S-Bahn-Streik Berlin

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Arbeitsniederlegung bei der S-Bahn in Berlin

Berlin/MVnn/ddp/21.04.04 - Behinderungen im Berufsverkehr.Im Tarifstreit der Berliner S-Bahn hat eine rund einstündige Arbeitsniederlegung am Mittwochmorgen zu erheblichen Behinderungen im Berufsverkehr geführt.

Betroffen davon war nahezu das gesamte S-Bahnnetz, sagte ein Unternehmenssprecher. Tausende Berliner kamen zu spät zur Arbeit. Als Alternativen konnten Berufspendler zum Teil Busse und Bahnen der BVG sowie die Regionalzüge der Bahn nutzen. Der S-Bahnsprecher rechnete damit, dass der Verkehr im Laufe des Vormittags wieder fahrplanmäßig erfolgen wird.

Die S-Bahn-Geschäftsführung kritisierte die Aktion als"unzulässig und unangemessen". Gewerkschaften und Arbeitgeber hätten Ende März schriftlich vereinbart, dass im Vorfeld der am Nachmittag beginnenden Tarifverhandlungen auf jegliche Arbeitsniederlegungen verzichtet wird, sagte ein Sprecher.

Nach Angaben der Gewerkschaft Transnet waren zunächst Aufsichtspersonal und Zugführer am Knotenpunkt Bahnhof Friedrichstraße in den Ausstand getreten. Gegen 7.00 Uhr wurden dort Züge gestoppt. Dadurch sei die Ost-West-Linie"ziemlich lahmgelegt". Auch die Nord-Süd-Strecke war betroffen, sagte der Transnet-Sprecher.

Transnet fordert für die rund 4000 S-Bahn-Beschäftigten fünf Prozent mehr Lohn und Gehalt, höhere vermögenswirksame Leistungen und eine prozentuale Anpassung der Azubi-Vergütung an die Entgeltgruppe der Facharbeiter. Dagegen will die Arbeitgeberseite die Arbeitszeit von 38 auf 35 Stunden pro Woche ohne Lohnausgleich senken, Zulagen für Wochenend- und Feiertagsarbeit streichen und die vermögenswirksamen Leistungen kürzen.

Transent-Vorstand Karl-Heinz Zimmermann äußerte Verständnis für die Aktion der S-Bahner. Enttäuschung und Wut bei den Beschäftigten seien groß, sagte Zimmermann. Er bezeichnete das «Angebot» der Geschäftführung als «Provokation». Der Kostendruck solle offenbar direkt an die Beschäftigten weiter gereicht werden. Nach dem neuen Vertrag mit dem Senat erhält die S-Bahn 26 Millionen Euro pro Jahr weniger.
MVregio
Wilde Streiks legen S-Bahn lahm

Noch vor Ablauf der Friedenspflicht ist es am Morgen durch spontane Arbeitsniederlegungen zu Störungen im Berliner S-Bahnnetz gekommen. Vor allem das Regierungsviertel war betroffen. Die Tarifverhandlungen sollen heute wieder aufgenommen werden.

Berlin (21.04.2004, 13:51 Uhr) - Von den Streiks betroffen waren die Stadtbahn und der Nord-Süd-Verkehr. Die Aktionen begannen nach Angaben eines Sprechers der Gewerkschaft transnet gegen 7.00 Uhr im S-Bahnhof Friedrichstraße. Durch das Lahmlegen des Verkehrs wollten die S-Bahn-Beschäftigten Druck in den wieder aufgenommenen Tarifverhandlungen ausüben.
Die am Vortag von der Gewerkschaft angekündigten etwa einstündigen Arbeitsniederlegungen betrafen vor allem das Regierungsviertel. Der S-Bahn-Verkehr zwischen den Bahnhöfen Charlottenburg und Alexanderplatz sowie in Nord-Südrichtung zwischen den Bahnhöfen Papestraße und Gesundbrunnen war unterbrochen.

Wegen der Arbeitsniederlegung fielen im morgendlichen Berufsverkehr 120 Züge aus. Rund 40 000 Fahrgäste waren betroffen, wie die S-Bahn mitteilte. Nach der etwa einstündigen Aktion habe sich der Verkehr gegen 10.00 Uhr wieder normalisiert. Gegen die «weniger als 20 Mitarbeiter», die sich beteiligt hätten, würden arbeitsrechtliche Konsequenzen geprüft.

Die Tarifverhandlungen sollten am (heutigen) Mittwoch wieder aufgenommen werden. Die S-Bahn Berlin GmbH will für ihre 4000 Beschäftigten Arbeitszeitverkürzungen ohne Lohnausgleich um drei Stunden auf 35 Stunden in der Woche durchsetzen. Damit soll das Kostenniveau mit Blick auf künftige europaweite Streckenausschreibungen deutlich reduziert werden. Die Gewerkschaft fordert Entgeltsteigerungen um 5 Prozent sowie Maßnahmen zur Sicherung der Arbeitsplätze. (tso/dpa)
Der Tagesspiegel
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Servus,

in Radio Fritz berichten die grad von Streiks im Berliner S-Bahn-Netz bis 20 Uhr. Es sollen praktisch alle Außenäste und Linien betroffen sein. Die S-Bahn Berlin schreibt dazu hier was.

War jemand aus dem Forum da und kann mehr darüber berichten? Habe auf die Schnelle jetzt nicht mehr gefunden.

Ghuzdan1
ein lokführer

Beitrag von ein lokführer »

ghuzdan1 @ 23 Apr 2004, 18:58 hat geschrieben:Servus,

in Radio Fritz berichten die grad von Streiks im Berliner S-Bahn-Netz bis 20 Uhr. Es sollen praktisch alle Außenäste und Linien betroffen sein. Die S-Bahn Berlin schreibt dazu hier was.

War jemand aus dem Forum da und kann mehr darüber berichten? Habe auf die Schnelle jetzt nicht mehr gefunden.

Ghuzdan1
@Ghuzdan1
Richtig. Wir haben, nachdem die Tarifverhandlungen am selben Tag gescheitert sind, den S-Bahnverkehr im gesammten Netz von 18.00-20.00 Uhr eingestellt.
Das Angebot des Arbeitgebers würde dermaßen an die Substanz gehen, daß es nicht mehr hinnehmbar ist.
Es geht um Arbeitszeitverkürzung, obwohl wir ca. 400000 Überstunden vor uns herschieben. Wohlgemerkt, OHNE Lohnausgleich.

Für die Arbeit in der Nacht, an Feiertagen, an Sonntagen will man uns die Zulagen streichen.

Die S-Bahner haben seit 13 Jahren nicht gestreikt. Nach jeder Tarifrunde haben wir Abstriche an Gehalt und Urlaubstagen gemacht um angeblich Arbeitsplätze zu sichern.

Dennoch sollen jetzt ca. 1000 Arbeitsplätze gestrichen werden. Und der traurige Rest muß mit weiteren Einbußen rechnen.

Ihr wißt, was ein Lokführer verdient. Kann man da mal eben auf 150-200 Eus verzichten?

Unser Beruf ist uns Berufung. Aber nicht um jeden Preis.

Noch am selben Abend wurde der Schlichter angerufen.

Nun ist erst einmal 4 Wochen Ruhe. Wir scheuen uns aber nicht mehr, auch für längere Zeit die Arbeit niederzulegen. Mit weiteren Maßnahmen sollte man rechnen.

Mfg.
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Danke für die Informationen. Hab ja auch nicht geschrieben dass der Streik nicht berechtigt sei, hat mich nur gewundert dass hier noch niemand anders was geschrieben hat drüber.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

@ghuzdan1: Doch ich hatte schon am 21. ein Thema dazu eröffnet - hier!

@Mods: Ich würde vorschlagen, die beiden Themen zu verschmelzen.

/edit: Anmerkung von ET 423: Link entfernt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@mellertime: Themen wurden verschmolzen. ;)

Grüße

ET 423

Admin
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Sorry, hatte ich nicht gesehen. Werd versuchen nächstes mal genauer zu schauen.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Geschlichtet für S-Bahner

Im Tarifstreit der Berliner S-Bahn ist der drohende Streik gebannt. Dafür sorgte die gestern getroffene Schlichtungsempfehlung, vorausgesetzt die Tarifkommissionen stimmen dem Ergebnis zu. 

Danach sollen die Entgelte für die rund 4.000 Beschäftigten ab 1. August um 3,2 Prozent steigen, wie ein Sprecher der Gewerkschaft Transnet nach den Gesprächen mitteilte. Außerdem seien eine Einmalzahlung von 475 Euro in Aussicht gestellt sowie der Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen bis 2006. Dafür verkürze sich dann die Wochenarbeitszeit ab kommenden August ohne Lohnausgleich um eine Stunde von 38 auf 37 Stunden. Jedoch erhielten untere Einkommensgruppen volles Geld.

Über den Schlichterspruch müssen nun die Tarifkommissionen von Arbeitgebern und Gewerkschaften befinden. Möglicherweise geschieht das schon heute. Die nun zu einem aussichtsreichen guten Ende geführten Gespräche waren gestern in Halle wieder aufgenommen worden. Als Schlichter wirkten auf Arbeitnehmerseite der frühere Berliner Wirtschaftssenator Gregor Gysi (PDS) und auf Arbeitgeberseite der Chef des Halleschen Instituts für Wirtschaftsforschung (IWH), Rüdiger Pohl. Das Verfahren wurde am 9. Mai zunächst für zwei Wochen ausgesetzt. Beide Parteien sollten so die Gelegenheit beim Schopfe packen, um die streikbedrohten Meinungsverschiedenheiten zu beseitigen.
Arbeit und Arbeitsrecht
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Beratungen über Schlichterspruch

Der Tarifstreit bei der Berliner S-Bahn könnte in der kommenden Woche beigelegt werden. Die Tarifkommissionen von Arbeitgebern und Gewerkschaften wollen dann über den Kompromissvorschlag vom Dienstag beraten. Als Termin nannte ein Transnet-Sprecher den 16. Juni.
Berliner Morgenpost
Antworten