Wer lesen kann ist halt doch klar im Vorteil ... Asche über mein Haupt, sorry, RohrbacherRohrbacher @ 19 Sep 2009, 21:44 hat geschrieben: @146225: Ähm, du meinst die "Mitteleinstiegswagen"?
Da sind sie doch, die Wagen find' ich besonders hübsch, deswegen fallen mir die immer mit als erstes ein.![]()
Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
612 hocker
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ich hab auch ein Bild davon gefunden. Der Unterschied zu den anderen Hannoveranern ist nicht weltbewegend.Was, in blau gibts das auch? Nie gesehen....
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/n...richtungen.html
Bei den Dostos könnte ich noch viel mehr Designs aufzählen. Nur sind diese meistens Artenrein unterwegs.
Ja die Hannoveraner Eisenbahnzüge wie im Bild finde ich super, dass ist genau dass was ich meine eine Symbiose aus Modernisierung und dem alten Traditionalismus !!!612 hocker @ 20 Sep 2009, 21:44 hat geschrieben: Ich hab auch ein Bild davon gefunden. Der Unterschied zu den anderen Hannoveranern ist nicht weltbewegend.
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/n...richtungen.html
Bei den Dostos könnte ich noch viel mehr Designs aufzählen. Nur sind diese meistens Artenrein unterwegs.
so sollten Eisenbahnzüge sein bzw überhaupt die Bahn, modern, schnell , bequem aber auch Traditionsbewusst... ich meine ich fand das Konzept der 90er Jahre super, moderne Regionalzüge, neue Schnellzüge die wir als IR Züge kennen, IC/EC Züge mit klimatisierten komfortablen Waggons sowie im HighTechVerkehr die ICE Züge...
ich war übrigens am Samstag im polnischen Kostryn und bin dort mit einem Pociag Osobowy also Personenzug im Nahverkehr gefahren.
Gefahren bin ich die 104 km von Kostryn nach Szczecin Glowny , meine zweite Lieblingsstadt in Polen und zahlte nur 17 Zloty !!!!!
Gefahren bin ich mit der alten Elektrizka, fenster kannste aufmachen, alte Ledersitze usw usw, solche Züge könnten mal ruhig auch im Nahverkehr in Deutschland eingesetzt werden...
http://images29.fotosik.pl/267/8df2512d41c8965amed.jpg
Ja, wenn man alle Leute verscheuchen will, kann man solche Züge ruhig einsetzen. Dann hast du hierzulande bald den Zug für dich allein und später machste es dir im Bus gemütlich.sonne @ 21 Sep 2009, 15:45 hat geschrieben: Gefahren bin ich mit der alten Elektrizka, fenster kannste aufmachen, alte Ledersitze usw usw, solche Züge könnten mal ruhig auch im Nahverkehr in Deutschland eingesetzt werden...
http://images29.fotosik.pl/267/8df2512d41c8965amed.jpg
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
was haste gegen solche Elekrizkas ?? Bin am Samstag von Kostryn nach Szczecin gefahren und lebe immer noch, war eine wunderschöne Zugfahrt !!! Ehrlich !!!ET 423 @ 21 Sep 2009, 15:53 hat geschrieben:Ja, wenn man alle Leute verscheuchen will, kann man solche Züge ruhig einsetzen. Dann hast du hierzulande bald den Zug für dich allein und später machste es dir im Bus gemütlich.sonne @ 21 Sep 2009, 15:45 hat geschrieben: Gefahren bin ich mit der alten Elektrizka, fenster kannste aufmachen, alte Ledersitze usw usw, solche Züge könnten mal ruhig auch im Nahverkehr in Deutschland eingesetzt werden...
http://images29.fotosik.pl/267/8df2512d41c8965amed.jpg![]()
ich finde es nicht so schlimm, am Samstag fahre ich von Szcecin Glowny nach Swinoujscie und werde um 11:46 wieder mit der Elekritzka fahren und Fotos hier rein stellen und sehen dass es sehr gut ist, und zurück fahre ich mit dem Pociag Poszpiezny dem polnischen Schnellzug...
-
612 hocker
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ich versteh garnicht, was so viele gegen n-Wagen haben. Gut, die Klimaanlage fehlt und es ist manchmal etwas laut.
Aber im Winter gibt es nichts besseres. Der Platz pro Person entspricht fast dem eines modernen erste Klasse sitzes, Die Sitze sind tatsächlich gepolstert und es gibt Kopflehnen. Gut, vis-a-vis sitzen ist nicht unbedingt immer das beste (kommt drauf an, wer gegenüber sitzt) aber das gibt es auch in vielen neuen Fahrzeugen.
Ausserdem finde ich diesen abgerundeten alten Steuerwagenkopf einfach sehr schön.
Aber im Winter gibt es nichts besseres. Der Platz pro Person entspricht fast dem eines modernen erste Klasse sitzes, Die Sitze sind tatsächlich gepolstert und es gibt Kopflehnen. Gut, vis-a-vis sitzen ist nicht unbedingt immer das beste (kommt drauf an, wer gegenüber sitzt) aber das gibt es auch in vielen neuen Fahrzeugen.
Ausserdem finde ich diesen abgerundeten alten Steuerwagenkopf einfach sehr schön.
"pociąg osobowy" ist die richtige polnische Schreibweise, wenn schon, denn schon.sonne @ 21 Sep 2009, 15:45 hat geschrieben:
ich war übrigens am Samstag im polnischen Kostryn und bin dort mit einem Pociag Osobowy also Personenzug im Nahverkehr gefahren.
Gefahren bin ich die 104 km von Kostryn nach Szczecin Glowny , meine zweite Lieblingsstadt in Polen und zahlte nur 17 Zloty !!!!!
Gefahren bin ich mit der alten Elektrizka, fenster kannste aufmachen, alte Ledersitze usw usw, solche Züge könnten mal ruhig auch im Nahverkehr in Deutschland eingesetzt werden...
http://images29.fotosik.pl/267/8df2512d41c8965amed.jpg
Der Ort heißt polnisch Kostrzyn, deutsch Küstrin.
"Szczecin główny"wäre die richtige Schreibweise für Stettin Hbf.
Der Triebwagen schreibt sich dann vermutlich "Elektricka"
Wenn man Wörter aus der Landessprache verwendet, dann sollte man sich bemühen, es richtig zu machen. Ansonsten empfehle ich schlicht geläufige deutsche Begriffe zu benutzen. Ein Italiener käme auch nicht auf die Idee, "München Hauptbahnhof" zu sagen oder schreiben.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Hm, laß mich mal überlegen... :ph34r:ChoMar @ 30 Sep 2009, 10:02 hat geschrieben: Ich versteh garnicht, was so viele gegen n-Wagen haben.
- Schraubenzieher ?
- Vorschlaghammer ?
- Flex ?
- Schneidbrenner ?
- Schrottpresse ?
Na gut, ich gebs zu, der Gag war gemein, aber der mußte jetzt einfach sein. Bitte um Gottes Willen nicht 100% ernst nehmen, liebe n-Wagen-Fans...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Wie Du selber sehen kannst, funktioniert Deine "richtige" Schreibweise im Forum nicht (zumindest mit Firefox). Aber zum Spaß habe ich die Schreibweise von Sonne als Google-Suche eingegeben. Und siehe da, Google kennt sieautolos @ 30 Sep 2009, 11:16 hat geschrieben:"pociąg osobowy" ist die richtige polnische Schreibweise, wenn schon, denn schon.
Der Ort heißt polnisch Kostrzyn, deutsch Küstrin.
"Szczecin główny"wäre die richtige Schreibweise für Stettin Hbf.
Der Triebwagen schreibt sich dann vermutlich "Elektricka"
Wenn man Wörter aus der Landessprache verwendet, dann sollte man sich bemühen, es richtig zu machen. Ansonsten empfehle ich schlicht geläufige deutsche Begriffe zu benutzen. Ein Italiener käme auch nicht auf die Idee, "München Hauptbahnhof" zu sagen oder schreiben.
http://www.google.de/search?source=ig&hl=d...-Suche&aq=f&oq=
Aber darüber hinaus gebe ich Dir Recht, in einem deutschsprachigen Forum sollte man die bekannten deutschen Begriffe verwenden. Das hat auch im Bezug auf die ehemaligen deutschen Städtenamen jenseits der anerkannten polnischen Westgrenze nichts mit Revanchismus zu tun. Wir sagen ja auch Rom und nicht Roma, Bozen statt Bologna. Dafür sagen die Italiener Francoforte für Frankfurt und Monaco de Bavaria für München, die Angelsachsen Cologne für Köln.
Zurück zum Thema. Ich verstehe nicht, was Sonne so faszinierend an den alten polnischen Dingern findet. Aber auch nicht, was so viele hier im Forum an den n-Wagen so toll findet. Selbst das x´te Redisign täuscht nicht darüber hinweg, das die Wagen schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Stellvertretend für viele Beiträge:
Genau das sind Punkte, die heute von den Fahrgästen negativ bewertet werden.Ich versteh garnicht, was so viele gegen n-Wagen haben. Gut, die Klimaanlage fehlt und es ist manchmal etwas laut.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14852
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wenn auch einer Strecke (moderne!) Dieseltriebwagen im Einsatz sind oder wenn man nach Bahn vs. Flugzeug, ist das seltsamerweise anders. Sowie ein Aibus als auch ein 612er produziert innen mehr Lärm als ein Bn. Der Bn wird nur dadurch subjektiv lauter, dass er auf den ersten Blick älter wirkt. Der muss also laut sein. -> Placeboeffekt. Das war das selbe als die 420er von den 423ern abgelöst wurden. Die Fahrgäste fanden das neue Fahrzeug mit den automatischen Türen und der Klimaanlage viiiiiiel besser als die alten Rumpelzüge. Dabei hat der 423er keine Klimaanlage, nicht im Fahrgastraum.Genau das sind Punkte, die heute von den Fahrgästen negativ bewertet werden.
Natürlich sind die Bn ganz objektiv nicht auf dem heutigen Stand, sie sind verglichen mit den Dostos lauter und weniger komfortabel. Aber Bewertungen von Kunden sind immer mit Vorsicht zu genießen. Die Leute glauben auch, dass eine Trambahn lauter ist als ein Bus, sie glauben dass eine S-Bahn mehr Lärm macht als ein Güterzug, weil die S-Bahn schneller fährt und speziell in gewissen Hopfenmetropolen ist man stellenweise der Ansicht, dass es weniger Lärm gäbe, weniger gefährlich wäre und wesentlich fortschrittlicher wäre, wenn der örtliche Autologistiker statt zwei bis zu 400m langen Güterzügen am Tag per Lkw bedient wird. Warum glauben die so einen Unfug? Weil die Eisenbahn alt ist und weil genau vor ihren Haus eine Pfeiftafel steht, die da länger steht als sämtliche Häuser, aber die Autobahn und besonders die Autobahnabfahrt weit weg ist. Deswegen glauben die das. Es kommt immer auf die Perspektive an.
Somit kann der n-Wagen auch akustisch positiv bewertet werden, wenn man ihn neben einen 612er stellt, die ruckelnde Krawallkiste, statt neben einen Dosto.
Danke für den Hinweis bzw. für die Korrektur. Ich kann auf Italienisch nur: Pizza, Pasta, bastaJeDi @ 30 Sep 2009, 20:26 hat geschrieben:Bozen heißt auf Italienisch aber Bolzano...
Na ja, große Bahnfahrt, energischer Aufbruch? Ich bin mir da nicht so ganz sicher, ob es sich nicht doch wie in einer Gefängniszelle anhört. Zumindest in Filmen über Gefängnisse in USA sah ich einmal, das dort die Türen auch mit Druckluft geschlossen werdenJNK @ , hat geschrieben:Wo bei das Geräusch, welches die Türen beim Schließen machen, schon schön. Das hat sowas von energischem Aufbruch, auf zur großen Bahnfahrt.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Doch, die zentrale Türschließanlage funktioniert bei allen Drehfalttüren wie im n-Wagen verbaut (also auch z.B. bei jenen in im-Wagen) mittels pneumatischer Zylinder.leinfelder @ 30 Sep 2009, 20:47 hat geschrieben: Wie werden eigentlich die Türen bei den n-wagen geschlossen? Ist das mit einer Feder oder sowas? Druckluftgeräusche höre ich da keine.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
Taschenschieber
Bei allen Drehfalttürern oder bauartabhängig? Soweit ich weiß, hat z. B. ein Teil der Flotte TB0 laut Aufkleber, bei anderen Fahrzeugen fehlt diese.JeDi @ 30 Sep 2009, 20:59 hat geschrieben: Kann man nicht. Schließdruck ist dauerhaft drauf - außer natürlich, der Tf hat schon in Erwartung des Bahnsteigs freigegeben.
Ich höre eben öfters die durchsage: "Steigen sie nicht aus der Zug hält außerplanmäßig auf offener Strecke" deshalb dachte ich man kann die Türen öffnen :rolleyes:JeDi @ 30 Sep 2009, 20:59 hat geschrieben: Kann man nicht. Schließdruck ist dauerhaft drauf - außer natürlich, der Tf hat schon in Erwartung des Bahnsteigs freigegeben.
Jede Tür hat zwei Schließzylinder. Einen ersten wenn die Tür ganz offen ist und einen zweiten "für die letzten Zentimeter" - sieht man sehr gut wenn eine Tür die angelehnt ist schließt.Wie werden eigentlich die Türen bei den n-wagen geschlossen? Ist das mit einer Feder oder sowas? Druckluftgeräusche höre ich da keine.
Druckluftgeräusche hört man bei anstehendem Schließdruck je nach Dichtheit der Schließanlage sehr wohl!
Bei wirksamer TB 0 stehen die Türen bei Halt auf freier Strecke unter Schließdruck. Öffnen kann man sie mit enormer Gewalt und sehr viel Kraft natürlich trotzdem.Und warum kann man die Türen öffnen auch wenn der Zug nicht an einem bahnhof steht sondern nur an einem Halt Signal?
Alle Fahrzeuge mit DFT die im regulären Einsatz sind, sind mit TB 0 ausgerüstet.Bei allen Drehfalttürern oder bauartabhängig? Soweit ich weiß, hat z. B. ein Teil der Flotte TB0 laut Aufkleber, bei anderen Fahrzeugen fehlt diese.
Maßgebend ist die Anschrift am Langträger.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Ja wenn die Tür ganz zu ist hört man es stimmt. Nur was ich sagen wollte nicht während die Tür schließt wie das beim ET 420 der Fall ist. Könnte auch sein das die Zischen vom lauten Knall der Türen übertönt wird143 094-1 @ 30 Sep 2009, 21:09 hat geschrieben: Druckluftgeräusche hört man bei anstehendem Schließdruck je nach Dichtheit der Schließanlage sehr wohl!
Edit
Noch ne Frage wie schafft es der Zub eigentlich die Tür festzuhalten wenn er den Zug abfertigt, so ein Pneumaticzylinder hat doch recht viel Kraft wenn Druck drauf kommt.
-
DumbShitAward
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Es ist ein Regionalverkehrszug! Das hat aber weniger mit dem Rollmaterial als mit den Personen die drin sind zutunChoMar @ 30 Sep 2009, 09:02 hat geschrieben: Ich versteh garnicht, was so viele gegen n-Wagen haben.
Nein ernsthaft:
- keine Klima
- Vis-à-Vis (fühl mich da auch wenn ich alleine sitze unwohl, gut das ist subjektiv)
- laut
- kein barrierefreier Zustieg (ist jetzt nicht mein Problem, trotzdem Kritikpunkt)
- größtenteils verwohnt und abgenutzt (bei der Laufleistung, kein Wunder)
- nicht druckertüchtigt (ich hab das extreme Probleme - nix gravierendes, nur unangenehm)
- im Winter entweder eiskalt oder prügelheiß
- keine Steckdosen (gut, da ist der net alleine)
- die meisten müffeln irgendwie
Ich glaube der Vergleich Bn und 612 hinkt (aus Sicht des Fahrgast) ein wenig. Wenn Fahrgast in einen Bn einsteigt, dann weiß er in der Regel garnicht, was da vorne dran für eine Lok hängt... wenn er in einen 611 oder 612 einsteigt, merkt er "okay, ist ein Diesel", denkt sich aber "naja, was sollense denn machen, is halt kein Strom da".
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Die Türen des Einsteigs von dem aus der Schließauftrag mit dem Schaffnertastschalter abgegeben wird, werden aus der Schließkette herausgenommen und bleiben offen, bis der Zub sie von Hand schließt (nach dem Einsteigen).leinfelder @ 30 Sep 2009, 21:14 hat geschrieben: Noch ne Frage wie schafft es der Zub eigentlich die Tür festzuhalten wenn er den Zug abfertigt, so ein Pneumaticzylinder hat doch recht viel Kraft wenn Druck drauf kommt.
Je nach Bauform der Anlage muss der Zub ggf. die Türen vorher separat mittels Vierkant im Notschalter freischalten.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
-
612 hocker
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14852
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Genau die selben Eigenschaften haben 50% unserer Dostos auch. Die anderen 50% haben zwar eine Klimaanlage, aber wirklich toll ist diese Klimaanlage nicht, vor allem wenn sie nicht funktioniert, dann sitzt man nämlich drin und kann kein Fenster aufmachen, kein einziges. Eiskalt oder prügelheiß gibt's also aus, nur kann man sich nicht jahreszeitlich genau drauf einstellen.DumbShitAward @ 30 Sep 2009, 21:48 hat geschrieben:- keine Klima
- Vis-à-Vis (fühl mich da auch wenn ich alleine sitze unwohl, gut das ist subjektiv)
- laut
- kein barrierefreier Zustieg (ist jetzt nicht mein Problem, trotzdem Kritikpunkt)
- größtenteils verwohnt und abgenutzt (bei der Laufleistung, kein Wunder)
- nicht druckertüchtigt (ich hab das extreme Probleme - nix gravierendes, nur unangenehm)
- im Winter entweder eiskalt oder prügelheiß
- keine Steckdosen (gut, da ist der net alleine)
- die meisten müffeln irgendwie
Steckdosen? Gibt's sowas im Nahverkehr? Im MüNüX gibt's pro Bpmz acht davon, aber sonst fällt mir zumindest in der 2. Klassigkeit kein Fahrzeug ein, das Steckdosen hat, mal abgesehen von welchen in den Einstiegsräumen, die vermutlich für's Reinigungspersonal und deswegen teilweise in den Schaltschränken sind.
Druckertüchtigt? Die einzigen Fahrzeuge, die ich kenne, die sowas im Nahverkehr haben, sind die im München-Nürnberg-Express. Der wird von den Kunden übrigens auch geschätzt. Aber schon wieder so ein seltsamer Fall: Die Wagen sind von 1988 bis irgendwann mitte der 90er umgebaut worden, also sogar älter und objektiv "abgewohnter" als die meisten Bn, die ihr letztes Redesign (zumindest in meinem Umkreis) ganz offensichtlich 200x hatten.
Müffeln? Unsere Bn müffeln finde ich sogar am wenigsten, weil die vor allem im Sommer volle Kanne Luft von außen bekommen und die Lüftung von oben kommt. 50% der Dostos haben maximal Klappfenster und eine zu schwache Belüftung für einen Wagen, in dem bis zu 123 sitzende Fahrgäste müffeln können und bei den anderen 50% der Dostos kommt's drauf an, wann die Klimaanlage da letzte Mal gereinigt wurde. Ganz schlimm find' ich es MüNüX-Wagen. Die doch schon alten Sitze und der ansonsten sehr praktische Teppichboden (samt seinem Reinigungsmittel) duften manchmal schon sehr penetrant, besonders bei trockener Luft (die Wagen produzieren ziemlich trockene Luft) riecht's schon arg chemisch bis leicht reizend. Ich sag' immer man riecht irgendwie noch die 80er Jahre durch.^^ Wenn man mal in die Ausströmer der Klimaanlage (unter den Fenster, Gitter nach oben!) schaut und die Breznreste, Tempos und was weiß ich noch alles sieht, dann mach' ich mir durchaus sogar Sorgen um das, was ich atme... Das ist der so ziemlich gravierendste Mangel an den Wagen. Bei den neueren (also ICE) hat man das ja besser gelöst.
Nochmal wegen der Heizung. Ich weiß ja nicht mit was ihr fahrt, aber als ich noch täglich Bn gefahren bin, hatten die Wagen noch verdammt gute Heizungen, sodass es manchmal fast zu heiß geworden ist, wenn man weit von den Wagenübergängen weg war. Da wird's zugegeben recht schnell kühl, dadurch dass die Wagen keine wirklich guten Zwischentüren haben.
Mich wundert, dass keiner die Bremsen erwähnt. Als Freak find' ich sie großartig, als Fahrgast nervt das schon ein bisschen, die Kotzbremsen. Die haben aber nur noch recht wenige Wagen. Aber je nach Bremssystem, kann ein hydraulischer VT das mindestens genauso gut, Stichwort hydrodynamische Bremse. Wenn die Motoren zum Bremsen auf hohe Drehzahl gehen, läuft das mindestens auf's selbe raus.
Also unter'm Strich find' die Bn gar nicht so schlimm, vor allem für ihr (konstruktives) Alter. Mit einem modernen Innenraum und neuen Türen kann man die Wagen sicherlich noch gut 15 Jahre einsetzen.
Das mag so sein, hinkt aber nicht. Dezibel sind nunmal Dezibel.Ich glaube der Vergleich Bn und 612 hinkt (aus Sicht des Fahrgast) ein wenig. Wenn Fahrgast in einen Bn einsteigt, dann weiß er in der Regel garnicht, was da vorne dran für eine Lok hängt... wenn er in einen 611 oder 612 einsteigt, merkt er "okay, ist ein Diesel", denkt sich aber "naja, was sollense denn machen, is halt kein Strom da".
