[M] C1-Zug
Was ich mich schon lange frage...
Es geht um diesen Hupton beim Schließen der Türen des C-Zuges (der irgendwo hier im Forum treffenderweise als "ÖÖTT ÖÖTT ÖÖTT" bezeichnet wurde).
Warum zum Geier hupt der bei jeder Tür in einem anderen Interval und geringfügig veränderter Tonhöhe ? Als normaler Mensch hat man immer mehr als eine Tür in Hörweite und das Mäusekonzert, was dann stattfindet (und bei einigen Einheiten auch so richtig laut ist), nervt absolut.
Ist es nicht möglich, gleichklingende "Klangerzeuger" einzubauen ?
Wahrscheinlich nicht, weshalb ich einen Einheitston den ganzen Zug entlang (wie Berliner S-Bahn) besser fände. Der kann ruhig lauter sein, er stört weniger und wirkt auch meiner Meinung nach besser als dieses Hupchaos bei uns.
Von dem Piepsern der B-Wägen möcht ich gar nicht mal erst reden... die sind genauso krank. Außerdem sind die Türen einfach zu schnell. Eher man realisiert, daß es da piepst und blinkt, ist es schon zu spät, denn dann gehen die Türen schon längst auf Tuchfühlung. (sorry, OT, es geht hier ja um den C-Wagen, aber in dem Zusammenhang wollte ich das noch loswerden).
Gruß,
Step_3
Edit: ein Fipptehler...
Es geht um diesen Hupton beim Schließen der Türen des C-Zuges (der irgendwo hier im Forum treffenderweise als "ÖÖTT ÖÖTT ÖÖTT" bezeichnet wurde).
Warum zum Geier hupt der bei jeder Tür in einem anderen Interval und geringfügig veränderter Tonhöhe ? Als normaler Mensch hat man immer mehr als eine Tür in Hörweite und das Mäusekonzert, was dann stattfindet (und bei einigen Einheiten auch so richtig laut ist), nervt absolut.
Ist es nicht möglich, gleichklingende "Klangerzeuger" einzubauen ?
Wahrscheinlich nicht, weshalb ich einen Einheitston den ganzen Zug entlang (wie Berliner S-Bahn) besser fände. Der kann ruhig lauter sein, er stört weniger und wirkt auch meiner Meinung nach besser als dieses Hupchaos bei uns.
Von dem Piepsern der B-Wägen möcht ich gar nicht mal erst reden... die sind genauso krank. Außerdem sind die Türen einfach zu schnell. Eher man realisiert, daß es da piepst und blinkt, ist es schon zu spät, denn dann gehen die Türen schon längst auf Tuchfühlung. (sorry, OT, es geht hier ja um den C-Wagen, aber in dem Zusammenhang wollte ich das noch loswerden).
Gruß,
Step_3
Edit: ein Fipptehler...
Noch etwas.. fällt mir gerade so auf.
Hat der c-Zug auf dem Dach wirklich einen Fähnchenhalter ? :blink:
Auf dem Foto von dem Garchinger Zug hier in diesem Thread weht doch ein kleines MVG-Fähnchen auf dem Dach.
Das möchte ich mal sehen nach einigen Tagen 80km/h-Speed durch den Untergrund.
Aber trotzdem ne nette Idee...
Hat der c-Zug auf dem Dach wirklich einen Fähnchenhalter ? :blink:
Auf dem Foto von dem Garchinger Zug hier in diesem Thread weht doch ein kleines MVG-Fähnchen auf dem Dach.
Das möchte ich mal sehen nach einigen Tagen 80km/h-Speed durch den Untergrund.

Aber trotzdem ne nette Idee...
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Na also, lo langsam wirds wohl :-uferlos @ 14 Mar 2004, 10:57 hat geschrieben: 601 stand gestern komplett in Fröttmaning!
Das ist jetzt schon seit ueber einer Woche so. Ich habe leider auch keine Ahnung, was mit dem los ist. Vermutlich ist mit dem anderen Teil irgendwas groesseres nicht in Ordnung, sich deswegen jetzt aber groessere Sorgen zu machen halte ich fuer uebertrieben, dass da halbe Zuege rumstehen kommt schon immer mal wieder vor.Außerdem ist 091 anscheinend kaputt!!! Es stand nur der Südteil 7091 da, vom Nord-Teil (6091) fehlt jede spur... weiß jemand was mit 091 ist?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Der 091 ist heute schon wieder komplett und auf vmtl. Probefahrt unterwegs gewesen. (Gesehen SU Richtung HU.) Hat allerdings beim fahren so ein dampflokartig pulsierendes Zischen von sich gegeben. Vielleicht ist noch irgendein Überdruckventil altersschwach?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Oder er wurde auf Dampflokbetrieb umgestellt? Wär doch auch mal wasWildwechsel @ 17 Mar 2004, 13:41 hat geschrieben: Der 091 ist heute schon wieder komplett und auf vmtl. Probefahrt unterwegs gewesen. (Gesehen SU Richtung HU.) Hat allerdings beim fahren so ein dampflokartig pulsierendes Zischen von sich gegeben. Vielleicht ist noch irgendein Überdruckventil altersschwach?

-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wo du recht hast, hast du rechtMünchnerFreiheit @ 17 Mar 2004, 16:29 hat geschrieben: A-Wagen mit Dampfantrieb gabs auch hier in München schon...
Beitrag dazu

Gruß (auch) Flo
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich habe mal im Internet (www.muenchen.de) ein bisserl in den Stadtratsanträgen gestöbert und bin unter anderem auf folgenden gestossen. Das Stadtratsmitglied Richard Quaas hat am 19. März 2004 folgende Anfrage gestellt:
U-Bahnwagen in München
Münchens U-Bahnwagenflotte besteht zwischenzeitlich aus drei verschiedenen Fahrzeugtypen unterschiedlicher Baujahre. Die ältesten Fahrzeuge stammen noch aus den Anfangsjahren der U-Bahn in den siebziger Jahren und müssen wohl nach und nach erneuert oder ersetzt werden. Die neueste Fahrzeugentwicklung, die C-Serie, ist noch mit einer geringen Stückzahl auf dem U-Bahnnetz unterwegs.
Diese U-Bahnwagen der C-Serie, die zum Anfang mit technischen Problemen zu kämpfen hatten, sind nun seit geraumer Zeit im täglichen Planeinsatz. Damit liegen erste Betriebserfahrungen und Fahrgastmeinungen mit und über diesen für München vollkommen neuen Fahrzeugtyp vor.
Ich frage deshalb den Oberbürgermeister:
1. Gibt es konkrete Beschaffungspläne für weitere U-Bahnfahrzeuge?
2. Wenn ja, wann und in welchen Stückzahlen?
3. Ist eine Weiterbeschaffung des C-Typs geplant, bzw. generell vorgesehen?
4. Wie werden nach den anfänglichen technischen Problemen die Betriebserfahrungen mit dem C-Typ nunmehr bewertet?
5. Gibt es neue Erhebungen, wie die Fahrzeuge des C-Typs, nach längerem Alltagsbetrieb von den Fahrgästen beurteilt werden?
6. Wenn ja, wie?
7. Wenn nein, wird eine Fahrgastbefragung vorbereitet?
8. Gibt es auf dem Fahrzeugmarkt für U-Bahnwagen generell neue Entwicklungen, die den C-Typ nur als Zwischenschritt in der Beschaffung, erscheinen lassen?
Wenn ja, welche?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Gabs doch schon, und zwar bei der Einweihungsfahrt (602 als Pendelzug zwischen Feldmoching und Milbertshofen). Da hatte jeder bevor er gefragt wurde schon ein paar Minuten Gelegenheit, alle Probleme und evtl. Unannehmlichkeiten, die man erst im Laufe der Zeit bemerkt, zu übersehen. 

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Hallo erstmal, ich bin U-Bahn fahrer und auch ein ausgewiesener C-Wagen fahrer....
Momentan haben wir mitlerweile 11 C-Wagen und sie werden zum größten teil auf der linie U3 eingesetzt und mit ausnahmen auf der U6....... ab und zu sieht man aber auch einen auf der U8 an Freitagen......... wenn ich fragen habt, auch zum technischen fragt einfach, ich hoffe, das ich sie dann auch beantworten kann und darf........
_________________________________________________________________________________
Bis dann im Untergrund

Momentan haben wir mitlerweile 11 C-Wagen und sie werden zum größten teil auf der linie U3 eingesetzt und mit ausnahmen auf der U6....... ab und zu sieht man aber auch einen auf der U8 an Freitagen......... wenn ich fragen habt, auch zum technischen fragt einfach, ich hoffe, das ich sie dann auch beantworten kann und darf........
_________________________________________________________________________________
Bis dann im Untergrund
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
11? Was ist denn der 11.? Also 601-610 it mir ja klar, ist von der zweiten Bestellung denn auch schon was da?Swen1279 @ 23 Mar 2004, 13:08 hat geschrieben: Momentan haben wir mitlerweile 11 C-Wagen
Herzlich Willkommen jedenfalls an den Kutscher, der mich wahrscheinlich auch schon mal befördert hat!

ja, der 611 ist auch schon da, steht aber noch im BN und bis zum sommer sollen es 18(in worten achtzehn) Fahrzeuge des typs C 1.9 sein und in ferner Zukunft soll es auch Fahrzeuge sein, wie bei der S-Bahn, das ein größeres und ein kleineres Wagenteil, die selbständig fahren können kommen......
LG Swen
LG Swen
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Das ist so nicht geplant, daß durch den C-Zug ernsthaft eine Baureihe ersetzt werden soll. Ein paar (Zahl weiss ich gerade nicht..) A-Wagen gehen / gingen nach Nürnberg, die sonstigen neuen Fahrzeuge werden wg. der Streckenerweiterungen aber zusätzlich benötigt.
Gruß Flo
Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
:mellow: Das versteh ich nicht! Bitte um Erklärung! Was meinst Du mit "ein kleineres und ein größeres Wagenteil" sowie "die selbstständig fahren können"??? Selbstständig fahren würde ich interpretieren, dass künftig auf U-Bahnfahrer verzichtet wird. Richtig?Swen1279 @ 23 Mar 2004, 14:09 hat geschrieben:und in ferner Zukunft soll es auch Fahrzeuge sein, wie bei der S-Bahn, das ein größeres und ein kleineres Wagenteil, die selbständig fahren können kommen......
Ich glaube, daß eher gemeint ist daß kleinere Zugteile (Halbzug, Vollzug) auch möglich sind. Oder irre ich mich jetzt?cretu @ 23 Mar 2004, 17:40 hat geschrieben::mellow: Das versteh ich nicht! Bitte um Erklärung! Was meinst Du mit "ein kleineres und ein größeres Wagenteil" sowie "die selbstständig fahren können"??? Selbstständig fahren würde ich interpretieren, dass künftig auf U-Bahnfahrer verzichtet wird. Richtig?
Bist Du Dir da sicher? Die sollten doch erst zur WM kommen, schließlich wurde die Option auf 8 weitere C-Züge erst wahrgenommen.Swen1279 @ 23 Mar 2004, 14:09 hat geschrieben:ja, der 611 ist auch schon da, steht aber noch im BN und bis zum sommer sollen es 18(in worten achtzehn) Fahrzeuge des typs C 1.9
Also ich sehe da drei Möglichkeiten:
1) Es wird einen C-Zug mit nur zwei (statt vier) Mittelwagen geben (=4 Wagenteile), welcher dann von der Länge her den "Vollzug" mimt.
Problem bei der Sache ist die, daß diese Züge dann nur genauso aufwendig verlängert, wie die Langen verkürzt werden können. (Einfaches Ankuppeln wie bei A oder B geht ja nicht, muß ja zwischen die Endwägen). In der HVZ würden solche Züge dann "dumm rumstehen", was nicht gerade rentabel ist. (oder man schickt sie auf die U4).
2) Ein C-Zug mit nur einem Mittelwagen (=3 Wagenteile). Zwei davon hintereinandergekoppelt sind ein Langzug, allerdings hat nur einer weniger Kapazität wie ein Vollzug von A und B (minus ein Wagenteil).
3) Ein C-Zug nach Schema A und B-Wagen (=2 Wagenteile). Hierbei müßte man aber die Bestuhlung ändern, weil man sonst in einem solchen "C-Kurzzug" ausschließlich längs und auf Holz platznehmen würde.
Is schon ne harte Nuß...
mal guggen, wie die sich entscheiden werden.. (Zeit genug haben sie ja wohl, "ferne Zukunft" ist ein sehr dehnbarer Begriff).
1) Es wird einen C-Zug mit nur zwei (statt vier) Mittelwagen geben (=4 Wagenteile), welcher dann von der Länge her den "Vollzug" mimt.
Problem bei der Sache ist die, daß diese Züge dann nur genauso aufwendig verlängert, wie die Langen verkürzt werden können. (Einfaches Ankuppeln wie bei A oder B geht ja nicht, muß ja zwischen die Endwägen). In der HVZ würden solche Züge dann "dumm rumstehen", was nicht gerade rentabel ist. (oder man schickt sie auf die U4).
2) Ein C-Zug mit nur einem Mittelwagen (=3 Wagenteile). Zwei davon hintereinandergekoppelt sind ein Langzug, allerdings hat nur einer weniger Kapazität wie ein Vollzug von A und B (minus ein Wagenteil).
3) Ein C-Zug nach Schema A und B-Wagen (=2 Wagenteile). Hierbei müßte man aber die Bestuhlung ändern, weil man sonst in einem solchen "C-Kurzzug" ausschließlich längs und auf Holz platznehmen würde.
Is schon ne harte Nuß...

Wobei laut MVG (als der C-Zug vorgestellt wurde) 2 Wagenteile technisch gar nicht möglich sind.Step_3 @ 23 Mar 2004, 18:52 hat geschrieben:Ein C-Zug nach Schema A und B-Wagen (=2 Wagenteile). Hierbei müßte man aber die Bestuhlung ändern, weil man sonst in einem solchen "C-Kurzzug" ausschließlich längs und auf Holz platznehmen würde.
Minimal müssen drei Wägen (Halbzug) gekoppelt werden.
Dies war schonmal hier im Thema meine Frage, ob dies möglich wäre.Step_3 @ 23 Mar 2004, 18:52 hat geschrieben:2) Ein C-Zug mit nur einem Mittelwagen (=3 Wagenteile). Zwei davon hintereinandergekoppelt sind ein Langzug, allerdings hat nur einer weniger Kapazität wie ein Vollzug von A und B (minus ein Wagenteil).
Da aber die Kupplungen wohl rein mechanisch sind ist dies nicht möglich.
Ich weiß allerdings nicht ob ein Umbau problemlos möglich wäre.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ist der 601 denn jetzt schon im Fahrgasteinsatz gesichtet worden?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
@Swen1279:
Du bist doch U-Bahnfahrer, vielleicht kannst du mich ja mal aufklären:
Warum wird den der C-Zug zu 90 % nur auf der U3 eingesetzt? Ich finds zwar nicht schlimm, wohne ja auch an der U3, finde es aber doch merkwürdig...
Früher wars nur die U6, und von einem Tag auf den anderen (fast) nur noch die U3.
Bisher bin ich damit auf der U1 (aber nur am Tag von der Georg-Brauchle-Ring Eröffnung), U3, U6 U8 und zum Fußball mal mit der "U2 - Olympiazentrum" gefahren.
Warum nicht mal U2, U4 oder U5?
Du bist doch U-Bahnfahrer, vielleicht kannst du mich ja mal aufklären:
Warum wird den der C-Zug zu 90 % nur auf der U3 eingesetzt? Ich finds zwar nicht schlimm, wohne ja auch an der U3, finde es aber doch merkwürdig...
Früher wars nur die U6, und von einem Tag auf den anderen (fast) nur noch die U3.
Bisher bin ich damit auf der U1 (aber nur am Tag von der Georg-Brauchle-Ring Eröffnung), U3, U6 U8 und zum Fußball mal mit der "U2 - Olympiazentrum" gefahren.
Warum nicht mal U2, U4 oder U5?
Naja, anscheinend ist an dem "Regenproblem" doch irgendwie etwas dran (oder etwas ähnliches). Jedenfalls will die MVG wohl vermeiden, daß der C-Wagen mit dem Wetter in Berührung kommt. (Ein anderer Grund, warum die U6 nur nur spärlich "be-c-ht" wird, fällt mir nicht ein).Früher wars nur die U6, und von einem Tag auf den anderen (fast) nur noch die U3.
Ansonsten kann ich mir nur vorstellen, daß die MVG weiterhin vorsichtig ist und die C-Züge nahe des Betriebshof einsetzen will. (nach der U6 ist das nunmal die U3).
siehe oben... (wobei bei der U4 der C-Zug überdimensioniert ist, da die Linie überwiegend (außer Freitags) nur mit Vollzügen bedient wird).Warum nicht mal U2, U4 oder U5?
Die vereinzelten U8-Verstärker sind wohl die einzige Ausnahme.
Siemens/Bombardier haben wohl noch einen auf Lager gehabtBist Du Dir da sicher? Die sollten doch erst zur WM kommen, schließlich wurde die Option auf 8 weitere C-Züge erst wahrgenommen.
