[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Wenn es interresiert, die Aushangfahrpläne von den Baustellenlinien sind beim MVV abrufbar.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Daniel Schuhmann @ 17 Jul 2009,14:40 hat geschrieben:Ich habe die Baustelleninformationen bis auf weiteres vom Netz genommen. Hierfür bitte ich um Verständnis. Der Artikel wird demnächst wieder online gestellt.
Das hat aber jetzt nix mit dem unpassenden Kommentar wom Woodpeckar zu tun?!
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Nein.

Gründe und Artikel gibt's im Lauf der nächsten Woche.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Woodpeckar @ 17 Jul 2009, 08:53 hat geschrieben: Wenn aber zusätzlich zu einer Verlinkung und Signatur in beinahe jedem Beitrag auch in Textform zum Wechsel auf die eigene Homepage animiert wird ("... weitere Informationen gibt es ..." , "... ein Klick aufs Bild führt zu ..." usw.), dann ist das mittlerweile eine derart penetrante Werbung, die ...
So sehr ich Deine stets moderaten und durchdachten Beiträge hier schätze, in diesem Fall kann ich Deine Meinung keinesfalls teilen. Gemessen an dem, was die MVG derzeit selbst in der Fahrgastinformation bietet, ist das Angebot von Daniel Schuhmann hinsichtlich der Übersichtlichkeit derzeit überlegen. Und gerade wegen seiner regelmäßigen Hinweise kann ich mir zudem die gezielte Suche ersparen, ich kriege die Informationen hier bequem geliefert. Wer wegen einer gewissen Ortsferne die Informationen in dieser Form nicht benötigt, möge die entsprechenden Beiträge bitte diskret überlesen, für mich als häufiger Nutzer der Trambahn in München isses einfach von Nutzen in genau dieser Form.

Soweit das Statement eines Stammposters hier, weiter brauchen wir das hier aber glaub ich nicht breittreten.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Vor allem die Bauarbeitspläne sind sehr gut. Ich versteh nicht warum die MVG sowas nicht selber erstellt. Würde die Orientierung sehr erleichtern.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Woodpeckar @ 17 Jul 2009, 08:53 hat geschrieben: Es spricht nichts dagegen, wenn jemand in <u>Einzelfällen</u> auf seine mit Mühe erstellte Homepage verweist. Es spricht auch nichts dagegen, wenn sich in der Signatur ein Hinweis auf die eigene Homepage befindet.
Wenn aber zusätzlich zu einer Verlinkung und Signatur in beinahe jedem Beitrag auch in Textform zum Wechsel auf die eigene Homepage animiert wird ("... weitere Informationen gibt es ..." , "... ein Klick aufs Bild führt zu ..." usw.), dann ist das mittlerweile eine derart penetrante Werbung, die in dieser Form bei jedem anderen User Konsequenzen hätte (vgl. § 2.7 der Forenregeln).
Ich empfinde die Hinweise von Daniel auf seinen Blog nicht als penetrant. Daniel betreibt einen wahnsinnigen Aufwand für seinen Blog. Ich freue mich über jeden Hinweis und jeden neuen Artikel. Ein kurzer Texthinweis "mehr dazu unter..." ist doch nicht aufdringlich und auf ein verlinktes Bild in einem Beitrag von Daniel muss man ja nicht zwangsläufig draufklicken.

Ich würde mich freuen, wenn noch mehr Leute wie Daniel sich so viel Mühe geben würden. Ich kann Deine Kritik einfach nicht nachvollziehen.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1544
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Hallo an mir liegts auch nicht oder, weil ich hatte die Klappe gehalten.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Chr18 @ 17 Jul 2009, 17:47 hat geschrieben: Hallo an mir liegts auch nicht oder, weil ich hatte die Klappe gehalten.
Doch du bist allein und universalschuldig. :ph34r:

Aber zurück zum Dings. Der E27 ist hoffentlich nur ein Hoax.
Sinniger wärs, den 37er alle 10 fahren zu lassen und dafür den 16er beibehalten.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

Auer Trambahner @ 17 Jul 2009, 19:55 hat geschrieben:Aber zurück zum Dings. Der E27 ist hoffentlich nur ein Hoax.
Sinniger wärs,  den 37er alle 10 fahren zu lassen und dafür den 16er beibehalten.
Naja, die efa sagt was anderes:
http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/TTB/MVV2__00000180.pdf
Die Gans erwacht betroffen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

u-bahn-fan @ 17 Jul 2009, 20:14 hat geschrieben: Naja, die efa sagt was anderes:
http://efa.mvv-muenchen.de/mvv/TTB/MVV2__00000180.pdf
Ich glaube ich hab ne gewisse Ahnung welche Antwort Auer darauf geben wird :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Diese Links werden zu schnell ungültig. ? :blink:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Auer Trambahner @ 17 Jul 2009, 20:21 hat geschrieben: Diese Links werden zu schnell ungültig. ? :blink:
Diese Links sind Session-ID abhängig - werden also bei jemand anders meiner Erfahrung nach nie gehen, auch wenn sofort abgerufen.
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Soviel ich weiß, und wie hier schon erwähnt sind die Gleise der Linie 16,17,18 am Karlsplatz nicht anfahrbar, somit kann auch die Linie 16 nicht zum Sendlinger Tor fahren...Sinnvoller wäre es wohl gewesen die Linie 16 zu behalten und an der Hermann-Ling-Straße wenden zu lassen...in der Hoffnung es gibt kaum Stau für die Linien 18, 19...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

Da hat meinerseits natürlich mal wieder die geistige Potenz geschwächelt... :(

aber hier lässt sich mit der Eingabe "E27" der Fahrplan abrufen.
Die Gans erwacht betroffen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Also nen gewisses Verständnis bzgl. Sinnhaftigkeit der Verstärkung Sendlinger Tor<>Stachus hab ich ja.

Das hätten aber auch 2-3 Buskurse 127 sein können; und dann wie Auer schon meint 37er auf 10min sowie 16er zur Martin-Greif.

Tja, und wiedereinmal rächt sich die Abwesenheit einer Fahrmöglichkeit Arnulf<>Prielmayerstr...


Edit: Naja, Bus is vielleicht doch net so gut weil dann alle paar Min ne andere Abfahrtstelle is.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ich glaube, das könnte ein Rekord sein. Gab es in München je eine kürzere Tramlinie? 3 Haltestellen, 4 Minuten Fahrtzeit?

Luchs.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Vielen Dank für die ganzen positiven Meldungen. Scheinbar mach ich nicht alles falsch sondern auch ein paar Sachen richtig B)

Und nein, auch Chr18 ist am Verschwinden des Artikels nicht schuld.

Aber...
Jean @ 17 Jul 2009, 17:27 hat geschrieben:Vor allem die Bauarbeitspläne sind sehr gut. Ich versteh nicht warum die MVG sowas nicht selber erstellt. Würde die Orientierung sehr erleichtern.
...die Antwort auf diese Frage wird zeitgleich mit dem Neuerscheinen des Artikels gegeben.

@Auer: Soweit ich es verstanden habe, wird der E27 tatsächlich so gefahren. Nun, in ein paar Tagen wissen wir alle mehr.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

spock5407 @ 17 Jul 2009, 20:44 hat geschrieben: Das hätten aber auch 2-3 Buskurse 127 sein können.
Bus ist doof wenn du die auf die Trambahn wartenden befördern willst und eine Tram generell ja auch fährt. Extra zur Bushaltestelle wird da keiner laufen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ja hast recht, drum hab ich dannach ja auch nochmal editiert. Auch bleibt die Tram net so leicht stecken im Verkehr.

Auer hat sicherlich Angst, dass es ihn mit 4 Stunden kreiseln erwischt. Naja, verstehn kann ichs. Wirklich kein schöner Dienst.

Phase 1: leugnen / abstreiten
Phase 2: resigniert auf den Dienstplan warten
Phase 3: frustriert den Dienst am E27 antreten
:ph34r:

Als Medizin helfen da nur noch Mengen starkes braunes Wasser aus der Isolierkanne.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

spock5407 @ 17 Jul 2009, 22:14 hat geschrieben: Als Medizin helfen da nur noch Mengen starkes braunes Wasser aus der Isolierkanne.
Bäh!
Lieber ACE-Saft in massen, und die feiernde Freakbagage hintendrin ;)
Und wenn man nicht weiter denkt als bis an die nächste Haltestelle, vergeht auch der langweiligste und blödste Dienst, irgendwann...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Luchs @ 17 Jul 2009, 21:21 hat geschrieben: Ich glaube, das könnte ein Rekord sein. Gab es in München je eine kürzere Tramlinie? 3 Haltestellen, 4 Minuten Fahrtzeit?

Luchs.
Das wird der Aperitif zur Linie 23, denn recht viel länger ist deren Fahrzeit mit 8 Minuten auch nicht. (Zum Vergleich muß man ja noch die Schleifenfahrt Karolinenplatz dazurechnen.)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Luchs @ 17 Jul 2009, 21:21 hat geschrieben:Ich glaube, das könnte ein Rekord sein. Gab es in München je eine kürzere Tramlinie? 3 Haltestellen, 4 Minuten Fahrtzeit?
Vielleicht ja, ist aber mal wieder der 27er: :D

St.-Martins-Platz - Werinherstraße (vermutlich) - Giesing Bahnhof (01.02.1909 - 03.08.1914)

Ebenso 3 Haltestellen (ich schätze mal, dass es drei sind, dokumentiert sind nur die Enhaltestellen St.-Martins-Platz und Giesing Bahnhof), Fahrzeit unbekannt. Viel mehr als 4 Minuten werden es aber auch nicht gewesen sein... Edit: Heute werden 3 Minuten für diese Strecke benötigt.

Quelle: http://www.trambahn.com/trambahn/SL_27.htm
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Luchs @ 17 Jul 2009, 21:21 hat geschrieben: Ich glaube, das könnte ein Rekord sein. Gab es in München je eine kürzere Tramlinie? 3 Haltestellen, 4 Minuten Fahrtzeit?

Luchs.
Mir fällt da noch P9 ein, Westend (Würzburger Str.. Bhf 3) - Westendschleife, 1934.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Was mir bei der MWPbauerei noch nicht so ganz klar ist,
auf den Schildern fürn Individualverkehr wird die Sperrung für ab 17.8. verkündet.
Wird der Aufriß so gestückelt, das zuerst die Weiche in der Inneren Wiener gemacht wird?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Laut muenchen.de soll die Kreuzung Max-Weber-Platz am Mitte August für vier Wochen gesperrt werden. Der 17.8. wird also richtig sein. In den zwei Wochen davor wird mit Sicherheit der Haltestellenbereich Max-Weber-Platz gemacht werden. Wie viel von den Gleisarbeiten in der Inneren Wiener Straße und Max-Planck-Straße schon vor der Vollsperrung begonnen werden weiß ich leider auch nicht. Wenn man die beiden Weichen in der Inneren Wiener Straße und Kirchenstraße sowie die Kurve dazwischen früher fertigstellt, hätte das den Vorteil, daß man noch eine alternative Zufahrt zum Betriebshof hat.
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 855
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

scharl @ 20 Jul 2009, 00:27 hat geschrieben: Laut muenchen.de soll die Kreuzung Max-Weber-Platz am Mitte August für vier Wochen gesperrt werden. Der 17.8. wird also richtig sein. In den zwei Wochen davor wird mit Sicherheit der Haltestellenbereich Max-Weber-Platz gemacht werden. Wie viel von den Gleisarbeiten in der Inneren Wiener Straße und Max-Planck-Straße schon vor der Vollsperrung begonnen werden weiß ich leider auch nicht. Wenn man die beiden Weichen in der Inneren Wiener Straße und Kirchenstraße sowie die Kurve dazwischen früher fertigstellt, hätte das den Vorteil, daß man noch eine alternative Zufahrt zum Betriebshof hat.
Während der Sommerferien von Anfang August bis Mitte September werden die komplette Gleiskreuzung mit allen Weichen am Max-Weber-Platz, sowie die Anschlußbereiche in der Inneren Wiener Straße, der Ismaninger Straße und der Max-Planck-Straße erneuert. Dafür muss der Kreuzungsbereich am Max-Weber-Platz ab Mitte August ca. vier Wochen für den Verkehr komplett gesperrt werden.
Quelle: wie vermerkt

ERGO: Der 3. August ist wahrscheinlicher! oder??
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die MVG kann froh sein dass es die Osttangente wieder gibt sonst hätte sie jetzt ein massives Problem!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

tomausmuc @ 20 Jul 2009, 08:32 hat geschrieben: Während der Sommerferien von Anfang August bis Mitte September werden die komplette Gleiskreuzung mit allen Weichen am Max-Weber-Platz, sowie die Anschlußbereiche in der Inneren Wiener Straße, der Ismaninger Straße und der Max-Planck-Straße erneuert. Dafür muss der Kreuzungsbereich am Max-Weber-Platz ab Mitte August ca. vier Wochen für den Verkehr komplett gesperrt werden.
Quelle: wie vermerkt

ERGO: Der 3. August ist wahrscheinlicher! oder??
Wird bei diesen Erneuerungsarbeiten nebenbei auch was am Kurvenradius gemacht? Scheint mir zeitlich passend, wo jetzt die S-Wagen kommmen.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

MaxM @ 20 Jul 2009, 20:40 hat geschrieben: Wird bei diesen Erneuerungsarbeiten nebenbei auch was am Kurvenradius gemacht? Scheint mir zeitlich passend, wo jetzt die S-Wagen kommmen.
Was hat denn *der* Kurvenradius mit dem S-Wagen zu tun?

Da hätt ichs lieber mal am Maxmonument probiert - nur da stehen dummerweise denkmalgeschützte Häuser im Weg...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Durfte der S-Karrn schon mal zum Romanplatz?
Antworten