Hey Leute, Ihr habt ja den Filzenexpress entdeckt!
Das freut mich, denn seit einger poste ich ja schon einiges über die Strecke, hat aber keine so richtig interesssiert:
Hoffnung für den Filzenexpress
oder hier
Rechnet sich die Altstadtbahn?
und hier:
Altstadtbahn bleibt Thema
Ganz wichtig ist mir: Das Thema Untertunnelung habe ich bereits dem Wirtschaftsministerium und der Stadt Wasserburg einmal vorgeschlagen, damit wertvolle Industrieflächen genutzt werden können:
Brief ans kgl. Ministerium
Antwort des Wirtschaftsministeriums
Zurück zum Thema Ausbau des Filzenexpress: Das ist halbherzig, wenn auch sehr begrüßenswert. Ich habe einen Leserbrief in die Tageszeitung gesetzt, der andeutet, warum:
"Immer noch nicht attraktiv genug
Zum Bericht Filzenexpress schneller im Stundentakt vom 24.07.2009
Die Vereinbarung, den Filzenexpress auf 80 km/h zu ertüchtigen und in Steinhöring einen Kreuzungsbahnhof zu errichten, stellt wirklich eine gute Nachricht dar, auf welche die Region seit Jahrzehnten wartet. Bei aller Freude darüber muss ich aber feststellen, dass die angedachten Maßnahmen ein absolutes Minimum darstellen und selbst bei zügiger Realisierung noch viele Probleme bestehen bleiben:
1. Das Nadelöhr Ebersberg – Grafing Bahnhof bleibt wie es ist: Jeder zusätzlicher Filzenexpress belegt eine S-Bahn-Trasse, das Fahrplangefüge auf der eingleisigen Strecke ohne Kreuzungsmöglichkeit ist stark störanfällig. Bereits angedachte Abhilfen (zweigleisiger Ausbau, Kreuzungsbahnhof Grafing bzw. Blockverdichtung) wurden zwar geprüft, aber allsamt verworfen.
2. Auf einer leistungsfähigen Bahnstrecke in einer Metropolregion wie dem Großraum München sollte es über den Stundentakt hinaus möglich sein, für Pendler in den verkehrsstarken Zeiten eine Taktverkürzung durch zusätzliche Züge anzubieten. Dies funktioniert jedoch auch mit der ausgebauten Infrastruktur nicht.
3. Die angestrebte Fahrzeitverkürzung von 5 Minuten bedeutet eine Reisezeit zwischen Reitmehring und Ebersberg von 25 Minuten, bis nach Grafing Bahnhofsind es dann immerhin noch 35 Minuten. Damit ist die Schiene ist gegenüber dem PKW nicht genügend attraktiv, vor allem, wenn durch die Ebersberger Ortsumgehung der B304 der Straßenverkehr nach Grafing Bahnhof erheblich beschleunigt ist.
4. Auch die jetzt eingesetzten Triebwagen des Filzenexpress‘ sind zwar robust, aber erst neuere spurtstarke klimatisierte Fahrzeuge könnten einen Autofahrer zum Umsteigen bewegen, der sich an die Air Condition seines Autos gewöhnt hat. Eine Erneuerung steht im Bereich der heutigen Südostbayernbahn jedoch erst 2023 an, wenn die Verkehrsleistungen auf ihrem Netz ausgeschrieben werden.
Es gibt also noch viel zu tun. Dass meine Anregungen nicht aus der Luft gegriffen sind, zeigen andere Bahnen: Die Salzburger Lokalbahn z.B. befördert auf ihrer Linie nach Oberndorf mehr als 10.000 Fahrgäste täglich, dabei ist Salzburg doch deutlich kleiner als München. Die Planer der Bahn scheinen meine Bedenken zu teilen, denn sie prognostizieren erst mal 4.000 Fahrgäste nach dem Ausbau. Da ist doch wohl mehr drin...“
Noch ein kleiner Nachtrag zur Altstadtstrecke: Sie wurde definitiv nicht stillgelegt, sondern hat als aktuellen Rechtsstatus sogar die Betriebspflicht auferlegt. Die Stadt Wasserburg ist eingetragenes EVU (siehe auch Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008 Verlag Schwees und Wall, Seite 108f).
Den Status der Altstadtbahn habe ich hier mal beschrieben:
Status Altstadtbahn
Liebe Admins, könntet Ihr die o.g. Beiträge in diesen Thread übernehmen?
Viele liebe Grüße
eltrevisor