Baufortschritt zwischen M-IN-N

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 14 Mar 2009, 17:04 hat geschrieben: Ähm... könnte man die eventuell so lange machen, dass man da auch mal was abstellen könnte oder widerspricht das der Definition der Schutzweiche?
Ja, könnte man, weil man aus dem Abstellgleis ja nur aufs nichtdurchgängige Hauptgleis käme, und damit keine Schnellfahrten gefährden kann. Man würde am Abstellgleis halt vermutlich noch ne Gleissperre montieren, so dass auch das nichtdurchgängige Hauptgleis vor Zügen aus dem Abstellgleis geschützt wäre, da würds eine Schlüsselsperre dafür auch tun. Alleridngs hab ich etwas Zweifel dran dann die DB das auch macht - aber lassen wir uns überraschen.

Zusätzliche GLeiswechselmöglichkeiten wären aber auch schonmal ein Erfolg.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wenn da über Baar ne Linienverbesserung her soll, hätt man das ganze gleich auf 190-200 km/h bringen sollen....

Ich bin ja eh gespannt, wie sich das Fahrzeitmässig auswirken soll. Von dem Ausbau Obermenzing-Petershausen auf 200
blieb 1 Minute ggü. der Fahrzeit vor den Bauarbeiten übrig....
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Alleridngs hab ich etwas Zweifel dran dann die DB das auch macht - aber lassen wir uns überraschen.
Glaub' ich auch nicht. 60m nutzbare Länge wären schon mal super. Aber sowas könnte man ohne größeren Aufwand irgendwann noch machen. Wenn die Weiche mal da ist, ist das die meiste Arbeit schon getan, außer man braucht 'ne Oberleitung.
Wenn da über Baar ne Linienverbesserung her soll, hätt man das ganze gleich auf 190-200 km/h bringen sollen....
Bringt aber nichts, die Fahlenbacher Kurve (3km nördlich Bahnhof Rohrbach) samt Einschnitt in der Landschaft und Ortschaft bleibt ja. Momentan ist die Strecke da auf 150 beschränkt. Mit etwas mehr Überhöhung und neuen Gleisen bringt man das Eck sicher auf 160, aber mehr nicht. Da müsste man auf ca 2 km mehrere Tunnel bauen und viel Erde bewegen.
Von dem Ausbau Obermenzing-Petershausen auf 200 blieb 1 Minute ggü. der Fahrzeit vor den Bauarbeiten übrig....
Ja dadurch, dass die Bahnhofseinfahrten jetzt so lang sind, sind die Bahnsteige nicht mehr am Durchfahrgleis. Früher konnte man da einfach an die Bahnsteige hinbrettern und direkt wieder auf Vmax beschleunigen. Heute dauert so eine Ein-/Ausfahrt länger, Petershausen südwärts ist besonders krass, auch Rohrbach südwärts kommt das Esig sehr früh. Deswegen ist da bei dieser Fahlenbacher Kurve so gut zum Fuzzen, da bremst der Fresh grad auf 80 runter. :lol:

Wenn man aber zwischen den Bahnhofsein- und Ausfahrten schneller fahren kann, merkt man das schon auch im Regionalverkehr, im Fernverkehr sowieso. Dann ist der ICE wirklich in der versprochenen Stunde in Nürnberg, jetzt ist er ja oft noch knapp drüber. Wenn die Regionalbahnen mal als "Express-S-Bahn-ähnlich" mit ETs gefahren werden sollte, die schneller sprinten als die 111er mit den Dostos, dann auch. Dann wäre auch der Fahrzeitunterschied Fresh vs. Regionalbahn nicht mehr bei 50%.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bzgl. Fahrzeiten meinte ich eher den Fv.

Die ICE sind nicht schneller als früher die EC/IC, die schafften das auch in 37min.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

spock5407 @ 14 Mar 2009, 19:43 hat geschrieben: Bzgl. Fahrzeiten meinte ich eher den Fv.

Die ICE sind nicht schneller als früher die EC/IC, die schafften das auch in 37min.
Das liegt wiederum an den Trassen. Wenn zwei ICE im Blockabstand in Rohrbach planmäßig auf den Fresh auflaufen und sehr langsam fahren bzw. zum Stehen kommen, dann kann das nix werden. Man will umbedingt die Überholung und Kreuzung in Ingolstadt schaffen. Ich denke mal, wenn die Strecke fertig ist, fahren die ICE einfach etwas später in München los. Momentan ist da wohl noch sehr viel Zeitpuffer in den Fahrzeiten. Wenn man's laufen lässt, kann man sogar mit 2x Halten in 25 Minuten von Rohrbach nach München fahren. Ich denke, wenn alles fertig ist, wird das etwa die Zeit sein, die der ICE von München nach Ingolstadt braucht.
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Bin am Sonntag über Ingolstadt nach Nürnberg gefahren. Da ist mir aufgefallen, dass der ICE zwischen München und Petershausen mit 160km/h Höchstgeschwindigkeit gefahren ist und in Ingolstadt einen planmäßigen Aufenthalt von sechs Minuten hatte. In Nürnberg waren es drei Minuten Aufenthalt, in Würzburg 4 und dann glaub in Fulda 5 und Hannover nochmal 4. Wird dort gerade gebaut?
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Zwischen München und Petershausen ist momentan die LZB ausser Betrieb, daher nur 160 km/h. Zu den planmässigen Aufenthalten kann ich nur sagen, dass in Ingolstadt normalerweise 2 Min, teils 3 sind, 6 kommt mir etwas viel vor für planmässig oder meinst der Zug war einfach vor Plan? In Nürnberg gibt´s teilweise bis zu 9 Min Aufenthalt, normal so 3 bis 4 Min, ebenso in Würzburg, Fulda hat bei den mir bekannten Zügen nur 2 Min Aufenthalt zu bieten und Hannover 4, das ist korrekt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Auch mit 160 können die Züge wohl problemlos plan fahren. <_<
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Auch mit 160 können die Züge wohl problemlos plan fahren.
Ja, aber nur wenn sie Plan sind. Irgendwelche Reserven gibt es nicht mehr.

Die LZB ist zwischen Petershausen und München schon seit Herbst letzten Jahres abgeschaltet. Irgendwelche Bauarbeiten fanden bislang nicht statt.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

So weit ich weis hat das irgendwas mit dem Wasser zu tun (was genau weis ich nicht mehr, irgendwas mit Absenkung), deswegen wird an bestimmten Stellen auf 160 begrenzt und dort gebaut. Eine Abschaltung der LZB wär mir neu.
Meikl
Haudegen
Beiträge: 705
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Und ich habe gedacht, ich habe mich schon so sehr an die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Züge (in Karlsfeld) gewöhnt, daß sie mir schon lahm vorkommen...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

josuav @ 28 Apr 2009, 07:35 hat geschrieben: Eine Abschaltung der LZB wär mir neu.
Auch wenn's für dich neu ist, dem ist so :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Okay.^^
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

http://www.donaukurier.de/lokales/pfaffenh...;art600,2092345

Wenn dieser Ausbau dann auch geschehen ist, wird die Fahrzeit München-Nürnberg dann auf unter eine Stunde gedrückt?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wenn die Altstrecke fertig ist und das Stückerl bei Baar-Ebenhausen, dürfte das wohl recht realistisch sein.
Werbewirksam 58 oder 59min und mal wieder mit saftigen Preiserhöhungen verbunden...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

spock5407 @ 13 May 2009, 21:10 hat geschrieben: Werbewirksam 58 oder 59min und mal wieder mit saftigen Preiserhöhungen verbunden...
*blubb* Die Preiserhöhungen kommen so oder so jedes Jahr, unabhängig von einer Strecke. Das solltest du ja mittlerweile auch mal wissen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ET 423 @ 13 May 2009, 21:22 hat geschrieben: *blubb* Die Preiserhöhungen kommen so oder so jedes Jahr, unabhängig von einer Strecke. Das solltest du ja mittlerweile auch mal wissen.
Die Relationspreise PK A für die Strecke dürften trotzdem überproportional erhöht werden.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich war ja schon einige Zeit nicht mehr im Empfangsgebäude meines Heimatbahnhofs [acronym title="MRBI: Rohrbach (Ilm) <Bf>"]MRBI[/acronym], aber heute beim Reingehen war irgendwas anders: Huch, die haben 'ne neue Tür eingebaut. Ist die Alte jetzt doch mal verreckt... Naja, gut. Kamera raus, schnell draufhalten, dokumentieren, auf der Bahnseite ist echt mal was zumindest erhaltendes gemacht worden.

Bild

Beim Rausgehen ist mir auf der Gemeindeseite was aufgefallen. Die Griffe sind kaum noch vorhanden, diese Tür wurde natürlich nicht ausgetauscht oder noch besser mal restauriert, die alten grünen Holztüren sehen nämlich im Prinzip klasse aus. Auch innen im "Reisezentrum" ist alles beim alten. Aber die neue Markenstruktur muss natürlich den Weg in jeden Bahnhof finden. Wahnsinn. Das hab' ich bewusst noch nirgens gesehen. :lol:

Bild

Für mich soll das mal spontan der Anlass sein, zu zeigen was auf der Gemeindeseite die letzten Jahre passiert ist, für die, die immer nur die eine Seite des lieblos zusammengeschusterten Schallschutz- und Einheitsgrauens zu sehen bekommen. Also so hat der Vorplatz im Spätsommer 2003 ausgesehen: Ziemlich mäßig, halt einfach nur eine große asphaltierte Fläche:

Bild

Knapp 6 Jahre später kann sich das ganze doch durchaus sehen lassen:

Bild

Auch der rund 500 Pkw fassende Parkplatz nebenan ist richtig hübsch geworden, grad jetzt, wo nach ein paar Jahren die Bäume mal richtig angewachsen sind. Hab' leider kein Bild von vorher, aber die Beton-, Schotter- und Barackenwüste ist ganz eindeutig weg, leider auch die alten Lagerhalle und das große Lagerhaus. Auf diesem Bild erkennt erkennt man noch die kleine Halle, die ist meine ich um 1999 noch gestanden ist.

Bild

Jetzt noch auf die Westseite der Strecke, da kann man auch noch einen schönen Vergleich aufstellen. Hier der neue Flutkanal, der zusammen mit vielen anderen Millionen Euro teuren Anlagen verhindern soll, dass die Ilm bei Hochwasser den halben Ort unter Wasser setzt. Für die Größe des Ortes eine Baumaßnahme wie vier oder fünf Münchner Stammstreckentunnel auf einmal... Letztes Jahr hat es noch ausgesehen, wie auf 'nem Tagebau, lässt man die Natur noch ein bisschen machen, sieht das im ersten Jahr schon ganz nett aus mit den Wegchen. Die Schallschutzwände sieht man auch schon viel weniger und wenn das alles weiter so wächst, haben wir wieder schön die schallschlückende Wirkung von Gebüsch und Bäumen...

Bild

Anfang 2007 hat es hier noch so ausgesehen:

Bild

Das Bild wurde von der anderen Seite aufgenommen, etwa von da, wo auf dem aktuellen Bild die beiden Autos stehen.

Wir sehen: Die Gemeinde nimmt Geld in die Hand und baut, wenn man schon dabei ist auch einfach gleich schön, dem Großkonzern von irgendwo ist das wurscht. Der bastelt nur billige graue Wände hin, schief und krumm, Hauptsache der Vorschrift genüge getan, Randsteine, auch schief und krumm, die arg mäßig bearbeitet sind und auch recht billiges 0185-Pflaster, das teilweise nach wenigen Jahren schon saniert werden musste. Schilder hängen schon seit Aufstellung schief, ebenso wie die eine oder andere Laterne... Aber DB Bahn Aufkleber müssen es schon sein, dafür hat die DB Geld. Hoffentlich ist das einfach alles "noch nicht fertig", aber in Sachen Optik geht die Schere Gemeindeseite vs. Bahn so langsam immer weiter auseinander. Und nein, bei uns sind das nicht mal die Vandalen... Die MVG kann sowas irgendwie besser. Aber klar, das ist kein Konzern, dem der Dorfbahnhof von XY wurscht ist.

Und nein, ich will nicht undankbar sein, der Bahnhof erfüllt seinen Zweck, ist neu und praktisch barrierefrei - aber überall da, wo die DB am Drücker war, einfach schlimm anzusehen. Warum müssen die Wände eigentlich grau sein? Sandfarbene oder grüne wie in Reichertshausen hätten doch schonmal viel besser gepasst? Und warum schüttet man den Zwischenraum zwischen Wand und Bahnsteig teilweise mit Kies zu? Hauptsache nix grünes... <_<
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Warum nix Grünes? Grünes wächst und wächst und wächst und muss ständig gestutzt werden. Grünes macht also Arbeit, die bezahlt werden muss! :rolleyes:
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Rohrbacher @ 21 May 2009, 03:54 hat geschrieben:Und warum schüttet man den Zwischenraum zwischen Wand und Bahnsteig teilweise mit Kies zu? Hauptsache nix grünes... <_<
Also von Neu-Ulmer Erfahrung kann ich berichten, dass in dem Kies zwischen Gleis und Schallschutzwand sehr wohl was grünes wächst, aber was für welches halt.... :ph34r:

Das mit "Funktional, aber alles andere als schön" kann ich mit häufiger Fahrt durch Neu-Ulm jedenfalls unterschreiben (wie sieht denn der Bahnsteigbereich heute in Rohrbach aus, davon war jetzt kein Foto dabei?). Die Bedeutung des Spruchs "Das schönste an Neu-Ulm ist der Blick auf Ulm" hat für mich mit dem Tiefbahnhof jedenfalls deutlich zugenommen...

Aber die grünen Türen sind wirklich hübsch :)
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Also der Bahnhof in PAF hat auch 2 neue Türen bekommen ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Also der Bahnhof in PAF hat auch 2 neue Türen bekommen ;)
Ui, also doch Mengenrabatt. :D
wie sieht denn der Bahnsteigbereich heute in Rohrbach aus, davon war jetzt kein Foto dabei?
Willst du wirklich? Naja, so sieht's halt aus. Die Fotos sind auch von gestern:

Bild

Bild

Was ich zum Beispiel nicht verstehe ist die Höhe der Schallschutzwände. Warum sind die am Bahnsteig höher? Wenn die Höhe wie neben dem Westparkplatz reicht, warum kann man die Wand dann nicht am Bahnsteig auch so niedrig lassen? Oder warum bekommt man es nicht hin, wenn schon sie schon unterschiedlich hoch sind, dass das hell-dunkelgraue Muster zumindest durchgehend ist?
Also von Neu-Ulmer Erfahrung kann ich berichten, dass in dem Kies zwischen Gleis und Schallschutzwand sehr wohl was grünes wächst, aber was für welches halt.... :ph34r:
Ja gut, sowas wächst da mittlerweile auch. Aber praktisch jede Autobahn hat einen Grünstreifen mitten drin und mellertime, an der Autobahn macht so ein Grünstreifen auch Arbeit und die Pflanzen auf der Gemeindeseite sind auch nicht vom Himmel gefallen. Man beachte die Komposition links und rechts vom Haupteingang, das sieht aus wie aus'm Katalog vom Gartengestalter. Oder Parkplatz, der funktioniert genauso, obwohl da extra für viel Geld Bäume gepflanzt werden. Da kommt auch nicht täglich ein Gärtner... Theoretisch hätte man ohne die Grüninseln sicher einen Parkpltz pro Reihe mehr machen können und ohne die Grünstreifen hätte man die Plätze enger setzen können. Sicherlich. Auch die Planzsteine sind nicht so billig, wie wenn man einfach alles asphaltiert hätte. ;)

Es ist ja nicht nur die Optik. Im Sommer ist es in der Beton- und Schotterwüste verdammt heiß, im Winter zieht's wie in Sibirien. Jeder, der ein bisschen was von Landschafts- und Stadtgestaltung versteht, weiß dass Pflanzen da durchaus helfen. - Übrigens auch einm rückwärts Einparken. Wenn das Gras dicht und hoch genug ist, kann man das Gras super mit der Einparkhilfe anpiepen. B)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Rohrbacher @ 21 May 2009, 16:22 hat geschrieben: Was ich zum Beispiel nicht verstehe ist die Höhe der Schallschutzwände. Warum sind die am Bahnsteig höher?
Vermutlich, weil sie im Bahnsteigbereich ein Stück weiter vom Gleis weg sind.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wildwechsel @ 21 May 2009, 18:24 hat geschrieben: Vermutlich, weil sie im Bahnsteigbereich ein Stück weiter vom Gleis weg sind.
Von welchem der vier?
Und bei Gleis 1 auf dem ersten Bild rechts, da ist dann wohl ein halber Meter - wenn überhaupt - entscheidend, vorne bei der Weiche wird das Maß dann großzügiger? :unsure:
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Die sind am Bahnsteig höher, damit die Anwohner vor laut schimpfenden Fahrgästen geschützt werden, weil der Zug mal wieder später kommt... :P
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

423-Treiber @ 21 May 2009, 22:30 hat geschrieben: Die sind am Bahnsteig höher, damit die Anwohner vor laut schimpfenden Fahrgästen geschützt werden, weil der Zug mal wieder später kommt... :P
Ja, das klingt plausibel. :lol:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bild

Weil ich neuerdings so gerne mit Gewässern fuzze, die Bahnhofsansicht nochmal ein paar Monate später, so wie sie die Anwohner heute vom neuen Fußweg an unserem neuen "See" aus zu sehen bekommen. Noch ein paar Jahre, dann ist der wirkliche Lärmschutz hoch- und dicht genug gewachsen. Ein paar große Bäume wären noch ganz nett. ;)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, wenns dann zugewachsen is, stören auch die 190 km/h dort nimmer :lol:
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

So ein blöder Lärmschutz stört nur leider auch die Sicht aus und auf den Zug. :angry:
Besonders in Ulm auf der Donaubrücke haben es die DB Heinis gründlich übertrieben, da sieht man ja nicht mal mehr die Donau! Frag mich manchmal wirklich wozu noch Fenster in den Zügen sind... :rolleyes:
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Na, damit du die künstlerisch hochwertigen Malereien auf den Lärmschutzwänden betrachten kannst! :ph34r:
Antworten