[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Auf der Lechbrücke in Augsburg (Richtung Neuer Ostfriedhof) wird ja seit Monaten wegen Brückenerneuerung eingleisig gefahren, und das im 5-Min.-Takt!
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
scharl
Routinier
Beiträge: 424
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Hot Doc @ 29 Jul 2009, 00:18 hat geschrieben:2010 halte ich für den Effnerplatz schon ziemlich früh. Oder planen die tatsächlich schon die neuen Weichen einzubauen und mit der Reststrecke auch zu beginnen?
Sinn macht das allerdings schon Herkommer- bis Effnerplatz als letzten Rest relativ alte Gleise auf den Strecken, noch vor der Verlängerung zu erneuern.
Laut MVG-Internetseite soll die Tramstrecke nach St. Emmeram von Frühjahr 2010 bis Mitte 2011 gebaut werden. Wenn also 2010 die bestehende Strecke zwischen Herkomerplatz und Effnerplatz erneuert wird, wird man gleich die Abzweigung mit einbauen. Die Sanierung der alten Gleise und den Einbau der Weichen am Effnerplatz zu trennen macht ja wohl wenig Sinn.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

scharl @ 29 Jul 2009, 22:48 hat geschrieben: Laut MVG-Internetseite soll die Tramstrecke nach St. Emmeram von Frühjahr 2010 bis Mitte 2011 gebaut werden. Wenn also 2010 die bestehende Strecke zwischen Herkomerplatz und Effnerplatz erneuert wird, wird man gleich die Abzweigung mit einbauen. Die Sanierung der alten Gleise und den Einbau der Weichen am Effnerplatz zu trennen macht ja wohl wenig Sinn.
Ah, danke! Dachte nicht, dass das so bald losgeht.

Zum eingeleisigen Betrieb. Dass man da sicher einige Punkte zu beachten hat, steht außer Frage. Aber es machen genug Trambetriebe im Normalbetrieb vor, dass das eigentlich kein Problem ist. Warum sollte das dann bei einer Baustelle für wenige Tage so ein Riesenproblem werden?
Man kann, wenn man auf 100% Sicher gehen will z.B. n Achszähler installieren, (so n Ding bau ich dir für unter 100 Euro ausm Conrad) oder man fährt - zusätzlich zu einer zeitgesteuerten Signalanlage - halt wirklich auf Sicht, dass sollte an den meisten Stellen überhaupt kein Problem sein.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Hot Doc @ 30 Jul 2009, 08:33 hat geschrieben:Ah, danke! Dachte nicht, dass das so bald losgeht.

Zum eingeleisigen Betrieb. Dass man da sicher einige Punkte zu beachten hat, steht außer Frage. Aber es machen genug Trambetriebe im Normalbetrieb vor, dass das eigentlich kein Problem ist. Warum sollte das dann bei einer Baustelle für wenige Tage so ein Riesenproblem werden?
Man kann, wenn man auf 100% Sicher gehen will z.B. n Achszähler installieren,
Ich sehe es prinzipiell ebenso: Wenn die Sicherheit gegeben ist, ist ein eingleisiger Betrieb auf einem kurzen Abschnitt besser als ein ggf. wochenlanger SEV.
Hot Doc @ 30 Jul 2009, 08:33 hat geschrieben:(so n Ding bau ich dir für unter 100 Euro ausm Conrad) oder
Ich hoffe mal, dass das spaßig gemeint ist. :D Aus technischer Hinsicht glaube ich es Dir gerne, aber dass so ein Billigteil den Segen des TÜV bekommt, glaube ich dann doch eher weniger. :lol:
Hot Doc @ 30 Jul 2009, 08:33 hat geschrieben:man fährt - zusätzlich zu einer zeitgesteuerten Signalanlage - halt wirklich auf Sicht, dass sollte an den meisten Stellen überhaupt kein Problem sein.
Na ja, das halte ich für zu unsicher - zumindest bei allem, was ein wenig länger als ein paar Meter fünfizig ist, da erscheint mir der "Besenstab" sicherer, der aber auch eine ganze Reihe an Nachteilen hat.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hot Doc @ 30 Jul 2009, 08:33 hat geschrieben: Ah, danke! Dachte nicht, dass das so bald losgeht.
Ja Zeit wirds ja endlich mal, nachdem in den 90ern ja schon die Planfeststellung auf dem Weg war und dann ewig
nix geworden is....
"bald" würd ich da als etwas übertrieben bezeichnen. :rolleyes:


Btw: Im Baunetz hätte man statt dem dussligen E27-Kreisel gleichmal 27+28 ausprobieren können. Das hätte grad nen
Kurs mehr gekostet als 27+E27
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17311
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also in Magdeburg hab ich auch gesehen wie eine Tramstrecke aufrecht erhalten wurde trotz Bauarbeiten und 5 Minuten Takt....wobei die Linie an einem Krankenhaus vorbei fährt und es auch keine Weichen auf den Abschnitt gibt. Ich denke sobald Weichen im Spiel sind wird es etwas schwieriger...aber dennoch machbar. Die MVG mag halt lieber alles sperren und Kosten sparen...
Man hat ja die U-Bahn...die Leute sind nicht unbedingt auch die Trambahn angewiesen... :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich denke, man sollte flex auf die jeweilige Situation reagieren. Eingleisiger Betrieb in der Sonnenstr. würde ich eher weniger empfehlen
(auch wenn die Grazer das ein bissl anders sehen :-) ),
dagegen auf einer Linie wo alle 10min ne Bim kommt oder an einer Betriebsstrecke schaut das schon anders aus.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24625
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

scharl @ 29 Jul 2009, 22:48 hat geschrieben:
Hot Doc @ 29 Jul 2009, 00:18 hat geschrieben:2010 halte ich für den Effnerplatz schon ziemlich früh. Oder planen die tatsächlich schon die neuen Weichen einzubauen und mit der Reststrecke auch zu beginnen?
Sinn macht das allerdings schon Herkommer- bis Effnerplatz als letzten Rest relativ alte Gleise auf den Strecken, noch vor der Verlängerung zu erneuern.
Laut MVG-Internetseite soll die Tramstrecke nach St. Emmeram von Frühjahr 2010 bis Mitte 2011 gebaut werden. Wenn also 2010 die bestehende Strecke zwischen Herkomerplatz und Effnerplatz erneuert wird, wird man gleich die Abzweigung mit einbauen. Die Sanierung der alten Gleise und den Einbau der Weichen am Effnerplatz zu trennen macht ja wohl wenig Sinn.
Soweit ich gehört habe, soll der Löwenanteil der Bauarbeiten in der Englschalkinger Straße ebenfalls in den Sommerferien 2010 erledigt werden, insofern dürfte sich die Baustelle vom Herkommerplatz bis zur Cosimastraße ziehen mit einspurigem Autoverkehr.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Wieviel Züge müssen denn nun ab morgen über St.-Martins-Platz aus- und einrücken? Gibt es dort dann zwecks Beschleunigung einen Posten, der das Ampelsignal schaltet, damit nicht jeder Fahrer raus muß und es möglichst keinen Tram-Stau gibt? Und die Abbiege-Ampel am Ostfriedhof braucht auch meist mehrere Minuten, um einen Zug durchzulassen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

TramPolin @ 29 Jul 2009, 01:51 hat geschrieben: Ich hätte noch einen alten Besen als Sicherungsstab im Keller, wenn es sein muss. So etwas ist sehr effektiv, nur wer den mitführt, darf auf den eingleisigen Abschnitt. Gut, war ein Witz. :D
Das ist aber bei der Betriebshofzufahrt ungünstig. Früh fahren sehr viele Linien in Richtung Innenstadt und abends Richtung Betriebshof. Dann muss der Stab jedes Mal mit dem Taxi, Fahrrad oder sonst was befördert werden. Oder vielleicht machen wir eine zeitabhängige Sperrung. Früh nur in RichtungInnenstadt und abends nur in Richtung Betriebshof.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Fastrider @ 2 Aug 2009, 23:55 hat geschrieben: Das ist aber bei der Betriebshofzufahrt ungünstig. Früh fahren sehr viele Linien in Richtung Innenstadt und abends Richtung Betriebshof. Dann muss der Stab jedes Mal mit dem Taxi, Fahrrad oder sonst was befördert werden. Oder vielleicht machen wir eine zeitabhängige Sperrung. Früh nur in RichtungInnenstadt und abends nur in Richtung Betriebshof.
Das ist in der Tat ungünstig. Ein Fahrer kann aber den Stab zurücklassen, wenn noch Züge folgen. Der letzte Fahrer der gleichen Richtung nimmt dann den Stab mit. Einfahren in den eingleisigen Abschnitt darf also jeder, der den Stab postiert sieht, er muss ihn aber nicht mitnehmen.

Aber auch das hat wieder Nachteile, denn wenn doch noch ein weiterer Zug nachkommt, ist der Stab am falschen Anfangspunkt. Auch kann kein außerplanmäßiger Zug in Gegenrichtung einfahren. Es muss also alles streng nach Fahrplan gehen, eine einzige Abweichung kann eine Blockade verursachen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass trotz Stabsystem mehrere Züge im eingleisigen Abschnitt unterwegs sein können. Diese fahren aber alle in die gleiche Richtung, sodass dies nicht so kritisch ist. Es ergibt sich ja dann keine andere Situation wie bei einem normalen zweigleisigen Betrieb, d.h. Auffahrunfälle sind möglich, aber ein Crash mit einem entgegen kommenden Zug ist zumindest ausgeschlossen.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Also doch eine zeitabhängige Regelung: von 3:00 bis 12:00 nur in Richtung Stadt, von 12:00 bis 3:00 nur in Richtung Betriebshof. Wenn ein Wagen unter der Zeit weg muss, dann halt zur HW. Vielleicht sollte man auch einen Reservezug in der HW abstellen.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Iarn @ 2 Aug 2009, 11:21 hat geschrieben: Soweit ich gehört habe, soll der Löwenanteil der Bauarbeiten in der Englschalkinger Straße ebenfalls in den Sommerferien 2010 erledigt werden, insofern dürfte sich die Baustelle vom Herkommerplatz bis zur Cosimastraße ziehen mit einspurigem Autoverkehr.
Auf nem Großteil der Strecke ist der Mittelstreifen ja schon breit genug, da wird man mit ein bisserl Baustellenplanung auf eine Massive Einschränkung des Autovekehrs verzichten können (ich tippe eher auf Streichung von Parkplätzen bei größtenteils 2 spurigem Verkehr). Wobei der Teil Arabellapark - Cosimastr. ja sowieso einspurig werden soll.
Interessant wir die Kreuzung mit der Effnerstr.. Hier wird man um größere Sperrungen nicht drum rum kommen.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Die zwei Kurse auf dem E27 sind kurioserweise als "827" beschildert.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Da scheiterts wohl am IBIS...eigentlich sollte die Anmeldung mit 800er-Liniengruppe und dann Anzeige Sperren das E vor der Liniennummer erzeugen. Geht aber auch nicht immer, und beim Touchit ist vermutlich auch da ein Zufallsgenerator eingebaut ;)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

:lol: moderne Technik.....

Aber zumindest wohl die höchste Tramlinie je in München. B)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Früher wurden während Baustellen die Aushangfahrpläne der eingestellten Linien an den Vitrinen "unsichtbar" gemacht, also i.d.R. umgedreht. Heute hängen am Sendlinger Tor die Fahrpläne der Linien 17 und 18 einträchtig neben dem der 27, ähnlich ist es am Hauptbahnhof/Süd, wo man die Pläne der 37 und 39 einfach daneben gehängt hat. Für den "normalen" Fahrgast, der sich nicht wie unsereins wochenlang "vorbereitet" hat, ziemlich verwirrend.

Und am Stachus hängt der E27-Plan genauso neben dem 27er, woraus ein Fahrgast, der die "Logik" am Sendlinger Tor und am Hauptbahnhof evtl. durchschaut hat, nun schlußfolgern müßte, dass der E27 den 27 ERSETZT, und nicht, dass er ZUSÄTZLICH zum 27 fährt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Irgendwie ist das mit dem E27 ja eh ein bissl komisch,gestern hab ichn mir mal angeschaut und festgestellt:keine 827 mehr sondern Richtung Ottostraße E27(auch N27 gesehen B) )und Richtung Sendlinger Tor ist se nur als 27 ausgeschildert :blink: viele Leute waren am Sendltor relativ verwirrt weil se wohl am Stachus einfach nur "27" gesehen haben und reingesprungen sind ohne zu registrieren,dass das kleingeschriebene auf der Zielanzeige heut mal statt "Schwanseestraße" "Sendlinger Tor U" heißt...
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17311
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hätte die MVG gleich, wie schon vorgeschlagen, die Linie 28 einführen können. :lol: :lol:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 855
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

168er @ 5 Aug 2009, 09:38 hat geschrieben: Irgendwie ist das mit dem E27 ja eh ein bissl komisch,gestern hab ichn mir mal angeschaut und festgestellt:keine 827 mehr sondern Richtung Ottostraße E27(auch N27 gesehen B) )und Richtung Sendlinger Tor ist se nur als 27 ausgeschildert ......
Also die E27 (oder 827) ist für mich die unnötigste Linie die es gibt und führt auch nur zu Verwirrung.
Sinnvoller wäre tatsächlich eine wirkliche Verstärkung, wie von Jean beschrieben.
Also Tram 28 oder E27 z.B. Petuelring - Ottostr. - Karlsplatz [Tram 20/21, 39] - Sendlinger Tor - Ostfriedhof [Tram 35] - St. Martins-Pl.
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Warum hat man zur Verstärkung des Abschnitts Stachus - Sendlinger Tor überhaupt eine neue Linie eingeführt? Man hätte auch einfach die 20/21 nehmen können, nachdem die 16er während der Bauarbeiten nicht verkehrt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21449
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

VT 609 @ 5 Aug 2009, 12:16 hat geschrieben: Warum hat man zur Verstärkung des Abschnitts Stachus - Sendlinger Tor überhaupt eine neue Linie eingeführt? Man hätte auch einfach die 20/21 nehmen können, nachdem die 16er während der Bauarbeiten nicht verkehrt.
und wie sollen die fahren, wenn am Stachus Gleis 1 und 2 gesperrt sind?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ok, daran hab ich grad nicht gedacht. Sorry! :ph34r:
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

168er @ 5 Aug 2009, 09:38 hat geschrieben: Irgendwie ist das mit dem E27 ja eh ein bissl komisch,gestern hab ichn mir mal angeschaut und festgestellt:keine 827 mehr sondern Richtung Ottostraße E27(auch N27 gesehen B) )und Richtung Sendlinger Tor ist se nur als 27 ausgeschildert :blink:
Heute Mittag sind wieder beide Kurse mit 827 beschildert.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Wildwechsel @ 5 Aug 2009, 13:57 hat geschrieben: Heute Mittag sind wieder beide Kurse mit 827 beschildert.
Schaut doch mal rein, ob die Fahrzeuge noch mit IBIS oder schon mit touchit ausgerüstet sind. Meine sehr starke Vermutung ist, dass alle touchit-Züge "827" anzeigen...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Neue Variante, der 2129 ist heute als "E827" unterwegs. :blink: Wenn ichs vom 27er der Gegenrichtung aus im Vorbeifahren richtig gesehen hab, müsste es ein Touchit-Fahrzeug sein.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Wildwechsel @ 7 Aug 2009, 11:05 hat geschrieben: Neue Variante, der 2129 ist heute als "E827" unterwegs. :blink: Wenn ichs vom 27er der Gegenrichtung aus im Vorbeifahren richtig gesehen hab, müsste es ein Touchit-Fahrzeug sein.
...ach du gütige Bratwurst :rolleyes: !Des wird ja immer schlimmer!!

PS:Was stempeln die eigentlich??Können die Entwerter überhaupt "E" stempeln? :blink:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Schreibt doch einfach "28" dran... :ph34r:
Benutzeravatar
ZüriMünchner
Haudegen
Beiträge: 503
Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
Wohnort: TMAN

Beitrag von ZüriMünchner »

Und meistens sitzen im E827 nur 5 Leute maximal drin in Richtung Süden, nach Norden noch weniger... :(
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Wildwechsel @ 7 Aug 2009, 11:05 hat geschrieben: Neue Variante, der 2129 ist heute als "E827" unterwegs.
E827 spricht für touchit, ja.
Schlimm ,wenn man was kauft und dann damit nicht umzugehen weiß...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Antworten