"ALLEGRA" neuer Triebwagen für RhB
Kürzlich wurde ein neuer Triebzug von Stadler für das Netz der RhB vorgestellt:
http://www.bahnonline.ch/wp/1372/visiweb-v...ischen-bahn.htm
Ich finde es eigentlich schade, dass jetzt auch die rhätische Bahn vermehrt auf Triebzüge setzt und nicht so sehr auf lokbespannte Züge. Obwohl vom optischen her der neue Triebzug einen recht guten Eindruck macht.
http://www.bahnonline.ch/wp/1372/visiweb-v...ischen-bahn.htm
Ich finde es eigentlich schade, dass jetzt auch die rhätische Bahn vermehrt auf Triebzüge setzt und nicht so sehr auf lokbespannte Züge. Obwohl vom optischen her der neue Triebzug einen recht guten Eindruck macht.
Die RhB setzt schon seit Ewigkeiten auf (Schlepp!)-Triebwagen, die noch einige viele normale Personenwagen mitnehmen. Wenn ich das mit der Leistung in dem Artikel lese und die vielen Anschlüsse am Wagenende sehe, dann gehe ich davon aus, dass der neue auch einiges an "Beiwagen" mitnehmen kann...krautnock @ 24 Oct 2009, 09:38 hat geschrieben: Kürzlich wurde ein neuer Triebzug von Stadler für das Netz der RhB vorgestellt:
http://www.bahnonline.ch/wp/1372/visiweb-v...ischen-bahn.htm
Ich finde es eigentlich schade, dass jetzt auch die rhätische Bahn vermehrt auf Triebzüge setzt und nicht so sehr auf lokbespannte Züge. Obwohl vom optischen her der neue Triebzug einen recht guten Eindruck macht.

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Welche Schmalspurbahn dient denn der Personenbeförderung und nicht nur als Fuzzy-ABM? Mir ist spontan eigentlich keine bekannt...146225 @ 25 Oct 2009, 19:54 hat geschrieben: Man sieht mit diesem Fahrzeug, was auch auf Meterspur heutzutage möglich ist. Warum müssen Schmalspurbahnen in Deutschland dann immer noch wie zu Großvaters Zeiten daher kommen ?
Das ist genau das Problem - und hier beißt sich der Hund in den eigenen Schwanz: Weil man hierzulande (mal wieder) zu doof war, moderne Fahrzeuge auch auf Schmalspur zu etablieren, hat man lieber Strecken stillgelegt. Und der Rest ist Disneyland, wobei ich durchaus dafür halte, daß die HSB auch elektrisch durch den Harz rollen könnten.Taschenschieber @ 25 Oct 2009, 20:23 hat geschrieben: Welche Schmalspurbahn dient denn der Personenbeförderung und nicht nur als Fuzzy-ABM? Mir ist spontan eigentlich keine bekannt...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12537
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12537
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14643
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Korrekt. Ohne die Dampftraktion und die starke touristische Auslegung, wären die HSB-Strecken ganz einfach nicht mehr vorhanden. Den ÖPNV alleine könnte man auch mit Bussen abwickeln, dafür hält man keine Eisenbahn vor. Das ist bei der RhB ein bisschen was anderes. Die dient zwar auch touristischen Zwecken, ist aber wesentlich mehr als die HSB eine ganz normale Eisenbahn, nämlich die Staatsbahn im Kanton Graubünden.Und wer weiß, ob nicht die Dampftraktion viele zusätzliche Fahrgäste anlockt, die sonst nich mitfahrn würden
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...Switzerland.png
Übrigens ist die HSB durchaus im Besitz von Dieselfahrzeugen und setzt diese auch ein.
Andersrum. Weil man die meisten Schmalspurstrecken stillgelegt hat, weil sie für damalige Zeiten nicht rentabel genug waren, genauso wie viele regelspurige Nebenbahnen auch, wurden eben auch (fast) keine modernen Fahrzeuge für Schmalspurbahnen mehr entwickelt. Die meisten Schmalspurbahnen waren auch deswegen überhaupt nur Schmalspurbahnen, weil sie von Anfang an möglichst günstig sein mussten, weil man mit keinem hohen Aufkommen gerechnet hatte. Einige wurden auch mit der Zeit auf Regelspur umgespurt, zum Beispiel Eichstätt - Kinding bis 1934.Weil man hierzulande (mal wieder) zu doof war, moderne Fahrzeuge auch auf Schmalspur zu etablieren, hat man lieber Strecken stillgelegt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_E...tätt–Beilngries
Warum also moderne Fahrzeuge entwickeln, wenn man die Strecken eh sehr früh eingestellt hat?
Und die, die's noch gibt und keine reine Museumsbahn sind, die haben durchaus moderne Fahrzeuge, würde ich sagen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sch...chmalspurbahnen
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Es ist ja nicht nur die HSB gemeint. Z.B. befinden sich in BaWü gleich mehrere stillgelegte Schmalspurbahnen deren stilllegung man heute bereut. So z.B. die Bottwartalbahn, die Bahnstrecke Pforzheim - Busenbach (die ca. zur hälfte inzwischen wieder neu aufgebaut wurde, der weiterbau nach Pforzheim ist geplant), die Karlsruher Lokalbahn (inzwischen fast wieder aufgebaut, aber auf neuer Strecke), die Zabergäubahn (schmalspurig stillgelegt, regelspurig nach einigen Jahren wieder in Betrieb genommen, wieder stillgelegt, soll jetzt Stadtbahn werden), die MEG-Strecken im Bereich zwischen Rastatt und Strassbourg (auch hier gibt es Neubauplanungen). Mehr fallen mir jetzt auf die schnelle nicht ein, aber es gibt bestimmt noch mehr Beispiele.Rohrbacher @ 26 Oct 2009, 18:49 hat geschrieben:Korrekt. Ohne die Dampftraktion und die starke touristische Auslegung, wären die HSB-Strecken ganz einfach nicht mehr vorhanden.
Und ich behaupte heute noch: Ist der Brocken, ist Quedlinburg, sind die übrigen "Touri-Ziele" des Harzes schön, dann kommen die Menschen auch ohne Wasserkocher. Witzigerweise hat es die Schweiz-Touris aus aller Welt auch noch nicht gestört, daß Glacier- / Bernina- / Brünig- / MOB etc. pp. ganz selbstverständlich elektrisch verkehren.
Im übrigen schließe ich mich den Ansichten des Glemsexpress durchaus an.
Im übrigen schließe ich mich den Ansichten des Glemsexpress durchaus an.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14643
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Kommen tun se schon, aber ob se dann mit der Bahn fahren oder einfach nur mit dem Auto (mit dem sie eh angereist sind)?146225 @ 26 Oct 2009, 19:38 hat geschrieben: Und ich behaupte heute noch: Ist der Brocken, ist Quedlinburg, sind die übrigen "Touri-Ziele" des Harzes schön, dann kommen die Menschen auch ohne Wasserkocher.
Nächster Gedanke: Das liegt dann aber verkehrterweise nicht unbedingt an den Wasserkochern, sondern daran, daß nicht schon die Anreise per Bahn erfolgte. Die Gründe dafür sind natürlich so bekannt wie vielfältig.Didy @ 26 Oct 2009, 20:27 hat geschrieben: Kommen tun se schon, aber ob se dann mit der Bahn fahren oder einfach nur mit dem Auto (mit dem sie eh angereist sind)?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14643
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Eigentlich ist die HSB-Diskussion hier so langsam :offtopic:
Nachdem wir nun alle wissen, daß in Deutschland auf Schmalspur außerhalb der mit BoStrab verbundenen Strecken (auch HSB: Nordhausen-Ilfeld) niemals ein zeitgemäßes Fahrzeug mehr verkehren wird, könnten wir nach Graubünden zurückkehren.
Wäre eigentlich auch interessant zu wissen, ob Stadler den Allegra als "Plattform" sieht für andere Aufträge von Schweizer Schmalspurbahnen. Ggf. noch verlängern oder Zahnradantrieb einbauen dürfte für die ja das kleinste Problem sein.
Nachdem wir nun alle wissen, daß in Deutschland auf Schmalspur außerhalb der mit BoStrab verbundenen Strecken (auch HSB: Nordhausen-Ilfeld) niemals ein zeitgemäßes Fahrzeug mehr verkehren wird, könnten wir nach Graubünden zurückkehren.
Wäre eigentlich auch interessant zu wissen, ob Stadler den Allegra als "Plattform" sieht für andere Aufträge von Schweizer Schmalspurbahnen. Ggf. noch verlängern oder Zahnradantrieb einbauen dürfte für die ja das kleinste Problem sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Am 1. Mai findet die Namenstaufe der ersten vier Allegra-Triebzüge statt.
Hier der Link mit dem Programm dazu:
http://www.rhb.ch/Namenstaufe.1312.0.html
Hier der Link mit dem Programm dazu:
http://www.rhb.ch/Namenstaufe.1312.0.html