[M] Alles zur Tram 23

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Daniel Schuhmann @ 3 Jul 2009, 01:18 hat geschrieben: ...würd ich so nicht stehen lassen, denn »Der Vorschlag setzte sich knapp gegen die Alternative Weimarer Platz durch.« klingt nicht nach Ablehnung.
Doch, schon - allerdings nach einer knappen Ablehnung ;)

Oje, jetzt haben wir wieder eine Stationsnamendebatte, nach der welche-Baureihe-ist-besser-Debatte die beliebteste im EF :lol:
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Als die Trambahn zum Gondrellpl. verlängert wurde, war dieser Platz auch nur eine große Wiese mit Wendeschleife am Rand der Siedlung und kein richtiger Platz. Das wurde er erst später.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Vorher Trambahn bauen ist halt sinnvoller...aber das wurde ja schon so oft besprochen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Daniel Schuhmann @ 3 Jul 2009, 01:18 hat geschrieben: ...würd ich so nicht stehen lassen, denn »Der Vorschlag setzte sich knapp gegen die Alternative Weimarer Platz durch.« klingt nicht nach Ablehnung.
Mehrheitlich abgelehnt wurde es ja. Natürlich gab es bei einer knappen Abstimmung auch viele Gegenmeinungen. Auffällig war halt, dass ein ostdeutscher Name jetzt schon zweimal für eine Haltestelle von einem Bezirksausschuss abgelehnt wurde.

Auch die österreichischen Namen scheinen nicht so beliebt sein. Ich habe mal ein Paar in der U-Bahn am Innsbrucker Ring gehört, da sagte er, es sei eine Schande, dass man die Haltestelle nach den Ösis benannt habe. Nun ja, war vielleicht auch spaßig gemeint...
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Um mal wieder in Richtung auf den eigentlichen Kern dieses Thema zu kommen, nämlich dem Baufortschritt der 23er:

Laut dieser MVG-Pressemitteilung geht es kommende Woche los mit dem Aufbau der Überdachung an der Münchner Freiheit; die hauptsächlichen Arbeiten sollen bis Ende September erledigt sein.


Desweiteren hatte ich schon am WE 18./19.7. zuletzt Gelegenheit, einen Blick auf die Abschnitte der Strecke zu werfen. Im Bereich der Haltestelle Anni-Albers-Straße liegen jetzt sichtlich die Gleise beider Richtungen bis zur Ring-Brücke, im Bereich des "Bahnübergangs" hatte ich den Eindruck, es werden die endgültigen Randsteine gesetzt und wohl bald auch der endgültige Straßenbelag hergestellt.
Im Bereich der Domagkstraßen-Brücke war erkennbar, das teilweise bereits die Querverspannungen der Oberleitung hängen, im Bereich der Wendeschleife sah das auf die Entfernung sogar nach mehr aus, war aber für mich nicht wirklich eindeutig ersichtlich. Was mich persönlich verwundert, von einer Treppen- oder Rampen-Anlage zwecks Umsteigemöglichkeit 23er<->50er ist nach wie vor nicht mal ansatzweise was zu sehen.
Schließlich noch am nördlichen Parzivalplatz wurde der Autoverkehr stadtauswärts mittels einer provisorischen Teerdecke über den Gleisbereich im Mittelteiler geführt, vermutlich um die Querung der regulären Stadtauswärts-Fahrbahnen herstellen zu können. Das war aber nur ein schneller Blick im Vorbeifahren in der Gegenrichtung, im Detail konnte ich mir das leider nicht unter die Lupe nehmen.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Sendlinger @ 28 Jul 2009, 17:29 hat geschrieben: Laut dieser MVG-Pressemitteilung geht es kommende Woche los mit dem Aufbau der Überdachung an der Münchner Freiheit; die hauptsächlichen Arbeiten sollen bis Ende September erledigt sein.
Kleiner "Insider-Witz": auf der Zeichnung mit dem Dach ist schon mal der erste redesignte R2.2 zu sehen :lol:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ausführlicher SZ Artikel zur Tram 23
Angesprochen wird auch die leidige Insellösung als Folge des Herzogstraßenaufstandes.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Iarn @ 10 Aug 2009, 10:39 hat geschrieben: Ausführlicher SZ Artikel zur Tram 23
Angesprochen wird auch die leidige Insellösung als Folge des Herzogstraßenaufstandes.
Der richtige Link ist eigentlich folgender:

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/99/483543/text/

Dann kommen auch die Bildchen. :) (Edit: Beide Artikel sind ansonsten [fast] identisch.)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Die TZ berichtet auch mit einigen Leserkommentaren darüber.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ausführliche Pressemeldung der MVG zum Baufortschritt des neuen Daches (Tram 23)
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Schaut besser aus, als ich bis jetzt dachte (und mir hats eh schon gefallen). Vor allem die Aufsicht find ich aufschlussreich. Bei den Simulationen sah es immer so aus, als würden die Stützen total regelmäßig aufgestellt, aber in wirklichkeit stehen sie wohl "willkürlich" und ungeordnet, was sicher ein angenehmes organisches Raumgefühl gibt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ja, schaut echt ganz gut aus. Und hoffentlich wird man noch vor dem Beginn der Frostperiode fertig... ;)
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Wie hat man denn das Problem gelöst, dass der nun verwendete Stahl leider nicht lichtdurchlässig ist wie das ursprünglich geplante GFK? Oder sind nur die Stützen jetzt aus Stahl und das Dach unverändert? Ich hatte mich nämlich gerade auf die Tatsache gefreut dass es da drunter immer schön freundlich und hell wegen der diffusen Tageslichtbeleuchtung ist...

Für Nachts hat sich hoffentlich auch ein schönes Lichtdesign überlegt... Leuchtstoffröhren würde da glaub ich alles kaputt machen. :(
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Da ist alles aus Stahl, das Dach wird ja extra duch so ein Stahlgeflecht gehalten, weils so schwer ist.
Bist du dir sicher, dass die Lichdurchlässigkeit durch das Materiel geplant war und nicht duch das spezielle Desing der Stützen? Ich denke durch den hellen Anstrich und die vielen Lichtdurchlässe wird das tagsüber auch ohne Beleuchtung hell genug sein.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Hot Doc @ 18 Aug 2009, 21:49 hat geschrieben: Da ist alles aus Stahl, das Dach wird ja extra duch so ein Stahlgeflecht gehalten, weils so schwer ist.
Bist du dir sicher, dass die Lichdurchlässigkeit durch das Materiel geplant war und nicht duch das spezielle Desing der Stützen? Ich denke durch den hellen Anstrich und die vielen Lichtdurchlässe wird das tagsüber auch ohne Beleuchtung hell genug sein.
Ich weiß nicht mehr genau wo ich es ursprünglich her habe, aber in dem ein paar Posts weiter oben verlinkten Merkur-Artikel stehts nochmal:
Ursprünglich sollte das Dach aus einer transparenten Glasfaserkonstruktion bestehen, die Stadtwerke (SWM) schwenkten jedoch auf ein Stahldach um, weil Glasfaser zu schwierig zu realisieren war und zudem Brandschutzprobleme bestanden (wir berichteten).[...]
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Stimmt, das ist so zu verstehen. Ich hab das transparent immer auf die allgemeine Konstruktion bezogen, hier ist aber eindeutig das Material gemeint.
Naja, was man bis jetzt so sieht wirds aber auch mit Stahl sehr ansprechend!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Vom Scheidplatz bis kurz hinterm Kölner Platz hängt schon der Fahrdraht. Noch ganz neu glänzend... :)
Ich dachte zuerst sie hätten den Teil schon gemacht als die 12 letztens mal nicht fuhr (kam von der Leopoldstr.). Am Scheidplatz wurde auch einiges aufgehängt, der Fahrdraht für die beiden neuen Gleise beginnt aber erst an der Einmündung der Parzivalstr.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

EasyDor @ 8 Sep 2009, 15:54 hat geschrieben: Vom Scheidplatz bis kurz hinterm Kölner Platz hängt schon der Fahrdraht.
Zeit wird's, die Linie soll ja in 3 Monaten in Betrieb gehen. Ist ja großteils eh nur im Schneckentempo gebaut worden, die zwei neuralgischen Punkte waren/sind halt die Schleife an der Freiheit und die Brücke übern Ring. Den Rest hätte man, mit etwas gutem Willen, wohl auch in einem statt drei Jahren bauen können...
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Es soll übrigens die Variobahn auf der Tram 23 eingesetzt werden.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Eisenbahn Alex @ 8 Sep 2009, 16:54 hat geschrieben:Es soll übrigens die Variobahn auf der Tram 23 eingesetzt werden.
Bestenfalls am Eröffnungtag ... :ph34r:
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Für die Vario's gibt es besser Verwendung als die Linie 23!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Jean @ 8 Sep 2009, 17:14 hat geschrieben: Für die Vario's gibt es besser Verwendung als die Linie 23!
Warten wir mal ab, wie sich die Fahrgastzahlen entwickeln.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Am Anfang ist vorgesehen, den Betrieb nur mit R2 abzuwickeln, mal schaun wie sich das Entwickelt.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

R2 im 10er-Takt würde ich im südlichen Bereich als bald überfüllt einschätzen....

Aber die Vario auf den 23er... => net gut. Lieber 7,5er-Takt mit R2 im Stoss. Das sollt sich sogar mit den 3 Kursen ausgehen. 3 Karren braucht man ja auch für nen zuverlässigen 10er-Takt.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Und selbst wenn sich die Fahrgastzahlen gut entwickeln: denkt auch an die R3! Ich glaube nicht dass es einen artreinen Variobahn-Betrieb geben wird.

(Abgesehen davon müsste es überhaupt mal erst Variobahn-betrieb geben, und zwar mehr als um die Halle im (2))

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Eisenbahn Alex @ 8 Sep 2009, 16:54 hat geschrieben: Es soll übrigens die Variobahn auf der Tram 23 eingesetzt werden.
Woher stammt diese Aussage denn jetzt wieder?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Was eingesetzt wird, heißt es jetzt abwarten...Ich fände es gut, wenn man den 12 am Scheidplatz zur Münchner Freiheit verlängert in der HVZ mo-sa...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, die R3 musst aber auch faktisch von Linien nehmen, wo sie gebraucht werden. Gut, kapazitiv is es fast wurscht, R3 oder Vario.

10er-Takt mit grossen Wagen is in etwa 7,5er-Takt mit R2. Und ein 7,5er-Takt mit 3 Kursen hat bessere Wendezeiten als ein 10er-Takt mit 2 Karrn.

Btw: Wieviel Kurse laufen da im 20er-Takt? 1 Wägelchen?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

jonashdf @ 8 Sep 2009, 19:45 hat geschrieben: Was eingesetzt wird, heißt es jetzt abwarten...Ich fände es gut, wenn man den 12 am Scheidplatz zur Münchner Freiheit verlängert in der HVZ mo-sa...
was soll das bringen? :blink:

soviel dürfte da auch net los sein

wenns mal nötig ist, würd ich eher den 12er zum Bauhausplatz verlängern
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten