[M] Jahresfahrplan 2010 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Bayernlover @ 28 Aug 2009, 23:45 hat geschrieben: über Taktverstärker bis zum Ostbahnhof oder 20min-Takt mit Langzügen?
Ersteres. Die Taktverstärker der neuen S8 fahren Germering-Unterpfaffenhofen - Ostbahnhof.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Vielen Dank für die Info, die andere Variante wäre ja dann doch eher eine Verschlechterung gewesen ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21502
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

VT 609 @ 28 Aug 2009, 23:56 hat geschrieben: Ersteres. Die Taktverstärker der neuen S8 fahren Germering-Unterpfaffenhofen - Ostbahnhof.
wird trotzdem für ziemliche Verwirrung sorgen, wenn jede 2. S8 in der HVZ am Ostbahnhof endet

hätte es für besser gefunden, die weiterhin als S5 zu bezeichnen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 29 Aug 2009, 00:30 hat geschrieben: wird trotzdem für ziemliche Verwirrung sorgen, wenn jede 2. S8 in der HVZ am Ostbahnhof endet

hätte es für besser gefunden, die weiterhin als S5 zu bezeichnen
Wenn der Herrschinger Ast die Nummer 8 hat, gibt es keine 5er-Beziehung mehr, daher sehe ich keinen großen Sinn darin. Wenn schon eine eigene Liniennummer, dann S18.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Die Taktverstärker Germering - Ostbahnhof werden Richtung Westen als S8 bezeichnet, Richtung Osten aber ohne Liniennummer fahren.
Man möchte unbedingt weiter kommunizieren können, dass die S8 immer zum Flughafen fährt.
Die Langzüge der Stammlinie werden weitgehend in Pasing geschwächt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Dass die S8 mit planmäßigem Ziel Ostbahnhof stets ohne Liniennummer geschildert wird, ist ja eigentlich nichts, was es nicht schonmal gegeben hätte.... :rolleyes: ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

wo kann man sich denn das neue S-Bahnnetz online anschauen?
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

Die Gans erwacht betroffen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17335
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hier müsste irgendwo ein Link zur MVV Seite sein...

MVV Seite mit dem S-Bahn Netz 2010
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

danke euch!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17335
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wobei eigentlich das Thema S-Bahn sehr wenig mit der MVG zu tun hat...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Jean @ 31 Aug 2009, 10:25 hat geschrieben: Wobei eigentlich das Thema S-Bahn sehr wenig mit der MVG zu tun hat...
Sind im selben Verbund :D
michi32
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 11 Jan 2008, 10:58

Beitrag von michi32 »

Wildwechsel @ 29 Aug 2009, 12:56 hat geschrieben: Dass die S8 mit planmäßigem Ziel Ostbahnhof stets ohne Liniennummer geschildert wird, ist ja eigentlich nichts, was es nicht schonmal gegeben hätte.... :rolleyes: ;)
siehe S8 Ostbahnhof-Olympiastadion. In der Zeit von 1973-1980 hatten die wenigen Verstärker in Richtung Olympiastadion keine Liniennummer, sie wurden nicht mal im MVV-Fahrplan erwähnt.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ich schwenk mal wieder zur MVG zurück:

Weiß man eigentlich was daraus geworden ist,dass die 220er-Fahrten Giesing - Fasangarten ab Wechsel als 147er im MVG-Auftrag fahren sollen?Ich hab das als feststehende Tatsache im MVV-Gebäude gehört,obs aber wirklich stimmt kann ich nicht sagen,fänd ich aber gut,ist schon lang fällig.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10869
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Glaub ich jetzt mal weniger, ansonsten hätte man die Linie nicht für 6 Busse ausschreiben brauchen.
Möglich wäre, das es um zusätzliche Frühfahrten geht.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Möglich...(oder die Fahrten laufen einfach als 147er aber auch vom Ettenhuber mit MVV-Bussen... :lol: )
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10869
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Dann hätte er direkt ein Einsatzgebiet für seinen MVGfarbigen. :)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17335
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Weiß man eigentlich was daraus geworden ist,dass die 220er-Fahrten Giesing - Fasangarten ab Wechsel als 147er im MVG-Auftrag fahren sollen?
Logisch wäre es ehrlich gesagt schon dass diese Fahrten unter der Linie 147 fahren...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Jean @ 9 Sep 2009, 10:52 hat geschrieben: Logisch wäre es ehrlich gesagt schon dass diese Fahrten unter der Linie 147 fahren...
ja eben!Die fahren schließlich nur im Stadtgebiet,weshalb also eine Regionalbusnummer? :rolleyes:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10869
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Jetzt könnte man natürlich angesichts des zuuufällig vorhandenen farblich passenden Gebrauchtfahrzeuges tatsächlich "passend gemachte Ausschreibung" munkeln. :ph34r:
Nur, ob da die MVG mitspielt ist ein anderes Thema (über den Grund dieser Annahme lasse ich mich hier nicht aus).
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Zum Fahrplanwechsel 2011 wird der 146er eine weitere neue Haltestelle bekommen, und zwar zwischen Sperberstraße und Iltisstraße.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Da könntste doch glatt schon einen Thread für den MVG-Fahrplan 2011 eröffenen un das da reinstellen?! ;) :o

Is aber interessant,ich bin (wie ich schonmal geoutet hab)sowieso für die Einrichtung von neuen Haltestellen wo es kein Problem für den Fahrplan darstellt B)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

168er @ 10 Sep 2009, 16:50 hat geschrieben:Da könntste doch glatt schon einen Thread für den MVG-Fahrplan 2011 eröffenen un das da reinstellen?! ;)  :o

Is aber interessant,ich bin (wie ich schonmal geoutet hab)sowieso für die Einrichtung von neuen Haltestellen wo es kein Problem für den Fahrplan darstellt B)
Zu kleine Haltestellenabstände machen den ÖPNV aber auch nicht unbedingt lukrativer. An einigen Linien wäre ich eher dafür, die eine oder andere Haltestelle zu streichen oder zumindest die Haltestellen neu zu verteilen.

Die Fahrzeit verlängert sich ja dennoch, auch wenn das an der Endhaltestelle durch eine kürzere Wendezeit kompensiert werden kann.

Interessanter wäre es, dort wo es gefahrlos möglich ist, mindestens den Fahrgästen mit Mobilitätseinschränkungen und den Kinderwagen schiebenden Personen ein Aussteigen zwischen Haltestellen zu ermöglichen.

So was gab's doch mal, was ist da eigentlich draus geworden? Allerdings bringt so etwas nur auf den Rückweg eine Erleichterung, beim Einsteigen muss man ja dennoch zur offiziellen Haltestelle.

Auch würde ich mir wünschen, über einige Tabus zu sprechen. Warum fährt z.B. kein Bus über die Ständlerstraße zwischen Karl-Marx-Ring und Balanstraße? Sicher deswegen, weil er unterwegs nicht halten könnte. Aber wären solche Expresverbindungen denn nur von Nachteil? Die U-Bahn fährt ja hier nicht parallel. Derzeit muss man mit dem 139er fahren, wenn man eine vergleichbare Strecke zurücklegen will, der auf seinem Weg vom Krankenhaus Harlaching nach Neuperlach unsägliche Umwege fährt, inklusive zeitraubenden einigen Abstechern. Zwar sind Abstecher zur Schnellbahn durchaus sinnvoll, aber m.E. stellenweise übertrieben implementiert und darauf ausgelegt, dass man faktisch gezwungen wird, die U-Bahn zu benutzen, auch wenn es nur für eine Station ist. Das sorgt für einen guten Auslastungsgrad der U-Bahn, es stellt sich aber die Frage, ob das auch alles immer zum Wohle des Fahrgastes ist.

Auch die berühmten ideologisch eingerichteten Buslinien, die kein nennenswertes Fahrgastaufkommen haben, gehören meiner Meinung nach auf den Prüfstand. Die dadurch gewonnen Kapazitäten könnte man sinnvoll anderweitig einsetzen.

Ich stelle auch hier die Frage, ob man über Expresslinien nicht zumindest einmal nachdenken sollte. Auch sollte die Busbeschleunigung weiter vorangetrieben werden. Zumindest auf den Linien, wo langfristig kein Ersatz durch einen Trambahnbetrieb zu erwarten ist.

Also: Auch kleine Schritte wie die "Heuluss" können in Einzelfällen mal sinnvoll sein, hier möchte ich das Engagement Einzelner gar nicht infrage stellen. Völlig unabhängig davon würde ich mir als Fernziel ein neues TopBus vorstellen. Vieles am TopBus war ja nicht schlecht, aber das große Ganze hat mir damals gefehlt.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Expressbusse an einigen Stellen fänd ich auch gut. Zwischen Westfriedhof und Scheidplatz fehlt mir zum Beispiel eine Verbindung, da gehts eigentlich (ausserhalb der Tolwood-Zeit ;) ) nur mit der U1 und U3 über OEZ, und das ist find ich auch nicht so gut, runter und rauf zur U-Bahn, dann die langen Umsteigezeiten am OEZ, usw. Ein Expressbus über den Mittleren Ring als West-Nord-Verbindung, vielleicht jetzt nicht grad zw. Westfriedhof und Scheidplatz, wär da schon sinnvoll.
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

Coxi @ 10 Sep 2009, 20:56 hat geschrieben:Expressbusse an einigen Stellen fänd ich auch gut. Zwischen Westfriedhof und Scheidplatz fehlt mir zum Beispiel eine Verbindung, da gehts eigentlich (ausserhalb der Tolwood-Zeit  ;) ) nur mit der U1 und U3 über OEZ, und das ist find ich auch nicht so gut, runter und rauf zur U-Bahn, dann die langen Umsteigezeiten am OEZ, usw. Ein Expressbus über den Mittleren Ring als West-Nord-Verbindung, vielleicht jetzt nicht grad zw. Westfriedhof und Scheidplatz, wär da schon sinnvoll.
Gerade die Umsteigbeziehung zw. U3 und U1 am OEZ finde ich ganz gut. Lieber im Schnitt ein bißchen länger warten, als jedesmal rennen müssen, um den Anschluß noch zu erreichen. Es gibt auch genügend Leute, die nicht so schnell umsteigen können, wie du.
Ärgerlicher halte ich das Über-Eck Umsteigen von der U2 in die U3 am Scheidplatz, bzw. in die U1 am Hauptbahnhof, dass für beide Richtungen fast sicher 10 Minuten Wartezeit braucht. Hier könnte ein Express-Bus vielleicht wirklich eine Fahrzeitverkürzung liefern.
Ansonsten kann ich mir Expresslinien nur dann vorstellen, wenn die Fahrzeit ins Zentrum dadurch auf unter 30 Minuten sinken kann. Für Stadtbewohner dürfte das in etwa der Zeit entsprechen, die man als schnell empfindet.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Dennoch: Ich fände den 99er außerhalb der Tollwood-Zeit durchaus sinnvoll,nicht nur um vom Westfriedhof direkt zum Scheidplatz zu kommen,sondern mit einem Halt am Ackermannbogen könnte man für die Bewohner eine gute Anbindung ans ÖPNV-Netz realisieren.Denn jetzt direkt vom Ackermannbogen schnell irgendwo hinzukommen ,ist nur mim 154er oder z.T mit der 27er möglich.Und das nur zur U2 bzw. direkt in die Innenstadt,was aber vglw. lang dauert.Wenn man aber z.B. nach Allach/Moosach oder zum OEZ will könnte da so eine Expresslinie Westfriedhof - Scheidplatz die statt dem Tollwood eben am Ackermannbogen hält schon enorme Fahrzeitgewinne für einzelne bringen denk ich. B)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17335
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

für einzelne bringen denk ich.
Der einzelne zählt ja nicht! :rolleyes: :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Jean @ 11 Sep 2009, 10:20 hat geschrieben: Der einzelne zählt ja nicht! :rolleyes: :rolleyes:
Ich meine nicht für einzelen Personen ,sondern für einzelne Fahrtrichtungen ,also in den Westen,sorry bissl ungenau ausgedrückt
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6847
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Expresslinien wären stellenweise prinzipiell gut, aber in München ist das Problem daß m.E. das Fahrgastaufkommen dafür nicht ausreicht.

Entlang des 51ers könnte ich mir z.B. Mo - Sa tagsüber einen X51 vorstellen, der nur an den Verknüpfungspunkten mit U- und S-Bahn hält. Also Aidenbachstr - Machtlfinger Str - Holzapfelkreuth - Laimer Platz - Laim Bf. Frage ist halt, ob man so einen Bus vollbekommt. Der müßte auch mindestens im 10er-Takt fahren, zusätzlich zu 51 und 151. Da scheut man wohl auch einfach die Kosten.

Ein X53, der zwischen Rotkreuzplatz und Münchner Freiheit nur am Hohenzollernplatz hält, wär auch noch fein. Auch hier aber die Frage, ob man so einen Bus vollbekommt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wenn du deinen X53 noch am Leonrodplatz halten lässt, würde ich die Chancen bei einem Solobus gar nicht mal so schlecht sehen. Allerdings würde ein Solobus ja wieder dem MVG-Prinzip widersprechen, auf den Premiumlinien nur Gelenker einzusetzen. Wobei - wenn ich das Premiummaterial der 60er-Verstärker so anschaue...
Antworten