der "alex" - München-Allgäu/Oberpfalz/Tschechien

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ob es so von den anderen Kunden angenommen wird? Wenn es nicht speziel in den Alex Beförderungsbedingungen steht ist es eh nicht gültig! Und wenn der Zug rappel voll ist, ist es dem normalen Fahrgast eh egal!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Jean @ 18 Oct 2009, 19:14 hat geschrieben: Und wenn der Zug rappel voll ist, ist es dem normalen Fahrgast eh egal!
Also bei 33% Angebotsmehrung auf der KBS930, und nur da dürfte es im Zug eng werden, wird es die Rappelzüge nicht mehr geben.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wäre schön. Die Frage ist nur: wenn jetzt mehr Züge fahren, wird dann auch wieder die Fahrgastzahlen steigen? Wie viele Dostos wurden eigentlich bestellt? Reicht es um alle Kurse nach Regensburg - Hof zu bestücken?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Jean @ 19 Oct 2009, 08:20 hat geschrieben: Wie viele Dostos wurden eigentlich bestellt?
Sieben
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also reicht es wohl nur für ein Kurs... dann können aber auch die anderen verstärkt werden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Da nur zweitklassige DBpza 780 vorgesehen sind, wird es auf der KBS 930 weiterhin Dromedarzüge geben, aber eben nicht mehr von der DB sondern als ALEX :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Das mit der Stammplatzreservierung ist echt mal klasse. Zum einen gibt man da den Leuten, die Mo-Fr mit dem Ding fahren (können) eine Sitzplatzgarantie und zum anderen verhindert man die "Durchreserviererei" bei der dann die Hälfte der Leute nicht aufkreuzt.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DumbShitAward @ 19 Oct 2009, 09:34 hat geschrieben: zum anderen verhindert man die "Durchreserviererei" bei der dann die Hälfte der Leute nicht aufkreuzt.
Warum denn das? Die Leute, die Ihren "Stammplatz" haben, werden auch mal Freitags nen Zug eher fahren, oder Urlaub haben, oder oder oder. Ich benutz ja auch für 4mal wöchentlich Heilbronn und zurück 8 verschiedene Züge - jeden Tag nen andren ;)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

JeDi @ 19 Oct 2009, 09:47 hat geschrieben: Ich benutz ja auch für 4mal wöchentlich Heilbronn und zurück 8 verschiedene Züge - jeden Tag nen andren ;)
Da fährt soviel alternativ rum, daß Du es dir aussuchen kannst ... :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Naja - Halbstundentakt mit RB, dazu noch gelegentlich RE in Kombination mit wechselnden Unterrichtszeiten?
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Die 183 005-9 wurde am 20.10.2009 an die Länderbahn/Vogtlandbahn/Arriva/wieauchimmer ausgeliefert. Mal schauen, wann sie das erste Mal einen Alex ziehen darf, bis jetzt gibts noch keine Sichtungen der Lok. Wo wird sie sich jetzt befinden? Probefahrten auf der 930? Oder doch eher im Bw in Schwandorf?

Gruß
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

NIM rocks @ 25 Oct 2009, 13:28 hat geschrieben: Oder doch eher im Bw in Schwandorf?
Haben die in Schwandorf überhaupt Strom, damit die 183 fahren kann ?
Die Strecke Regensburg-Schwandorf jedenfalls hat (noch) keinen.

Wenn ich mir anschaue, wie schnell die Masten am Gleis 3 (600 m) innerhalb einer Woche [acronym title="MLB: Langenbach (Oberbay) <Bf>"]MLB[/acronym] aufgebaut waren, dürfte eine Verdrahtung Regensburg-Schwandorf (43 km*2) nicht länger als 2,7 Jahre dauern ... :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Gestern in der S1 in Freising wurden wir vor der Abfahrt noch durch einen stark verspäteten ALEX überholt mit 183er Sandwich, ob eine davon 183 005 war, kann ich nicht sagen, aber wäre wahrscheinlich. ;)
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ubahnfahrn @ 25 Oct 2009, 13:57 hat geschrieben: Haben die in Schwandorf überhaupt Strom, damit die 183 fahren kann ?
Nein, in Schwandorf hängt keine Oberleitung. Die Überführung der 183er nach Schwandorf geschieht durch Abschleppen mit einer 223.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

War das gefragt?
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ja:
Haben die in Schwandorf überhaupt Strom, damit die 183 fahren kann ?
=> Anders formuliert: Wie kommen die 183 nach Schwandorf?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

VT 609 @ 25 Oct 2009, 15:46 hat geschrieben: => Anders formuliert: Wie kommen die 183 nach Schwandorf?
Lies mal einen Satz drunter - da steht, dass die Strecke nicht elektrifiziert ist! Ergo anders: Gibts auf dem Werksgelände Strom, dass man mit der 183 spielen kann?
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

JeDi @ 25 Oct 2009, 15:48 hat geschrieben: Gibts auf dem Werksgelände Strom, dass man mit der 183 spielen kann?
Danke, mein JeDi, genau das meinte ich :P
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ok, da hast du recht.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 25 Oct 2009, 15:48 hat geschrieben: Ergo anders: Gibts auf dem Werksgelände Strom, dass man mit der 183 spielen kann?
:lol: Putzige kleine Taurüssel zum Spielen in verschiedenen Maßstäben gibts im Modellbahnfachhandel des Vertrauens - und dafür reichen locker 220 V aus einer handelsüblichen Steckdose aus. :D
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

146225 @ 25 Oct 2009, 15:54 hat geschrieben: :lol: Putzige kleine Taurüssel zum Spielen in verschiedenen Maßstäben gibts im Modellbahnfachhandel des Vertrauens - und dafür reichen locker 220 V aus einer handelsüblichen Steckdose aus. :D
Neue Idee zum Einsparen von Elektrifizierungskosten: Die Loks ziehen sich ihr Versorgungskabel selbst hinterher, und das Kabel wird im Bw dann in die Steckdose gestöpselt?
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Ja, es gibt im Bw Schwandorf Strom, um mit der 183 ein bisschen spielen zu können.

Außen liegen weitere Gleise, zwei führen zur Tankanlage und eines zu einem Prüfstand für elektrische Lokomotiven. Dort ist eine feste Stromschiene von Loklänge montiert, die mit 15.000 V von 16,7 Hz beschickt werden kann, um die Eloks aufrüsten und die Funktion der Elektronik prüfen zu können. Die Stromabgabe ist allerdings begrenzt, für die Fahrmotoren reicht der Strom jedoch bei weitem nicht. Die Länderbahn verfügt über vier Loks des Typs Taurus, die zwischen München und Regensburg ihren Dienst versehen. Zur Überführung bleiben sie in Regensburg am Zug, während am anderen Ende eine Diesellok ansetzt und den Zug nach Schwandorf schleppt. Dort kann sie mit einer Rangierlok ins Werk gezogen werden. Bei der Rücküberführung wird sie in Schwandorf an das Zugende gehängt und steht dann in Regensburg gleich richtig.

Quelle: http://www.nef-online.de/sond/90214.htm
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Nicht mal Auslauf kriegen die armen 183 001-005 in Schwandorf - wird Zeit, daß von Regensburg her die Stromleitung gelegt wird. Gibt's in Schwandorf nicht auch ein Kraftwerk zur Stromerzeugung ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

ubahnfahrn @ 25 Oct 2009, 16:13 hat geschrieben: Nicht mal Auslauf kriegen die armen 183 001-005 in Schwandorf - wird Zeit, daß von Regensburg her die Stromleitung gelegt wird. Gibt's in Schwandorf nicht auch ein Kraftwerk zur Stromerzeugung ?
Dann aber gleich bis nach Hof. Bis Schwandorf bringts garnix, Lok muss man sowieso in Regensburg wechseln, und die vier durchgehenden Alex nach Hof stehen dann in Schwandorf nochmal zusätzlich herum.

Dann müssten mal auch mal Nahverkehrs-Neigetechnik-ET her.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dann müssten mal auch mal Nahverkehrs-Neigetechnik-ET her.
Lieber nicht. Ich sage nur siehe Beitrag über den 611, 612... :( :(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

und dafür reichen locker 220 V aus einer handelsüblichen Steckdose aus.
Aus welcher handelsüblichen Steckdose kommen denn noch 220 V? ;)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

612 hocker @ 25 Oct 2009, 17:10 hat geschrieben: Aus welcher handelsüblichen Steckdose kommen denn noch 220 V? ;)
Stimmt, bei mir kommen da 230 V raus - selbst schon getestet :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

NIM rocks @ 25 Oct 2009, 16:22 hat geschrieben: Dann müssten mal auch mal Nahverkehrs-Neigetechnik-ET her.
Bei der Neuausschreibung in ein paar Jahren sind für die Strecke München-Landshut-Regensburg-Nürrnberg und - Hof/-Furth im Wald Neigetechnik-Triebwagen vorgesehen.
17
München – Regensburg – Nürnberg/ Hof/Furth i. W., Nürnberg – Furth i. W.
Zum Teil Wiederausschreibung;
vsl. Neigetechnik
12/2017
5,4
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

ubahnfahrn @ 25 Oct 2009, 17:30 hat geschrieben: Bei der Neuausschreibung in ein paar Jahren sind für die Strecke München-Landshut-Regensburg-Nürrnberg und - Hof/-Furth im Wald Neigetechnik-Triebwagen vorgesehen.
Ach du Scheisse. Dann kann man sich also schonmal darauf einstellen, dass wieder unter Fahrdraht gedieselt wird. Neue Neigetechnik-ETs wirds wohl nicht geben, obwohl man die auch im Saaletal gut brauchen könnte (wenn die ICEs mal über die neue Rennbahn knallen).

Hieß es nicht mal, dass auf den REN neue Dostos zum Einsatz kommen sollen?
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

NIM rocks @ 25 Oct 2009, 17:48 hat geschrieben:Ach du Scheisse. Dann kann man sich also schonmal darauf einstellen, dass wieder unter Fahrdraht gedieselt wird. Neue Neigetechnik-ETs wirds wohl nicht geben, obwohl man die auch im Saaletal gut brauchen könnte (wenn die ICEs mal über die neue Rennbahn knallen).

Hieß es nicht mal, dass auf den REN neue Dostos zum Einsatz kommen sollen?
Talent 2: auch als Hybrid mit Elektro- und Dieselmotor mit Neigetechnik zu bekommen. Dieser Zug ist modular aufgebaut, d.h. der Zug wird nach Bestellerwünschen ausgestattet.
Antworten