Lieblings-U-Bahn
Servus!
Für meinen ersten Eintrag hab ich auf so ein schönes Thema gewartet.
Ich mag in München eigentlich alle drei Wagen-Typen, den jeder hat seinen Charme und seine Vorteile.
In der HVZ und auf stark gefragten Strecken fahre ich am liebsten im C-Zug. In diesen Zug quetsche ich mich zur Not vorne oder hinten auch noch rein, wenn ich ihn noch erwische. Da kann man schließloch während der Fahrt weiter zur Mitte gehen und kriegt dann noch einen Sitzplatz.
Ansonsten freue ich mich auch über jeden A- und B-Typ. Zum Beispiel wegen der teilweise bodenständigen Ansagen der Fahrer, wegen der heimeligen Holzfurnier-Atmosphäre und nicht zuletzt weil es einem so mancher Fahrer ermöglicht, kurz vor Stillstand des Zuges die Türen schon zu öffnen, wenn er sie entsprechend früh freigibt. Schade, dass das beim C-Zug nicht mehr geht...
Für meinen ersten Eintrag hab ich auf so ein schönes Thema gewartet.
Ich mag in München eigentlich alle drei Wagen-Typen, den jeder hat seinen Charme und seine Vorteile.
In der HVZ und auf stark gefragten Strecken fahre ich am liebsten im C-Zug. In diesen Zug quetsche ich mich zur Not vorne oder hinten auch noch rein, wenn ich ihn noch erwische. Da kann man schließloch während der Fahrt weiter zur Mitte gehen und kriegt dann noch einen Sitzplatz.
Ansonsten freue ich mich auch über jeden A- und B-Typ. Zum Beispiel wegen der teilweise bodenständigen Ansagen der Fahrer, wegen der heimeligen Holzfurnier-Atmosphäre und nicht zuletzt weil es einem so mancher Fahrer ermöglicht, kurz vor Stillstand des Zuges die Türen schon zu öffnen, wenn er sie entsprechend früh freigibt. Schade, dass das beim C-Zug nicht mehr geht...
-
Daniel Schuhmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Die Tür ist bereits vollständig geöffnet, wenn der Zug steht und der Fahrgastwechsel geht schneller.lsp @ 1 Sep 2009, 16:07 hat geschrieben: Was ist das daran schön/gut? :blink:
<Persönliches Empfinden>Und außerdem isses einfach geil.</Persönliches Empfinden>
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Kann mich nur Daniel anschließen. Es macht halt Spaß, die Türen aufgehen zu sehen, wenn der Zug noch ein, zwei Meter rollt. In Berlin funktioniert das auch bei den touch-gesteuerten Türen in S-Bahn und neueren U-Bahnen. Gerade im Vergleich zum C-Zug steigen dort die Leute schon ein und aus, während man hier noch auf die Türfreigabe wartet.
Übrigens: In München ist immer ganz amüsant zu beobachten, wie viele Fahrgäste auch in B-Zügen beide Türhebel betätigen, auch wenn einer reichen würde. Die meisten haben wohl keinen Blick für diese feinen Kleinigkeiten. B)
Übrigens: In München ist immer ganz amüsant zu beobachten, wie viele Fahrgäste auch in B-Zügen beide Türhebel betätigen, auch wenn einer reichen würde. Die meisten haben wohl keinen Blick für diese feinen Kleinigkeiten. B)
-
Daniel Schuhmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ich stell mich immer absichtlich auf die rechte Türseite und hab die Hand am linken Hebel. :rolleyes:Ligsalz @ 1 Sep 2009, 18:40 hat geschrieben: Übrigens: In München ist immer ganz amüsant zu beobachten, wie viele Fahrgäste auch in B-Zügen beide Türhebel betätigen, auch wenn einer reichen würde.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
ChristianMUC
Es ist noch viel lustiger, wenn normale Fahrgäste einen Freak in einem B-Wagen beobachten, dass man mit dem Hebel der gegenüberliegenden Tür auch die direkt vor einem gelegene Tür öffnen kann. Nach Umstieg in einen A-Wagen versucht der normale Fahrgast das dann beim Aussteigen selber - und rennt gegen die geschlossene Tür.
(Das Spiel mit den Türbauarten funktioniert z.B. auch bei der Frankfurter oder Stuttgarter S-Bahn, da haben auch einige schon Schmerzen erleiden müssen, die dachten, dass das mit Lichtschranken auch beim 420 funktioniert)
(Das Spiel mit den Türbauarten funktioniert z.B. auch bei der Frankfurter oder Stuttgarter S-Bahn, da haben auch einige schon Schmerzen erleiden müssen, die dachten, dass das mit Lichtschranken auch beim 420 funktioniert)
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Meine Feinde nennen mich auch Herr der gequetschten Füße.ChristianMUC @ 1 Sep 2009, 18:47 hat geschrieben: (Das Spiel mit den Türbauarten funktioniert z.B. auch bei der Frankfurter oder Stuttgarter S-Bahn, da haben auch einige schon Schmerzen erleiden müssen, die dachten, dass das mit Lichtschranken auch beim 420 funktioniert)
-
P-Wagen 2005
- Eroberer
- Beiträge: 59
- Registriert: 03 Mär 2008, 20:19
Ja,die DT3(-E) ham schon wasP-Wagen 2005 @ 24 Oct 2009, 21:11 hat geschrieben: Die alten Hamburger U-Bahn (bzw. Hochbahn) wagen sind auch ganz lustig.
Da muss man die Türen noch richtig "aufschieben"
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
-
bayerhascherl
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
München München München
Ganz klar die Münchner ^^ Und ich bin nicht von München, bevor einer meint
Ich liebe einfach die Vielgesichtigkeit der Stationen. Und die Züge, selbst die Ältesten, machen alle einen stylischen, großzügigen und "edlen" Eindruck. Und es rumpelt nicht so wie das zB in Berlin der Fall ist. Sauberer ist es auch.
Ganz klar die Münchner ^^ Und ich bin nicht von München, bevor einer meint
Ich liebe einfach die Vielgesichtigkeit der Stationen. Und die Züge, selbst die Ältesten, machen alle einen stylischen, großzügigen und "edlen" Eindruck. Und es rumpelt nicht so wie das zB in Berlin der Fall ist. Sauberer ist es auch.
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6879
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das ist eben der Vorteil eines "spätgeborenen" U-Bahn-Systems der 60er bzw. 70er Jahre. Alle historischen Widrigkeiten wie Schmalprofil, enge Kurvenradien, oder stickige Bahnhöfe mit niedrigen Decken sind an uns vorübergegangen, im Gegensatz z.B. zu Berlin.
In den USA ähnlich, man vergleiche mal die in/ab den 70ern gebauten Systeme in Washington DC oder San Franciso (BART) mit der New Yorker U-Bahn, da sind Welten dazwischen.
In den USA ähnlich, man vergleiche mal die in/ab den 70ern gebauten Systeme in Washington DC oder San Franciso (BART) mit der New Yorker U-Bahn, da sind Welten dazwischen.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6879
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6879
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Besonders schlimm find ich's in London, das ist für mich die klaustrophobischste und unangenehmste U-Bahn überhaupt. Vor allem das Wissen, in den Tube-Linien keine 5 Zentimeter zwischen Zug und Tunnelwand zu haben und somit im Problemfall u.U. nicht rauszukommen, macht mir Angst. Die Züge mit ihren schrägen und niedrigen Decken machen es auch nicht grad besser.Hot Doc @ 29 Oct 2009, 14:01 hat geschrieben: ...oder auch in Madrid, wo man als 1,95m-Mann doch hin und wieder Bekanntschaft mit der Decke eines Durchgangs macht (von den Haltestangen in der U-Bahn (auf genau 1,90m) möcht ich garnicht reden.
Wahrscheinlich kann ich drum auch mit der Londoner U-Bahn auch aus Freaksicht nicht viel anfangen, wenn ich schon Angst vor der Benutzung hab.
-
bayerhascherl
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Ja, je mehr andere U-Bahnen ich besuche (immer meine erste "Sehenswürigkeit" in fremden Städten
) je mehr weiss ich die Münchner zu schätzen.
Zur "Großzügigkeit" im Raumgefühl mag auch beitragen dass die Wägen mit 2,90 m außergewöhnlich breit sind. Man kann nur hoffen dass weiter gegraben wird bis die ganzen Stadt wie ein Maulwurfsbau von U-Bahn Tunneln durchzogen ist
Die Stationsdichte ist doch jetzt schon viel höher als in Städten wie Berlin London und New York oder? Zumindest erschienen mir dort die Stationen weiter auseinander zu liegen, als "Passant" der sich für die Fortbewegung immer nach U-Bahnhöfen umschaut und entsprechend hinlaufen muss ^^
Zur "Großzügigkeit" im Raumgefühl mag auch beitragen dass die Wägen mit 2,90 m außergewöhnlich breit sind. Man kann nur hoffen dass weiter gegraben wird bis die ganzen Stadt wie ein Maulwurfsbau von U-Bahn Tunneln durchzogen ist
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6879
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ohne es jetzt nachzumessen: die Stationsabstände dürften in New York in etwa identisch mit den Münchnern sein, in London etwas länger und in Paris deutlich kürzer.
Die Stationsdichte dagegen müßte man ja aus Einwohnerzahl und Anzahl der Stationen errechnen, und ist nicht mit den Stationsabständen zu verwechseln
Die Stationsdichte dagegen müßte man ja aus Einwohnerzahl und Anzahl der Stationen errechnen, und ist nicht mit den Stationsabständen zu verwechseln
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Ich mag den C-Zug...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
bayerhascherl
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
Laut Wikipedia hat die berliner U-Bahn derzeit 173 Stationen, die münchner hat 98.
Berlin hat 3,4 Millionen Einwohner, München 1,2 Millionen. Ohne den Dreisatz zu machen ist die "Stationsdichte" in München also deutlich höher. Wie es mit der S-Bahn ist weiss ich nicht, aber das münchner S-Bahn Netz sei, so habe ich es mir sagen lassen, größer als das Berlins. Ob sich das aber vorallem darauf bezieht dass das Münchner weiter in's Umland reicht oder im Stadtgebiet weiss ich nicht. Ich tippe auf Ersteres...
Berlin hat 3,4 Millionen Einwohner, München 1,2 Millionen. Ohne den Dreisatz zu machen ist die "Stationsdichte" in München also deutlich höher. Wie es mit der S-Bahn ist weiss ich nicht, aber das münchner S-Bahn Netz sei, so habe ich es mir sagen lassen, größer als das Berlins. Ob sich das aber vorallem darauf bezieht dass das Münchner weiter in's Umland reicht oder im Stadtgebiet weiss ich nicht. Ich tippe auf Ersteres...
Nachdem es nicht mehr nur München betrifft:
Ich mag den Berliner F, die technisch wie optisch abwechslungsreichste Baureihe überhaupt hierzulande. Und alles so schön kompatibel (wenn auch nicht für alle Serien gesund) zueinander..., aber es geht im Notfall. So eine Flexibilität wäre überall wünschenswert.
In München bleibe ich bei meinem Mischmasch aus B und C, ich freu mich sogar auf den D (oder "C reloaded"). Das wäre dann ein C ohne design-klimbim, also richtig praktisch...
Die Dinger können also ruhig kommen. Und wenn man den B´s ein zeitlich adäquates Redesign verschafft (Wagenübergange innerhalb eines DTs, mehr Stehfläche an den Köpfen und Fahrgastinformation mittels displays und automatischer Ansage), dann wäre alles wieder im Lot.
An den A´s würde ich nix mehr machen, die sollen so weiterlaufen, wie sie sind, als Übergang für Nostalgiefanatiker (sorry dafür im Voraus...), aber auch deshalb, weil hier alles moderne (digitale) nur sehr schwer und sehr teuer nachzurüsten wäre...
Ich mag den Berliner F, die technisch wie optisch abwechslungsreichste Baureihe überhaupt hierzulande. Und alles so schön kompatibel (wenn auch nicht für alle Serien gesund) zueinander..., aber es geht im Notfall. So eine Flexibilität wäre überall wünschenswert.
In München bleibe ich bei meinem Mischmasch aus B und C, ich freu mich sogar auf den D (oder "C reloaded"). Das wäre dann ein C ohne design-klimbim, also richtig praktisch...
Die Dinger können also ruhig kommen. Und wenn man den B´s ein zeitlich adäquates Redesign verschafft (Wagenübergange innerhalb eines DTs, mehr Stehfläche an den Köpfen und Fahrgastinformation mittels displays und automatischer Ansage), dann wäre alles wieder im Lot.
An den A´s würde ich nix mehr machen, die sollen so weiterlaufen, wie sie sind, als Übergang für Nostalgiefanatiker (sorry dafür im Voraus...), aber auch deshalb, weil hier alles moderne (digitale) nur sehr schwer und sehr teuer nachzurüsten wäre...
Die für den Kunden sichtbare Technik ist beim B nicht einfacher einzubauen als beim A.Step_3 @ 3 Nov 2009, 03:54 hat geschrieben: An den A´s würde ich nix mehr machen, die sollen so weiterlaufen, wie sie sind, als Übergang für Nostalgiefanatiker (sorry dafür im Voraus...), aber auch deshalb, weil hier alles moderne (digitale) nur sehr schwer und sehr teuer nachzurüsten wäre...
Echt jetzt ?elchris @ 3 Nov 2009, 11:17 hat geschrieben: Die für den Kunden sichtbare Technik ist beim B nicht einfacher einzubauen als beim A.![]()
Einen alten VW Käfer mit nem Bordcomputer auszustatten stelle ich mir arbeitsintensiver vor als bei einem jüngeren Fahrzeug, das zumindest schon einiges an Elektronik mitbringt, die für diese Zwecke verwendbar ist.
Hat man beim B nicht ein paar Busse (nein, nicht die mit Reifen) für solche Sachen freigehalten oder kann andere mitbenutzen ?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Es gibt den IBIS-Bus, der ist aber nicht grade der schnellste. Für das übertragen der nächsten Haltestelle sollte es schon reichen, aber Luftsprünge machen kann man damit nicht.Step_3 @ 3 Nov 2009, 23:45 hat geschrieben: Hat man beim B nicht ein paar Busse (nein, nicht die mit Reifen) für solche Sachen freigehalten oder kann andere mitbenutzen ?
Beim A-Wagen könnte man den prinzipiell aber auch nachrüsten. Ansonsten hat der B noch nicht so viel digitalkram.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Meine Verwunderung bestand nicht darin, ob es prinzipiell möglich ist, darin sehe ich kein Problem.
Ich habe bislang nur gedacht, daß die Bs etwas moderner sind und diverse Nachrüstungen (wenn auch nur etwas) leichter (und günstiger) zu machen sind als beim A. Nach dem was ich hier lese, ist dem wohl nicht so. Dies verwundert besonders bei der letzten B-Serie. Hier hätte man vieles bereits berücksichtigen können (wie zum Beispiel die Fahrgastinformations-Features, die auch zur gleichen Zeit im Oberflächenverkehr eingeführt wurden), man hat aber wohl nur nach Schema-F gebaut....
Ich habe bislang nur gedacht, daß die Bs etwas moderner sind und diverse Nachrüstungen (wenn auch nur etwas) leichter (und günstiger) zu machen sind als beim A. Nach dem was ich hier lese, ist dem wohl nicht so. Dies verwundert besonders bei der letzten B-Serie. Hier hätte man vieles bereits berücksichtigen können (wie zum Beispiel die Fahrgastinformations-Features, die auch zur gleichen Zeit im Oberflächenverkehr eingeführt wurden), man hat aber wohl nur nach Schema-F gebaut....
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die B2.8 mussten kompatibel zum B2.7 sein, von daher waren gewisse Innovationen auch nur sehr eingeschränkt möglich. Was Innenraumanzeigen betrifft isses aber ne gute Frage - den nötigen IBIS-Bus hatten die 2.8er ja von Anfang an, und die 2.7er wurden damit nachgerüstet. Nur mim IBIS-Bus kann man angesichts von relativ langsamen Übertragungsgeschwindigkeiten keine Luftsprünge machen.Step_3 @ 11 Nov 2009, 00:07 hat geschrieben: Ich habe bislang nur gedacht, daß die Bs etwas moderner sind und diverse Nachrüstungen (wenn auch nur etwas) leichter (und günstiger) zu machen sind als beim A. Nach dem was ich hier lese, ist dem wohl nicht so. Dies verwundert besonders bei der letzten B-Serie. Hier hätte man vieles bereits berücksichtigen können (wie zum Beispiel die Fahrgastinformations-Features, die auch zur gleichen Zeit im Oberflächenverkehr eingeführt wurden), man hat aber wohl nur nach Schema-F gebaut....
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
ubahnfan21
- Eroberer
- Beiträge: 55
- Registriert: 09 Dez 2009, 18:00
- Wohnort: Frankfurt Main
Die ptb wagen sind nun echt keine U-Bahnen ABER die Linien u1-u2-u3-u4 und u7 sind richtige metrozüge. Und die sind sher schön mir gefallen die sitze besonders aus kunstleder.
hier mal zum schauen
http://pendler.frblog.de/wp-content/upload...umpfmueller.jpg
Frankfurt kommt einer echten U-Bahn immer noch am nächsten stuttgart und kölle bzw. hannover kommen da nicht mit bzw. sind zuweit entfernt von einer echten metro
hier mal zum schauen
http://pendler.frblog.de/wp-content/upload...umpfmueller.jpg
Frankfurt kommt einer echten U-Bahn immer noch am nächsten stuttgart und kölle bzw. hannover kommen da nicht mit bzw. sind zuweit entfernt von einer echten metro