[M] Alles zur Tram 23

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, der so verlängerte 12er könnte die 140/141er-Fahrgäste abfangen und zur Freiheit bringen. Scheidplatz<>Freiheit punkt zu punkt betrachtet bringt ja nix.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ich tippe mal , dass im Abschnitt Parzvialplatz-Freiheit am Meisten los ist, von Fahrgästen und könnte dann die Wagen der 23 entstopfen ;)
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

QUOTE (Eisenbahn Alex @ 8 Sep 2009, 16:54)
Es soll übrigens die Variobahn auf der Tram 23 eingesetzt werden.

Auer Trambahner:
Woher stammt diese Aussage denn jetzt wieder?
Da ich mit meiner Azubi Gruppe im Straßebahnbetriebshof Ost war und wir die 2 Variobahnen begehen durften habe ich einen Führer gefragt und der hat es mir gesagt.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

kann ich mir net wirklich vorstellen, dafür sind die prognostizierten Fahrgastzahlen eigendlich zu gering

da gibts andere Linien mit deutlich höhren, die die Varios dringender bräuchten
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Am Eröffnungstag werden die garantiert auf der Linie 23 fahren. :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Eisenbahn Alex @ 8 Sep 2009, 20:01 hat geschrieben: Da ich mit meiner Azubi Gruppe im Straßebahnbetriebshof Ost war und wir die 2 Variobahnen begehen durften habe ich einen Führer gefragt und der hat es mir gesagt.
Eiserne Grundregel
In solchen Dingen weiß und sagt jeder was anderes, zumal die Haltbarkeit von solchen Planungen eher gering ist.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich seh das so wie Jean. Am Eröffnungstag werden da die Varios fahren (und ein paar ältere Semester). Vielleicht auch noch ein paar Tage später. Aber nach und nach wird man da auch durchmischen, wies grad kommt und gebraucht wird.

Die Idee mit 3 R2.2 nen 7,5 Minuten Takt zu fahren halte ich für ziemlich gut.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

jonashdf @ 8 Sep 2009, 19:56 hat geschrieben: Ich tippe mal , dass im Abschnitt Parzvialplatz-Freiheit am Meisten los ist, von Fahrgästen und könnte dann die Wagen der 23 entstopfen ;)
Ne, bis Wilhelm-Hertz-Straße - zu Buszeiten hat sich da der Bus meist etwa zur Hälfte geleert, Potsdamerstraße und Parzivalplatz hatten keine so großen Fahrgastzahlen. Das ganze kommt daher, dass es an der Wilhelm-Hertz-Straße ettliche Hochhausanlagen im Einzugsbereich gibt, die große Fahrgastmengen anziehen, und auch die dahintergelegene Wohnanlage an der Berliner Straße noch zum Einzugsgebiet zählt. Dadurch, dass die Tram künftig direkt am Hochhaus der Münchner Rück hält, dürften auch noch viele Angestellte, die bisher zur U6 laufen, mit der Tram fahren. Anhand der Erfahrungen als langjähriger Anwohner hab ich so meine Zweifel daran, ob der Takt10 mit R2 da auf Dauer ausreicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Zumindest Potsdamer Strasse ist auch noch in Fussläufiger Entfernung von 2 U-Bahnhöfen - Dietlindenstr. und Bonner Platz. Parzivalplatz hat nicht so viel Potential - das wird sich erst mit der Neubebauung des Metrogeländes ändern.

Wilhelm-Hertz Str. ist auch meiner Beobachtung nach am Aufkommenstäksten - noch mehr als an der Freiligrathstrasse trotz Umsteiger 140/141. Da aber viele aus den Tunnel-Gewinner Wohnblöcken in Richtung Westen kommen, wird sich für die der Weg zur Strassenbahn verlängern - was so manchen abschrecken kann.

Luchs.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Wieder zum Thema Baufortschritt:
Nachdem EasyDor das mit der Parzivalstraße berichtet hat, war ich heute abend mal vor Ort - die Oberleitung hängt auch bereits im Bereich der S-Kurve an der Ausfädelung aus der Leopoldstraße. Außerdem von der Anni-Albers-Straße und der "Domagkbrücke" jeweils soweit man sehen kann. Ohne es komplett gesehen zu haben würde ich mal postulieren, ab Parzivalplatz nach Norden ist hängt bereits alles.

Zur Auslastung/Wageneinsatz:
Im Bereich der Anni-Albers-Straße ist in letzter Zeit neben dem eh bestehenden auch noch einiges an Büroraum neu entstanden und bereits bezogen, weiters ist augenblicklich im Bau. Meiner Meinung nach wird es erst nördlich davon vielleicht etwas dünner werden. Von daher tippe ich darauf, selbst wenn man wirklich anfangs versuchen sollte, mit zwei Kursen einen 10-Minuten-Takt zu fahren, wird schnell in der HVZ eine Verdichtung auf 7,5-Minuten-Takt nötig sein. Und dann sind wir bei drei R2-Kursen ...
Nicht zu vergessen:
Für den anlaufenden Trambahnbetrieb gibt es genauso wie für den jetzigen Vorlaufbetrieb des 123er-Busses auf "Metrobusniveau" ganz offiziell eine Anschubfinanzierung der Stadt, weil die vorgesehene komplette Bebauung des Gebiets ja noch noch nicht abgeschlossen ist; im Bereich der Funkkaserne und der Domagkstraße dauert das sogar noch einige Zeit. Aus dieser Perspektive kann die MVG eigentlich ganz entspannt von Anfang an mit drei Kursen fahren - die Bezahlung ist doch schon gesichert.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn's bestellt ist, wird's auch gefahren. B) B)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Zwischen Scheidplatz und Parzivalplatz hängt die Fahrleitung auch schon fast komplett!
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Tramalbum @ 9 Sep 2009, 07:29 hat geschrieben:Zwischen Scheidplatz und Parzivalplatz hängt die Fahrleitung auch schon fast komplett!
Was bereits hier festgestellt wurde ... <_<
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 8 Sep 2009, 21:38 hat geschrieben: Wenn's bestellt ist, wird's auch gefahren. B) B)
Das bezieht sich auf was? Vor allem weil das Bestellsystem ja nunmal primär bei der roten und nicht bei der blauen Bahn herrscht???
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das bezieht sich auf was?
Wenn die Stadt München es bezahlt. Wäre zwar was neues denk ich...aber warum nicht. :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

jonashdf @ 8 Sep 2009, 19:45 hat geschrieben: Was eingesetzt wird, heißt es jetzt abwarten...Ich fände es gut, wenn man den 12 am Scheidplatz zur Münchner Freiheit verlängert in der HVZ mo-sa...
Dafür gibt es allerdings ein Hindernis. Es soll im Planfeststellungsbeschluss einen Passus geben, dass die Betriebsstrecke auch nur als solche genutzt werden darf, was somit einen regulären Linienverkehr nicht hergibt. Das müsste geändert werden, im Idealfall auf Betreiben der Parzivalsträßler, denen der SEV auf einer Trambahnneubaustrecke hoffentlich irgendwann zu blöd wird.
Gruß vom Wauwi
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Mit SEV ist 140/141 gemeint? Frage ist halt, was man mit denen machen soll, wenn in der Parzivalstraße auch noch ne Tram fährt. Dauerhafte Ableitung zum Petuelring (U)?
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich versteh die Aufregung nicht, durch die Parzivalstr. fährt doch (z.Z.) eh kein Bus sußer dem 142 und dem N45.
Die 12 bis an den Frankfurter Ring zu verlängern hielte ich für eine gute Möglichkeit, wenn die Nachfrage da oben einen 5 Minuten-Takt sinnvoll macht.

Dass man dafür einen neuen Beschluss braucht, denke ich auch. Da das in der Parzivalstr. offiziell nur ein Betriebsgleis ist. Aber den wird man - Notwendigkeit vorausgesetzt - relativ leicht bekommen.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Hot Doc @ 9 Sep 2009, 17:18 hat geschrieben: Ich versteh die Aufregung nicht, durch die Parzivalstr. fährt doch (z.Z.) eh kein Bus sußer dem 142 und dem N45.
N42, nicht N45!
Benutzeravatar
tramfan
Tripel-Ass
Beiträge: 238
Registriert: 25 Aug 2009, 17:30
Wohnort: München Gern

Beitrag von tramfan »

Wie soll die Endstastion Jetzt eigentlich heißen ?

http://www.tramgeschichten.de/2009/07/02/b...schwabing-nord/
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

tramfan @ 11 Sep 2009, 21:20 hat geschrieben: Wie soll die Endstastion Jetzt eigentlich heißen ?

http://www.tramgeschichten.de/2009/07/02/b...schwabing-nord/
Bauhaus-Platz
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Nö!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ChristianMUC @ 11 Sep 2009, 21:45 hat geschrieben:Nö!
So, wie denn dann - das ist mein letzter Stand, sorry, hab nichts anderes zwischenzeitlich erfahren. Ich dachte eigentlich, es wäre schon offiziell!? :blink: :o :(
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dann liefer mir doch eine Quelle, in der die MVG bestätigt, dass die Haltestelle "Bauhaus-Platz" heißen wird...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ChristianMUC @ 11 Sep 2009, 21:49 hat geschrieben: Dann liefer mir doch eine Quelle, in der die MVG bestätigt, dass die Haltestelle "Bauhaus-Platz" heißen wird...
Ich weiß nur, dass der Bezirksausschuss sich dafür entschieden hat und hier ein gewaltiges Wort mitzureden hat (siehe z.B. Moosacher St.-Martins-Platz). Da seitdem offenbar nicht anderes gemeldet wurde, ist zumindest derzeit der "Bauhaus-Platz" der aktuelle Name, falls ich nicht komplett daneben liege. Das mit dem offiziell habe ich nur angenommen.

tramfan fragte danach, wie der Name lauten soll und da ist m.E. "Bauhaus-Platz" die richtige Antwort.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Mir wäre auch neu, daß die nördliche Endhaltestelle der Tram 23 offiziell "Bauhaus-Platz" heißen soll. Den Artikel in der SZ hab ich damals gelesen, aber bei der MVG hab ich diesen Namen bisher noch nirgends gefunden.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Es gibt für diesen Namen aber keine Bestätigung der MVG (und wird auch keine geben - das kann ich aber genausowenig beweisen, wie du den BA-Vorschlag als endgültig beweisen kannst). Also: Abwarten bis zur offiziellen Pressemitteilung über die Inbetriebnahme ;)
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ChristianMUC @ 11 Sep 2009, 21:59 hat geschrieben: Es gibt für diesen Namen aber keine Bestätigung der MVG (und wird auch keine geben - das kann ich aber genausowenig beweisen, wie du den BA-Vorschlag als endgültig beweisen kannst). Also: Abwarten bis zur offiziellen Pressemitteilung über die Inbetriebnahme ;)
Natürlich kann ich es nicht beweisen. Wie gesagt, ich habe nur gesagt "soll heißen" (nicht "er heißt") und "ich dachte, es ist offiziell" (nicht "es ist offiziell").

Übrigens würde ich mich freuen, wenn man den Namen noch einmal ändert, "Bauhaus-Platz" halte ich für soboptimal.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Oder man schreibt an die MVG per E-Mail...vlt. werde ich das morgen machen.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

oder einfach warten bis zur Eröffnung

also zumindest in den bisherigen Veröffentlichungen der MVG taucht der Name Baushausplatz nirgends auf

was aber nix heissen muss
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten