- keine Klima
Ja, das ist ein Kritikpunkt. Im Sommer ein gewaltiger.
- Vis-à-Vis (fühl mich da auch wenn ich alleine sitze unwohl, gut das ist subjektiv)
42X Standart, seh ich jetzt nicht als Kritikpunkt. Nur die Sitze in 42X sind erheblich unbequemer und enger beieinander. Die Lehne ist bei 42X quasi SENKRECHT und wer schon mal über ne STunde in nem 425er saß (Körpergröße > 180) der verflucht die Dinger.
- laut
Auch wieder richtig. Vor allem im Sommer bei offenen Fenstern und Klotzbremsen.
- kein barrierefreier Zustieg (ist jetzt nicht mein Problem, trotzdem Kritikpunkt)
Auch wieder richtig. Aber die strecken, auf denen die n-Wagen fahren, sind so oder so so barrierefrei wie hochalpine Gegenden.
- größtenteils verwohnt und abgenutzt (bei der Laufleistung, kein Wunder)
Gibts solche und solche, wie bei allen anderen Fahrzeugen auch.
- nicht druckertüchtigt (ich hab das extreme Probleme - nix gravierendes, nur unangenehm)
Soweit ich weiß im Nahverkehr nicht üblich.
- im Winter entweder eiskalt oder prügelheiß
Normalerweise zu Warm. zu Kalt hat ich noch nicht. Dafür hat ich zu Kalt (< 20°) schon bei allen anderen Fahrzeugen, bei den S-Bahnen (42X) hier in der Gegend ist Kalt sogar standart, glaube ich. Ob das eine Sparmaßnahme ist oder eine unterdimensionierte Heizung weiß ich allerdings nicht.
- keine Steckdosen (gut, da ist der net alleine)
Nahverkehr!
- die meisten müffeln irgendwie
Jup, vor allem weil üblicherweise leute mit McDoof tüten drin sitzen. Ist aber nicht konstruktionsbedingt.
Im Allgemeinen finde ich schneiden die Teile im Vergleich mit 423 / 425 immernoch recht gut ab. Neue Doppelstöcker sind allerdings tatsächlich angenehmer, zumal deren Sitze tatsächlich Polster haben. IC-Wagen kombinieren jedoch viele nachteile beider Arten wie das verwohnte / abgenutzte, die engen SItze und die kleinen Einstiege. Dafür haben sie Steckdosen und Klima (manchmal sogar richtig eingestellt und funktionierend). Viele sind sogar druckertüchtigt.