Donau-Isar-Express

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ja, so 10 bis 11 Minuten, je nach Tageszeit. Mit einem verspäteten ALEX hab ichs auch schon in 8 Minuten geschafft, und der Lirex beschleunigt mindestens genauso gut, also viel Luft ist da nicht mehr, aber es ist machbar. :)
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Vielen Dank für die Zusammenfassung des neuen Fahrplans für die KBS 930 @ josuav!

Eine Frage hätte ich noch: Werden auch irgendwo auf der Strecke Züge vereinigt? Die entsprechende Ausrüstung ist ja definitiv nicht vorhanden (ich weiß nur von Deckungssignalen, ka was man sonst noch zum vereinigen von Zügen braucht).
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Hast völlig Recht, Einrichtungen sind nicht vorhanden, daher wirds auch nicht gemacht. ;)
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

josuav @ 15 Oct 2009, 17:36 hat geschrieben: [*]Es wird gemunkelt, dass es schon einen Ersatzfahrplan gibt, weil der Lirex wohl erst zum Sommerfahrplanwechsel voll da ist, aber das ändert sich eh ständig
Gemunkel würd ich das nimmer nennen :lol: Der Ersatzfahrplan kommt zu 90%(konnte heute mit einem Lokführer reden)
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

NIM rocks @ 15 Oct 2009, 18:00 hat geschrieben: Eine Frage hätte ich noch: Werden auch irgendwo auf der Strecke Züge vereinigt?
In Landshut hat's teilweise sehr lange Aufenthaltszeiten Richtung München, da könnte was gehen :unsure:


Gekreuzt wird auch vogelwuid mal in Wörth, meist in Loiching und ab und an auch in Dingolfing :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Der Ersatzfahrplan kommt ziemlich sehr sicher...
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

JeDi @ 15 Oct 2009, 20:41 hat geschrieben: Der Ersatzfahrplan kommt ziemlich sehr sicher...
Mit massig Verspätungen, da die knappen Fahrzeiten nicht haltbar sind ... :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Du kennst das Konzept?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

JeDi @ 15 Oct 2009, 20:55 hat geschrieben: Du kennst das Konzept?
Soviel dazu: Es werden zunächst mal keine 440er fahren :ph34r:

Na ja, mir kanns ja egal sein, ich werde eh meist nur gelegentlich fahren und dann mit dem DIEX 4263, dann muß ich nicht warten und heimzu mit den DIEX 4278 oder 4280 :)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Soweit klar. Aber warum sollten die Fahtzeiten nicht gehalten werden können?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Silberlinge sind halt nicht so flott. :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Jean @ 16 Oct 2009, 08:51 hat geschrieben: Silberlinge sind halt nicht so flott. :D :D
Ich weiß zwar nicht die genaue Zahl, aber sind nicht die 160er Abschnitte ziemlich minimal? das sind doch nur wenige Kilometer.

Und mangelnde Beschleunigung kann man ja annähernd mit mehr Lokpower ausgleichen oder? (a la Fugger Express mit 2x 111)
Auch wenn die DB das vermutlich ganz gut was kosten dürfte, aber massenhafte Verspätungen sind ja auch wiederum teuer.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Da gibt es aber noch ein anderes Problem: ob die Wagen das ständige stark Beschleunigen und Bremsen auch aushalten? Gut die Silberlinge werden dann wahrscheinlich eh verschrottet...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Vilee der alten Silberlinge haben Ende 2009 bis Mitte 2010 Fristablauf, würd also gerade noch gehen. Und solange die nicht auseinanderbrechen, is es eh wurscht, das ist der Vorteil, wenn man das Zeug eh verschrottet. ;)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Du zweifelst doch nicht ernsthaft daran, dass Wagen, die seit 50 Jahren im Nahverkehr laufen, paar Monate auf der speziellen Strecke aushalten wo sie sowieso jeden Tag fahren?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

chris232 @ 16 Oct 2009, 15:50 hat geschrieben:... wo sie sowieso
seit 50 Jahren
jeden Tag fahren?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn die von zwei Loks gezogen werden mit doppelt so viel Power? JA! Die Dostos nach Augsburg hatten da auch Probleme mit der Belastung.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Die Zugtrennung des RE 4284 und der RB 32574 in [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] innerhalb einer Minute mit n-Wagen und einer 111 an beiden Enden wird auch interessant werden :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jean @ 16 Oct 2009, 15:53 hat geschrieben: Wenn die von zwei Loks gezogen werden mit doppelt so viel Power? JA! Die Dostos nach Augsburg hatten da auch Probleme mit der Belastung.
also - Sandwichbetrieb mit 2 Loks dürfte für die Wagen sogar besser sein als wenn nur eine Lok zieht. Mal davon abgesehen gibts Späße wie 143+3n+143 oder das gleiche mit der 111 anderswo Tagtäglich.
Und dafür, dass die Stoppeldock auf Augsburg Probleme mit der Belastung hätten, hätt ich gerne nen Beleg.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ubahnfahrn @ 16 Oct 2009, 15:56 hat geschrieben: Die Zugtrennung des RE 4284 und der RB 32574 in [acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym] innerhalb einer Minute mit n-Wagen und einer 111 an beiden Enden wird auch interessant werden  :unsure:
Warum sollte das nicht funktionieren? Lok+Wagenpark+Stwg+Stwg+Wagenpark+Lok is verdammt schnell getrennt... Anderswo in Deutschland ging das auch (wird aber wegen Fahrzeugmangel nicht mehr praktiziert)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jean @ 16 Oct 2009, 10:51 hat geschrieben: Gut die Silberlinge werden dann wahrscheinlich eh verschrottet...
Wenn man keine Ahnung hat... Zumindest die Scheibengebremsten Bnrz, die da laufen, werden uns noch erhalten bleiben.
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

JeDi @ 16 Oct 2009, 16:04 hat geschrieben: Wenn man keine Ahnung hat... Zumindest die Scheibengebremsten Bnrz, die da laufen, werden uns noch erhalten bleiben.
So ganz von der Wahrheit weg liegt er denk ich aber auch nicht. Ob die Dostos schon anderswo verplant wurden, weiß ich nicht. Aber selbst, wenn nicht, braucht die DB ja grob abgeschätzt 50-100% mehr Wagenmaterial als die aktuellen drei RE-Garnituren, um den Stundentakt zu fahren. Man kann die freiwerdenden RB-Garnituren von München-Plattling und Plattling-Passau hinzunehmen, aber das wiederum sind ja schon deutlich ältere bzw. zumindest weniger weit modernisierte n-Wagen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Modernisierung ist völlig egal. Nach dem letzten Planwechsel wurden diverse gepflegte Stuttgarter Bn ausgemustert (teils im DBM-Design) - dafür kamen siffige Bnrz im Design Hannover aus NRW. Und Bnrz hab ich in der Ecke einige gesehen...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 16 Oct 2009, 23:45 hat geschrieben:Die Modernisierung ist völlig egal. Nach dem letzten Planwechsel wurden diverse gepflegte Stuttgarter Bn ausgemustert (teils im DBM-Design) - dafür kamen siffige Bnrz im Design Hannover aus NRW. Und Bnrz hab ich in der Ecke einige gesehen...
Wusste gar nicht, dass es klotzgebremste Bn im DBM-Design gibt/gab.

Wenn ich die Wahl habe zwischen einem siffigen, aber einigermaßen laufruhigen, scheibengebremsten Bnrz im Design Hannover und einem lauten, klotzgebremsten Bn im DBM-Design, dann entscheide ich mich für das Erste.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Du kennst die Unterschiede im Pflegezustand?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 15 Oct 2009, 17:36 hat geschrieben:Also, der neue Fahrplan ist draußen. B)

Mal so das interessanteste zum DIEX und den RBs:
[*]Der Zug, der um 16:21 Uhr in München abfährt, wird in Freising geflügelt, der vordere Zugteil fährt ohne Halt bis Landshut und dann nach Passau (am Wochenende auch Halt in Moosburg), der hintere als RB bis Landshut, hält überall
, verkehrt aber nur an (A), fährt dann ebenfalls weiter nach Passau als RE4286 Landshut ab 17:36, mit kreuzen in Altheim und Landau
[*]in München Hbf fährt um 21:24 ein RE, der in Landshut geteilt wird, vorderer Zugteil nach Passau, hinterer nach Regensburg
[*]fast alle RBs Landshut - Freising und zurück haben jetzt in Freising direkt Anschluss an den Regionalverkehr
[*]Die erste RB nach München ist jetzt 11 Minuten eher dran und somit wird noch der ICE Richtung NRW erreicht
und in MFR der ALEX nach Regensburg
[*]Freising - Moosburg wird teilweise in nur 8 Minuten zurückgelegt :blink:
[*]Es wird gemunkelt, dass es schon einen Ersatzfahrplan gibt, weil der Lirex wohl erst zum Sommerfahrplanwechsel voll da ist, aber das ändert sich eh ständig

In Moosburg wird öfter durchgefahren,
+14*(A), +8*(C )
aber da es insgesamt viel mehr Züge gibt,
+29 (A), +23 (C )
  gleicht sich das wohl wieder aus. Besonders die RE Nürnberg - München halten kaum mehr, in der Gegenrichtung halten ein paar mehr.
+15
Die größte Taktlücke Mo-Fr ist in Landshut bei ca. 30 bis 40 Min., Moosburg 60 Min, RB-Dörfer 120 Min. (aber selten)
Als RB gibts je Richtung nur einen Zug dazu, (A):34, (6):19, (+):17

Es gibt also nicht mehr diese 80 Minuten-Löcher in Moosburg.
Doch, täglich zwischen 21:24 und 22:44 ab MH und an (C ) zwischen 6:24 und 7:44

Von Freising bis Landshut fahren dann 116 Züge an (A), in MMB halten davon 81, bis/ab München fahren 90, von MMB nach MH gehts direkt mit 55 Zügen, am Wochenende entsprechend weniger.

Abkürzungen:
(A)=Montag-Freitag, Werktag
(C )= Sams-, Sonn- und Feiertag
(6)=Samstag
(+)=Sonn- und Feiertag
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 15 Oct 2009, 17:36 hat geschrieben: [*]in München Hbf fährt um 21:24 ein RE, der in Landshut geteilt wird, vorderer Zugteil nach Passau, hinterer nach Regensburg
[acronym title="NRH: Regensburg Hbf <Bf>"]NRH[/acronym] an 23:03, fährt dann um 23.49 ab NRH nach [acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] an 0:35.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Servus,

ist der 440 204 einer, der mal auf dem DIEX fahren soll?

Hier gibts ein Bildchen davon, wenn ich mich nicht irre, is die Affenschaukel 5-teilig: DSO-Beitrag
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

NIM rocks @ 19 Oct 2009, 19:15 hat geschrieben: Servus,

ist der 440 204 einer, der mal auf dem DIEX fahren soll?

Hier gibts ein Bildchen davon, wenn ich mich nicht irre, is die Affenschaukel 5-teilig: DSO-Beitrag
Ja :P :D :lol:

Die 440 201-206 sind für den DIEX geplant, sind ja die einzigen fünfteiligen in Bayern.
Dann wird's ja doch noch rechtzeitig was mit den neuen Zügen :rolleyes:
Die 440 043-048 sind dann die passenden vierteiligen dazu.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Naja immerhin fährt die Kiste schon aus eigener Kraft. Es besteht noch Hoffnung...
Antworten