da das mein erster Post im Forum ist, möchte ich mich vorab dafür entschuldigen sollte ich hier unbeabsichtigt gegen Foren-Regeln verstoßen. Hoffe einfach mal, dass das nicht passiert und den Thread auch richtig eingeordnet habe.
Ich habe eine Frage zur Übernahme von Taxikosten.
Meine Freundin musste heute morgen pünktlich bei der Arbeit sein und hatte dabei darauf gesetzt mit der S-Bahn von Düsseldorf nach Mönchengladbach zu fahren.
Am Bahnsteig angekommen, kam sie dann allerdings nicht mehr weiter. Per Durchsage wurde den Wartenden mitgeteilt, dass vorläufig kein einziger Zug mehr zwischen Neuss und Düsseldorf verkehren würde - alle Züge die direkt verkehren zwischen Düsseldorf und Mönchengladbach, fahren aber über Neuss - und man forderte die Fahrgäste auf andere Verkehrsmittel zu verwenden um an ihren Zielort zu kommen. Wahrscheinlich da auch in die andere Richtung zu diesem Zeitpunkt nichts fahren konnte und der Bahnhof so gar nicht mehr angefahren wurde.
Normalerweise würde ich ja sagen, hat man wie immer Pech und schaut dumm in die Röhre. Allerdings musste sie halt pünktlich sein, sprich um die Alternative Taxi kam sie einfach nicht herum, und die Kosten von immerhin 50 Euro sind nun auch einmal entstanden.
Darüber hinaus, wurden die Fahrgäste ja auch zur Verwendung anderer Verkehrsmittel aufgefordert, sprich es gab wohl offensichtlich auch aus Sicht der Bahn keine Option die Fahrtstrecke anderweitig mit anderen Linien vertretbar zu bewältigen.
Was mich nun interessieren würde, an welche Stelle wir uns wenden sollten, bzw. welche Formulare ggf. für solche Zwecke wo zu finden sind im Netz. Sowas auszufüllen beflügelt ja meist den Beamtenapparat.
Für Antworten auf meine Frage danke ich schon einmal im Voraus.
