Wieso Doppelschienen?
Wofür willst du Innenschienen wenns wärmer wird? :unsure: :blink:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Die Suchfunktion müsste hier doch eigentlich was ausspucken? :unsure:
Edit: Ja, und zwar das hier: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...&f=7&t=5539&hl=
Edit: Ja, und zwar das hier: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...&f=7&t=5539&hl=
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- digitalgodzilla
- Tripel-Ass
- Beiträge: 186
- Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
- Wohnort: Klingenberg am Main
- Kontaktdaten:
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Scheint mir eine Zwangsschiene zu sein. Die werden m.E. nicht nur in Kurven und auf Brücken eingebaut, sondern auch auf manchmal auf Gleisen an Bahnhöfen. Und ein Bahnhof/Bahnsteig ist hier ja zu sehen. Zweck ist, mögliche Entgleisungen abzumildern. Ich kann nur spekulieren, dass Entgleisungen auch in Bahnhöfen besonders unangenehm sind (Verletzungsgefahr wartende Fahrgäste?). Dagegen spricht, dass Zwangsschienen an Bahnsteigen wohl eher selten sind.digitalgodzilla @ 15 Oct 2009, 20:36 hat geschrieben: Auf der Strecke zwichen AB - WÜ im Bahnhof Hösbach habe ich heute auf Gleis 3 diese zwichenschienen gesehen, wozu sind die da? Dort giebt es weder eine Weiche, Kurfe oder eine Brücke. Danke
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nach ner Zwangsschiene kommts mir nicht vor - ist da zufällig ne Unterführung drunter?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Willst Du darauf hinaus, dass man verhindern will, dass ein Zug eine unterführende Straße gefährdet? Der Zug könnte ja abstürzen.Boris Merath @ 15 Oct 2009, 23:07 hat geschrieben: Nach ner Zwangsschiene kommts mir nicht vor - ist da zufällig ne Unterführung drunter?
Wäre vielleicht eine Erklärung, dann wäre es aber auch eine Zwangsschiene.
Edit: Wobei Zwangsschienen wohl enger an den eigentlichen Gleisen anliegen, als es hier der Fall ist.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Ich würde sagen, davor ist ne Unterführung. Dieser Bereich am linken Bildrand, der so bissl nach "Feste Fahrbahn" aussieht.
Die Schienen sind wohl zusätzliche Stabilisierung im Gleisrost, vielleicht ein schlechter Unterbau, Stütze gegen Lagefehler etc?
Gruß Michi
Die Schienen sind wohl zusätzliche Stabilisierung im Gleisrost, vielleicht ein schlechter Unterbau, Stütze gegen Lagefehler etc?
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- digitalgodzilla
- Tripel-Ass
- Beiträge: 186
- Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
- Wohnort: Klingenberg am Main
- Kontaktdaten:
Da giebt es eine Unterführung, diese ist aber ca. 10 meter davor.Boris Merath @ 15 Oct 2009, 23:07 hat geschrieben: Nach ner Zwangsschiene kommts mir nicht vor - ist da zufällig ne Unterführung drunter?
Am gegenüberliegenden Bahnsteig giebt es das nicht.
Zwichen den Bahnsteigen verleuft noch ein 3 Durchfahrtsgleis
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ist der Unterbau im Bahnhofsbereich durch das laufende Anfahren und Abbremsen besonderen Belastungen ausgesetzt? So wie z.B. der Teer an Bushaltestellen, solche Stücke werden ja gerne neu geteert, obwohl der Rest der Straße noch gut ist.Michi Greger @ 15 Oct 2009, 23:25 hat geschrieben: Ich würde sagen, davor ist ne Unterführung. Dieser Bereich am linken Bildrand, der so bissl nach "Feste Fahrbahn" aussieht.
Die Schienen sind wohl zusätzliche Stabilisierung im Gleisrost, vielleicht ein schlechter Unterbau, Stütze gegen Lagefehler etc?
Gruß Michi
Dann wäre dies eine Erklärung. Sinn würde das aber nur ergeben, wenn hier der Unterbau ohnehin schwach ist, sonst würde man es ja überall an Bahnhöfen sehen.
Zwangsschienen in Bahnhöfen sind m.E. an Stellen sinnvoll, wo ein entgleisender Zug Pfeiler umrammen könnte, sodass das Bahnhofsdach einstürzen könnte. Hier gibt's aber weder Pfeiler noch ein Bahnsteigdach. Und der Abstand der Zusatzschienen zu den eigentlichen Schienen ist zu hoch.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Also der Schutz gegen Entgleisen im Bahnsteigbereich halte ich für Unsinn, sowas hätt ich noch nie gesehen, und warum ausgerechnet da?
Das ganze ist ziemlich sicher eine Überbrückung für eine Stelle mit schlechtem Untergrund - und da hätte sich z.B. ne Unterführung angeboten. Kann aber natürlich genauso irgendwas anderes sein was den Druck nicht aushält. Und nein, mit Anfahren hat das ganz sicher auch nichts zu tun, weil Anfahren wenn dann nur den Oberbau strapaziert, weniger den Unterbau.
Das ganze ist ziemlich sicher eine Überbrückung für eine Stelle mit schlechtem Untergrund - und da hätte sich z.B. ne Unterführung angeboten. Kann aber natürlich genauso irgendwas anderes sein was den Druck nicht aushält. Und nein, mit Anfahren hat das ganz sicher auch nichts zu tun, weil Anfahren wenn dann nur den Oberbau strapaziert, weniger den Unterbau.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Bei Pfeilern, die ein Bahnhofsdach tragen, würden Zangsschienen eventuell Sinn machen. Pfeiler sind aber hier nicht vorhanden, also scheidet es aus. Wie gesagt, außerdem sind die Abstände zwischen den Schienen zu hoch. Was noch eine Rolle spielen könnte: Die Biegung als "Einfädelhilfe" (eines ggf. schon entgleisten Drehgestells) am Beginn der Schiene fehlt. Ich weiß zwar nicht, ob es diese immer gibt, aber typisch ist diese bei Zwangsschienen schon.Boris Merath @ 15 Oct 2009, 23:54 hat geschrieben: Also der Schutz gegen Entgleisen im Bahnsteigbereich halte ich für Unsinn, sowas hätt ich noch nie gesehen, und warum ausgerechnet da?
Nabend,
also wenn ich mir die beiden
so anschaue, dann kann ich sagen, dass das keine Führungsschienen (so die fachliche Bezeichnung der hier so oft zitierten 'Zwangsschiene') sind. Hier wäre der Abstand zwischen Fahrschiene & Führungsschiene zu groß. Außerdem fehlt die zugehörige Fangvorichtung an beiden Enden.
Führungsschienen komen auf Brücken (bei Absturzgefahr und nicht entsprechend bemessener Randkappe/Geländer) sowie, unter BRücken bei zu dichten Stützpfeilern zum Einsatz.
An Bahnsteigen sieht das Regelwerk keine vor!
Vielmehr sieht es mir nach einem Übergang zwischen Schottergleis und Fester Fahrbahn aus.
Dort kommen solche Schienen als Beischienen zur Anwendung. Zeck hierbei: an dem Übergang Beton<->Schotter den enormen Steifigkeitssprung des Untergrundes auszugleichen und die Fahrschienen dabei jedoch nicht zu honen Biegespannungen auszusetzen.
auf deutsch: 4 Schienen können mehr Biegebelastung aufnehmen als nur 2 Schienen.
@ digitalgodzilla: könntest du vielleicht noch mehr
von der Stelle machen und hier hochladen!?
Schönen Abend euch noch
OJ

also wenn ich mir die beiden

Führungsschienen komen auf Brücken (bei Absturzgefahr und nicht entsprechend bemessener Randkappe/Geländer) sowie, unter BRücken bei zu dichten Stützpfeilern zum Einsatz.
An Bahnsteigen sieht das Regelwerk keine vor!
Vielmehr sieht es mir nach einem Übergang zwischen Schottergleis und Fester Fahrbahn aus.

auf deutsch: 4 Schienen können mehr Biegebelastung aufnehmen als nur 2 Schienen.
@ digitalgodzilla: könntest du vielleicht noch mehr

Schönen Abend euch noch

OJ
- digitalgodzilla
- Tripel-Ass
- Beiträge: 186
- Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
- Wohnort: Klingenberg am Main
- Kontaktdaten:
Ja Kann ich mal machen, wird aber diesen Monat nichts mehr.MisterOJ @ 18 Oct 2009, 19:30 hat geschrieben: Nabend,![]()
@ digitalgodzilla: könntest du vielleicht noch mehrvon der Stelle machen und hier hochladen!?
Schönen Abend euch noch![]()
OJ
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
- digitalgodzilla
- Tripel-Ass
- Beiträge: 186
- Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
- Wohnort: Klingenberg am Main
- Kontaktdaten:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Sieht mir aus wie eine Stabilisierung aus irgendeinem Grund, z.B. schlechter Untergrund.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Danke für die tollen Fotos!!!digitalgodzilla @ 3 Jan 2010, 20:15 hat geschrieben:So es hat zwar etwas gedauert aber hier sind die weiteren Bilder, der stelle. Zum anzeigen der bilder in Orginalgröße draufklicken.
http://www.bilderhoster.net/img.php?id=p8l85kgc.jpg
http://www.bilderhoster.net/thumbs/3sa85n1l.jpg
http://www.bilderhoster.net/thumbs/2nfw8ry9.jpg
Ich sag mal was ich so (trotz Schnee) so erkenne:
- auf dem 1.Foto (und auch auf dem 2.Foto) sehe ich normale Betonschwellen (für die Fachleute B70 oder B90)
--> das lässt auf Schotteroberbau schließen
- auf dem 3.Foto (was ja das andere Ende des "Doppelschienenbereiches" zeigt) sehe ich keine normalen Betonschwellen (wie oben), sondern Sonder-Betonschwellen (gut erkennbar an der höheren Aufwölbung im Bereich der Spannklemmen (=Schienenbefestigung).
--> solche Bauformen kenne ich von Fester Fahrbahn.
Das lässt darauf schließen, dass diese "Doppelschienen" sogenante Beischienen eines Übergangsbereiches 'Schotteroberbau' <-> 'Feste Fahrbahn' sind.
Diese Beischienen dienen dem Steifigkeitsausgleich (quasi als Steifigkeitsübergang) zwischen dem weichen, schwimmenden Schottergleis und dem brettharten Feste-Fahrbahn-Gleis
Wo hast du denn die Fotos geknipst??
Vielleicht kannst du ja mal nach Tauwetter hingehen / -fahren und selber mal schauen, ob es eine Feste Fahrbahn ist sowie auch paar schneefreie Fotos machen
OJ
Edit(lsp): Bitte keine Bilder mitzitieren!
- digitalgodzilla
- Tripel-Ass
- Beiträge: 186
- Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
- Wohnort: Klingenberg am Main
- Kontaktdaten:
Die Bilder habe ich am Bahnhof Hösbach Aufgenommen. Die Doppelschienen befinden sich am gleis aus Würzburg Fahrtrichtung Aschaffenburg.
Auf dem mittleren fahren die Züge die von Aschaffenburg Richtung Würzburg fahren und nicht in Hösbach halten.










Auf dem mittleren fahren die Züge die von Aschaffenburg Richtung Würzburg fahren und nicht in Hösbach halten.










Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur