MVG vs. MVV

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Auf der MVV-Seite sind nun die neuen Fahrpläne im Format des MVV-Fahrplanbuches abrufbar. Sie sind übersichtlicher als die Fahrpläne, die in dem MVG-Fahrplan-Ergänzungsbuch enthalten sind, das seit letztem Donnerstag verfügbar ist. (Ein Fehler ist mir allerdings gleich aufgefallen: Bei den Linien 98 und 198 wurde Fasangarten (S) mit Fasanenpark (S) verwechselt.)

Anscheinend benutzen MVV und MVG unterschiedliche Programme zur Erstellung der Fahrplantabellen. Spekulation: Will die MVG im Dezember ein eigenes Fahrplanbuch herausbringen in Konkurrenz zum MVV? :huh: Was macht es eigentlich für einen Sinn, dass die MVG so stark ihre eigene Suppe kocht? Sichtbares Zeichen dafür ist der (völlig unsinnige) U-Bahn und Straßenbahn Netzplan für den Innenraum. Und jetzt dann vielleicht auch noch ein eigenes Fahrplanbuch so nach dem Motto: Den Fahrplan der S-Bahn braucht Ihr nicht, die taugt im Gegensatz zu unseren Fahrzeugen sowieso nichts?

Vielleicht etwas zu weit gegriffen, aber irgendwie ist eine solche Tendenz erkennbar. :angry:

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Thomas,

Tatsache ist, daß sich die MVG schon lange nicht mehr vom MVV gut repräsentiert fühlt. Deshalb begann man ja auch vor einiger Zeit eine eigene Image-Kampagne.
So wurden bis vor ein paar Jahren auch die Fahpläne innerhalb des Stadtgebiets vom MVV gemacht. Das liegt mittlerweile komplett in MVG-Hand.

Leider hat dies auch zur Folge, daß so manches ein wenig unübersichtlich wird. Die sog. kleinen Fahrplanwechsel sind so ein Thema...
Sichtbares Zeichen dafür ist der (völlig unsinnige) U-Bahn und Straßenbahn Netzplan für den Innenraum.
Das finde ich nun gar nicht. Einen Straßenbahn-Netzplan gab es vonseiten des MVV (wenn man von den Strichzeichnungen im Verbundfahplan absieht) bis vor ein paar Jahren überhaupt nicht, während es einen U-Bahn-Netzplan schon ziemlich lange gibt, allerdings auch von damaligen SWM herausgegeben.
Ausnahme bildet lediglich das topographische MVV-Gesamtnetz.

München bildete in meine Augen auch eine Ausnahme. Die Verkehrsverbünde (den VRR klammere ich jetzt mal aus) arbeiten in der Regel im Hintergrund, während die örtlichen Anbieter für das Image zuständig sind.

Gruß

neudinho
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

neudinho @ 14 Jul 2003, 12:33 hat geschrieben: Tatsache ist, daß sich die MVG schon lange nicht mehr vom MVV gut repräsentiert fühlt. Deshalb begann man ja auch vor einiger Zeit eine eigene Image-Kampagne.
Wieso denn das? Die MVG bildet sich ein, im Wettbewerb zu sein und deswegen ein eigenes Image aufbauen zu muessen, viel mehr ist da meiner Meinung nach nicht dran. An einer schlechten Repraesentation ist meiner Meinung nach nicht viel dran. Dass in anderen Staedten das anders ist, ist historisch gewachsen, aber bei uns war von Anfang an "MVV" ein Markenname fuer ein einheitliches System, und das wird jetzt aufgegeben. Das halte ich fuer einen grossen Fehler.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo MIchael,

der Markenname MVV und die damit verbundenen Anehmlichkeiten (Verbundtarif) werden ja nicht aufgegeben.
Daß die Image-Kampagne bisweilen aufgeblasen, mitunter peinlich ist (vor allem dieses pseudo-bayerische Sprache), bezweifle ich gar nicht.

Letztlich macht aber die S-Bahn-München GmbH nichts anderes, wenn vielleicht auch nicht so erfolgreich...
Allerdings geht es für die MVG - im Gegensatz zum MVV - um Streckenkonzessionen.

Gruß

neudinho
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Auf der MVV Seite ist mir eins aufgefallen: der Fahrplanbuch der Linie 39 ist falsch: es fählt die Haltestelle Maria-Wimmer-Str Richtung Neuperlach.

Dass sich der MVG immer mehr vom MVV sowie von der S-Bahn GmbH distanziert finde ich nicht unbedingt positiv, so werden Sinnergieefekte bei Marketingkampagnen vollkommen ignoriert und jeder werbt in seiner kleinen Ecke, doch wenigsten werden Ansagen noch gemeinsam gemacht, nicht das es bald heißt: Sehr verärte Fahrgäste, aufgrund von getrennten Wegen dürfen wir Ihnen keine S-bahn Ansagen in den U-Bahnen, Trambahnen sowie Bus machen. Wir bitte um Ihren Verständniss wenn jeder sein eigener Weg geht. Ihre MVG: U-Bahn, Trambahn und Bus für München, MEHR NICHT.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

neudinho @ 15 Jul 2003, 00:31 hat geschrieben: der Markenname MVV und die damit verbundenen Anehmlichkeiten (Verbundtarif) werden ja nicht aufgegeben.
Da bin ich anderer Meinung: Fast alle die ich kenne sind der Meinung dass es den MVV nicht m,ehr gibt, was ja auch kein WUnder ist, da die MVG die MVV-Logos systematisch beseitigt.
Allerdings geht es für die MVG - im Gegensatz zum MVV - um Streckenkonzessionen.
Da verstehe ich nicht den Zusammenhang. Die Konzessionen werden ja nicht vom Fahrgast vergeben, sondern von der Stadt, und fuer die zaehlt wohl hoffentlich anderes mehr als die Werbung.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Michael Heisig @ 15 Jul 2003, 20:15 hat geschrieben:Da verstehe ich nicht den Zusammenhang. Die Konzessionen werden ja nicht vom Fahrgast vergeben, sondern von der Stadt, und fuer die zaehlt wohl hoffentlich anderes mehr als die Werbung.
Vielleicht ist es doch so, dass die MVG auch auf Image-Pflege bei den Fahrgästen setzt, um eine gewisse öffentliche Stimmung für sich zu erreichen. So nach dem Motto, wenn die (CSU?-)Politiker auf die Idee kommen, mit Bezug auf die EU-Bestimmungen die Stadt München für ihre Linien zum "europaweiten" Wettbewerb zu drängen, dann kann die Stadt München bzw. die MVG dagegen halten, dass da viele Wähler gar nicht begeistert wären.

Nur wenn es wirklich hart auf hart geht, wird dieser Schmusekurs auch nicht viel nützen. Die Bestimmungen für die Ausschreibung von Linien sind in Brüssel angesiedelt und wenn es wirklich einmal knallhart zur Durchsetzung kommt, dann wird sich in München (leider) auch entsprechend viel ändern müssen. :angry: :( :o

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wie Du schon sagttest, das Image wird im Ernstfal nicht viel bringen, das Problem ist die EU. Aber solange die MVg die Bedingungen der EU einhaelt (kein Verlust z.B.) wird es keine Ausschreibung geben. Und wenn es eine gibt, dann auch nach den Regeln der EU. Mal davon abgesehen glaube ich nicht dass die CSU fuer internationalen Wettbewerb im Nahverkehr ist. So bloed sind die auch nicht um nicht zu erkennen was das fuer Probleme geben kann. Eher im Gegenteil: Was die EU betrifft traue ich der CDU/CSU deutlicht mehr zu als der SPD (und ich bin nun wirklich kein Anhaenger der Union).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
grtho

Beitrag von grtho »

Interessant ist wie die Private Bus Unternehmer in Münchner Raum sich jetzt als "Team us" vermärkten.
Der konkurrenz kommt nicht unbedingt aus dem Ausland.

Übrigens, ich fine die Inforamtionsblätter der MVG toll, besonders die Stadteil Blätter die alle lokale Linien zusammen bundeln ob Bus, tram oder U-Bahn. :)
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Michael,
Michael Heisig @ 15 Jul 2003, 19:15 hat geschrieben:Da bin ich anderer Meinung: Fast alle die ich kenne sind der Meinung dass es den MVV nicht m,ehr gibt, was ja auch kein WUnder ist, da die MVG die MVV-Logos systematisch beseitigt.
Es spielt der MVG sicher in die Hand, daß viele Fahrgäste nicht in der Lage sind, zu lesen. Die Logos werden auch nicht systematisch beseitigt. Auf jeder Veröffentlichung (z.B. Aushangfahrpläne) ist zu lesen: "Partner im MVV" (mit dessen Logo).

Gruß

neudinho
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo grtho,
grtho @ 16 Jul 2003, 11:36 hat geschrieben:Interessant ist wie die Private Bus Unternehmer in Münchner Raum sich jetzt als "Team us" vermärkten.
Der konkurrenz kommt nicht unbedingt aus dem Ausland.
Die Allianz "Teambus" wurde auch ins Leben gerufen, um sich sowohl auf dem Reisebusmarkt als auch im ÖPNV gegen Konkurrenz aus dem Ausland zu wappnen. Die ehemals selbständigen Unternehmen Isaria und Griensteidl wurden von Connex, die hier als Alpina auftritt, übernommen.

Gruß

neudinho
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Pikant an der Sache ist, dass nun Connex über die MVG-Subunternehmer Isaria und Griensteidl einen Fuß in der Tür des Münchner ÖPNV hat. Ich möchte fast schon so weit gehen, zu sagen, dass die MVG diese Subunternehmer als Trojanische Pferde im Münchner Busnetz hat.

Anders ausgedrückt: Irgendwann kann Connex auf die EU-Richtlinien pochen und sagen, wenn wir die entsprechenden Linienkonzessionen in München übertragen kriegen, dann ändert sich de facto nichts für die Fahrgäste, denn wir fahren auf den Linien ja sowieso schon. Da nützt dann die ganze Image-Kampagne der MVG nichts.

Insofern ist es m.E. eine zweischneidige Sache, wenn die MVG jetzt immer stärker auf private Subunternehmer zwecks Kostensenkung setzt. Beispiel: Connex erwirbt Watzinger, dann ist Connex mit einem Schlag auf fast allen Münchner Buslinien vertreten.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Thomas,

was in München u.U. unmittelbar bevorsteht, ist im Regionalbusnetz schon lange Realität. So haben viele - auch kleinere - Busunternehmen Konzessionen. Welche das genau sind (u.a. Connex / Alpina!) , würde hier zu weit führen; ein Blick in den Verbundfahrplan gibt dazu genauere Aufschlüsse.

Gruß

neudinho
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

neudinho @ 16 Jul 2003, 13:27 hat geschrieben:was in München u.U. unmittelbar bevorsteht, ist im Regionalbusnetz schon lange Realität. So haben viele - auch kleinere - Busunternehmen Konzessionen. Welche das genau sind (u.a. Connex / Alpina!) , würde hier zu weit führen; ein Blick in den Verbundfahrplan gibt dazu genauere Aufschlüsse.
Hallo neudinho,

das ist schon klar. Aber man muss sehen, dass die MVG genau deshalb gegründet wurde, um diese Entwicklung im Münchner Liniennetz zu verhindern.

Man hat versucht, durch Ausgliederung der Verkehrsbetriebe aus der kommunalen Gesellschaft SWM und Abwerfen von Kostenfaktoren (z.B. Verbleib der Pensionskasse für ehemalige Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe bei den SWM) die unternehmensmäßigen und kostenmäßigen Faktoren zu schaffen, die dann so weit EU-konform sind, dass ein Pochen auf freie Vergabe der Linienkonzessionen verhindert werden kann.

In sofern halte ich es schon für bemerkenswert, wenn sich die MVG die Hauptaspiranten auf die Linienkonzessionen durch die Hintertür herein holt.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
IG S-Bahn München e.V.

Beitrag von IG S-Bahn München e.V. »

Thomas089 @ 16 Jul 2003, 13:53 hat geschrieben: Man hat versucht, durch Ausgliederung der Verkehrsbetriebe aus der kommunalen Gesellschaft SWM und Abwerfen von Kostenfaktoren (z.B. Verbleib der Pensionskasse für ehemalige Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe bei den SWM)
Ich möchte hier keine Wiederholungen von bereits vorangegangenen Diskussionen reinbringen, für eine Richtigstellung ist jedoch ein kleiner Hinweis nötig: Die Verkehrsbetriebe sind immer noch Bestandteil der SWM, lediglich die Konzessionen für die Buslinien sind bei der MVG, welche wiederum die SWM und die privaten Busunternehmer als Subunternehmen beauftragt.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

IG S-Bahn München e.V. @ 16 Jul 2003, 16:45 hat geschrieben:Die Verkehrsbetriebe sind immer noch Bestandteil der SWM, lediglich die Konzessionen für die Buslinien sind bei der MVG, welche wiederum die SWM und die privaten Busunternehmer als Subunternehmen beauftragt.
Hallo IG S-Bahn München e.V.,

Deine Informationen irritieren mich jetzt etwas. Auf der Seite der Stadtwerke München wird nur die MVG als Tochter der SWM erwähnt, die Verkehrsbetriebe als solches nicht. Auf der MVG-Seite finde ich nichts über eine etwaige Aufgabenteilung zwischen SWM-Verkehrsbetrieben und MVG. Auch der Auftrag der MVG selbst wird nicht dargestellt.

Dass es die Verkehrsbetriebe in irgendeiner Form noch gibt, kann ich mir gut vorstellen, wenn vielleicht auch nur zur Wahrnehmung von "Restaufgaben" und als Träger der "Versorgungslasten" für ehemalige Mitarbeiter bei den Verkehrsbetrieben (ausgeschiedene und auch solche, die jetzt bei der MVG sind, aber noch aus ihrer Zeit früher Ansprüche haben).

Soweit ich mich erinnern kann, wurde aber die MVG gerade als Träger und als Durchführer der Linienkonzessionen bestimmt. Die Fahrzeuge wurden ja nach und nach mit dem MVG-Emblem versehen und es war, wenn ich mich nicht täusche, damals ja auch die Absicht, durch Überführung des Personals in die MVG die bei den Stadtwerken und ihren Verkehrsbetrieben üblichen höheren Gehälter und Zusatzleistungen einsparen zu können.

Wieweit die privaten Subunternehmer von der MVG direkt beauftragt werden oder ob eine Beauftragung in irgend einer Form von Umweg über die Verkehrsbetriebe erfolgt, entzieht sich völlig meiner Kenntnis.

Weißt Du vielleicht irgendwo eine Quelle, wo das ganze näher erläutert wird?

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
IG S-Bahn München e.V.

Beitrag von IG S-Bahn München e.V. »

Thomas089 @ 16 Jul 2003, 17:58 hat geschrieben: Auf der Seite der Stadtwerke München wird nur die MVG als Tochter der SWM erwähnt, die Verkehrsbetriebe als solches nicht.
Das liegt daran, weil die VB keine Tochter sondern ein Unternehmensbereich der SWM und damit keine eigenständige Firma sind. Die MVG hingegen ist eine eigenständige Firma, sie gehört lediglich der SWM GmbH. Die Anzahl der Mitarbeiter macht vielleicht deutlich, wie der ganze Konstrukt ist:

Mitarbeiter SWM: ca. 5000, davon im Unternehmensbereich VB: ca. 4000
Mitarbeiter MVG: 4

Als Quellen kann ich hier im Moment nur das Organigramm der SWM GmbH bzw. den Geschäftsbericht 2002 angeben. In letzterem heisst es auf Seite 28:
Geschäftsbericht 2002 des SWM-Konzerns hat geschrieben: Am 1. Januar 2002 hat die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) ihre Geschäfte aufgenommen. Als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke München GmbH ist die MVG die Inhaberin der Liniengenehmigungen für U-Bahn, Tram und Bus im Raum München (im Bussektor gemeinsam mit privaten Kooperationspartnern). Die MVG ist Vertragspartnerin der Fahrgäste und hat sich zum Ziel gesetzt, die jetzigen hohen Qualitäts-, Sicherheits- und Servicestandards für die Kunden kontinuierlich zu optimieren und gleichzeitig eine hohe Kosteneffizienz zu erreichen.
Alle Leistungen wurden von der MVG bei der Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr, sowie den privaten Kooperationspartnern eingekauft. [...]
S-Bahn ET 423
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 12 Jun 2003, 10:05

Beitrag von S-Bahn ET 423 »

Was ist den überhaupt der Unterschied zwischen der MVV und der MVG ?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

S-Bahn ET 423 @ 25 Jul 2003, 11:22 hat geschrieben:Was ist den überhaupt der Unterschied zwischen der MVV und der MVG ?
MVV = Münchner VerkehrsVerbund = Die Zusammenfassung der S-Bahn München, des städtischen ÖPNV (Trambahn, U-Bahn & Bus) und des RVO zu einem gemeinsamen Tarifsystem. Dies hat den Vorteil, daß man nicht für jeden Bereich eine extra Fahrkarte benötigt.
MVG = Münchner VerkehrsGesellschaft = Erklärung dazu siehe weiter oben in diesem Thema.

Grüße :)

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

gibts das eigentlich irgendwo, dass man für Bahn, Bus, Metro ne eigene Karte braucht?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

thechris @ 25 Jul 2003, 11:35 hat geschrieben: gibts das eigentlich irgendwo, dass man für Bahn, Bus, Metro ne eigene Karte braucht?
Vielleicht früher mal; ich denke aber, daß zumindest alle deutschen Städte sich für solche Tarifsysteme, wie München den MVV hat, entschlossen haben. Von deutschen (Groß-)Städten ist mir sowas jedenfalls nicht bekannt, daß man für jeden Geschäftsbereich nen anderes Ticket braucht. B, F, H, HH, M, S; sie alle haben einheitliche Tarifsysteme.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

In gewisser Weise nachvollziehbar wäre das ganze schon, weil ja im Rahmen von Betreiberverträgen und Subunternehmerverträgen immer mehr Busse sowohl bei der MVG als auch in den MVV-Landkreisen wechselseitig eingesetzt werden.

Auf der anderen Seite habe ich den Eindruck, dass sowohl MVG als auch S-Bahn München GmbH sich immer weiter aus den Fittichen des MVV entfernen. Im Moment sieht es so aus, dass der MVV irgendwann nur mehr für das Tarifsystem zuständig ist, aber in keiner Weise mehr für Fahrplan, Fahrscheinautomaten oder Fahrzeuggestaltung.

Vielleicht wollte uns Flo auch einfach nur in den April schicken?? B)

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Thomas089 @ 1 Apr 2004, 14:16 hat geschrieben: Auf der anderen Seite habe ich den Eindruck, dass sowohl MVG als auch S-Bahn München GmbH sich immer weiter aus den Fittichen des MVV entfernen. Im Moment sieht es so aus, dass der MVV irgendwann nur mehr für das Tarifsystem zuständig ist, aber in keiner Weise mehr für Fahrplan, Fahrscheinautomaten oder Fahrzeuggestaltung.
Diesen Eindruck habe ich auch. Ich glaube allerdings, die MVG will sich mehr vom MVV absetzen als die S-Bahn München. Auf den Aushängen der S-Bahn GmbH steht immer "Partner im MVV" (mit MVV-Logo). Dagegen findet sich in dem Faltblatt der MVG (betreffend die Sperrung auf der U 6) nirgends das Wort "MVV".
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Thomas089 @ 1 Apr 2004, 14:16 hat geschrieben:In gewisser Weise nachvollziehbar wäre das ganze schon, weil ja im Rahmen von Betreiberverträgen und Subunternehmerverträgen immer mehr Busse sowohl bei der MVG als auch in den MVV-Landkreisen wechselseitig eingesetzt werden.

Auf der anderen Seite habe ich den Eindruck, dass sowohl MVG als auch S-Bahn München GmbH sich immer weiter aus den Fittichen des MVV entfernen. Im Moment sieht es so aus, dass der MVV irgendwann nur mehr für das Tarifsystem zuständig ist, aber in keiner Weise mehr für Fahrplan, Fahrscheinautomaten oder Fahrzeuggestaltung.

Vielleicht wollte uns Flo auch einfach nur in den April schicken??  B)

Viele Grüße,
Thomas
Ist aus dem Zusammenhang gerissen hier hereinverschoben worden. Wäre meiner Meinung nach besser, die Verschiebung rückgängig zu machen.

Danke und viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Thomas,

ich hätte Deinen Beitrag zumindest als Zitat hier einfügen sollen, da gebe ich Dir recht. Die Verschiebung macht ansonsten schon Sinn, weil es mit dem Thema "Topbus" nix zu tun hat.

Gruß

Rathgeber Bild
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Guten Morgen zusammen,

ich habe mir vorher gerade mal die neue "Linie 8" von der MVG-Homepage runtergeladen. Und ich muß sagen daß ich einigermaßen entsetzt war.
Es handelt sich hier eher um eine Broschüre zur Image-Werbung der MVG , und weniger um ein Produkt zur Kundeninformation.
Die Inhalte entsprechen in etwa denen der "MVV-Kontakt". Also Info über Fahrplanänderungen, Neuigkeiten, Inagewerbung, Freizeittipps und Hintergrundinfos.

Der MVV als Tarifverbund der im Verbundraum verkehrenden Verkehrsunternehmen geht völlig unter. das dürfte der Kundenverwirrung noch erheblichen Vorschub leisten: "Wie heißts denn nun: MVV oder MVG?! Das ist schon jetzt eine der Standardverwirrungen von weniger versierten Fahrgästen.

Genauso wenig kann ich nachvollziehen, wieso man Fahrpläne mit vom Standard abweichenden Design herausgeben muß.

Hier entstehen Kosten, die schlicht und ergreifend unnötig sind. Die Redaktion, der Druck und die Verteilung des Kundenmagazins wird in den nächsten Jahren mit Sicherheit 100-Tausende Euros verschlingen, die aber an anderer Stelle (im Betrieb) viel besser angelegt wären.

Der MVV bietet den Verkehrsunternehmen eine hervorragende Infrastruktur zur Fahrgastinformation (Homepage, Fahrplanerstellung, Kundenzeitung uvm), wieso muß eine solche Infrastrukture doppelt geschaffen werden? (Auch wenn mir das MVG-Design besser gefällt, aber hier könnte man ja auch Kompromisse eingehen.)

Wahrscheinlich legt die MVG demnächst auch noch ein eigenes Fahrscheindesign und eigene Tarife auf....

Wozu gibt es denn den Verbund, wenn er seine Aufgaben, also die gesamtheitliche, einheitliche Vertretung der Verkehrsunternehmen nach außen nicht mehr wahrnehmen kann, weil einzelne Unternemhen meinen Ihr Geld am besten mit Eigenwerbung verbrennen zu müssen.....


Schöne Grüße,
Der Elch
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin Elch,

ich habe Dein Thema mit diesem älteren Themenpfad verschmolzen.

Gruß vom
Rathgeber Bild
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Elch @ 15 Oct 2004, 08:02 hat geschrieben:Der MVV bietet den Verkehrsunternehmen eine hervorragende Infrastruktur zur Fahrgastinformation (Homepage, Fahrplanerstellung, Kundenzeitung uvm), wieso muß eine solche Infrastrukture doppelt geschaffen werden? (Auch wenn mir das MVG-Design besser gefällt, aber hier könnte man ja auch Kompromisse eingehen.)
Weil die MVG die MVG ist und der MVV der MVV.
Elch @ 15 Oct 2004, 08:02 hat geschrieben:ich habe mir vorher gerade mal die neue "Linie 8" von der MVG-Homepage runtergeladen. Und ich muß sagen daß ich einigermaßen entsetzt war.
Wenn ich nicht schon länger bei der MVG arbeiten würde, wäre is auch entsetzt. Aber mittlerweile wundert mich gar nichts mehr...
Elch @ 15 Oct 2004, 08:02 hat geschrieben:Hier entstehen Kosten, die schlicht und ergreifend unnötig sind.
Da hast du vollkommen recht.


Grüße, schorsch
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

schorsch @ 15 Oct 2004, 17:09 hat geschrieben: Wenn ich nicht schon länger bei der MVG arbeiten würde,
Bist Du sicher dass Du bei der MVG arbeitest? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Boris Merath @ 16 Oct 2004, 01:16 hat geschrieben: Bist Du sicher dass Du bei der MVG arbeitest? :-)
Wenn ich´s mir so recht überlege.......nein :lol:

Mal im Ernst, wenn man´s genau nimmt bei der SW//M, hab´ nämlich (zum Glück) noch einen alten Vertrag.
Doofe Tram!
Antworten