Ein LKW-Unfall auf die Stadtbahn in Stuttgart!

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Quelle: Leonberger Kreiszeitung Online, Rubrik Stuttgart, 23.03.2004
http://www.leonberger-kreiszeitung.de/dc1/...3stgt0006.shtml
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Das sieht man ja mal wieder, wie ungeduldig die Fahrzeugführer sind.

Im Verkehr muß man unbedingt Geduld üben!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,
Das Grundproblem, das auch von Unfallexperten erkannt wurde: Für Autofahrer gibt es auf einigen innerstädtischen Strecken zu wenige Abbiegemöglichkeiten über die Stadtbahngleise, die Pkw-Lenker werden zu längeren Umwegen bis zur nächsten Wendemöglichkeit gezwungen. Und verlieren vorschnell die Geduld.
Aha, man versucht also durch das Hintertürchen das Problem dem schienengebundenen ÖPNV in die Schuhe zu schieben. Es ist nicht das Problem des ÖPNV, wenn ein Autofahrer die Geduld verliert. Wenn das Navigationssystem versagt oder Fahrer nicht in der Lage ist, einen Stadtplan zu lesen, kann die Stadtbahn auch nix dafür.

Ist das der Versuch, sich langsam in Richtung autogerechte Stadt zurückzubewegen? Wenn man sich die Planungen in Frankfurt / Main anschaut, kann man den Eindruck gewinnen... Es gibt anscheinend immer noch Menschen, die die Ansicht verteten, daß es zu wenig Autoverkehr in den Innenstädten gibt...

Gruß

Rathgeber Bild
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

@ MDrummer:

Gibt's von dem Unfall auch irgendwo ein Bild? Ich hab mal ein bisschen gesucht im Internet, aber nichts gefunden. Falls Du eine URL weisst.... (Wenn nicht, macht's aber auch nix.)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ich habe alle möglichen Onlinezeitungen durchsucht und auch nichts gefunden. :(
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

In der Print-Ausgabe der Stutttgarter Nachrichten waren zwei Bilder drin. Auf einem hat man die unbeschädigte Seite des Lkw's, eine abgenommene Lkw-Tür und das unbeschädigte Ende des Zuges gesehen, auf dem anderen ein zersplittertes Fenster im Innenraum des Zuges.
Falls jemand die Bilder haben oder online-stellen will kann ich's scannen und mailen, aber ich finde die Bilder nicht so spektakulär.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

ich kann diesem Unfallbilder-Voyeurismus nix abgewinnen. Wegen mir muß man so etwas nicht reinstellen. Es ist schon schlimm genug, daß solche Unfälle passieren.
Nix für ungut...

Gruß

Rathgeber Bild
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...indpost&p=30143

Zu dem Thema Unfall, die ich jetzt verallgemeinern muß, habe ich einen Link zum Beitrag "Subventionsberater" gesetzt.

Zum einen wird in Stuttgart-West zur Schulnähe gefordert, daß die Stadtbahnzüge an jenem Gleisübergang besonders langsam fahren müßten (das wurde vermutlich schon länger in diversen Zeitungen berichtet), aus Rücksicht auf die Kinder! Dabei frage ich mich, wie die Eltern ihre Kinder eigentlich erziehen bzw. über die Gefahren an Gleisübergängen aufklären!?

Zusätzlich zum LKW-Unfall frage ich mich allmählich, ob sie in den Fahrschulen über solche Situationen, bei unbeabsichtigten Fahrfehlern, unterrichtet werden.

:offtopic: Beginn
Mein Freund und ich waren in Österreich auf dem Lande mit dem Auto unterwegs. Am Bahnübergang, das weder Beschrankt noch über die Signalanlage gesichert war (Liegendes Andreaskreuz vorhanden), haben wir trotzdem vor dem BÜ gestoppt und geprüft, ob ein Zug kam oder nicht, als wir sicher waren (2-maliges prüfen war erforderlich), daß kein Zug kam, fuhren wir zügig über dem Übergang. Als wir hinter dem Übergang waren, kam just in dem Moment im Blickfeld ein Zug. Der Tf hatte erst dann gehupt oder gepfiffen, dabei war der Warnton eines Zuges, bevor wir über dem Übergang rüberfuhren, nicht zu hören. Ein Zug (628/928), das sich auf dem Österreichischem Gebiet Richtung Reutte aus Kempten(Allgäu) kommend, befand, gehört der DBAG.
Dabei kann ich allen Autofahren nur raten, grundsätzlich am BÜ (auch an gesicherten BÜ) zu halten und zu prüfen, ob die der Übergang gefahrlos überfahren werden kann.

Dabei frage ich: Ab wann muß ein Tf vor jedem ungesicherten BÜ ein akustisches Warnsignal geben?

:offtopic: Ende
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Da steht ein Schild P oder ein Schild mit 2 P's übereinander. Dort müssen sie pfeifen. 2 P's ist übrigens sehr energisches Pfeifen.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

DT810 @ 15 Apr 2004, 13:23 hat geschrieben: Dabei kann ich allen Autofahren nur raten, grundsätzlich am BÜ (auch an gesicherten BÜ) zu halten und zu prüfen, ob die der Übergang gefahrlos überfahren werden kann.
Muss man (sofern ein Andreaskreuz da steht) sowieso. Die wenigsten wissen, dass ein Andreaskreuz eigentlich die Funktion einen Stopschildes hat ;)
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Chris @ 15 Apr 2004, 19:39 hat geschrieben: Muss man (sofern ein Andreaskreuz da steht) sowieso. Die wenigsten wissen, dass ein Andreaskreuz  eigentlich die Funktion einen Stopschildes hat ;)
Äh... ich will hier keinen Streit entfachen... aber wird das nicht in der Fahrschule beigebracht, wie man sich am Bahnübergang zu verhalten hat!?

Besonders die Gefahrenpunkte sind doch eigentlich Schwerpunktthemen in den Fahrschulen !? Oder wird das alles nur auf den Autoverkehr konzentriert?

Aber wie kommt das, daß nur die wenigsten wissen würden, welche Funktion ein Andreaskreuz darstellt?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

DT810 @ 15 Apr 2004, 19:49 hat geschrieben: Äh... ich will hier keinen Streit entfachen... aber wird das nicht in der Fahrschule beigebracht, wie man sich am Bahnübergang zu verhalten hat!?
:lol: Theorie und Praxis unterscheiden sich in zwei wesentlichen Sachen: In der Theorie wird ja und Amen gesagt, in der Praxis gehts einem am Allerwertesten vorbei. Das fängt beim politisch korrekten Blinken (wenn man um Hindernisse in der eigenen Fahrspur, z.B. parkende Autos, vorbeifährt) an, und hört beim Schrittgeschwindigkeit fahren vorbei an Bussen mit Warnblinkanlage auf.
Zum Andreaskreuz: Bei BÜ's, wo Sicherungen vorhanden sind, hält keine Sau an, um nach Zügen zu schauen. Und wenn man es dennoch macht, wird man ständig angehupt usw.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

DT810 @ 15 Apr 2004, 19:49 hat geschrieben:Äh... ich will hier keinen Streit entfachen... aber wird das nicht in der Fahrschule beigebracht, wie man sich am Bahnübergang zu verhalten hat!?
Ich hab (und werde haben) keinen Führerschein. Hab aber mal ne Kollegin dazu gefragt, die wusste davon nix. Ok, wir ham hier nimmer viel Bahnübergänge, aber einem Fahrschüler sollte das schon gesagt werden... ;)
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

@ ET423: An Bussen fährt hier in München doch eh' keiner vorbei, weil die alle glauben, daß man an einem haltenden Bus nicht vorbeifahren darf... <_<

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Antworten