[M] Alles zur Tram 23

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

TramPolin @ 11 Sep 2009, 22:03 hat geschrieben: Natürlich kann ich es nicht beweisen. Wie gesagt, ich habe nur gesagt "soll heißen" (nicht "er heißt") und "ich dachte, es ist offiziell" (nicht "es ist offiziell").
Du sagst ja nie irgendwas ohne Hintertür, um hinterher behaupten zu können, doch gar nichts behauptet zu haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Boris Merath @ 11 Sep 2009, 22:46 hat geschrieben: Du sagst ja nie irgendwas ohne Hintertür, um hinterher behaupten zu können, doch gar nichts behauptet zu haben.
Die Hintertür gab's gar nicht, wenn Du Dir die Anwtort anschaust, habe ich auf die Frage "wie soll ... heißen" mit nur einem Wort geantwortet. Und dazu stehe ich.

Wenn etwas für mich nicht hundertprozentig klar ist, dann versuche ich, das auch zum Ausdruck zu bringen, alles andere wäre nicht redlich.

Hilfreich sind aber Antworten wie "Nö" ohne weiteren Kommentar auch nicht, genauso könnte ich sagen, hier hat der Autor gar nichts gesagt. Da gibt's aber dann keine Schelte...
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Wie wäre es denn mit Haltestelle 799 :lol: (oder einer anderen Zahl). Ich verstehe nicht, wie man sich darüber aufregen kann :ph34r:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Ich werfe mal wieder ein Detail zum Baufortschritt in die Runde:

Die Oberleitung in der Parzivalstraße ist nach heutigem Zustand mit dem bisherigen Bestand des 12ers in vollem Umfang verbunden (quasi "befahrbar") - und damit mangels Trenner auch ein ganzes Stück bereits "unter Saft". Muss wohl in den letzten Tagen in der nächtlichen Betriebsruhe gemacht worden sein.

Nachdem es nicht mehr ganz drei Monate bis zum planmässigen Betrieb sind, sollten wir uns langsam auch auf Probefahrten einstellen, zumindest zwischen Scheidplatz und Schwabing Nord. Wer macht das erste Beweisfoto ? :P
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Sendlinger @ 16 Sep 2009, 23:30 hat geschrieben: Nachdem es nicht mehr ganz drei Monate bis zum planmässigen Betrieb sind, sollten wir uns langsam auch auf Probefahrten einstellen
Na, da liegt noch einiges an Papierkram dazwischen. Wird noch dauern.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10843
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Allzuviel wirds da eh nicht geben. Schaun, ob die Wäscheleine richtig hängt und die Gleise halbwegs grad sind.
Dann noch eine Lastprobe für die Stromversorgung.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

In Ulm hat der Spaß von Erstbefahrung bis Eröffnung 4 Monate gedauert. Aber das war auch ein "bischen" bergiger, und man hat nicht nur die Strecke sondern auch die Fahrzeuge (für die Bergfahrt) zulassen müssen.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Wurde glaub ich noch nicht erwähnt: Auf der Brücke (Domagkstr.) entstehen derzeit die Bushaltestellen für die Linie 50, und erste Arbeiten für die Treppe daneben wurden durchgeführt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es soll ja eine neue Umsteigemöglichkeit dort entstehen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Sendlinger @ 16 Sep 2009, 23:30 hat geschrieben: Ich werfe mal wieder ein Detail zum Baufortschritt in die Runde:

Die Oberleitung in der Parzivalstraße ist nach heutigem Zustand mit dem bisherigen Bestand des 12ers in vollem Umfang verbunden (quasi "befahrbar") - und damit mangels Trenner auch ein ganzes Stück bereits "unter Saft". Muss wohl in den letzten Tagen in der nächtlichen Betriebsruhe gemacht worden sein.

Nachdem es nicht mehr ganz drei Monate bis zum planmässigen Betrieb sind, sollten wir uns langsam auch auf Probefahrten einstellen, zumindest zwischen Scheidplatz und Schwabing Nord. Wer macht das erste Beweisfoto ? :P
Interessanterweise hat man am Parzivalplatz bisher wirklich nur den einen Bogen mit Oberleitung versehen. Vielleicht wird bald der sogenannte Belastungstest auf der Brücke durchgeführt; die Trambahnen könnten dann schon aus eigener Kraft hinfahren.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Servus zusammen,

ich hab's mir heute auch mal wieder angesehen. Die Fahrleitung ist offenbar komplett oben vom Scheidplatz bis Schwabing-Nord, nur der Südast, vom Parzivalplatz bis Münchner Freiheit, ist noch ohne Leitung. Die Schienenreinigung war auch schon unterwegs (Wagen 2952). Und dadurch stellen sich ein paar Fragen:

1.) Wann ist mit den ersten Testfahrten zu rechnen? Kann ja nicht mehr lang dauern.

2.) Werden die Bauarbeiten an der M'Freiheit rechtzeitig fertig? Es schaut bei dem Haltestellendach noch sehr "baustellig" aus.

3.) Und wenn nicht, fährt der 23er dann anfangs vom Scheidplatz aus?

Alles Gute

Max
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ob das Dach rechtzeitig fertig wird? Das weiss wohl keiner. Inzwischen wird auch nachts gearbeitet - Schilder weisen auf Schweissarbeiten nachts hin; gestern konnte ich die um 10 auch noch beobachten. Man steht also unter Zeitdruck.

Verursacht wurden die Verzögerungen aber durch die Probleme beim Abdichten des U-Bahnhofes.

Luchs.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Luchs @ 24 Sep 2009, 21:19 hat geschrieben:Ob das Dach rechtzeitig fertig wird? Das weiss wohl keiner. Inzwischen wird auch nachts gearbeitet - Schilder weisen auf Schweissarbeiten nachts hin; gestern konnte ich die um 10 auch noch beobachten. Man steht also unter Zeitdruck.

Verursacht wurden die Verzögerungen aber durch die Probleme beim Abdichten des U-Bahnhofes.

Luchs.
Habe von der Betriebsstrecke Parzivalplatz - Scheidplatz heute Bilder gemacht (sind gerade online gegangen: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...dpost&p=309376). Hier sieht alles ziemlich fertig aus.

Bilder von dem Teil, der am wenigsten fortgeschritten ist, also Parzivalplatz - Münchner Freiheit, kommen später noch, auch zur Dachkonstruktion ("Tropfsteinhöhle") an der Münchner Freiheit. Dann könnt ihr Euch im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild davon machen.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Servus TramPolin,

ich war heute auch in der Gegend unterwegs. Ich muss die Bilder noch bearbeiten, ich stelle dann ggf. auch welche rein. Ich bin bis zur Domagkstraße rauf. Wie gesagt, die Oberleitung existiert bis zur Endschleife Schwabing-Nord. Drum hab ich ja gefragt, ob es bald zu ersten Probefahrten auf der Strecke kommt.

Alles Gute

Max
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

stimmt im bereich der domakstraße bis zur schleife ist sie fertig
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Hab ich mir doch gedacht....

So, ich hab auch Bilder online gestellt, nämlich in diesem Post und dem darauf folgenden:

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=3...ndpost&p=309393

Das ist alles schon recht weit gediehen.

Alles Gute

Max
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

@Trampolin, na ja, ich kann mir jeden Tag ein Bild machen. In Realität, bunt und Farbe :-). Schliesslich fahre ich die Strrecke Freiheit - Anni-Albers 3 mal /Woche. Da vergisst man nur irgendwann das knipsografieren für die Gemeinde hier ...

Luchs.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Luchs @ 24 Sep 2009, 23:02 hat geschrieben: @Trampolin, na ja, ich kann mir jeden Tag ein Bild machen. In Realität, bunt und Farbe :-). Schliesslich fahre ich die Strrecke Freiheit - Anni-Albers 3 mal /Woche. Da vergisst man nur irgendwann das knipsografieren für die Gemeinde hier ...

Luchs.
Du Glücklicher. :)

Denke aber an unsere vielen norddeutschen Mitglieder und alle anderen, auch Münchner, die nicht täglich vorbeikommen. :)

Ich würde auch mal gerne täglich die Fortschritte live mitverfolgen können. Vor allem bei so einer langen Bauzeit, da hat man gleich 3 Jahre lang Spaß...
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

TramPolin @ 24 Sep 2009, 23:47 hat geschrieben:
Luchs @ 24 Sep 2009, 23:02 hat geschrieben: @Trampolin, na ja, ich kann mir jeden Tag ein Bild machen. In Realität, bunt und Farbe :-). Schliesslich fahre ich die Strrecke Freiheit - Anni-Albers 3 mal /Woche. Da vergisst man nur irgendwann das knipsografieren für die Gemeinde hier ...

Luchs.
Du Glücklicher. :)

Denke aber an unsere vielen norddeutschen Mitglieder und alle anderen, auch Münchner, die nicht täglich vorbeikommen. :)

Ich würde auch mal gerne täglich die Fortschritte live mitverfolgen können. Vor allem bei so einer langen Bauzeit, da hat man gleich 3 Jahre lang Spaß...
Wir könnten ja mal alle Bilder zusammentragen, die sich so im Laufe der Zeit angesammelt haben. Boris war mit dem Tram 23-Blog von Anfang an mit dabei, hat dann aber nicht mehr weitergemacht (oder die Bilder nicht mehr veröffentlicht), MaxM hat auf seiner Seite auch ein paar Fotos veröffentlicht, Daniel in seinem Blog auch ab und zu, ich habe hier zweimal was gepostet usw. Vielleicht im Eisenbahnforum-Wiki? So eine Art "Zeitlinie" für jeden Punkt/Abschnitt der Strecke?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10843
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

MaxM @ 24 Sep 2009, 18:21 hat geschrieben: Die Schienenreinigung war auch schon unterwegs (Wagen 2952). Und dadurch stellen sich ein paar Fragen:
Möglicherweise steht eine Abnahme bevor, und der wurde hingeschickt "schaugts mal, obs irgendwo ned paßt"
1.) Wann ist mit den ersten Testfahrten zu rechnen? Kann ja nicht mehr lang dauern.
Ich weiß zwar, für welches Datum die Fahrten zur Aufnahme des Streckeneinweisungsfilmes angedacht sind,
aber wann irgendwelche Probefahrten sind kann hier niemand vorhersagen.
Und ja, anfragen bzgl. Datum sind zwecklos. Da müßtet ihr mir schon die Eingeweide bei lebendigen Leibe rausreißen!
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Jedenfalls sind die Weichen am Parzivalplatz bereits verklötzelt, damit kein Fahrzeug versehentlich Richtung Münchner Freiheit fährt. Der Belastungstest für die Brücke muß ja auch noch gemacht werden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Also ich kann der Tram 23 mittlerweile auch was abgewinnen. Einmal weil die Tram wieder ins Herzen Schwabings zurückkehrt, und weil wir jetzt auch mal "erfahren" dürfen, wie das in den 60er Jahren so war.

Damals war es ja gang und gäbe, dass neue Strecken gebaut und eröffnet wurden, teilweise durch ebensolche noch unbebaute Brachflächen wie momentan noch die Endschleife des 23ers. Optisch erinnert das teilweise an das, was man z.B. von der Neubaustrecke nach Neuperlach an Bildern von kurz vor oder nach der Eröffnung kennt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Außer dass man damals keine Grasflächen zwischen den Gleisen baute. Die parkenden Autos werden sich noch wundern. Warum wird das eigentlich jetzt toleriert? :( :(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Jean @ 25 Sep 2009, 11:28 hat geschrieben: Warum wird das eigentlich jetzt toleriert? :( :(
Gegenfrage - warum nicht? Stört es irgendjemanden? :unsure:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Na wenn der Probebetrieb beginnt, dann ja! An dem Tag hat dann wohl der Abschleppdienst Großeinsatz. :lol: :lol:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10843
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Da stellt man entsprechend vorher noch Parkverbote auf, und wer dann noch dasteht - Pech!
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Auer Trambahner @ 25 Sep 2009, 10:45 hat geschrieben: Ich weiß zwar, für welches Datum die Fahrten zur Aufnahme des Streckeneinweisungsfilmes angedacht sind,
aber wann irgendwelche Probefahrten sind kann hier niemand vorhersagen.
Und ja, anfragen bzgl. Datum sind zwecklos. Da müßtet ihr mir schon die Eingeweide bei lebendigen Leibe rausreißen!
Ich hoffe aber, dass du uns was mitteilst, sobald du was in Erfahrung gebracht hast. :)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

rob74 @ 25 Sep 2009, 08:45 hat geschrieben: Boris war mit dem Tram 23-Blog von Anfang an mit dabei, hat dann aber nicht mehr weitergemacht (oder die Bilder nicht mehr veröffentlicht),
Nicht mehr weitergemacht. Ich war zu Baubeginn ja direkter Anwohner der Trambahn, was es sehr leicht gemacht hat dort zu fotografieren - das lag einfach auf den täglichen Wegen. Kurz darauf kam dann aber ein Umzug in den Osten von München, was ich zu Beginn des Blogs nicht wusste. Seitdem komm ich leider nur noch sehr selten am 23er vorbei - zu selten, um wirklich darüber berichten zu können.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Auer Trambahner @ 25 Sep 2009, 12:04 hat geschrieben: Da stellt man entsprechend vorher noch Parkverbote auf, und wer dann noch dasteht - Pech!
Und wie macht man das bei denen, die mitten auf der Straße parken, wie hier? OK, da könnte man mobile Parkverbotschilder (wie bei Umzügen u.Ä.) aufstellen und hoffen, dass sie der Tram nicht in die Quere kommen - bzw. die erste Tram, die durchfährt, muss die dann einsammeln :lol:

Aber die Autos müssten schon deutlich früher weg, beim Aufhängen der Oberleitung sind sie nämlich auch im Weg. Soweit ich weiß, ist die in diesem Abschnitt noch nicht aufgehängt...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

P-fan @ 25 Sep 2009, 10:58 hat geschrieben: Jedenfalls sind die Weichen am Parzivalplatz bereits verklötzelt, damit kein Fahrzeug versehentlich Richtung Münchner Freiheit fährt. Der Belastungstest für die Brücke muß ja auch noch gemacht werden.
Das sind sie hoffentlich seit dem Einbau :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten