Arrividerci 928 !?

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

der 650 ist ein Hauptbahnfahrzeug, das auch auf Nebenbahnen durch Spurtstärke die Fahrzeit kürzen soll
Der 650 wurde als leichter Nahverkehrstriebwagen, insbesondere für Nebenstrecken, konzipiert. Dass er dann mit 49 Tonnen nicht so leicht wurde, ist eine andere Geschichte - und führte dazu, dass die ursprünglich einmal vorgesehenen 2x197 kW auf 2x257 kW erhöht wurden, um die Beschleunigungswerte zu halten.
Für Hauptstrecken war der Triebwagen dagegen ursprünglich nur sekundär gedacht. Das klassische Einsatzgebiet sind eher die Kurzstrecken mit vielen Halten, wie etwa zwischen Tübingen und Herrenberg (DBZugBus Region Alb-Bodensee), als Langläufe wie zwischen Ulm und Crailsheim. Für letztere halte ich persönlich weder Sitzkomfort noch - insbesondere - die Kapazität für ausreichend.

Der 628 ist als Nebenbahntriebwagen konzipiert, der auch im leichten Hauptbahndienst eingesetzt werden soll
Spätestens ab dem 628.2 dürfte auch bei der Entwicklung der Hauptstreckeneinsatz vorrangig bedacht worden sein. Die neuen 628er (besonders die .2er) haben ja auch zunächst berechtigterweise vor allem lokbespannte Züge auf Hauptstrecken (z.B. Kiel - Flensburg, Augsburg - Memmingen - Lindau, Heidelberg - Sinsheim - Heilbronn, etc.) abgelöst, anstatt auf Nebenbahnen verschoben zu werden.

Klar, man kann auch einen 650 mit seinen beiden vielgepriesenen "Power Packs" über die Äcker heizen ... nur bringt das m.E. nicht wirklich viel
Ist streckenabhängig. Der 628 ist durch seine "Beschleunigung" auf Strecken mit wenigen Halten meiner Meinung nach besser aufgehoben - nach viel Anlauf ;) läuft er auch bei 120 km/h mit beeindruckender Laufruhe. Auf einer Strecke mit vielen Halten ist eine gute Beschleunigung dagegen schon was wert, im Prinzip wie bei der S-Bahn.

Um den Bogen zurück zum Ursprungsthema zu schlagen: Die Umstellung von 628/928-Einheiten in 628/628-Einheiten begrüsse ich. Dann zieht das Ding endlich richtig :D
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Südostbayer @ 13 Jan 2004, 10:29 hat geschrieben: Für letztere halte ich persönlich weder Sitzkomfort noch - insbesondere - die Kapazität für ausreichend.
wurden nicht, bei einer neueren bauserie der 650, die härteren sitze durch besser gepolsterte sitze ausgetauscht, bei der neusten bauserie ist doch auch der zugzielanzeiger an anderer stelle, in der mitte statt oben
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Südostbayer @ 13 Jan 2004, 10:29 hat geschrieben: Für letztere halte ich persönlich weder Sitzkomfort noch - insbesondere - die Kapazität für ausreichend.
wurden nicht, bei einer neueren bauserie der 650, die härteren sitze durch besser gepolsterte sitze ausgetauscht, bei der neusten bauserie ist doch auch der zugzielanzeiger an anderer stelle, in der mitte statt oben
Ja, das schon. Ich finde die 650er auch nicht direkt unbequem. Aber wenn ich länger als eine Stunde Zug fahre, bevorzuge ich doch Sitze wie im Bn, DoStos älterer Bauart oder - zurück zum Thema - 628.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

DasBa @ 12 Jan 2004, 13:45 hat geschrieben:@sbahnfan:
Sicher, dass man die Fahrzeuge so einfach mit 'nem Motor ausstatten kann? Die Anschaffung von Mototren und Getrieben, Veränderungen an den Drehgestellen oder das Verhalten des Rahmens müssen ja auch mit beachtet werden. Wenn man anfängt, am Rahmen zu basteln, kann man eigentlich gleich neue Fahrzeuge anschaffen.
Das hat man schon einmal gemacht, einen 928.4 mit Motor ausgestattet! Die Einheit 628 906/629 006 ist auf diese Weise entstanden. Einer der beiden Wagenteile ist ein ehemaliger, neu motorisierter 928 (ich weiß allerdings nicht welcher). Der dazugehörige 628 musste nach einem Unfallschaden ausgemustert werden. Es scheint also ohne allzu großen Aufwand möglich zu sein, die 928 zu motorisieren! Noch dazu wo sie von Abmessungen und Aufbau her den 628 doch sehr ähneln.

Zurück zum 629: So eine gute Beschleunigung hat der meiner Meinung auch nicht. Die FKE hat ein paar im Einsatz (weil normale 628 nicht die Steilstrecke passen können), die will sie jetzt loswerden und bestellt LINT.
Das wusste ich gar nicht, dass die FKE ihre 629 ersetzen will, schade. Der 629 ist beim Anfahren zwar auch ziemlich lahm, aber sobald er so 10-15 km/h erreicht hat, zieht er spurtstark ab!


Mir gefällt der 628.4 und der 629 von allen Dieseltriebwagen der DB noch immer am besten. Dass die 628.2 mit ihrer orangefarbenen Inneneinrichtung nicht mehr sehr modern sind, mag zwar sein, aber dafür hat die DB doch ein Redesign-Programm für die 628.2 gestartet! Ich habe schon Fotos vom Innenraum eines redesignten 628.2 gesehen, der ist jetzt mit grauen Wandverkleidungen und blaukarierten Sitzen, sieht richtig modern aus! Ich hoffe dass bald alle 628.2 auf diese Weise modernisiert werden.
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

sbahnfan @ 13 Jan 2004, 13:29 hat geschrieben: Das wusste ich gar nicht, dass die FKE ihre 629 ersetzen will, schade. Der 629 ist beim Anfahren zwar auch ziemlich lahm, aber sobald er so 10-15 km/h erreicht hat, zieht er spurtstark ab!

Mir gefällt der 628.4 und der 629 von allen Dieseltriebwagen der DB noch immer am besten. Dass die 628.2 mit ihrer orangefarbenen Inneneinrichtung nicht mehr sehr modern sind, mag zwar sein, aber dafür hat die DB doch ein Redesign-Programm für die 628.2 gestartet! Ich habe schon Fotos vom Innenraum eines redesignten 628.2 gesehen, der ist jetzt mit grauen Wandverkleidungen und blaukarierten Sitzen, sieht richtig modern aus! Ich hoffe dass bald alle 628.2 auf diese Weise modernisiert werden.
Die FKE/TSB will ihre 629 nur ersetzen, weil diese einfach der "Außenseiter" in der Flotte sind. Es gibt halt nur ein paar Stück davon im Gegensatz zu den VT2E und den 646 (wenn die mal im Pendelverkehr FHOE-FBSO fahren). Mir wärs auch lieber, wenn die die VT2E der 1. Serie mit ihren [ironie an] riesengroßen Klappfenstern [ironie aus] ersetzen würden.
Der Innenraum der 628.2 ist mir auch zu bunt. Und dazu noch diese harten Kopfstützen, da ist der 628.4 schon besser. Der einzige Vorteil im Innenraum der 628.2 ist die bessere 1. Klasse.
Auf http://home.arcor.de/nils.wieske/allgemeines628.htm gibts die Innenraumfotos der Redesign-628er.

btw: http://home.arcor.de/nils.wieske/fke3.jpg man achte auf die Zielanzeige :D
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

hey, dieses redesignte, von mir liebevoll bezeichnetes 628er Töfftöff *g* sieht ja jetzt nicht mal schlecht aus, will auch mal da rein *g* wo fahren die redesigneten denn zur zeit?
481er

Beitrag von 481er »

Hi ihr,

also der 629 006 entstand ausm 928 522 und der 628 906 glaube aus 628 oder 928 607.

So jetzt meine Meinung:

Der 628/928 bleibt das schönste Dieseltriebfahrzeug. Ich mag die total. Habe auch fast alle aufm Bild. Lahm, oder nicht wen der auf Fahrt ist, ist es herrlich. Die Inneneinrichtung ist top. Jeder Tf zumindest fährt ein 628 lieber als ein 646.

Von wegen alte Kisten.....

Okay, die 628 2. könnten ruhig modernisiert werden. Schade das der 628 268 Prototyp bleibt.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

schaut euch mal diese beiden innenraumbilder des 628 an, grauenvoll, wie kam die DB überhaupt zu dieser rosa phase? in manchen 611ern ist die erste klasse komplett in rosa/pink an den wänden, einfach grässlich, wer hat das bloss entworfen??

Bild1

Bild 2
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Das war halt die mint-Ära der Deutschen Bundesbahn ;) Rosa und Mint tut nicht so stark in den Augen weh wie Orange und Braun...
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

reveal @ 13 Jan 2004, 19:03 hat geschrieben: Das war halt die mint-Ära der Deutschen Bundesbahn ;) Rosa und Mint tut nicht so stark in den Augen weh wie Orange und Braun...
da geb ich dir recht, aber beides ist extrem kitschig, hätten nur noch spitzendeckchen und lavalampen auf den tischen gefehlt *G*
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

stuttgarterbahn @ 13 Jan 2004, 14:44 hat geschrieben: hey, dieses redesignte, von mir liebevoll bezeichnetes 628er Töfftöff *g* sieht ja jetzt nicht mal schlecht aus, will auch mal da rein *g* wo fahren die redesigneten denn zur zeit?
Wo ist da der Unterschied? ;)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

reveal @ 13 Jan 2004, 14:36 hat geschrieben:
Auf http://home.arcor.de/nils.wieske/allgemeines628.htm gibts die Innenraumfotos der Redesign-628er.
Ist ein bisserl schwer zu erkennen auf den Fotos, aber wenn ich das richtig gesehen habe, sind die Sitzpolster ja sogar ausreichend dick. Schaut recht bequem aus.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
481er

Beitrag von 481er »

Spitzendeckchen :). Aber bitte mit Bedienung. Wäre mal ne Iddee.

Die 628 sind superbequem, wie die By-Wagen.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

481er @ 13 Jan 2004, 19:33 hat geschrieben: Spitzendeckchen :). Aber bitte mit Bedienung. Wäre mal ne Iddee.

Die 628 sind superbequem, wie die By-Wagen.
ich bin mal in düsseldorf mit einer ubahn richtung hauptbahnhof gefahren, die hatten doch, man mag es kaum glauben, in dieser ubahn einen "BistroWagen" hab ich echt noch nie erlebt
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

reveal @ 13 Jan 2004, 14:36 hat geschrieben:Die FKE/TSB will ihre 629 nur ersetzen, weil diese einfach der "Außenseiter" in der Flotte sind. Es gibt halt nur ein paar Stück davon im Gegensatz zu den VT2E und den 646 (wenn die mal im Pendelverkehr FHOE-FBSO fahren). Mir wärs auch lieber, wenn die die VT2E der 1. Serie mit ihren [ironie an] riesengroßen Klappfenstern [ironie aus] ersetzen würden.
Genau, schließlich sind die 628/629 mit Abstand die komfortabelsten Fahrzeuge der FKE. Die VT2E sind zwar von der Raumaufteilung und dem Beschleunigungsvermögen her gut, aber

a) viel zu laut
B) viel zu schlecht belüftet und klimatisiert
c) mit viel zu harten und unbequemen Sitzen.

Den VT2E würde eine umfassende Modernisierung gut tun, dann könnten sie vielleicht auch den 628/629 das Wasser reichen.
ET 481

Beitrag von ET 481 »

ich bin mal in düsseldorf mit einer ubahn richtung hauptbahnhof gefahren, die hatten doch, man mag es kaum glauben, in dieser ubahn einen "BistroWagen" hab ich echt noch nie erlebt
Ist aber eher für die Überlandstrecken gedacht, die Fahrzeuge werden aber trotzdem im Tunnel eingesetzt, gehört hier aber kaum zum Thema ;)
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

sbahnfan @ 13 Jan 2004, 20:14 hat geschrieben: Genau, schließlich sind die 628/629 mit Abstand die komfortabelsten Fahrzeuge der FKE. Die VT2E sind zwar von der Raumaufteilung und dem Beschleunigungsvermögen her gut, aber

a) viel zu laut
B) viel zu schlecht belüftet und klimatisiert
c) mit viel zu harten und unbequemen Sitzen.

Den VT2E würde eine umfassende Modernisierung gut tun, dann könnten sie vielleicht auch den 628/629 das Wasser reichen.
Die sitze im VT2E sind doch bequem. Das einzige, was mich stört, ist der breite Mittelgang, der daraus resultiert, dass der VT2E im weitesten Sinne eine Weiterentwicklung der Hamburger DT2 ist, die nur um die 2,35 breit sind.

Aber kein neuer Regiotriebwagen kann der Laufruhe eines 928 das Wasser reichen :)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

reveal @ 14 Jan 2004, 06:52 hat geschrieben:Die sitze im VT2E sind doch bequem.
Du findest diese beinharten, armlehnenlosen Sitze im VT2E bequem? In den älteren VT2E mit den Minifenstern mag es gerade noch gehen, aber in den neueren sind die Sitze so hart und haben so steile Rückenlehnen, da finde ich selbst die Sitze im 423 noch bequemer!

Übrigens, eines ist mir noch eingefallen zur vorgesehenen Doppelmotorisierung des 628: Der 628 ist doch für Nebenstrecken konzipiert worden, und da ist Wirtschaftlichkeit doch besonders wichtig, um diese Strecken kostendeckend betreiben zu können. Mit einer Doppelmotorisierung (wie z.B. auch beim 642) hat man auch doppelten Spritverbrauch und höhere Instandhaltungskosten! Ich bezweifle, ob die höhere Beschleunigung das rechtfertigt. Man sollte die 628 daher nur für besonders steigungsreiche Strecken oder für Strecken mit besonders kurzen Haltestellenabständen doppelt motorisieren, aber für normale Nebenstrecken reicht die jetzige Motorisierung völlig aus und ist wesentlich wirtschaftlicher!
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

sbahnfan @ 14 Jan 2004, 09:51 hat geschrieben: Du findest diese beinharten, armlehnenlosen Sitze im VT2E bequem? In den älteren VT2E mit den Minifenstern mag es gerade noch gehen, aber in den neueren sind die Sitze so hart und haben so steile Rückenlehnen, da finde ich selbst die Sitze im 423 noch bequemer!
Haben die 420 Armlehnen ? ;)
Ich find die Sitze (wenn man zu zweit drauf sitzt) bisschen eng, aber ansonsten sind die total in Ordnung. Die sind zwar auch nicht ergonomisch, aber weicher als die Regionalbahnsitze sind die allemal. Aber nix gegen Kunstledersitze aus den Silberlingen :D Ich bevorzuge immer die FKE zur S-Bahn, wenn ich in die Stadt will und ich früh genug am Bf ankomme.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Och, mal so ein Sitzpolster wie in den redesignten Rotlingen wär mal nich übel. Recht gemütlich und angenehm (es ist nicht so kalt wie Kunstleder und nicht so einsackend wie die grünen) :)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Chris @ 14 Jan 2004, 20:58 hat geschrieben:Och, mal so ein Sitzpolster wie in den redesignten Rotlingen wär mal nich übel. Recht gemütlich und angenehm (es ist nicht so kalt wie Kunstleder und nicht so einsackend wie die grünen) :)
Ja, diese Sitze sind wirklich wesentlich bequemer als im 423/425 etc. Oder die Sitze im 628, die sind auch gut!
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Ja, da gibts im Nahverkehr noch Sitzpolster ! :D
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Wie hoch ist etwa der Überbestand an 628? Zugegeben ich hab auch nicht richtig im Internet gesucht. Auf Bahnseite.de http://www.bahnseite.de/tfz/tfzvtw.htm (ich weiß nicht wie aktuell die ist) steht ja, dass nur ein paar 628 z-gestellt wurden oder ausgemustert sind.
Ab Dezember 2004 verliert der VT 628 die Strecke Tübingen-Horb-Pforzheim, dann kommen VT 650 zum Einsatz. Dadurch werden so ca. 6 628er arbeitslos.
Glaubt ihr, da kommt bald auch so ne Verschrottungsaktion wie bei den ET 420?
Oder verkaufen die die Züge doch irgendwohin nach Osteuropa? In Rumänien ist ja ein (oder waren es zwei?) 628.4 eine zeitlang gefahren.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

luc @ 22 Mar 2004, 01:50 hat geschrieben:Wie hoch ist etwa der Überbestand an 628? Zugegeben ich hab auch nicht richtig im Internet gesucht. Auf Bahnseite.de  http://www.bahnseite.de/tfz/tfzvtw.htm (ich weiß nicht wie aktuell die ist) steht ja, dass nur ein paar 628 z-gestellt wurden oder ausgemustert sind.
Ab Dezember 2004 verliert der VT 628 die Strecke Tübingen-Horb-Pforzheim, dann kommen VT 650 zum Einsatz. Dadurch werden so ca. 6 628er arbeitslos.
Glaubt ihr, da kommt bald auch so ne Verschrottungsaktion wie bei den ET 420?
Oder verkaufen die die Züge doch irgendwohin nach Osteuropa? In Rumänien ist ja ein (oder waren es zwei?) 628.4 eine zeitlang gefahren.
Bei den 628 werden bislang meines Wissens nur die Vorserienfahrzeuge (628.0) aus den 70er Jahren ausgemustert, wodurch nur wenige Fahrzeuge betroffen sind.

Den Serien-628.2 und 628.4 gehts noch nicht an den Kragen, aber wenn die DB mit ihrem Vorhaben ernst macht und alle Steuerwagen (928) ausmustert um die verbliebenen Triebwagen (628) zusammenzukuppeln, werden wohl die zum Teil erst wenige Jahre alten 928 der Verschrottung zum Opfer fallen.

Betriebswirtschaftlicher Wahnsinn, kann ich da nur sagen, noch dazu wo eine Motorisierung der 928 ohne Weiteres möglich ist (das hat man mit einem Exemplar schon gemacht, steht irgendwo weiter vorne in diesem Thema).
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Bei den 628 werden bislang meines Wissens nur die Vorserienfahrzeuge (628.0) aus den 70er Jahren ausgemustert, wodurch nur wenige Fahrzeuge betroffen sind.
Stimmt hab ich ganz vergessen die Vorserie. Die hat aber eh schon ein gewisses Alter erreicht.
Wie`s bei den 627ern aussieht, weiß ich nicht. Ein ozeanblau-beiger steht jedenfalls schon seit Ewigkeiten im Depot Tübingen. Ist es 627 001?
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

luc @ 22 Mar 2004, 01:50 hat geschrieben: In Rumänien ist ja ein (oder waren es zwei?) 628.4 eine zeitlang gefahren.
Zwei. Und die sollten immer noch dort sein.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Also, die 628 die ich kenne, 628.2/928.2, eingesetzt unter anderem auf der Strecke (Heilbronn-)Öhringen-Crailsheim sind das letzte. Die Beschleunigung sei besser als beim 650? Naja, also ich kenn mich damit zwar nicht wahnsinnig aus, hab aber schon öfters vergleichen können. Und das Ergebis ist eindeutig, der 628 beschleunigt langsamer und unter Laufruhe versteh ich auch was anderes. Gerade im Gegenteil, das Ding hört sich an wie eine super laute Waschmaschine im Schleudergang, und bequem ist er auch nicht, gerade im Vergleich mit den 650. Und was das Alter angeht, die 628.2 sind als erstes 1986 eingeführt worden, also auch schon ne Weile her. Was natürlich bei der Bahn aber kein Alter ist. Allerdings wirken sie halt älter, und sehen auch so aus, so mickrig. Und sind mickrig. Und sind für Nebenbahnen gebaut? Naja, das stimmt so schon. Allerdings ist z.B. meine Stammstrecke, die Heilbronn-Crailsheim eher ne 2-gleisige Hauptbahn. Und irgendwer hat nen Vergleich zur 218 mit umgebauten Wagen gemacht, das ist ein Eisenbahnzug, der sich wie ne Bahn anhört, trotzdem besser beschleunigt und sogar trotz uralt-Sitzen meist bequemer ist.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Dave @ 22 Mar 2004, 18:17 hat geschrieben:Also, die 628 die ich kenne, 628.2/928.2, eingesetzt unter anderem auf der Strecke (Heilbronn-)Öhringen-Crailsheim sind das letzte. Die Beschleunigung sei besser als beim 650? Naja, also ich kenn mich damit zwar nicht wahnsinnig aus, hab aber schon öfters vergleichen können. Und das Ergebis ist eindeutig, der 628 beschleunigt langsamer und unter Laufruhe versteh ich auch was anderes. Gerade im Gegenteil, das Ding hört sich an wie eine super laute Waschmaschine im Schleudergang, und bequem ist er auch nicht, gerade im Vergleich mit den 650. Und was das Alter angeht, die 628.2 sind als erstes 1986 eingeführt worden, also auch schon ne Weile her. Was natürlich bei der Bahn aber kein Alter ist. Allerdings wirken sie halt älter, und sehen auch so aus, so mickrig. Und sind mickrig.
Der 650 ist bezogen auf das Wagengewicht stärker motorisiert als der 628, kein Wunder dass er stärker beschleunigt. Die 628.2/928.2 erhalten derzeit ein Innenraum-Redesign und werden dann "wie neu" aussehen. Und wie ich schon einmal sagte - verglichen mit dem Dröhnen eines 612 ist der 628 noch leise!
Stimmt hab ich ganz vergessen die Vorserie. Die hat aber eh schon ein gewisses Alter erreicht.
Wie`s bei den 627ern aussieht, weiß ich nicht. Ein ozeanblau-beiger steht jedenfalls schon seit Ewigkeiten im Depot Tübingen. Ist es 627 001?
Das weiß ich nicht, aber da die 627 in eta das gleiche Alter haben die die 628-Vorserie wird denen wohl auch leider kein langes Leben mehr beschieden sein.
Antworten