Wagenbestand ALEX
Der Talgo in Spanien hat doch auch eine passive Neigetechnik. In Deutschland im Nachtzug zu bestaunen.
Die Wagenkästen lenken dabei bis zu 3,5° aus, was der Hälfte der seiner aktiven Kollegen entspricht.
Durch die Luftfederung bewegt sich der Wagen so sanft, dass das vom Fahrgast fast nicht wahrgenommen wird.
Mich wundert das bis heute, dass sich nicht mehr Hersteller diese Technik (überhaupt das gesammte Konsturktionsprinzip des Talgo) zu eigen machen. Es hat sehr viele Vorteile.
Die Wagenkästen lenken dabei bis zu 3,5° aus, was der Hälfte der seiner aktiven Kollegen entspricht.
Durch die Luftfederung bewegt sich der Wagen so sanft, dass das vom Fahrgast fast nicht wahrgenommen wird.
Mich wundert das bis heute, dass sich nicht mehr Hersteller diese Technik (überhaupt das gesammte Konsturktionsprinzip des Talgo) zu eigen machen. Es hat sehr viele Vorteile.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Hot Doc @ 8 Sep 2009, 20:21 hat geschrieben: Durch die Luftfederung bewegt sich der Wagen so sanft, dass das vom Fahrgast fast nicht wahrgenommen wird.
Mich wundert das bis heute, dass sich nicht mehr Hersteller diese Technik (überhaupt das gesammte Konsturktionsprinzip des Talgo) zu eigen machen. Es hat sehr viele Vorteile.

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ich bin mal (allerdings tagsüber) mit nem Talgo von Barcelona nach Lyon gefahren. Da fährt der bis 200km/h. Da hab ich im sitzen garnix gemerkt vom Neigen. War erstmal ziemlich ungläubig, als ich das gelesen habe. Kommt aber sicher auch auf die Strecke an.
Auch die Stiftung Warentest kann deine Einschätzung nicht teilen:
Auch die Stiftung Warentest kann deine Einschätzung nicht teilen:
- „Unsere Tester waren mit Messkoffern unterwegs und stellten große Unterschiede fest: Am ruhigsten verlief die Fahrt im Schlafwagen der Bauart Talgo.“
- „Das komfortabelste Schlafwagenabteil im Test [...] im DB Nachtzug der Bauart Talgo – mit ein oder zwei Betten und eigener Dusche/WC. Empfehlenswert für Singles und Paare. Hoher Schlafkomfort, da lange Betten und besonders laufruhig und leise.“
- „Die im Vergleich zu klassischen Reisezugwagen wenigen Räder besitzen eine Art Einzelradaufhängung. Luftkissen dämpfen Erschütterungen. Außerdem können die Wagen in den Kurven etwas nach außen pendeln, so dass die Reisenden die Fliehkraft weniger stark empfinden.“
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Die AB-Ost hätten auch Steckdosen in der ersten Klasse... Nachdem Klimaanlage gefordert ist, gehe ich mal davon aus, dass die Züge aus AB (egal welcher - es gibt ja auch Mehrspannungsfähige AB-Ost) und umgebauten Avmz (Die wurden schon lange nicht mehr gesichtet - ich gehe mal davon aus, dass sie sich davon B-Wagen mit 8erabteilen oder Großräumen basteln).
Von tschechischer Seite sind modernisierte Bomz mit nachgerüsteter Klimaanlage und ein Barwagen vorgesehen.
Von tschechischer Seite sind modernisierte Bomz mit nachgerüsteter Klimaanlage und ein Barwagen vorgesehen.