stef
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Na jetzt dreht das EBA aber völlig durch... :blink:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

2 Brände - oder habe ich noch was verpasst?
Zwei Brände jetzt kurz hintereinander und zahlreiche große und kleine in den Jahren vorher. Meistens bei der DB. Außerdem kann man den Verdacht für konstruktive oder systemische (z.B. falsche Wartung) Ursachen ja auch schon nach nur einem Vorfall haben. Der Integral hatte ja anfangs so ein konstruktives Problem, das dann beim Hersteller bis ca. 2001 behoben wurde. Der letzte Integral-Brand im Februar dieses Jahres war dann laut BOB ein "ganz normaler" durch einen technischen Defekt, sprich Motorschaden mit Ölaustritt, verursachter Brand.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

RE5 @ 30 Jun 2009, 15:35 hat geschrieben: [JeDi Modus] Das ist die schlechte Wartung und das unfähige Personal! [/JeDi Modus]
Das trifft auf die 143 zu, aber bei den Regioschachteln?

Und zählt doch bitte mal alle Brände dieser "Serie" auf, ich meine auch nur von 2 gehört zu haben?

/\/\/\/\/\, Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

JeDi @ 30 Jun 2009, 14:56 hat geschrieben: Zwischen Tübingen und Stuttgart entfallen aus Fahrzeug entfallen folgende Züge: Tübingen ab 07:57 Uhr - Stuttgart an 08:43 Uhr, Stuttgart ab 19:16 Uhr - Tübingen an 20:02 Uhr.
Damit dürfte schonmal ein Ersatzfuhrpark eine 110er mit 4 n-Wagen sein.
Weiterhin wäre interesssant, welche 650er betroffen sind. Denn die RAB hat m.W. mehr als 36 Fahrzeuge (allein schon die 27 Tübinger 650.0 und die 11 (früher 12) Kulturbahnfahrzeuge 650.3 plus den einen ex-Kulturbahner 650.3. Auf der Ammertalbahn können m.W. auch nur 650 eingesetzt werden (oder alle HzL-Fahrzeuge, auch MAN und NE81).
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

luc @ 30 Jun 2009, 18:09 hat geschrieben: Damit dürfte schonmal ein Ersatzfuhrpark eine 110er mit 4 n-Wagen sein.
Das legt den Verdacht nahe, dass jemand aus dem Forum gezündelt hat :ph34r:
Weiterhin wäre interesssant, welche 650er betroffen sind. Denn die RAB hat m.W. mehr als 36 Fahrzeuge (allein schon die 27 Tübinger 650.0 und die 11 (früher 12) Kulturbahnfahrzeuge 650.3 plus den einen ex-Kulturbahner 650.3. Auf der Ammertalbahn können m.W. auch nur 650 eingesetzt werden (oder alle HzL-Fahrzeuge, auch MAN und NE81).
Naja, wenn das EBA "Stop" sagt, dürfte sich das erstmal auf alle Fahrzeuge beziehen - oder gibt es da in der Baureihe so große Unterschiede, dass man nur einen Teil stillegen würde?

Lg Stef
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Michi Greger @ 30 Jun 2009, 18:48 hat geschrieben:Und zählt doch bitte mal alle Brände dieser "Serie" auf, ich meine auch nur von 2 gehört zu haben?
Ich kann die nicht aufzählen, ich führ' kein Tagebuch, aber auf die Schnelle finde ich die hier. Dürften aber mehr sein:

31.03.2003, DB 650 201, nahe Stahringen: http://www.baureihe650.de/Unfaelle/index.htm
29.04.2004, DB 650 020, Bahnhof Salem: http://www.bahnseite.de/rs1fotos/650salem.jpg
16.11.2007, DB 650 316, Bahnhof Aalen: http://www.bahnseite.de/650316.jpg
22.04.2009, DB 650 120, Bahnhof Betzingen: http://www.feuerwehr-betzingen.de/images/b...22/IMG_0020.JPG
17.06.2009, PEG VT 650.07, Bahnhof Nassenheide: http://www.baureihe650.de/Unfaelle/Bilder/.../PE_Nass_02.jpg
24.06.2009, DB 650 324, Bahnhof Tübingen: http://content.tagblatt.de/tagblatt/archiv.../24/0650z09.jpg
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Okay, mit 328 Fahrzeugen ist der Regioschüttel auch keine echte Kleinserie... Die DB hat gerade mal 74 Einheiten, da erscheint die Häufung von Bränden bei der DB schon etwas komisch - technische Unterschiede oder doch schlechte Wartung? Und das von meinem letzten Post nehme ich nach Wikipedia-Lektüre zurück ;)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

mal der aktuelle Wissensstand der Ulmer Vertretung :D

Erfahren hab ich davon heut morgen ausm Radio - gefahren ist mein Zug aber ganz normal, und zwar mit einem 650.0 und einem 650.3.
Im großen und ganzen schien hier in der Gegend nix allzu krasse gelaufen zu sein. Laut DB-Seite sollte Memmingen-Ulm-Ehingen weitestgehend normal fahren, andere Linien geschwächt, aber kein SEV oder Ausfall.
Mir sind bei meinen zwei kurzen Bahnhofsaufenthalten nur folgende Dinge aufgefallen:
- RB22357 war ein 611er, zumindest bis zum kleinen Planwechsel war das normal 2x650
- RB32821 war ein 628er, da bin ich mir nicht sicher ob das normal ist
- RB22359 sollte in Ulm geschwächt werden, weiß nicht ob das die planmäßige Schwächung von 3 auf 2 VT ist oder außerplanmäßig
- Ob der SEV für RB22816 damit zu tun hat weiß ich nicht


Also die Faktenlage:
Es ist entgegen Taschenschiebers Vermutung tatsächlich nur ein Teil der Baureihe stillgelegt. Wobei Gerüchte besagen, es hätte zunächst die gesamte Baureihe stillgelegt werden sollen.

Anscheinend handelt es sich bei den 36 Fahrzeugen um welche, die zur selben Zeit mit selben Bauteilen gefertigt worden sind.

So ganz klar ist mir das aber noch nicht: Laut http://www.baureihe650.de/Unfaelle/index.htm handelt es sich bei dem Tübinger Brand um 650 324, wobei laut revisionsdaten.de die höchste Ordnungsnummer 650 327 ist. In meinem Zug heute früh war aber definitiv (neben 650 008) ein 650.3 dabei - könnte mir grad in den Arsch beißen, dass ich mir die Nummer nicht gemerkt hab. :(
Entweder stimmt das Gerücht also doch nicht so ganz, oder die Fahrzeuge wurden nicht ganz der Ordnungsnummer nach gebaut - oder die allerletzten 1 bis 3 Ordnungsnummern haben wieder dieses Teil nicht und mein Kollege heute früh war einer dieser wenigen. Was davon Zutrifft? Keine Ahnung.

Übrigens: Die Bahn spricht auf ihrer Seite inzwischen davon, dass 36 Triebzüge zu "technischen Nachrüstungen" außer Betrieb genommen werden müssen und die Einschränkungen noch bis Sonntag andauern: http://www.bahn.de/blitz/view/bawue/uebersicht.shtml

Entweder haben die bis Sonntag nur Ersatzfahrzeuge angekarrt (der Text hört sich aber nicht danach an) - oder es ist nur ein kleines/einfaches Bauteil, was ohnehin passende Ersatzteile im Lager liegen und was auch schnell getauscht ist.

Schöne Grüße
Didi


PS: Es ist eine echte Unverschämtheit, dass die Baustellenbedingten Fahrplanänderungen und die Sondermeldungen nicht auf der DB-Startseite verlinkt sind, sondern erst nach längerem Suchen zu finden sind
:angry: :angry: :angry:
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Es wäre schön wenn das EBA jetzt bei DB Netz mal genauso durchgreifen würde wegen dem Bewuchs an der Strecke, da sind tw. Signale nur noch schlecht bzw. erst kurz vorher erkennbar und die Sträucher sind so nah dass Fahrzeuge schön entlangwischen und Lackschäden entstehen.
Das Dschungelbahnnetz wäre das nächste Projekt, es ist einfach unglaublich wie Netz das Netz verlottern lässt.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hallo,

gemäß einem anderen Forum sollen alle 650er, deren Turbolader mehr als 160000km Laufleistung haben, stillgelegt worden sein.

http://www.suedbahnforum.de/read.php?1,169...16959#msg-16959

Grüße
Didi
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

160000 km? Das ist aber nicht grad viel für einen "Bahnmotor". Aber gut, ein defekter Turbolader wäre eine recht klassische Brandursache.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Taschenschieber @ 30 Jun 2009, 15:18 hat geschrieben: Bei ca. 900 Exemplaren heißt das, dass das Problem sich bald selbst erledigt :ph34r:
Woher hast du denn diese Information?

Meines Wissens wurden 654 Lokomotiven der Baureihe 243 gebaut.

Wenn man sich mal zu Gemüte führt, wie die 143er - gerade im S-Bahndienst - Tag für Tag geschlachtet werden in Verbindung mit bis zum absoluten Minimum heruntergefahrener Instandhaltung (ich spreche hier speziell von Regio NRW...), dann ist die bisherige Störungshäufigkeit im Vergleich zu anderen Fahrzeugen ein hervorragender Beweis für die Zuverlässigkeit dieser Lokomotiven.

Wenn ich z.B. morgens 3 Runden am Stück Nürnberg - Lauf geglüht bin mit Kurzwende 5min bzw. 8min an beiden Endbahnhöfen, dann freue ich mich auf eine Pause, aber die Lok hat dann die ganze Plage noch gut 15 mal vor sich! Und das tagaus, tagein, jahrelang bei jedem Wetter, im Hochsommer bei 30° - und trotzdem läuft und läuft und läuft sie! Wenn das mal kein Beweis für die Zuverlässigkeit dieser Baureihe ist, die nie für den S-Bahnverkehr gebaut wurde den sie jetzt vielerorts fährt!

Es ist wirklich faszinierend, was die Genossen in Hennigsdorf damals Anfang der 80er Jahre in der Mangelwirtschaft der DDR für eine technisch hochwertige Lok auf die Räder gestellt haben!
Dass diese Technik für uns heute weitgehend überholt erscheint, steht auf einem ganz anderen Blatt. Aber für die damalige Zeit war eine Speicherprogrammierung, Drehstrom-Hilfsbetriebe, Geschwindigkeitssteuerung, usw. absolut beachtlich.

Vielleicht bedenkt ihr das mal. Ansonsten geht weiter schön spielen mit euren 423ern!
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Vielen Dank für diese wahren Worte sagt Daniel, dessen Nick — wenn er nicht mit richtigem Namen unterwegs ist — Danny243 lautet.

B)
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Daniel Schuhmann @ 1 Jul 2009, 03:31 hat geschrieben: Vielen Dank für diese wahren Worte sagt Daniel, dessen Nick — wenn er nicht mit richtigem Namen unterwegs ist — Danny243 lautet.

B)
Dito. Schaut euch mal an wie die "alten" Fahrzeuge, die hier so viele verteufeln, geschunden werden. Glaubt ihr ernsthaft, dass Moderne das gleiche Programm mehr als 10 Jahre, ohne nennenswerte Probleme, überleben würden? Nicht wirklich, oder?

EDIT: Ich heiß natülich nicht Daniel bzw. Danny243 ;)
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Plochinger @ 1 Jul 2009, 01:39 hat geschrieben: Woher hast du denn diese Information?

Meines Wissens wurden 654 Lokomotiven der Baureihe 243 gebaut.

Wenn man sich mal zu Gemüte führt, wie die 143er - gerade im S-Bahndienst - Tag für Tag geschlachtet werden in Verbindung mit bis zum absoluten Minimum heruntergefahrener Instandhaltung (ich spreche hier speziell von Regio NRW...), dann ist die bisherige Störungshäufigkeit im Vergleich zu anderen Fahrzeugen ein hervorragender Beweis für die Zuverlässigkeit dieser Lokomotiven.

Wenn ich z.B. morgens 3 Runden am Stück Nürnberg - Lauf geglüht bin mit Kurzwende 5min bzw. 8min an beiden Endbahnhöfen, dann freue ich mich auf eine Pause, aber die Lok hat dann die ganze Plage noch gut 15 mal vor sich! Und das tagaus, tagein, jahrelang bei jedem Wetter, im Hochsommer bei 30° - und trotzdem läuft und läuft und läuft sie! Wenn das mal kein Beweis für die Zuverlässigkeit dieser Baureihe ist, die nie für den S-Bahnverkehr gebaut wurde den sie jetzt vielerorts fährt!

Es ist wirklich faszinierend, was die Genossen in Hennigsdorf damals Anfang der 80er Jahre in der Mangelwirtschaft der DDR für eine technisch hochwertige Lok auf die Räder gestellt haben!
Dass diese Technik für uns heute weitgehend überholt erscheint, steht auf einem ganz anderen Blatt. Aber für die damalige Zeit war eine Speicherprogrammierung, Drehstrom-Hilfsbetriebe, Geschwindigkeitssteuerung, usw. absolut beachtlich.

Vielleicht bedenkt ihr das mal. Ansonsten geht weiter schön spielen mit euren 423ern!
Scusi, 900 hatte ich so im Gedächtnis. Egal - Stell halt den Monitor aufm Kopf, dann wird aus der 9 'ne 6 ;)

Und dass die 143 tolle Technik ist sehe ich ähnlich. Und dir Probleme mit Defekten sind ja auch eher auf NRW konzentriert, soweit ich das in diesem Fred mitbekommen habe - und Essen kriegt ja selbst 420er kaputt :ph34r:

Lg Stef
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Taschenschieber @ 1 Jul 2009, 15:23 hat geschrieben: Egal - Stell halt den Monitor aufm Kopf, dann wird aus der 9 'ne 6 ;)
Nein, die Zahl 006 dürfte auch nicht stimmen - ein bisserl mehr sinds dann doch.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Boris Merath @ 1 Jul 2009, 14:43 hat geschrieben: Nein, die Zahl 006 dürfte auch nicht stimmen - ein bisserl mehr sinds dann doch.
[Bürgerinitiative] Für [IRONIE]-Tags im Eisenbahnforum ;)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Zur Brenn-Problematik bei DB Regio:

Es wird vermutet, dass die ersten beiden Brände (Stahringen und Salem) etwas damit zu tun haben, dass man dachte, dass man etwas spart, wenn man die Motorlüfter erst bei höheren Temperaturen laufen lässt. Das Ergebnis waren dann haufenweise überhitzte RS1. Das Problem ist aber weitgehend im Griff. Von daher passts schon, dass das Wartungskonzept zumindest teilweise an den Problemen schuld ist/war.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Hier als Titelbild einer Lokalisten-Gruppe erkennt man wieder einen qualmenden Regioshuttle... bzw. zwei... :D
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Rohrbacher @ 1 Jul 2009, 17:30 hat geschrieben: Hier als Titelbild einer Lokalisten-Gruppe erkennt man wieder einen qualmenden Regioshuttle... bzw. zwei... :D
Schon wieder oder Archivbild? xD
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

PS: Es ist eine echte Unverschämtheit, dass die Baustellenbedingten Fahrplanänderungen und die Sondermeldungen nicht auf der DB-Startseite verlinkt sind, sondern erst nach längerem Suchen zu finden sind
Schau einfach mal in unserem Wiki, dort hab ich extra eine Seite angelegt, weil die DB Seite so kompliziert verlinkt ist.
http://www.eisenbahnforum.de/wiki/Die_wich...ur_Reiseplanung
Antworten