Schnellfahrstrecke Berlin-München

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

firefly @ 18 Oct 2009, 03:33 hat geschrieben: Was soll das bringen. Zwischen den Metropolen verlierst du mit 160 km/h die lukrativen Beförderungsfälle an den Luftverkehr und in der Provinz bringt eine höhere Maximal-Geschw nicht viel Fahrzeitgewinn. Auf der Thüringer Bahn und der Saalbahn z.B. sind neben den ICE's, die bald ihre eigene Trasse bekommen, nur RB unterwegs. Die halten an jeder Station. Ich glaub nicht, dass es was bringt, wenn man dazwischen auf 160 km/h statt auch 100 oder 120 km/h beschleunigt.

Damit sich 160 km/h lohnen braucht es auch eine Zug-Gattung, die daraus Nutzen schlagen kann. RE oder IR, aber so etwas wird es hier nicht geben.
Erstens, ich denke, wenn die ICE verlegt werden, wird (gerade auf der Saalebahn, wenn Naumburg, Jena, Saalfeld und Lichtenfels vom Fernverkehr abgehängt werden) der Druck steigen, zusätzlich zum RB-Grundangebot schnelle RE zu bestellen. Gerade Thüringen bestellt momentan ja noch aus Rücksicht zum ICE keinen schnellen Nahverkehr, sondern fährt mit dem Grundangebot ICE vs. RB.

Zweitens, zumindest im E-Netz ist ja jetzt eine geflügelte RE Nürnberg - Sonneberg/Jena ausgeschrieben worden und von Seiten Sachsen-Anhalts soll 2015 eine RE-Linie Halle - Jena den Betrieb aufnehmen.
Wenn sich die Besteller nicht ganz so doof anstellen, könnte man diese Linie also evtl. sogar durchbinden...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Tequila @ 19 Oct 2009, 01:41 hat geschrieben: Wenn sich die Besteller nicht ganz so doof anstellen, könnte man diese Linie also evtl. sogar durchbinden...
Und Du glaubst auch daran, daß der Osterhase die Weihnachtsgeschenke bringt, und der Nikolaus die Ostereier ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Warum? Ich kann an der Aussage, dass man die beiden Linien Durchbinden könnte (Hervorhebung von mir) nichts unwahres Feststellen. Wie realistisch das ganze ist, wurde ja nicht gesagt.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

ubahnfahrn @ 19 Oct 2009, 09:13 hat geschrieben: Und Du glaubst auch daran, daß der Osterhase die Weihnachtsgeschenke bringt, und der Nikolaus die Ostereier ?
Ob ich an den heiligen Geist glaube oder an den Christopherus, ist hierbei erstmal irrelevant.

Aber Beispiele erfolgreicher Durchbindungen/Kooperationen gibt es ja. So wurde auf der Safran-Strecke der RE Nürnberg - Hof und Hof - Dresden durchgebunden (organisiert von den Bestellern BEG, ZVV, VMS und ZVOE), was im Gesamtangebot einen ungefähr stündliches Angebot darstellt: Die andere Stunde fährt ein IRE im Auftrag von DB FV.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Tequila @ 19 Oct 2009, 13:30 hat geschrieben: Aber Beispiele erfolgreicher Durchbindungen/Kooperationen gibt es ja. So wurde auf der Safran-Strecke der RE Nürnberg - Hof und Hof - Dresden durchgebunden (organisiert von den Bestellern BEG, ZVV, VMS und ZVOE), was im Gesamtangebot einen ungefähr stündliches Angebot darstellt: Die andere Stunde fährt ein IRE im Auftrag von DB FV.
Als Ersatz für den weggefallenen Fernverkehrs-IR, daß ist wohl was anderes.

Schließlich soll sich ja die Neubaustrecke rechnen, also darf man nicht auch noch attraktive Parallel-Fern-Regionalverbindungen subvenzionieren, die in Konkurrenz zum eigenwirtschaftlichen Fernverkehr Halle-Erfurt-Bamberg-Nürnberg stehen.

Deshalb sollte auch der durchgehende München-Nürnberg-Express und die Einhalt-RB Nürnberg-Allersberg wegfallen und durch eine RB (allerdings schon wegen der vielen Tunnels mit druckdichten Wagen mit vmax 200) im Stundentakt zwischen Nürnberg und Ingolstadt mit Halt in den Unterwegsbahnhöfen ersetzt werden und im Südabschnitt ausschließlich eine stündliche RB München-Ingolstadt fahren - das reicht, insbesondere da München und Nürnberg halbstündlich mit ICE-Zügen verbunden sind.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Tequila @ 19 Oct 2009, 13:30 hat geschrieben: Die andere Stunde fährt ein IRE im Auftrag von DB FV.
Huch, als IR-Ersatz? Wer finanziert das dann - bzw. ist das ein Zuschussgeschäft oder kommt da Geld rein?

Ansonsten gibts durchaus genügend Beispiele für über mehrere Bundesländer durchgebundene Züge, und zwar mehr als nur der "Stummel" bis zum nächsten großen Bahnhof.

Die Regionalbahnen Memmingen-Ulm-Ehingen sind ein Beispiel.
Wer einen richtigen Langläufer will nehme sich die (zugegebenerweise nur am Wochenende verkehrenden) Regionalbahnen Moosbach-Neckarelz - Stuttgart - Ulm - Neuoffingen - Donauwörth mit fast vier Stunden Fahrzeit als Beispiel.

Edit: Und zwischen Stuttgart und Nürnberg fährt doch IMHO auch einiges?
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

VT 609

Beitrag von VT 609 »

Didy @ 19 Oct 2009, 19:32 hat geschrieben: Huch, als IR-Ersatz? Wer finanziert das dann - bzw. ist das ein Zuschussgeschäft oder kommt da Geld rein?
Genau. Früher gab es eine IR-Linie Nürnberg - Dresden, die 2002 zur IC-Linie "aufgewertet" wurde, dann auf 4-Stunden-Takt ausgedünnt wurde und schließlich - weil sie unattraktiv war (kein Wunder bei einem 4-Stunden-Takt) eingestellt wurde. Seitdem fährt im Auftrag von DB Fernverkehr eine von DB Regio betriebene IRE-Linie Nürnberg - Dresden.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

VT 609 @ 19 Oct 2009, 22:23 hat geschrieben: Genau. Früher gab es eine IR-Linie Nürnberg - Dresden, die 2002 zur IC-Linie "aufgewertet" wurde, dann auf 4-Stunden-Takt ausgedünnt wurde und schließlich - weil sie unattraktiv war (kein Wunder bei einem 4-Stunden-Takt) eingestellt wurde. Seitdem fährt im Auftrag von DB Fernverkehr eine von DB Regio betriebene IRE-Linie Nürnberg - Dresden.
...die, wohlgemerkt, meistens ziemlich voll ist.
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

Hot Doc @ 19 Oct 2009, 23:08 hat geschrieben: ...die, wohlgemerkt, meistens ziemlich voll ist.
genau!
und das trotz Stundentakt, wenn man den RE über Marktredwitz mit einschließt!
Die Gans erwacht betroffen.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Was für nen Takt hatte die IR-Linie vorher, 1h oder 2h? Und was hat die IRE-Linie?

Wie das finanziell aussieht, ob FV da was verdient oder zuschießen muss oder Nullsumme, weiß niemand?

Grüße
Didi
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Die IR-Linie hatte einen Zwei-Stunden-Takt, wobei nicht alle Züge durchgehend von Nürnberg nach Dresden gefahren sind. Einige Züge kamen von München und man mußte in Hof umsteigen. Die RE/IRE-Linie hat einen Stundentakt. Wie die Sache finanziell für DB Fernverkehr aussieht, weiß ich nicht.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Der IRE 2stündlich, der RE dazu versetzt. Den RE gabs aber auch schon vorher, war da aber in Hof gebrochen, und wurde in Bayern mit 610 geführt.
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Die warten wohl auf den ICE! :P
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

BMI @ 20 Oct 2009, 01:02 hat geschrieben:
Die warten wohl auf den ICE! :P
Die wollen endlich raus aus der Zone! :D
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Tequila @ 19 Oct 2009, 01:41 hat geschrieben: Zweitens, zumindest im E-Netz ist ja jetzt eine geflügelte RE Nürnberg - Sonneberg/Jena ausgeschrieben worden und von Seiten Sachsen-Anhalts soll 2015 eine RE-Linie Halle - Jena den Betrieb aufnehmen.
Wenn sich die Besteller nicht ganz so doof anstellen, könnte man diese Linie also evtl. sogar durchbinden...
Das klingt zu schön, um wahr zu sein. Ich würde mich freuen, wenn durch RE-Linien das Nahverkehrs-Angebot verdichten und gleichzeitig beschleunigt würde. Nur kosten mehr Züge mehr Geld. Und ich kann beim besten Willen nicht erkennen, wie die Länder Thüringen und Sachsen-Anhalt diese zusätzlichen Kosten aufbringen wollen oder können. Ich befürchte, dass ein solcher RE nur einfach jeden zweiten RB Zug ersetzen wird.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Die REs dürften auch eine Vorbereitung auf den Wegfall der ICE-Strecken sein...
Wie man das dann mit den RBs machen wird, muss man mal abwarten. Ein RE Halle/Leipzig - Erfurt wird jedenfalls auch erforderlich werden, sonst müsste man von den ganzen dazwischenliegenden Städten mit der RB dorthin pendeln. Eventuell streicht man in manchen Gebieten auch wieder gleich ganze Halte...

Was sagt denn der Nahverkehrsplan der Länder dazu?
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

ubahnfahrn @ 19 Oct 2009, 13:08 hat geschrieben: Als Ersatz für den weggefallenen Fernverkehrs-IR, daß ist wohl was anderes.

Schließlich soll sich ja die Neubaustrecke rechnen, also darf man nicht auch noch attraktive Parallel-Fern-Regionalverbindungen subvenzionieren, die in Konkurrenz zum eigenwirtschaftlichen Fernverkehr Halle-Erfurt-Bamberg-Nürnberg stehen.

Deshalb sollte auch der durchgehende München-Nürnberg-Express und die Einhalt-RB Nürnberg-Allersberg wegfallen und durch eine RB (allerdings schon wegen der vielen Tunnels mit druckdichten Wagen mit vmax 200) im Stundentakt zwischen Nürnberg und Ingolstadt mit Halt in den Unterwegsbahnhöfen ersetzt werden und im Südabschnitt ausschließlich eine stündliche RB München-Ingolstadt fahren - das reicht, insbesondere da München und Nürnberg halbstündlich mit ICE-Zügen verbunden sind.
Wer bitteschön will den Ländern denn verbieten ICE-Ersatzverkehr für die Saale- und Frankenwaldbahn zu bestellen?

Durch den Wegfall des ICE werden ja ohnehin schlagartig einige attraktive Trassen frei, die durchaus von schnellem Nahverkehr genutzt werden kann.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

ICE-T-Fan @ 6 Nov 2009, 22:03 hat geschrieben: Wer bitteschön will den Ländern denn verbieten ICE-Ersatzverkehr für die Saale- und Frankenwaldbahn zu bestellen?
Die klammen Kassen?
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

spock5407 @ 6 Nov 2009, 22:06 hat geschrieben: Die klammen Kassen?
Dann spart man eben wonanders.

Aber im Grunde hast du ja recht.

Allerdings sollte eine Universitätsstadt wie Jena mit mehr als 100.000 Einwohner durchaus adäquat angebunden sein, d.h. wenigstens IC-Fernverkehr in einem Tatkgefüge.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Tja, aber FV ist nun mal per Definition nicht Sache der Länder (gefällt mir auch net 100% so, is aber halt mal so). Die sind froh, wenn sie net Bestellungen im Regiobereich reduzieren müssen, weil die Regionalisierungsmittel einfach net langen.

Die Strecke Nürnberg-Jena-Halle/Leipzig wäre in Zukunft prädestiniert für Mittelstrecken-FV, früher genannt Interregio...... Am Ende wirds halt ein RE Bamberg<>Halle werden....
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

spock5407 @ 6 Nov 2009, 23:13 hat geschrieben: Tja, aber FV ist nun mal per Definition nicht Sache der Länder (gefällt mir auch net 100% so, is aber halt mal so). Die sind froh, wenn sie net Bestellungen im Regiobereich reduzieren müssen, weil die Regionalisierungsmittel einfach net langen.

Die Strecke Nürnberg-Jena-Halle/Leipzig wäre in Zukunft prädestiniert für Mittelstrecken-FV, früher genannt Interregio...... Am Ende wirds halt ein RE Bamberg<>Halle werden....
Zumindestens ein Umweg über Erfurt für Fahrten nach Berlin ist trotz SFS und Fahrzeitreduzierung ziemlich idiotisch, da Gesamtfahrzeit länger als heute.

Für Jena-München wird eine sehr geringfügige Fahrzeitreduzierung entstehen, die aber durch den enormen Preissprung vergällt werden wird.

Ich als teilweise reiner Spaßbahnfahrer finde die neue NBS sicherlich irgendwo toll, da ich nun quasi vor der Haustüre bissl HGV habe und nicht erst nach Fulda, Nürnberg oder Frankfurt fahren muss, aber der "normale" Bahnkunde in mir findet dieses Projekt ziemlich dürftig um nicht zu sagen überflüssig.

Ich lass mich einfach mal überraschen, was so ab 2015/2017 auf diesem Sektor passiert.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 6 Nov 2009, 23:52 hat geschrieben:Zumindestens ein Umweg über Erfurt für Fahrten nach Berlin ist trotz SFS und Fahrzeitreduzierung ziemlich idiotisch, da Gesamtfahrzeit länger als heute.
Nach Berlin können die Jenenser ja auch in Halle in einen ICE umsteigen.
ICE-T-Fan @ 6 Nov 2009, 23:52 hat geschrieben:Für Jena-München wird eine sehr geringfügige Fahrzeitreduzierung entstehen, die aber durch den enormen Preissprung vergällt werden wird.
Für Jena und Saalfeld wird das Angebot zwar etwas schlechter. Aber für ganz Thüringen erheblich besser. Heute müssen die Erfurter erst nach Saalfeld juckeln, um Anschluss nach München zu haben. Und wenn man bedenkt, dass Erfurt nicht nur die grösste Stadt Thüringens ist, sondern auch der zentrale Bahnknoten, dann wird mit den Schnellfahrstrecken vieles besser.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

spock5407 @ 6 Nov 2009, 23:13 hat geschrieben: Die Strecke Nürnberg-Jena-Halle/Leipzig wäre in Zukunft prädestiniert für Mittelstrecken-FV, früher genannt Interregio...... Am Ende wirds halt ein RE Bamberg<>Halle werden....
Wobei eher auf einen Nürnberg - Jena und Jena - Halle/Leipzig hinauslaufen wird, wenn man sich die aktuelle Ausschreibungen (E-Netz Franken) anschaut.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 7 Nov 2009, 13:40 hat geschrieben:Nach Berlin können die Jenenser ja auch in Halle in einen ICE umsteigen.


Für Jena und Saalfeld wird das Angebot zwar etwas schlechter. Aber für ganz Thüringen erheblich besser. Heute müssen die Erfurter erst nach Saalfeld juckeln, um Anschluss nach München zu haben. Und wenn man bedenkt, dass Erfurt nicht nur die grösste Stadt Thüringens ist, sondern auch der zentrale Bahnknoten, dann wird mit den Schnellfahrstrecken vieles besser.
Jena-Berlin via Halle wird mit neuem RE, der ja mit zusätzlichen Halten und ohne NT gut 20-25 min langsamer als der ICE der Linie 28 sein wird, länger dauern als heute.

Für Erfurt wird sich das Angebot natürlich verbessern, wobei gen Norden die Beschleunigung eher minimal sein wird.

Allerdings ist Erfurt nunmal nicht Thüringen und in Gera, Jena und Weimar zusammen leben deutlich mehr Menschen als in Erfurt.
Alle diese drei Städte werden durch die NBS verlieren und unter schlechten Umständen wird keine dieser drei Städte nach 2017 noch einen Fernverkehrshalt haben.

Ich bin eigentlich entschieden gegen diese Variante. Ich habe nix gegen echten HGV zwischen Nürnberg und Berlin via Halle/Leipzig, aber diese Variante war nun einer der denkbar schlechtesten. Fängt ja schon damit an, dass der Umweg über Erfurt die ITF-Kantenzeit zwischen Nürnberg und Halle oder Nürnberg und Leipzig kaputt macht.

Da beide SFS-Anteile nur auf 250 km/h Betriebsgeschwindigkeit angelegt werden (300 km/h baulich mögliche Geschwindigkeit) und die ersten Jahre vermutlich ICE-T mit 230 km/h hier verkehren werden, kann man zwischen Erfurt und Nürnberg samt Fahrzeitreserve von einer Zeit zwischen 70 und 75 Minuten ausgehen, von Erfurt nach Leipzig zwischen 45 und 50 Minuten und zwischen Erfurt und Halle zwischen 40 und 45 Minuten.

d.h. die Fahrzeit Nürnberg-Halle wird bei etwa 110-120 Minuten, die Fahrzeit Nürnberg-Leipzig bei 115-125 Minuten liegen.

Leipzig Hbf - Berlin Hbf dauert durch die ABS heute etwa 65 Minuten (60 Minuten ICE gibts nicht mehr, aus gutem Grund)
Halle HbF - Berlin Hbf dauert ohne Zwischenhalte heute (hochgerechnet aus den IC's mit Halt in Bitterfeld, Lutherstadt Wittenberg, Berlin Südkreuz) etwa 70 Minuten.

d.h. Nürnberg-Berlin zwischen 180-190 Minuten, egal ob über Halle oder über Leipzig.

München-Berlin in unter 4 Stunden wird nur für sehr wenige ICE gelten, die kaum Unterwegshalte haben und ohne große Fahrzeitreserve verkehren.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

ICE-T-Fan @ 7 Nov 2009, 19:01 hat geschrieben: (60 Minuten ICE gibts nicht mehr, aus gutem Grund)
Warum? Mit den Achsen hat das nix zu tun, denn auf dieser Strecke is nix mit GNT.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

spock5407 @ 7 Nov 2009, 19:04 hat geschrieben:
ICE-T-Fan @ 7 Nov 2009, 19:01 hat geschrieben: (60 Minuten ICE gibts nicht mehr, aus gutem Grund)
Warum? Mit den Achsen hat das nix zu tun, denn auf dieser Strecke is nix mit GNT.
Im Wesentlichen, weil die ABS dann keine Fahrzeitreserven mehr her gibt.

In der Anfangszeit der ABS Leipzig-Berlin und Berlin-Hamburg habe ich die Erfahrung machen müssen, dass die ICE die beide Strecken in Minimalzeit (60 bzw. 90 Minuten) befuhren, einen sehr großen Hang zu Verspätungen hatten, zumal beide Strecken auch immer mal durch Bauarbeiten betroffen sind.

Bei meiner bisher einzigen Fahrt bis Hamburg Hbf hat der damalige ICE 1616 (Eisenach-Hamburg Altona) auf beiden Streckenteilen Verspätung eingefahren. In Berlin war die Ankunft um 2 Minuten verspätet, in Hamburg um fast 10 Minuten.
Auf dem Rückweg mit den ICE's die planmäßig 5-10 Minuten länger brauchen sollten, war ich wieder pünktlich (dann in Jena) zurück und das trotz längerer Gegengleisfahrten wegen Bauarbeiten.

Dazu kommt halt noch die Tatsache, dass nahezu alle ICE (sogar alle?) in Berlin Südkreuz halten. Das ist übrigens eine Tatsache die ich sehr schätze, da ich gerne am Südkreuz von ICE in S-Bahn umsteige.

Berlin-Leipzig und Berlin-Hamburg (Hbf) sind mit den Kantenzeiten von 60 bzw. 90 Minuten einfach nicht zu schaffen. Das ginge höchstens mit einem Streckenausbau auf 250 km/h und ICE-A oder ICE-W.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dann macht man es einfach zwischen Berlin und Leipzig wie auf der Linie nach Hamburg: auf 230 km/h aufstocken. Auf längeren Abschnitten sollte das möglich sein, allerdings natürlich net überall.

Btw: Warum sind die Züge nordwärts fast durchweg 10min langsamer? Ist das Pufferzeit wg. der Verspätung aus Ri Süden und Neitechausfall?
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

spock5407 @ 7 Nov 2009, 19:46 hat geschrieben: Dann macht man es einfach zwischen Berlin und Leipzig wie auf der Linie nach Hamburg: auf 230 km/h aufstocken. Auf längeren Abschnitten sollte das möglich sein, allerdings natürlich net überall.

Btw: Warum sind die Züge nordwärts fast durchweg 10min langsamer? Ist das Pufferzeit wg. der Verspätung aus Ri Süden und Neitechausfall?
Ohne jetzt den konkreten Fall zu kennen, weiß ich von einigen FV-Zügen, die regelmäßig zwischen Wittenberg und Berlin auf NV-Züge auflaufen. Außerdem sind das manchmal auch Bauzuschläge.

Auf meiner Stammlinie Eisenach-Erfurt-Weimar-Leipzig haben wir ja auch einige Bauzuschläge, die sich jetzt wegen der fehlenden GNT positive in der Fahrplanstabilität bemerkbar machen. Entgegen dem RIS sind die meisten ICE ohne weitere Störungen keine 15 Minuten verspätet und teilweise ohne NT sogar pünktlich.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

:blink: Was wird auf/an der Anhalter Bahn noch gebaut?
Antworten