Ausbau (M-)Tutzing - Kochel

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

MM : Bei der Bahn wird alles besser
Kochel am See/Bichl/Benediktbeuern - Ab 2013 sollen die Züge teilweise im Halbstundentakt zwischen Kochel und München fahren. 42 Millionen Euro sollen bis dahin in Gleise und den Ausbau der Bahnhöfe Tutzing und Penzberg gesteckt werden.
Zum Kreuzungspunkt auf der Bahnlinie soll Seeshaupt werden. Dort sind deshalb Umbauarbeiten nötig. Ursprünglich war Penzberg als Kreuzungspunkt vorgesehen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Zugkreuzung dann in:
Tutzing - 9 Min. - Seeshaupt - 13 Min. - Bichl - 9 Min. - Kochel

Penzberg hätte ein zweites Gleis gebraucht, in Seeshaupt und Bichl ists schon da :lol:

Gäbe dann folgenden Fahrplan:
Tutzing :04 / :55
Bernried :09 / :49
Seeshaupt :13-15 / :43-45
Iffeldorf :20 / :38
Penzberg :24 / :34
Bichl :28-30 / :28-30
Benedickbeuern :33 / :26
Kochel :39 / :19
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

ubahnfahrn @ 31 Jul 2009, 12:31 hat geschrieben: Gäbe dann folgenden Fahrplan:
Tutzing :04 / :55
Bernried :09 / :49
Seeshaupt :13-15 / :43-45
Iffeldorf :20 / :38
Penzberg :24 / :34
Bichl :28-30 / :28-30
Benedickbeuern :33 / :26
Kochel :39 / :19
Das ist etwa der Stundentakt wie er bereits existiert ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

... mit der guten Möglichkeit zum Halbstundentakt in der HVZ. Sollte man vielleicht noch ergänzen!
Soll es dann nicht ein Flügelkonzept zusammen mit der Linie nach Garmisch geben?
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Naseweis @ 31 Jul 2009, 15:28 hat geschrieben: ... mit der guten Möglichkeit zum Halbstundentakt in der HVZ. Sollte man vielleicht noch ergänzen!
Soll es dann nicht ein Flügelkonzept zusammen mit der Linie nach Garmisch geben?
In der Nebenzeit ist Kochel mit seinen Quietscherln und den durchgebundenen Wagenzügen gut versorgt und autark - In der HVZ brauchst jeden Platz, da ist es gut, dass im 14Min Abstand die Züge ab München rausgehen.

Dass ein Flügelkonzept nix wird, sehen wir nun - im Anlauf 3 auf Augsburg...
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Wärs vllcht auch eine möglichkeit, dann die S6 nach Kochel zu verlängern?! :lol:
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Watzinger @ 31 Jul 2009, 17:10 hat geschrieben: Wärs vllcht auch eine möglichkeit, dann die S6 nach Kochel zu verlängern?! :lol:
Da braucht man ja ewig nach München rein...muss auch nicht unbedingt sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14708
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ne, nicht unbedingt. Obwohl... so ein bisschen wie die Linie A... Aber wenn man wirklich da hinten was verlängern wollen würde, dann wohl eher zum Knoten Weilheim. Da könnte man leicht im OT-Bereich drüber nachdenken.
mic
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Mal ´ne Vermutung (in aller Kürze):
- Die Ausschreibung gewinnt DB Regio (die Privaten tun sich zur Zeit angeblich schwer, ihr Rollmaterial zu leasen, siehe Berlin/Brandenburg).
- Flügelzug bedeutet Triebwagen
=> Freut Euch auf Talent 2 auf der Linie!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

mic @ 31 Jul 2009, 18:24 hat geschrieben: Mal ´ne Vermutung (in aller Kürze):
- Die Ausschreibung gewinnt DB Regio (die Privaten tun sich zur Zeit angeblich schwer, ihr Rollmaterial zu leasen, siehe Berlin/Brandenburg).
- Flügelzug bedeutet Triebwagen
=> Freut Euch auf Talent 2 auf der Linie!
Also wenn die DB gewinnt, denke ich eher, die werden den ET 440 einsetzen, weil diese Gattung ja im Münchner Raum schon vertreten ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Naseweis @ 31 Jul 2009, 15:28 hat geschrieben: ... mit der guten Möglichkeit zum Halbstundentakt in der HVZ. Sollte man vielleicht noch ergänzen!
Soll es dann nicht ein Flügelkonzept zusammen mit der Linie nach Garmisch geben?
Ja steht auch so im Artikel
Ebenso der barrierefreie Ausbau des Tutzinger Bahnhofs und die Einführung eines Flügelsystem in Tutzing, das das vielkritisierte Umsteigen unter Zeitdruck wegfallen lassen würde. Dies bestätigte auf Nachfrage das Wirtschaftsministerium.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

In Tutzing werden im Zuge des ESTW Südwest auf den Gleisen 2 und 3 ja Zugdeckungssignale kommen...
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Infrastrukturtechnisch wäre es mit den jetzt zur Verfügung stehenden Gleisanlagen bzw. auch der Sicherungstechnik schon möglich, einen 30er Takt zu fahren. Zwar keinen astreinen 30er, aber immerhin.

Fahrzeugdiskussionen sind bisher hier völlig fehl am Platze.

Desweiteren frage ich mich ja wirklich, was die mit dem Geld da wirklich bauen wollen, die Strecke ist gleistechnisch komplett überholt worden.
*spekulationsmodus an* Der Fdl. in Seeshaupt verschwindet, Rückfallweichen kommen rein und der BÜ wird automatisiert. *spekulationsmodus aus*


in diesem Sinne
Grüße von der 961
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Seeshaupt würde ich trotz seines recht exotischen Krauss-Kurbelwerks als recht gesichert ansehen - da wurden nicht grundlos grad erst zig €€€€ in die nächste Blockanpassung verbaut. Akut gefährdet ist aber wohl Penzberg, seit dem Ende des Anschlusses zum Layritz hat der außer seinen BÜ keinerlei Existenzberechtigung mehr.
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Das sehe ich anders - den Schalter in Penzberg werden die nicht weg rationalisieren. Allein schon wegen des Schalters ist der Posten des Fdl. in Penzberg eher sicher als Seeshaupt.
Is ja so gesehen auch der einzige bei dem man hier an der Strecke alles kriegt.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich gehe mal nicht davon aus, dass Netz einen Fdl da sitzen lässt, wenn es keine betriebliche Erfordnernis mehr gibt...
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Dann hätte man aber von Kochel bis München keinen vernünftigen Ansprechpartner mehr - denn das was die in Tutzing "ReiseZentrum" nennen is ne pure Frechheit.
Zudem gibt es in Penzberg nichtmal mehr einen Fernverkehrs-Automaten ausser bei Roche.
Wir in Bichl haben ja einen.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

er muss außerdem die Signale dort bedienen. Außerdem kostet das Geld den Bahnhof zum Hp umzustellen.Neuer Bahnübergang und Wegfall von Servicequalitäten will Penzberg nicht hinehmen. Kostet ja auch wieder Geld. Man hat sogar kurze Zeit vorgesehen einen 1/2 h Takt nach Penzberg einzuführen. Jeder 2.Zug endet dort. Der Rest fährt weiter nach Kochel.
Gruß
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Um die Signale gehts nichtmal, das wäre kein Problem das wegzubringen.
Aber um den Service - da kämpft Penzberg, das lass dir gesagt sein. Ich arbeite ja in dem "Kaff" und krieg das alles live mit.
Viele Leute dort schätzen den persönlichen Service sehr, vor allem seitdem der Fdl. Bichl keine Fahrkartenausgabe mehr hat.
Was in den anderen Bahnhöfen abgeht weiß ich nicht, aber Kochel z.B. hat seinen Bahnhof in eine Art Touristenzentrum umgewandelt. Ähnliches ist in Penzberg auch geplant, das Bahnhofsgebäude steht ja zum Verkauf.
Ausserdem haben wir in Penzberg die Firma Roche - die unterstützt in dieser Sache die Stadt Penzberg nachhaltig.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Also die technische Sache ist höchst einfach - die Blockleitungen von Bichl nach Penzberg mit der von Penzberg nach Seeshaupt direkt zu verbinden ist für einen Signaltechniker ne Aufgabe von nicht mal einer halben Stunde. Und damit wäre Penzberg nicht mehr in die Zugfolge eingebunden, faktische Änderungen der Zugfolge kann ich dort seit dem Ende des Layritzanschlusses eh nur mehr mit Zweiwegefahrzeugen durchführen...
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Aber es ist und bleibt ein Bahnhof. Da liegt nämlich noch ne Weiche ;)
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

und der FDL müsste trotzdemweiterhin dort bleiben ;-)
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

du Jonas...
Wenn man keine Ahnung hat... einfach mal die ***** h****....
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Das Problem ist halt - entweder Regio/Vertrieb/Werauchimmer bezahlt Netz den Fahrkartenverkauf, oder der FDL wird abgezogen. Ggf. kommt dann ja ein Regio/Vertriebseigener Fahrkartenverkäufer, was im Zweifel billiger ist, als das Netz zu bezahlen.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Desweiteren muss ein Fdl zu kompletten Betriebszeiten da sitzen. Eine Fka kann aber problemlos ohne Schichtbetrieb nur von 8-12 und 15-19 Uhr offen sein.

Nein, Fahrkartenverkauf hat die Bahn noch nie interessiert und war noch nie ein Grund irgendwo etwas zu belassen. Wenn er sinnvoll ist, wird er an einen Servicepartner verpachtet. Aber der Fdl ist unwirtschaftlich und wird wegkommen.

Luchs.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

423 459-7 @ 31 Jul 2009, 22:09 hat geschrieben: Aber es ist und bleibt ein Bahnhof. Da liegt nämlich noch ne Weiche ;)
Den Handverschluss bau ich dir in 5 Minuten an - und die nötige Schlüsselabhängikeit dem Bichler Stellwerk beizubringen ist auch nicht so aufwändig. Wenn man wirklich will, ist ein Bahnhof der Größe Penzbergs innerhalb einer Stunde komplett tot zu bekommen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Was kostet eigentlich ein Eintrag in der La und wie lang braucht er? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Eh die da mit Verschluss usw. rumspielen verschweißen sie die Weiche wie damals in Iffeldorf auch.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 1 Aug 2009, 01:00 hat geschrieben: Was kostet eigentlich ein Eintrag in der La und wie lang braucht er? :-)
Kostet wohl nicht viel, wenn man sich anschaut, wie viele dämliche Einträge schon seit Jahrzehnten in der La überwintern können - muß wohl Mengenrabatt sein.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
mic
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 08 Jul 2007, 09:16

Beitrag von mic »

Vielleicht beinhalten die 42 Mio. € die Wiederherstellung des zweiten Gleises Huglfing-Murnau? Wurde ja schonmal für Olympische Spiele gebaut....würde Tutzing-Kochel aber wohl nur mittelbar nutzen.
Antworten