[M]DVB-T: Sender der RTL Group weg!

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Hallo,
seit circa einer Stunde bekomme ich hier in Neuhausen (Erdgeschoß) nur noch 16, meiner ursprünglich 23, Kanäle rein.
Vorallem gehen mir Kanäle, die wohl von der RTL Group kommen, ab. (Darunter RTL, RTL II, HSE24, münchen.tv, Eurosport)
Ich bin zwar nicht gerade scharf auf HSE24 aber wo die Sender hingekommen sind wüsste ich ja schon gerne. ;)

Grüße, BR 103
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also bei uns funktionierts. Habt ihr das vielleicht via Antenne (sorry für die blöde Frage, aber mit DVB-T und den ganzen Abkürzungen kenn ich mich net aus *G*)? Ich meine irgendwo nämlich gelesen zu haben, daß die Sender im digitalen Betrieb auf neue Sendefrequenzen oder sowas umgelegt wurden. Vielleicht würde es helfen, euren digitalen Receiver neuzustarten und ihn suchen zu lassen? :) :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Von dem Transponderwechsel habe ich schon gehört und sofort einen neuen Suchlauf gemacht. Immer nur 16 Kanäle. Sowohl im schnellen, als auch im ausführlichen Suchlauf kam nix raus. Im ausführlichen kam nur noch ein Sender namens IRT TEST2, indem sich Eishockeyspieler im Fünf-Minuten-Takt auf dem Feld tümmeln.
Übrigens schaue ich nicht nicht mit Set-Top Box, sondern mit TV Stick am Mac.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Also bei mir gehen alle Sender. Hab' DVB-T allerdings über Dachantenne.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Gerüchten zufolge unterstützt Microsoft nun die RTL-Gruppe, so dass Empfang nicht mehr auf Apfelrechnern geht. ;)

böse...ich weiss...:lol:
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Einen Frequenzwechsel o.ä. in der letzten Zeit kann ich bestätigen, jedoch war das bei ZDF. Nach neuem Suchlauf gings wieder. Den RTL-Müll krieg ich ohne Probleme per Zimmer-Stabantenne rein.
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Im zehnten Suchlauf und nach einer Neuplatzierung der Zimmerantenne bekomme ich hier wieder alles. :)
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Ein Blick auf dvb-t-bayern.de hilft:
03.08.2009: Technische Probleme beim K 66 in München

Aktuell gibt es einen Ausfall im K66 in München. Betroffen sind die Programme Tele5, Eurosport, HSE24 und münchen.tv. An der Beseitigung wird gearbeitet.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hat einer in dem Flachdachbau neberm Olympiaturm auf einen der schönen roten Knöpfe an den 19"-Racks mit den Sendern gedrückt? :D
Wobei mich dann die ausgefallenen Sender wundern. Bei 9-live wär ich ja auch schonmal fast in Versuchung gekommen B)

(Natürlich nicht ernsthaft, ich hab mit meinem Geld besseres vor, als Schadenersatz zu zalen :rolleyes: )
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Also ich hab auch DVB-T via Zimmerantenne, und da ging gestern alles... :rolleyes:
Viele Grüße
Jojo423
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

K66 macht (er ist einfach zu "hoch") öfters Probleme - und der RTL-Kanal (34) verfügt am Olympiaturm weder über einen Reservesender (d.h. wenn der gute - ich glaub is sogar n Rohde - den Geist aufgibt, wars das...) noch über eine Reservezuleitung - hier speisst Astra 3...

Fällt also am Oly der Kanal aus, bekommen die Dachantennler noch den Simulcast vom Wendelstein - mit diesen ulkigen Metallstäbchen wars das dann allerdings, da hat die städtische Bebauung was gegen 100kw aus den Voralpen. :)
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Danke für die ausführliche Info.
Hätte uns die Wohnungsbaugesellschaft damals doch nicht die Antennen vom Dach gerissen. <_<
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

elchris @ 4 Aug 2009, 17:31 hat geschrieben:und der RTL-Kanal (34) verfügt am Olympiaturm weder über einen Reservesender (d.h. wenn der gute - ich glaub is sogar n Rohde - den Geist aufgibt, wars das...) noch über eine Reservezuleitung - hier speisst Astra 3...
Die Sender sind definitiv alle "Rohde". Kann man sich auch marketingtechnisch kaum erlauben, wenn man als Global Player nicht auch den Sender vor der eigenen Haustüre liefert.

Einen expliziten Reservesender je Sender gibt es ohnehin nicht. Die Sender sind nämlich für sich schon redundant aufgebaut: Der Exciter (Modulation, Vorentzerrung etc.) ist zweimal vorhanden, und die eigentlichen Sender bestehen ohnehin aus mehreren Racks voll kleiner Sender. Wenn da mal 1-2 davon ausfallen, sind halt paarhundert Watt weniger an der Antenne, das juckt nicht.

Ich bin grad nur etwas irritiert, dass ich derzeit nur Angaben von 100kW je Sender finde. Ich hatte insgesamt 60kW (also 10kW je Sender) im Kopf. Und auf der R&S-Seite sind auch nur Sender bis 3 Racks was dann nichtmal 20kW sind. Bräuchte man ja für 100kW über 15 Racks voll Sender, waren das so viele? Könnt ich mich grad nicht erinnern, aber ok.

Obs jetzt 60kW oder 600kW sind: Abgestrahlt werden ohnehin nur noch die Hälfte. Der Rest bleibt auf der Leitung zur Antenne hoch hängen B) Genaugenommen sind's ohnehin zwei Leitungen. Jede ne Koax-Leitung mit ca. 15cm Durchmesser - aber halt mit 3dB Dämpfung. Wobei natürlich auch schon was in den Frequenzmasken-Filtern (zur Einhaltung der spektralen Vorschriften) und Combiner(?)-Filtern (zur Zusammenfassung der Ausgänge aller Sender auf eine Antenne) hängen bleibt.

Aussehen tut das in etwa so: http://www2.rohde-schwarz.com/en/products/...ers/NW7000.html
Ist zwar ein VHF-Sender, aber der aktuell angebotene UHF-Sender ist schon ein neueres Modell und sieht anders aus. Oben das Ding mit Display ist der Exciter (der im München i.d.R. zweimal vorhanden ist - wobei ich glaube nur einer die Bedieneinheit mit Display hatte), drunter die Sendermodule. Daneben dann noch weitere Racks nur mit Sendern.

Bezüglich der Anzahl Zuführungen kann ich dir keine Info geben. Ich hab auf dem Dach des Sendergebäudes aber mal lieber nicht die Hand vor das LNB der dortigen SAT-Schüssel gehalten :lol:

Und noch was: Wenn an den Plänen festgehalten wurde, wird die Abwärme des Senders und die Abwärme irgend einer anderen (Lüftungs? Trocknungs? Irgendwas mit Luft) Anlage im Fernsehturm inzwischen zur Heizung des Schwimmbads im Olympiagelände verwendet.

Grüße
Didi
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Öha! Da kennt sich jemand aus. Also so weit ich weiss, sind die 100kw die ERP - die Sender laufen wohl mit mehr (evtl. sogar die Alten? Also zumindest der vom ZDF und vom BR, das merkst schon an der Signalgüte). Für die Privat-Muxe gabs aber was neues - die hatten vorher 1kw - und ich glaub nicht, dass man bisher einen Großsender an nem Laufradl mit Meerschweinchen angeschlossen hatte... :lol:

Und dann bleibt noch die Frage, ob der Threadstarter überhaupt den Oly empfängt - der Wendelstein kommt doch mit nem heftigeren Signal an - wenn vom Oly dann nur Rauschen ankommt, kommen die STBs gern mal durcheinander - ich liebe krasse Laufzeitunterschiede, Signal 100% und 0% Qualität...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Also der Gaisberg wär mir wichtiger als der Oly.... B)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hi,

naja, das ist von ner Führung da hängengeblieben, die aber schon paar Jahre her ist. Dürfte so 2006 gewesen sein? Plus natürlich fachliches Hintergrundwissen...
Aber weil's schon paar Jahre her ist, weiß ich nicht mehr alles im Detail. Dass es nicht für jeden Sender noch ne Reserve gab bin ich mir sehr sicher. Allerhöchstens einen für alle, aber ich meine stark, nichtmal das. Eben weil die Sender in sich schon redundant sind. Kann sein dass es beim DAB nen Reservesender gab.

Edit: Ein Reservesender der universell für alle einsetzbar ist geht garnicht. Zur Einspeisung an die Antenne muss der Sender an nen jeweils auf den entsprechenden Frequenzbereich angepassten Filter angeschlossen werden. Und an dem Schaltfeld kannst du nicht beliebig frei verdrahten, nur durch umsetzen der Brücken einen Sender aus der Kette rauslassen. So ein Schaltfeld sieht ungefähr so aus (links im Bild): http://www.senderfotos.de/images/bayern/ismaning45.jpg (Das im Bild müssten schon Halbleitersender sein, in den hohen senkrechten Einschüben dürften die eigentlichen Verstärker sitzen. Hat man bei R&S das Mechanikkonzept also auch mal gewechselt.).
Natürlich sind die Brücken so verriegelt, dass man sie nur bei abgeschaltetem Sender ziehen kann. Vor so ne offene Koaxleitung bei eingeschaltetem Sender zu stehen wäre *ziemlich* ungesund.

Ah ERP das hatte ich übersehen, peinlich peinlich. :ph34r: Sender 60kW, am Antennenfuß noch ca. 30kW, ERP 600kW, das würde einen Antennengewinn von 13dB gegenüber einem Dipol bedeuten. Angesichts der Tatsache, dass ich ja jetzt nicht waagerecht und schräg nach oben abstrahlen will... Gerade mal bei Kathrein geschaut, soo große Antennen sind natürlich nicht im Standard-Lieferprogramm. Aber entsprechende Rundstrahler für diesen Frequenzbereich haben schonmal 10-11dB Gewinn bezogen auf deinen Dipol (11dBd). Muss mich mal schlaumachen, ob das dBd außer im Broadcastingbereich noch wo üblich ist, bin bislang nur dBi (bezogen auf isotropen Kugelstrahler) gewöhnt.

Dann passt auch wieder in's Bild, dass ein Sender meiner Erinnerung nach aus drei Racks bestand. Damit kann er gut und gerne 10kW haben wenn ich mir die R&S-Seite anschau, und das würd dann für 100kW ERP reichen.

Wann war denn die Sendeleistungserhöhung? Soweit ich das im Netz jetzt sehe zum offiziellen Start anno 2005? Nun, nicht auszuschließen, dass man da was ausgetauscht. Ich halt's aber durchaus auch für möglich, dass man ein und die selbe Kiste halt zuvor nur mit einem Sendermodul am laufen hatte und dann den Rest dazugeschaltet hat. Oder meinst du jetzt, die 1kW bei den Privaten waren die Leistung vom analogen Sender?

"Die Sender laufen mit mehr" -> Jein, du kannst jetzt zweierlei meinen. Das ERP berücksichtigt den Antennengewinn, daher laufen die Sender eher mit weniger.

Aber "die Sender laufen mit mehr" kann sein dass du durchaus mal was in die Richtung gehört hast. Das bei DVB-T verwendete OFDM-Modulationsverfahren hat nämlich einen hohen Crestfaktor, d.h. die maximal auftretende Leistung liegt deutlich über der mittleren Leistung. Deswegen können ein und die selben Sender im Analogbetrieb (kontinuierliche Hüllkurve des Signals) deutlich mehr Leistung. Beispielsweise kann dieses Schätzchen hier http://www2.rohde-schwarz.com/en/products/...ers/NV8600.html 6kW bei DVB-T und 16kW analog. Das US-Amerikanische Digitalfernsehen ATSC scheint nen besseren Crestfaktor als DVB-T zu haben, da packt er 8,5kW. Das dort verwendete Modulationsverfahren VSB ist mir im Moment aber nicht bekannt, zumindest nicht unter diesem Namen, muss ich mir mal anschauen.

Achja: Die Alten Sender stehen da nicht mehr. Höchstens dass die DVB-T-Sender der ÖR älter sind als die der Privaten (glaub ich aber weniger, war doch alles zur selben Zeit?), aber es sind nicht mehr die analogen TV-Sender. (Wenngleich es technisch vermutlich schon gehen könnte, den alten (Röhren-)Sendern einfach ein passendes digital moduliertes Signal zu füttern.)

Der Threadstarter kommt aus München Neuhausen. Wenn ich das recht sehe, ist das direkt neberm Oly. Würd mich wundern, wenn der Wendelstein empfängt :D Zumal Oly und Wendelstein wohl selbe ERP-Leistung haben...

Wo (räumlich) kommt denn das vor mit Signal 100% und Qualität 0%?

Übrigens grad noch gefunden: So sieht so ein Exciter / Control Unit in Groß aus: http://www.senderfotos.de/images/bayern/we...ndelstein15.jpg

Und dieser Sender ist zwar etwas älter, nicht für Fernsehen und mit ner Röhre bestückt. Aber da sieht man oben, wie man sich so ne dicke Koax-Leitung ungefähr vorzustellen hat - nur dass die im Oly außen Kupfer- statt Silberfarben sind. http://www.senderfotos.de/images/bayern/ismaning30.jpg
Was in der nach links weggehenden Leitung eingeflanscht ist - ohne es sicher zu wissen, würde ich auf nen Richtkoppler tippen, um die ausgesendete und - da zwei Leitungen weggehen - von der Antenne reflektierte Leistung zu messen. Letzteres auch wichtig, um den Sender vor Fehlanpassungen an der Antenne zu schützen (z.B. starke Vereisung -> abschalten). Und sieht man ja auch in dem Exciter-Display oben (wenngleich das ein ganz anderer sender ist), dass sowohl die forward- als auch reflected power gemessen wird.

Grüße
Didi
scharl
Routinier
Beiträge: 425
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Die alten Sender für das analogen Fernsehen wurden bei den DVB-T-Umstellungen immer gegen neue ausgetauscht.
Zum DVB-T-Start in Bayern, insbesondere Olympiaturm, gab es 2005 auch einen Artikel in Neues von Rohde & Schwarz.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Perfect, danke für den Link! Ein Bild sagt schließlich mehr als tausend Worte :)
Zur gesamten Sendeanlage gehört aber noch etwas mehr. Die Filter zur Einhaltung der Frequenzmaske sind gegenüber der Sender (rechts des Fotografen). Die Filter zur Signalzusammenführung in einem separaten Raum - ich meine vom Fotografenstandpunkt aus am Ende des Ganges rechts.

Apropos tausend Worte: Ich hoff ich hab euch nicht allzusehr mit Details erschlagen - und ein paar Leute können wenigstens ein bischen was damit anfangen?

PS: Hätte mich auch gewundert, wenn die Sender geblieben wären; in München wusste ich schon dass sie es definitiv nicht sind.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4160
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Didy @ 6 Aug 2009, 00:00 hat geschrieben: Apropos tausend Worte: Ich hoff ich hab euch nicht allzusehr mit Details erschlagen - und ein paar Leute können wenigstens ein bischen was damit anfangen?
Also ich fands interessant, danke :) Würd auch gerne mal nicht nur durch den Olyturm ne Führung mitmachen...leider gibts sowas so selten (schon der in schöner Unregelmäßigkeit alle 2-5 Jahre abgehaltene TdoT im Sender Ismaning ist ne absolute Sensation)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Bitte gern gschehen :)
War auch keine Führung an nem TdoT oder so... Wär ich garnicht draufgekommen, dass es sowas in Ismaning ab und an gibt. Solltest du von sowas mal hören, wärs nett wenn du mich informierst ;)
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

2005 war imho einer - dann 2008, also gemäss dieser Regel - im Wochenrythmus BR-Technik nerven. :lol:
Antworten