[M] Neuer Haltepunkt "Hirschgarten"

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ja na gut. Aber wenn es nichts mit dem Service-Blick zu tun hat, dann war das ja immer schon ein Problem. Vor der ganzen lichtgitter-Geschichte war aber nachts auch an diesen Stationen teilweise keine Aufsicht mehr bzw wurde durch den Fahrer abgefertigt, nicht wahr?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5617
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich war in den letzten Monaten kaum im Forum und weiß deshalb nicht, ob ihr diesen Linienplan schon kennt: http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/obje...tzabdez2009.pdf

Wie die Linien verlegt werden, ist ja schon länger bekannt, besonderes Augenmerk verdient aber die S8. Sie wird ganz gelb sein wie Simpsons-Haut, was ja auch sinnvoll ist, wenn es die S5 nicht mehr gibt ( :( ).
Dark Angel
Doppel-Ass
Beiträge: 138
Registriert: 14 Nov 2008, 17:08

Beitrag von Dark Angel »

gmg @ 22 Oct 2009, 21:30 hat geschrieben: Ich war in den letzten Monaten kaum im Forum und weiß deshalb nicht, ob ihr diesen Linienplan schon kennt: http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/obje...tzabdez2009.pdf

Wie die Linien verlegt werden, ist ja schon länger bekannt, besonderes Augenmerk verdient aber die S8. Sie wird ganz gelb sein wie Simpsons-Haut, was ja auch sinnvoll ist, wenn es die S5 nicht mehr gibt ( :( ).
Darüber gabs hier schon ne Diskussion. Die S20 hat auch keine Striche.

Liegt aber wohl eher daran, dass dies eine Vorabversion ist. War bei den bisherigen Plänen nicht anders.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Witzig find ich auch dass der Flughafen Schwarz auf Gelb und Herrsching Gelb auf Schwarz gedruckt sind.
Die S8 mit der S5 zu verbinden passt mir ungemein, da ich immer von Daglfing nach Seefeld muss. Ohne umsteigen ist natürlich besser, vor allem, weil ich oft ordentlich Gepäck hab.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21463
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

abwarten, wie lange das so bleibt

durch die neue S7 dürfte die Pünktlichkeit alsbald wieder drastisch absinken. Würde mich net wundern, wenn man das zum Fahrplanwechsel ein Jahr später wieder umschmeisst
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dafür steigt die Pünktlichkeit der S6. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5617
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Dark Angel,22 Oct 2009, 21:33 hat geschrieben:Darüber gabs hier schon ne Diskussion.
Hatte ich schon fast gedacht.
Liegt aber wohl eher daran, dass dies eine Vorabversion ist. War bei den bisherigen Plänen nicht anders.
Hatte ich schon fast gedacht. Dabei gäbe es überhaupt keinen Grund, die S8 weiterhin zu stricheln, es sei denn, in den Reiseführern steht drinnen, dass sie gestrichelt ist. :angry:
HotDoc hat geschrieben: Die S8 mit der S5 zu verbinden passt mir ungemein, da ich immer von Daglfing nach Seefeld muss. Ohne umsteigen ist natürlich besser, vor allem, weil ich oft ordentlich Gepäck hab.
Da darfst du aber keine schwache Blase haben!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

omg @ 23 Oct 2009, 08:41 hat geschrieben:Hatte ich schon fast gedacht. Dabei gäbe es überhaupt keinen Grund, die S8 weiterhin zu stricheln, es sei denn, in den Reiseführern steht drinnen, dass sie gestrichelt ist.  :angry:
Es ist doch sch***egal, wie eine Linie auf dem Netzplan dargestellt ist, solangs nicht völlig Augenkrebserregend ist... Manche Leute haben Probleme...
Hochbrücker
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 12 Sep 2008, 21:06
Wohnort: Überall und doch nirgends,auf jeden Fall in Oberbayern

Beitrag von Hochbrücker »

Jetzt weis ich warum sie die Linie S3 wieder eingeführt haben.
Damit das ganze farblich in Deisenhofen passt. :D :D
Mit der Tram durch Landshut

Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Lazarus @ 22 Oct 2009, 23:10 hat geschrieben: durch die neue S7 dürfte die Pünktlichkeit alsbald wieder drastisch absinken. Würde mich net wundern, wenn man das zum Fahrplanwechsel ein Jahr später wieder umschmeisst
Bis vor kurzem wäre ich auch davon überzeugt gewesen, aber der aktuelle Zustand der am Ostbahnhof halb-gebrochenen S6 zeigt, daß die Verspätungen eher den Grund im Westast (Mischbetrieb mit Nahverkehrszügen) als im eingleisigen Ostast haben.

Eine fast durchgehend eingleisige Strecke kann zwar kaum Verspätungen abbauen, dafür fällt aber der momentan sehr negative Einfluß des Mischverkehrs weg. Sprich, eigentlich kann's nicht mehr schlechter werden, als der momentane Zustand :ph34r:
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

gmg @ 22 Oct 2009, 21:30 hat geschrieben: Wie die Linien verlegt werden, ist ja schon länger bekannt, besonderes Augenmerk verdient aber die S8. Sie wird ganz gelb sein wie Simpsons-Haut, was ja auch sinnvoll ist, wenn es die S5 nicht mehr gibt ( :(  ).
Woran liegt das denn, dass man den Namen S5 nicht mehr vergibt und stattdessen die S3 einführt?

Wenn man schon mal wieder neunummeriert, hätte man ja auch einfach mal die Lücke in der Nummerierung schließen können, und stattdessen die S8 wegfallen lassen können...
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

rautatie @ 23 Oct 2009, 10:36 hat geschrieben: Woran liegt das denn, dass man den Namen S5 nicht mehr vergibt und stattdessen die S3 einführt?

Wenn man schon mal wieder neunummeriert, hätte man ja auch einfach mal die Lücke in der Nummerierung schließen können, und stattdessen die S8 wegfallen lassen können...
Die S8 fährt zum Flughafen.
Das ist seit 1992 so und wird auch nicht geändert, da sich sonst keiner mehr auskennt.
Seither wäre dann nämlich zunächst die S8 als eigenständig neue und von Störungen unabhängig absolut prioritäre Linie, dann die S3, S4 und S5 zum Flughafen rausgefahren, neben der seit 1999 verkehrenden S1, von der aber nur der hintere Teil zum Flughafen fährt, wenn der vordere nach Freising verkehrt, oder der ganze Zug, wenn die S1 keinen Zugteil nach Freising mitführt.

Alles klar ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Finde ich auch gut so. Besonders im Ausland sind natürlich auch oft veraltete Linienpläne im Umlauf. Da ist es schon sinnvoll an der Flughafenlinie möglichst wenig Änderungen vorzunehmen.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5617
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

rautatie @ 23 Oct 2009, 10:36 hat geschrieben: Woran liegt das denn, dass man den Namen S5 nicht mehr vergibt und stattdessen die S3 einführt?

Wenn man schon mal wieder neunummeriert, hätte man ja auch einfach mal die Lücke in der Nummerierung schließen können, und stattdessen die S8 wegfallen lassen können...
Wir hatten das Thema vor ein paar Jahren diskutiert. Wie Tecko schon beschrieben hat, ist das für die Touristen, von denen es angeblich zuviel verlangt ist, vor Ort nachzusehen, welche Linie die Flughafenlinie ist.

Ich bin aber mit dir einer Meinung und finde, dass man die Lücke schließen sollte. Ursprünglich waren ja die Westäste richtig schon gegen den Uhrzeigersinn geordnet: 1234567.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

gmg @ 23 Oct 2009, 12:42 hat geschrieben: Ich bin aber mit dir einer Meinung und finde, dass man die Lücke schließen sollte. Ursprünglich waren ja die Westäste richtig schon gegen den Uhrzeigersinn geordnet: 1234567.
Das ist zwar ein hübsches Detail, aber ehrlich gesagt fällt das glaub ich kaum dem Otto-Normalfahrgast auf, dass es da ein System gibt oder dass eine Linie fehlt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Christoph @ 23 Oct 2009, 10:28 hat geschrieben: Eine fast durchgehend eingleisige Strecke kann zwar kaum Verspätungen abbauen, dafür fällt aber der momentan sehr negative Einfluß des Mischverkehrs weg. Sprich, eigentlich kann's nicht mehr schlechter werden, als der momentane Zustand :ph34r:
Ganz meine Rede: eine eingleisige Strecke erzeugt, wenn alles fahrplanmäßig läuft, keine Verspätungen, aber wenn der Fahrplan aus dem Takt kommt kann man nicht nur die Verspätung schlecht abbauen, sondern man überträgt sie auch noch auf den Gegenzug. Die auf beiden Außenästen eingleisige S7 ist also nicht per se böse, aber wenn sich auf der Stammstrecke Verspätungen der anderen Linien auf sie übertragen, wird sie mehr aus dem Takt kommen als die anderen Linien. Vielleicht kann man das ja verhindern, indem man der S7 "Vorfahrt" gibt, das heißt wenn der Zug, der vor der S7 in die Stammstrecke muss, Verspätung hat, muss die S7 nicht auf diesen warten, sondern kann früher in die Stammstrecke einfahren.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

rob74 @ 23 Oct 2009, 13:09 hat geschrieben: Vielleicht kann man das ja verhindern, indem man der S7 "Vorfahrt" gibt, das heißt wenn der Zug, der vor der S7 in die Stammstrecke muss, Verspätung hat, muss die S7 nicht auf diesen warten, sondern kann früher in die Stammstrecke einfahren.
Das wird auch jetzt schon von Fall zu Fall so gehandhabt (bei allen Linien). Allerdings konnte ich noch kein System erkennen, wie groß die Verspätung sein muß, damit die Reihenfolge auf der Stammstrecke geändert wird.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

War nicht zum Fahrplanwechsel eine Ersatz S-Bahn am Ostbahnhof im Gespräch, die bei zu großen Verspätungen auf der S7 einspringen sollte=
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ein Ersatzzug für den Notfall steht schon jetzt immer in der Wendeanlage am Ostbahnhof bereit. Manchmal ist er sogar mit "Ersatzzug" beschildert.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

gmg @ 23 Oct 2009, 12:42 hat geschrieben: Ich bin aber mit dir einer Meinung und finde, dass man die Lücke schließen sollte. Ursprünglich waren ja die Westäste richtig schon gegen den Uhrzeigersinn geordnet: 1234567.
Aus ästhetischen Gesichtspunkten würde ich auch eine durchgehende Nummerierung besser finden. Aber, solche Details spielen bei den Verantwortlichen kaum eine Rolle. Die Lücke ist sicher das kleinere Übel. Dass gerade der Geschäftsreisende oder Tourist sich auf die Liniennummernangabe in seinem Reiseführer etc. verlassen kann, hat Priorität. Ich kann die Argumentation hier auch verstehen. Die S8 und in Grenzen die S1 sind verständlicherweise die Prestigelinien. Jede Stadt würde sie bevorzugen. Und wenn die Bevorzugung nur in der Beibehaltung der Liniennummer liegt, kann man als Fahrgast jeder anderen Linie ja wirklich leben damit.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

TramPolin @ 23 Oct 2009, 14:06 hat geschrieben: Ich kann die Argumentation hier auch verstehen. Die S8 und in Grenzen die S1 sind verständlicherweise die Prestigelinien. Jede Stadt würde sie bevorzugen. Und wenn die Bevorzugung nur in der Beibehaltung der Liniennummer liegt, kann man als Fahrgast jeder anderen Linie ja wirklich leben damit.
Ja, passt schon...

Allerdings habe ich wegen der ständigen Neunummerierung der sonstigen Linienäste inzwischen schon weitgehend den Überblick verloren, welche Linie wohin fährt. Früher habe ich beispielsweise gesagt, ich fahre S6, wenn ich in Richtung Markt Schwaben oder Tutzing wollte. Inzwischen weiß ich ohne Blick auf den Linienplan meistens gar nicht mehr, welche Linie wohin fährt (ich bin kein regelmäßiger Nutzer der Außenstrecken).

Naja, das ist nicht weiter schlimm, aber irgendwie empfinde ich es doch manchmal als etwas verwirrend...
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

rautatie @ 23 Oct 2009, 14:34 hat geschrieben: Ja, passt schon...

Allerdings habe ich wegen der ständigen Neunummerierung der sonstigen Linienäste inzwischen schon weitgehend den Überblick verloren, welche Linie wohin fährt. Früher habe ich beispielsweise gesagt, ich fahre S6, wenn ich in Richtung Markt Schwaben oder Tutzing wollte. Inzwischen weiß ich ohne Blick auf den Linienplan meistens gar nicht mehr, welche Linie wohin fährt (ich bin kein regelmäßiger Nutzer der Außenstrecken).

Naja, das ist nicht weiter schlimm, aber irgendwie empfinde ich es doch manchmal als etwas verwirrend...
Die Liniennummern hätten sich aber ohnehin verändert, Flughafenlinie hin oder her. Ich habe teilweise auch noch die ganz alte Systematik im Kopf - S1 Kreuzstraße etwa. Aus Optimierungsgründen wurden die Außenstrecken immer mal wieder alle paar Jahre neu verbunden. Zwangsläufig gibt es dann für jeweils eine der beiden verbundenen Außenstrecken eine neue Nummer. Oder es kommt mal wieder eine alte Nummer zurück - die S4 nach Ebersberg etwa. Die, die nie umgelernt haben, liegen dann wieder richtig.

Es ist richtig, wer nur mal alle paar Monate groß S-Bahn fährt (wie ich), der tut sich schwer, das alles im Kopf zu behalten. Auch lässt die Gedächtnisleistung nach - früher hätte ich trotz seltener Benutzung locker jede S-Bahn-Linie mit allen Haltestellen in der richtigen Reihenfolge aufsagen können.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4572
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

TramPolin @ 23 Oct 2009, 14:55 hat geschrieben:S1 Kreuzstraße etwa.
Genau... :lol: S1 zur Kreuzstraße... S6 Markt Schwaben... S3 Ismaning (na gut, das ist schon länger her...), S4 nach Geltendorf (ach ja, das stimmt ja jetzt dann wieder...)
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

TramPolin @ 23 Oct 2009, 14:06 hat geschrieben: Die S8 und in Grenzen die S1 sind verständlicherweise die Prestigelinien. Jede Stadt würde sie bevorzugen. Und wenn die Bevorzugung nur in der Beibehaltung der Liniennummer liegt, kann man als Fahrgast jeder anderen Linie ja wirklich leben damit.
Naja - als regelmäßiger S8-Benutzer würde ich mir schon a bisserl mehr Bevorzugung wünschen - zum Beispiel einen 10-Minuten-Takt. Im Moment ist die S8 ja sowohl im Westen als auch im Osten eine der überfülltesten Linien. Wenn man morgens am Marienplatz steht, sieht man reihenweise Züge vorbeifahren, wo noch massenhaft Sitzplätze frei sind, und dann kommt die S8 und man kann sich glücklich schätzen, wenn man noch einen Sitzplatz ergattern kann. Wenn man am Ostbahnhof einsteigt, hat man meist gar keine Chance mehr - dann muss man bis Unterföhring stehen. Aber vielleicht ändert sich das durch die Verknüpfung mit der S5, da es dann ja auf dem Westast einen 10-Minuten-Takt gibt, also werden die Züge aus dem Westen dann nicht mehr ganz so voll ankommen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Gewöhnts euch aber nur nicht zu sehr an das Liniennetz 2010 - wird auch nicht lange Bestand haben :D

S1 Flughafen/Freising - Ostbahnhof
S2 Petershausen - Erding
S3 Mammendorf - Holzkirchen
S4 Geltendorf - Ebersberg
S5 ---
S6 Tutzing (- Zorneding)
S7 Wolfratshausen - Kreuzstraße
S8 Herrsching - Flughafen

Die erste Netzstruktur hatte eigentlich mit 19 Jahren die längste Überlebensdauer (1972-1991).

Dann kam der Taktfahrplan auch im Regional und Fernverkehr und die S5 nach Ebersberg, 1992 die S8 als neue Linie, dann die Überlastung der Tunnelstrecke mit der Lösung, aus der S3 die S8 zu machen, dann der Takt10 auf jetzt 5 von 12 Außenstrecken.

Jetzt der Hirschgarten.

Wie geht's wohl weiter ?

Kommt doch zuerst der Flughafenexpress auf der S1, oder der Südring, oder der zweite Tunnel, oder die S2 von Erding zum Flughafen, oder eine S (18 ?) Freising-Flughafen, oder doch noch die Verlängerung nach Geretsried, oder noch ein S-Bahnhof zusätzlich auf irgendeiner Strecke :unsure:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

rob74 @ 23 Oct 2009, 15:09 hat geschrieben: Naja - als regelmäßiger S8-Benutzer würde ich mir schon a bisserl mehr Bevorzugung wünschen - zum Beispiel einen 10-Minuten-Takt. Im Moment ist die S8 ja sowohl im Westen als auch im Osten eine der überfülltesten Linien. Wenn man morgens am Marienplatz steht, sieht man reihenweise Züge vorbeifahren, wo noch massenhaft Sitzplätze frei sind, und dann kommt die S8 und man kann sich glücklich schätzen, wenn man noch einen Sitzplatz ergattern kann. Wenn man am Ostbahnhof einsteigt, hat man meist gar keine Chance mehr - dann muss man bis Unterföhring stehen. Aber vielleicht ändert sich das durch die Verknüpfung mit der S5, da es dann ja auf dem Westast einen 10-Minuten-Takt gibt, also werden die Züge aus dem Westen dann nicht mehr ganz so voll ankommen.
Stehplätze sind aber einkalkuliert und bis zu einer gewissen Belegungs- und Zeitgrenze auch zugelassen.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ubahnfahrn @ 23 Oct 2009, 15:16 hat geschrieben: Stehplätze sind aber einkalkuliert und bis zu einer gewissen Belegungs- und Zeitgrenze auch zugelassen.
Aber der Attraktivität des Verkehrsmittels S-Bahn nicht wirklich zuträglich... Ich habe ja nix dagegen, auf kurzen Strecken keinen Sitzplatz zu kriegen, aber bei über 20 Minuten wird's schon lästig. Und spätestens ab Ostbahnhof kratzt die S8 auch meist an der Belegungsgrenze.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Einen großen Vorteil hat die Änderung: Man entlastet den Ostbahnhof, denn es enden keine Züge mehr dort (die S1 fährt ja eigentlich Freising - Steinhausen, auch wenn formal am Ostbahnhof Schluss ist ;) )
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

rob74 @ 23 Oct 2009, 15:22 hat geschrieben: Aber der Attraktivität des Verkehrsmittels S-Bahn nicht wirklich zuträglich... Ich habe ja nix dagegen, auf kurzen Strecken keinen Sitzplatz zu kriegen, aber bei über 20 Minuten wird's schon lästig. Und spätestens ab Ostbahnhof kratzt die S8 auch meist an der Belegungsgrenze.
Die 20 Minuten haste auch im Regionalverkehr aus München raus schnell geknackt, der RE nach Freising braucht bspw. mindestens 22 Minuten und da stehste dann auch oft, aber viel unbequemer, als in der S-Bahn, die für Stehplatzkunden besser ausgestatet ist.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

josuav @ 23 Oct 2009, 15:25 hat geschrieben: Einen großen Vorteil hat die Änderung: Man entlastet den Ostbahnhof, denn es enden keine Züge mehr dort (die S1 fährt ja eigentlich Freising - Steinhausen, auch wenn formal am Ostbahnhof Schluss ist ;) )
Die Zahl der am Ostbahnhof endenden Züge bleibt gleich! Außerhalb des Berufsverkehrs endet ja die S6 dort, statt bisher S7. Und im Berufsverkehr gibt es an der Zahl ebenfalls keine Änderung.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Antworten