Hi,
naja, das ist von ner Führung da hängengeblieben, die aber schon paar Jahre her ist. Dürfte so 2006 gewesen sein? Plus natürlich fachliches Hintergrundwissen...
Aber weil's schon paar Jahre her ist, weiß ich nicht mehr alles im Detail. Dass es nicht für jeden Sender noch ne Reserve gab bin ich mir sehr sicher. Allerhöchstens einen für alle, aber ich meine stark, nichtmal das. Eben weil die Sender in sich schon redundant sind. Kann sein dass es beim DAB nen Reservesender gab.
Edit: Ein Reservesender der universell für alle einsetzbar ist geht garnicht. Zur Einspeisung an die Antenne muss der Sender an nen jeweils auf den entsprechenden Frequenzbereich angepassten Filter angeschlossen werden. Und an dem Schaltfeld kannst du nicht beliebig frei verdrahten, nur durch umsetzen der Brücken einen Sender aus der Kette rauslassen. So ein Schaltfeld sieht ungefähr so aus (links im Bild):
http://www.senderfotos.de/images/bayern/ismaning45.jpg (Das im Bild müssten schon Halbleitersender sein, in den hohen senkrechten Einschüben dürften die eigentlichen Verstärker sitzen. Hat man bei R&S das Mechanikkonzept also auch mal gewechselt.).
Natürlich sind die Brücken so verriegelt, dass man sie nur bei abgeschaltetem Sender ziehen kann. Vor so ne offene Koaxleitung bei eingeschaltetem Sender zu stehen wäre *ziemlich* ungesund.
Ah ERP das hatte ich übersehen, peinlich peinlich. :ph34r: Sender 60kW, am Antennenfuß noch ca. 30kW, ERP 600kW, das würde einen Antennengewinn von 13dB gegenüber einem Dipol bedeuten. Angesichts der Tatsache, dass ich ja jetzt nicht waagerecht und schräg nach oben abstrahlen will... Gerade mal bei Kathrein geschaut, soo große Antennen sind natürlich nicht im Standard-Lieferprogramm. Aber entsprechende Rundstrahler für diesen Frequenzbereich haben schonmal 10-11dB Gewinn bezogen auf deinen Dipol (11dBd). Muss mich mal schlaumachen, ob das dBd außer im Broadcastingbereich noch wo üblich ist, bin bislang nur dBi (bezogen auf isotropen Kugelstrahler) gewöhnt.
Dann passt auch wieder in's Bild, dass ein Sender meiner Erinnerung nach aus drei Racks bestand. Damit kann er gut und gerne 10kW haben wenn ich mir die R&S-Seite anschau, und das würd dann für 100kW ERP reichen.
Wann war denn die Sendeleistungserhöhung? Soweit ich das im Netz jetzt sehe zum offiziellen Start anno 2005? Nun, nicht auszuschließen, dass man da was ausgetauscht. Ich halt's aber durchaus auch für möglich, dass man ein und die selbe Kiste halt zuvor nur mit einem Sendermodul am laufen hatte und dann den Rest dazugeschaltet hat. Oder meinst du jetzt, die 1kW bei den Privaten waren die Leistung vom analogen Sender?
"Die Sender laufen mit mehr" -> Jein, du kannst jetzt zweierlei meinen. Das ERP berücksichtigt den Antennengewinn, daher laufen die Sender eher mit weniger.
Aber "die Sender laufen mit mehr" kann sein dass du durchaus mal was in die Richtung gehört hast. Das bei DVB-T verwendete OFDM-Modulationsverfahren hat nämlich einen hohen Crestfaktor, d.h. die maximal auftretende Leistung liegt deutlich über der mittleren Leistung. Deswegen können ein und die selben Sender im Analogbetrieb (kontinuierliche Hüllkurve des Signals) deutlich mehr Leistung. Beispielsweise kann dieses Schätzchen hier
http://www2.rohde-schwarz.com/en/products/...ers/NV8600.html 6kW bei DVB-T und 16kW analog. Das US-Amerikanische Digitalfernsehen ATSC scheint nen besseren Crestfaktor als DVB-T zu haben, da packt er 8,5kW. Das dort verwendete Modulationsverfahren VSB ist mir im Moment aber nicht bekannt, zumindest nicht unter diesem Namen, muss ich mir mal anschauen.
Achja: Die Alten Sender stehen da nicht mehr. Höchstens dass die DVB-T-Sender der ÖR älter sind als die der Privaten (glaub ich aber weniger, war doch alles zur selben Zeit?), aber es sind nicht mehr die analogen TV-Sender. (Wenngleich es technisch vermutlich schon gehen könnte, den alten (Röhren-)Sendern einfach ein passendes digital moduliertes Signal zu füttern.)
Der Threadstarter kommt aus München Neuhausen. Wenn ich das recht sehe, ist das direkt neberm Oly. Würd mich wundern, wenn der Wendelstein empfängt

Zumal Oly und Wendelstein wohl selbe ERP-Leistung haben...
Wo (räumlich) kommt denn das vor mit Signal 100% und Qualität 0%?
Übrigens grad noch gefunden: So sieht so ein Exciter / Control Unit in Groß aus:
http://www.senderfotos.de/images/bayern/we...ndelstein15.jpg
Und dieser Sender ist zwar etwas älter, nicht für Fernsehen und mit ner Röhre bestückt. Aber da sieht man oben, wie man sich so ne dicke Koax-Leitung ungefähr vorzustellen hat - nur dass die im Oly außen Kupfer- statt Silberfarben sind.
http://www.senderfotos.de/images/bayern/ismaning30.jpg
Was in der nach links weggehenden Leitung eingeflanscht ist - ohne es sicher zu wissen, würde ich auf nen Richtkoppler tippen, um die ausgesendete und - da zwei Leitungen weggehen - von der Antenne reflektierte Leistung zu messen. Letzteres auch wichtig, um den Sender vor Fehlanpassungen an der Antenne zu schützen (z.B. starke Vereisung -> abschalten). Und sieht man ja auch in dem Exciter-Display oben (wenngleich das ein ganz anderer sender ist), dass sowohl die forward- als auch reflected power gemessen wird.
Grüße
Didi