Einen "Abzweig Zamdorf" gibt es nicht in München!Iarn @ 29 Mar 2008, 18:11 hat geschrieben:Was mir gerade aufgefallen ist: Anscheinend kommt man vom 3. (östlichen) Giesinger Gleis über den Abzweig Zamdorf nach Steinhausen.
Damit wäre es zumindest theoretisch möglich, beim Tunnel zwei auf den Leuchtenbergring Abzweig zu verzichten, oder?
[M] Gleisplan fürs MVV-Gebiet
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 14 Aug 2009, 16:41
Hey Kleiner!
Erstens brauchst du nicht unbedingt auf Posts zu antworten die über ein Jahr alt sind.
Zweitens handelt dieses Thema ja von einem Gleisplan (Link dazu im ersten Beitrag) in dem sehr wohl ein Abzweig mit dem Namen "Abzweig Zamdorf" eingezeichnet ist. Ob der nun offiziell so heißt, kann ich nicht beurteilen, aber es ist im Rahmen der hier stattgefundenen Diskussion eindeutig, was gemeint ist. :ph34r:
Erstens brauchst du nicht unbedingt auf Posts zu antworten die über ein Jahr alt sind.
Zweitens handelt dieses Thema ja von einem Gleisplan (Link dazu im ersten Beitrag) in dem sehr wohl ein Abzweig mit dem Namen "Abzweig Zamdorf" eingezeichnet ist. Ob der nun offiziell so heißt, kann ich nicht beurteilen, aber es ist im Rahmen der hier stattgefundenen Diskussion eindeutig, was gemeint ist. :ph34r:
Der Abzweig Zamdorf lag wenige hundert Meter östlich und verband die freie Strecke München Ost Pbf - München-Daglfing mit dem Bahnhof München Ost Rbf. Die heutigen Weichen sind Bahnhofsteile von München Ost Pbf, namentlich Hultschinerstr. (das ist der Abzweig von Steinhausen zur S8 und weiter aufs Verbindungsgleis zur Umfahrung Berg am Laim) und Riedenburger Str. (das ist dann die Einfädelung des oben genannten Verbindungsgleises und des Gleises vom Bft Ost Rbf in die Umfahrung Berg am Laim).
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 14 Aug 2009, 16:41
@Hot Doc
Hey Möchtegern-Eisenbahner!
Erstens werden Themen geschlossen, in denen nicht geantwortet werden darf.
Zweitens kannst Du mich noch so lange von der Seite vollabern - davon wird es auch keinen Abzw Zamdorf geben.
Drittens darfst jetzt von mir aus gerne mit deiner Modelleisenbahn weiterspielen.
@ChristianMUC
Mit "Abzw Zamdorf" meinst Du bestimmt die ehemalige "DK-Fahrstraße", die westlich der "heutigen Weichen" lag.
Hey Möchtegern-Eisenbahner!
Erstens werden Themen geschlossen, in denen nicht geantwortet werden darf.
Zweitens kannst Du mich noch so lange von der Seite vollabern - davon wird es auch keinen Abzw Zamdorf geben.
Drittens darfst jetzt von mir aus gerne mit deiner Modelleisenbahn weiterspielen.
@ChristianMUC
Mit "Abzw Zamdorf" meinst Du bestimmt die ehemalige "DK-Fahrstraße", die westlich der "heutigen Weichen" lag.
Stimmt, du musst es ja wissen!ich muss es wissen @ 15 Aug 2009, 11:12 hat geschrieben: @Hot Doc
Hey Möchtegern-Eisenbahner!
Erstens werden Themen geschlossen, in denen nicht geantwortet werden darf.
Zweitens kannst Du mich noch so lange von der Seite vollabern - davon wird es auch keinen Abzw Zamdorf geben.
Drittens darfst jetzt von mir aus gerne mit deiner Modelleisenbahn weiterspielen.
@ChristianMUC
Mit "Abzw Zamdorf" meinst Du bestimmt die ehemalige "DK-Fahrstraße", die westlich der "heutigen Weichen" lag.
Echt unglaublich, was es für * gibt... Da macht sich einer ne unglaubliche Mordsarbeit einfach so aus Spaß und um anderen zu helfen und dann kommt so einer daher und meldet sich nur an um rumzustänkern dass es einen Abzweig nicht gibt bzw. dieser anders heißt. :blink:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Im Allgemeinen hält man sich etwas zurück, wenn man neu in einem Forum ist. Solche Äußerungen im zweiten Beitrag gehören nicht zur Tagesordnung: Netiquette.ich muss es wissen @ 15 Aug 2009, 11:12 hat geschrieben:Hey Möchtegern-Eisenbahner!
Erstens [...] Zweitens [...] Drittens
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Die sog. "DK-Fahrstraße" gibt es immer noch. Ich meine mit Abzweig Zamdorf wirklich den Abzweig von Daglfing kommend in den Rangierbahnhof. Der Abzweig wurde aber schon vor zig Jahren zusammen mit einem Großteil von MOR stillgelegt.ich muss es wissen @ 15 Aug 2009, 11:12 hat geschrieben: @ChristianMUC
Mit "Abzw Zamdorf" meinst Du bestimmt die ehemalige "DK-Fahrstraße", die westlich der "heutigen Weichen" lag.
ich bin auch neu hier und stänker nicht gleich wegen einer kleinigkeit rumich muss es wissen @ 15 Aug 2009, 10:12 hat geschrieben: @Hot Doc
Hey Möchtegern-Eisenbahner!
Erstens werden Themen geschlossen, in denen nicht geantwortet werden darf.
Zweitens kannst Du mich noch so lange von der Seite vollabern - davon wird es auch keinen Abzw Zamdorf geben.
Drittens darfst jetzt von mir aus gerne mit deiner Modelleisenbahn weiterspielen.
@ChristianMUC
Mit "Abzw Zamdorf" meinst Du bestimmt die ehemalige "DK-Fahrstraße", die westlich der "heutigen Weichen" lag.
aber der gleisplan ist sehr interresant
Suuuuuuuuuuuper Pläne.ropix @ 6 Feb 2009, 15:57 hat geschrieben: Und für alle die mich gebeten haben. Neu hinzugekommen sind noch Pläne aus dem Werdenfelser Land, dem Bereich rund um Augsburg sowie ein Plan rund um Mühldorf, letzterer inklusive Hauptbahn München-Freilassing und Zweigstrecke![]()
Wie gewünscht kleine Korrekturen:
Wie mein Name erahnen lässt, kenne ich mich in MTG passabel aus. Das rote, jetzt abgebaute Ladegleis in Töging ging früher nicht durch bis zum Anschlussgleis Industriepark, sondern endete an einem Lagerschuppen. Davor gabs noch eine Weichenverbindung rüber zu Gleis 1.
Außerdem fehlt das Gleis 3, ein abgebautes Durchfahrtsgleis ohne Bahnsteig. Weiterhin gab es im Anschluss zum Industriepark noch ein zweites Abstellgleis im Bahnhof.
Auch im Industriepark hat sich was getan. Die Fa. Aleris hat die drei eingezeichneten Parallelgleise vor den beiden zusammenführenden Weichen abgeschnitten. Die Weichen gibts also nicht mehr.
Es fehlt auch der Hinweis auf den Fahrdienstleiter. Der Fdl Töging steuert den Bereich zwischen Mühldorf und Marktl.
Und dann seh ich hier wohl nicht recht. :blink: Was heißt da "Hauptbahn München-Freilassing"?! Das ist ja wohl offiziell immer noch die "Hauptbahn München-Simbach". Da legen wir schon Wert drauf! Die anderen müssen erst mal abwarten, ob sie´s jemals werden.

Sicher? Nach meinem Kenntnisstand ist München-Mühldorf zur Nebenbahn degradiert, Mühldorf-Simbach genauso.mtg @ 26 Aug 2009, 19:20 hat geschrieben: Und dann seh ich hier wohl nicht recht. :blink: Was heißt da "Hauptbahn München-Freilassing"?! Das ist ja wohl offiziell immer noch die "Hauptbahn München-Simbach". Da legen wir schon Wert drauf! Die anderen müssen erst mal abwarten, ob sie´s jemals werden.![]()
[quote=""Wikipedia""]mtg @ 27 Aug 2009, 19:56 hat geschrieben: Aber das ist eine interessante Frage: Was definiert eine Haupt- oder Nebenbahn?
EBO §1 Abs. 2
„Die Strecken werden entsprechend ihrer Bedeutung nach Hauptbahnen und Nebenbahnen unterschieden. Die Entscheidung darüber, welche Strecken Hauptbahnen und welche Nebenbahnen sind, treffen
1. für die Eisenbahnen des Bundes das jeweilige Unternehmen,
2. für Eisenbahnen, die nicht zum Netz der Eisenbahnen des Bundes gehören (nichtbundeseigene Eisenbahnen), die zuständige Landesbehörde.“
[/quote]
Siehe hier.
edit: Da auf Nebenbahnen max. 100 km/h gefahren wird, ist die KBS 940 (bis zu 140 km/h) wohl doch eine Hauptbahn...
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Der Bahnhof wurde von der S-Bahn nur noch zu den Fußballspielen im Olympiastadion angefahren. Wenn ich mich richtig erinnere, waren Erneuerungen der Infrastruktur (Weichen etc.) erforderlich, deren Kosten man nicht tragen wollte. Ich erinnere mich dunkel an einen Zeitungsartikel, der das zum Inhalt hatte, habe aber keine Quellen.tramfan @ 31 Aug 2009, 00:50 hat geschrieben: Warum wurde der Bf Olympiastadion eigentlich eingestellt
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_M%C3%..._Olympiastadion
nennt dagegen einen tragischen Unfall (spielender Kinder kommen mit Fahrleitung in Kontakt) als Schließungsgrund des Bahnhofs. Ich denke aber mal, dass der Unfall nur zu einer schnellerem Abbau der Oberleitung geführt hat und die Schließung schon vorher beschlossen war.
Meiner Meinung nach ist ein Bahngelände kein Kinderspielplatz und somit hatten die kinder dort eigentlich nichts verlorenTramPolin @ 31 Aug 2009, 00:07 hat geschrieben: Der Bahnhof wurde von der S-Bahn nur noch zu den Fußballspielen im Olympiastadion angefahren. Wenn ich mich richtig erinnere, waren Erneuerungen der Infrastruktur (Weichen etc.) erforderlich, deren Kosten man nicht tragen wollte. Ich erinnere mich dunkel an einen Zeitungsartikel, der das zum Inhalt hatte, habe aber keine Quellen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_M%C3%..._Olympiastadion
nennt dagegen einen tragischen Unfall (spielender Kinder kommen mit Fahrleitung in Kontakt) als Schließungsgrund des Bahnhofs. Ich denke aber mal, dass der Unfall nur zu einer schnellerem Abbau der Oberleitung geführt hat und die Schließung schon vorher beschlossen war.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Leider gibt's solche Unfälle in gewisser Regelmäßigkeit immer wieder. Gerade der Irrglaube "wenn ich die Leitung nicht berühre, kann mir nichts passieren" ist leider weit verbreitet. Dabei reicht eine Annäherung aus, und es kann bekanntlich zum Überschlag kommen.tramfan @ 31 Aug 2009, 01:13 hat geschrieben: Meiner Meinung nach ist ein Bahngelände kein Kinderspielplatz und somit hatten die kinder dort eigentlich nichts verloren
Kindlicher und jugendlicher Leichtsinn sowie grenzenlosene Dummheit sind Verwandte und werden wohl nie aussterben (siehe auch Überqueren von Gleisanlagen durch Unbefugte).
Jetzt gibst ja dort ( MOLY) einen schönen ZaunTramPolin @ 31 Aug 2009, 00:21 hat geschrieben: Leider gibt's solche Unfälle in gewisser Regelmäßigkeit immer wieder. Gerade der Irrglaube "wenn ich die Leitung nicht berühre, kann mir nichts passieren" ist leider weit verbreitet. Dabei reicht eine Annäherung aus, und es kann bekanntlich zum Überschlag kommen.
Kindlicher und jugendlicher Leichtsinn sowie grenzenlosene Dummheit sind Verwandte und werden wohl nie aussterben (siehe auch Überqueren von Gleisanlagen durch Unbefugte).
Der jetzt ja auch sehr viel bringt... :rolleyes:
In Mammendorf hat man auch ned die Oberleitung runtergerissen, dabei hats da schon wie oft geknallt? :rolleyes:
In Mammendorf hat man auch ned die Oberleitung runtergerissen, dabei hats da schon wie oft geknallt? :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wusste noch gar nicht dass Rosenheim sowie die Strecke nach Innsbruck was mit Simbach zu tun habenmtg @ 26 Aug 2009, 19:20 hat geschrieben: Und dann seh ich hier wohl nicht recht. :blink: Was heißt da "Hauptbahn München-Freilassing"?! Das ist ja wohl offiziell immer noch die "Hauptbahn München-Simbach". Da legen wir schon Wert drauf! Die anderen müssen erst mal abwarten, ob sie´s jemals werden.![]()



Nein, im Ernst. Mit der Hauptbahn München-Freilassing und Zweigstrecke sind natürlich die Rosenheimer Strecken gemeint. Danke für die Verbesserungen, auch wenn ich das im Töginger Industriegebiet nicht verstanden hab.

-
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
- Wohnort: München-Sendling
Ich hätte da noch was für den Gleisplan, die frühere Bahnverbindung zwischen Feldkirchen und M-Oberföhring fehlt,
ich habe einen Auschnitt einer alten Karte von 1949 im M 1:25000 eingescant.

(hab den Auschnitt verkleinert)
Hab auch in der Zeitung über Diskussionen bezüglich einer Reaktivierung der Strecke gelesen.
Interessant, zumal beim Bau der Umgehungsstraße Aschheim die Trasse mit einer Brücke berücksichtigt wurde.
ich habe einen Auschnitt einer alten Karte von 1949 im M 1:25000 eingescant.

(hab den Auschnitt verkleinert)
Hab auch in der Zeitung über Diskussionen bezüglich einer Reaktivierung der Strecke gelesen.
Interessant, zumal beim Bau der Umgehungsstraße Aschheim die Trasse mit einer Brücke berücksichtigt wurde.
[img]http://up.picr.de/17340647bp.jpg[/img]
-
- Jungspund
- Beiträge: 24
- Registriert: 05 Sep 2009, 20:15
- Wohnort: Holzkirchen
Also, erst mal super Plan
Ist echt gut gelungen, kann man bestimmt mal brauchen.
aber nun habe ich noch einen Schönheitsfehler entdeckt:
Holzkirchen -> Kreuzstraße -> Rosenheim wird nicht, wie fälschlicherweise auf dem Plan angegeben von der BOB bedient.
Es war zwar mal im Gespräch, aber dies ist bislang nur ein Wunsch unseres BOB-Chefes Hr. Seeger.
Er wollte ja diese Strecke noch zusätzlich bedienen und den Ast nach Bayrischzell elektrifizieren, so dass er die Integrale nur auf den
beiden Ästen nach Schaftlach verwenden muss und sich für die Äste Rosenheim bzw. Bayrischzell neues Wagenmaterial
anschafft. So wäre ein Halbstunden-Takt möglich! Aber, wie gesagt, nur ein Wunsch bzw. Plan....
Mfg
TegernseebahnAG
Ist echt gut gelungen, kann man bestimmt mal brauchen.
aber nun habe ich noch einen Schönheitsfehler entdeckt:
Holzkirchen -> Kreuzstraße -> Rosenheim wird nicht, wie fälschlicherweise auf dem Plan angegeben von der BOB bedient.
Es war zwar mal im Gespräch, aber dies ist bislang nur ein Wunsch unseres BOB-Chefes Hr. Seeger.
Er wollte ja diese Strecke noch zusätzlich bedienen und den Ast nach Bayrischzell elektrifizieren, so dass er die Integrale nur auf den
beiden Ästen nach Schaftlach verwenden muss und sich für die Äste Rosenheim bzw. Bayrischzell neues Wagenmaterial
anschafft. So wäre ein Halbstunden-Takt möglich! Aber, wie gesagt, nur ein Wunsch bzw. Plan....
Mfg
TegernseebahnAG
Mfg
TegernseebahnAG
Die Bahn darf nicht privatisiert werden!!!!
Die BOB soll bleiben
TegernseebahnAG
Die Bahn darf nicht privatisiert werden!!!!
Die BOB soll bleiben
-
- Mitglied
- Beiträge: 31
- Registriert: 05 Jul 2009, 22:04
- Wohnort: Holzkirchen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Im Plan steht auch nicht wer betreibt sondern in welchem Plan es weitergeht. Und da die Mangfalltalbahn weder in den SOBB-Plan gepasst hat, noch in den vom MVV-Netz blieb eben nur der Gleisplan des Bayerischen Oberlandes übrig. Deswegen gehts da halt auch richtung BOBnetz (Dateiname des zuständigen Gleisplans)TegernseebahnAG @ 9 Sep 2009, 12:06 hat geschrieben: Also, erst mal super Plan
Ist echt gut gelungen, kann man bestimmt mal brauchen.
aber nun habe ich noch einen Schönheitsfehler entdeckt:
Holzkirchen -> Kreuzstraße -> Rosenheim wird nicht, wie fälschlicherweise auf dem Plan angegeben von der BOB bedient.
-
-
- Jungspund
- Beiträge: 24
- Registriert: 05 Sep 2009, 20:15
- Wohnort: Holzkirchen
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Meines wissens war der bahndamm nie im betrieb (und ich wohn1,5 km davon entfernt). der war mal vor bzw. während dem 2. weltkrieg als verbindung von m-johanneskirchen über eben feldkirchen bis zur hauptstrecke nach rosenheim (keine ahnung ob die da schon gebaut war, oder die andere strecke zur hauptstrecke hätte werden sollen). jedenfalls kann man auf nem luftbild, auch etwa von 1949, erkennen dass da schon gleise verlegt und wägen abgestellt waren; die streckewurde trotzdem nie benutzt und nach dem die leute nachm krieg die sitzbezüge etc aus den wägen geholt und dann wahrscheinlich verkauft ham, hat man die wägen weggebracht und die gleise abgebaut.Gwamperte 8er @ 9 Sep 2009, 10:56 hat geschrieben: Ich hätte da noch was für den Gleisplan, die frühere Bahnverbindung zwischen Feldkirchen und M-Oberföhring fehlt,
ich habe einen Auschnitt einer alten Karte von 1949 im M 1:25000 eingescant.
Hab auch in der Zeitung über Diskussionen bezüglich einer Reaktivierung der Strecke gelesen.
Interessant, zumal beim Bau der Umgehungsstraße Aschheim die Trasse mit einer Brücke berücksichtigt wurde.
reaktivierung halte ich für relativ unwahrscheinlich, da die naturschützer da heftigst was dagegn hättn (was ich versteh). außerdem denke ich dass der NKF nur mit künstlich aufgezogenen siedlungen im johanneskirchener moos (was wieder die umweltfuzzis aufn plan rufen würde) mit hängen und würgen iwie an der 1 kratzen könnte.
sei mir jetz bitte nich böse, dass ich dir widersprech, aber ich wohn seit 15 jahren da und hab mich mit dem thema schon mal näher auseinandergesetzt. B)
Ich weiß auch nicht, ob die Strecke je in Betrieb war, allerdings vermute ich mal dass sie eher für den Güterverkehr gedacht war, da sie ja quasi da beginnt, wo der Güternordring auf die (damalige) Bahnstrecke nach Ismaning trifft.TramBahnFreak @ 6 Oct 2009, 15:15 hat geschrieben: Meines wissens war der bahndamm nie im betrieb (und ich wohn 1,5 km davon entfernt). der war mal vor bzw. während dem 2. weltkrieg als verbindung von m-johanneskirchen über eben feldkirchen bis zur hauptstrecke nach rosenheim [...]
reaktivierung halte ich für relativ unwahrscheinlich, da die naturschützer da heftigst was dagegn hättn (was ich versteh). außerdem denke ich dass der NKF nur mit künstlich aufgezogenen siedlungen im johanneskirchener moos (was wieder die umweltfuzzis aufn plan rufen würde) mit hängen und würgen iwie an der 1 kratzen könnte.
Eine Reaktivierung wird schon diskutiert, allerdings (leider) für gummibereifte Fahrzeuge - das heißt an der Stelle des Bahndamms soll eine Umgehungsstraße gebaut werden, die sogenannte "Nordostverbindung" - im Verkehrsentwicklungsplan ist sie als gestrichelte violette Linie mit der Aufschrift "NOV (St 2588)" zu erkennen. Allerdings ist das erst eine "optionale Maßnahme", das heißt die Realisierung ist (zumindest in nächster Zeit) eher unwahrscheinlich. Und da die Strecke zum großen Teil auf Münchner Stadtgebiet verläuft, hoffe ich mal dass sich da die Stadt querstellt, wenn die Umlandgemeinden diese Straße haben wollen. Der Sinn dieses "Parallelverkehrs" zu A99 erschließt sich mir nämlich nicht wirklich.
Die Nord-Ost-Verbindung wird eigentlich von der Stadt bzw. Freistaat (weil Staatsstraße) geplant und dient zur Erschließung der Messestadt. In den letzten Jahren hat man dazu allerdings relativ wenig über den Fortschritt gehört.
Die Umlandgemeinden sind eigentlich eher gegen diese Verbindung. Dafür bauen die eine Straße parallel zur A99 von nördlich von Aschheim bis Haar und später eventuell bis Putzbrunn. Der Sinn dieser Strecke ist mir nicht klar, denn der größte Teil des Verkehrs dürfte doch durch die Anwohner selbst erzeugt werden und die brauchen keine Umgehung, wenn sie in den Ort wollen. Laut dem amtlichen Stadtplan der Stadt München soll die Ortsumgehung von Aschheim im Juni 2010 fertig sein.
Die Umlandgemeinden sind eigentlich eher gegen diese Verbindung. Dafür bauen die eine Straße parallel zur A99 von nördlich von Aschheim bis Haar und später eventuell bis Putzbrunn. Der Sinn dieser Strecke ist mir nicht klar, denn der größte Teil des Verkehrs dürfte doch durch die Anwohner selbst erzeugt werden und die brauchen keine Umgehung, wenn sie in den Ort wollen. Laut dem amtlichen Stadtplan der Stadt München soll die Ortsumgehung von Aschheim im Juni 2010 fertig sein.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Gemäß diesem Beitrag war sie in Betrieb. Und ich bilde mir ein, irgendwo im Internet auch schon mal ein historisches Foto gesehen zu haben, das den Betrieb auf der Strecke belegt, nur wo? :unsure:rob74 @ 8 Oct 2009, 12:23 hat geschrieben:Ich weiß auch nicht, ob die Strecke je in Betrieb war, allerdings vermute ich mal dass sie eher für den Güterverkehr gedacht war, da sie ja quasi da beginnt, wo der Güternordring auf die (damalige) Bahnstrecke nach Ismaning trifft.TramBahnFreak @ 6 Oct 2009, 15:15 hat geschrieben: Meines wissens war der bahndamm nie im betrieb (und ich wohn 1,5 km davon entfernt). der war mal vor bzw. während dem 2. weltkrieg als verbindung von m-johanneskirchen über eben feldkirchen bis zur hauptstrecke nach rosenheim [...]
reaktivierung halte ich für relativ unwahrscheinlich, da die naturschützer da heftigst was dagegn hättn (was ich versteh). außerdem denke ich dass der NKF nur mit künstlich aufgezogenen siedlungen im johanneskirchener moos (was wieder die umweltfuzzis aufn plan rufen würde) mit hängen und würgen iwie an der 1 kratzen könnte.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma