Alles rund um den ICE 4

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
pippo946
Routinier
Beiträge: 269
Registriert: 07 Mai 2008, 12:48
Wohnort: Pattenham

Beitrag von pippo946 »

JeDi @ 15 Jun 2009, 14:56 hat geschrieben:
lesen (PDF) bestellen [/quote]
da wir nun den Link haben: Ich finde es recht kühn von Seiten der DB, in Ihrem Werbeheft solche Bilder zu bringen, die bei genauerem Hinsehen doch eher ein negatives Image hervorrufen/bestätigen könnten. Auch wenn sie in Hochglanz sind und aus interessanter Perspektive fotografiert sind.
Zum Beispiel die Bahnsteigüberdachung, zu sehen auf dem Foto der Seite 52. Wurden die Kriegsschäden dort nicht beseitigt? Weiß jemand, wo das ist?^^
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Danke für den Link @JeDi, auf Seite 92 ff ist der Artikel (bzw. 48 in der pdf-Nummerierung). :)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14653
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Was ist eigentlich "hochwertiger Regionalverkehr"?
Zum Beispiel ein 611er. Den als Vierteiler mit Fernverkehrssitzen und einer neuen Lärmdämmung, fertig ist der "ICx" für Dieselstrecken, vermutlich deutlich günstiger als ein 605er, der einfach kein echter ICE ist, aber so teuer ist wie einer.

Das ist doch im Grunde alles genau das, was ich vor ein paar Tagen dazu schon vermutet habe. Der IC wird nicht sterben, sondern durch eine Mischung aus IR und IC ersetzt, das geht aus den Punkten finde ich ganz klar hervor. Die DB kann es sich nicht leisten, jeden Fernverkehr als ICE zu fahren und dadurch Fahrgäste mit hohen Preisen und für einen "ICE" (Marke mit 98%igem Bekanntheitsgrad, zugesprochene Eigenschaft: schnell) langen Fahrzeiten abzuschrecken, während man selber ziemlich teuren Betrieb hat. Ich vermute, dass die DB zur Besinnung kommt und in 10 Jahren ein ICE nur noch dann ein ICE ist, wenn er auch einen entsprechenden Laufweg hat und nur an wirklich ICE-würdigen Bahnhöfen hält.
Sonst beschränken sich die Unterschiede eigentlich nur auf mehr oder weniger harte Sitze, mehr oder weniger altertümliche (bzw. mehr oder weniger oft funktionsfähige) WCs, einen mehr oder weniger umständlichen Einstieg und eine vorhandene bzw. nicht vorhandene Klimaanlage. Was ein Fernverkehrszug mindestens bieten sollte, sind finde ich einstellbare Sitze auch in der 2. Klasse - aber dieses Kriterium erfüllen ja nicht mal die Ex-Interregio-Wagen.
Das ist wie bei den Autos: Es gibt einen VW Polo auch mit Navi, Ledersitzen, Einparkhilfe, etc., die Unterschiede zu einem Audi A4 sind mehr die konstruktiven Details wie die Verarbeitung/Konstruktion allgemein, die Lärm-/Wärmedämmung (Glas ist z.B. nicht gleich Glas) und die Wertigkeit der einzelnen Bestandteile. Man kann nämlich eine 500 Euro-Klimaanlage einbauen, aber auch eine 2000 Euro-Klimaanlage. Dastehen tut dann trotzdem nur "Klimaanlage". ;)
außer beim MüNüX vielleicht
Und ich trau' mich fast wetten, dass DB Regio bei der MüNüX-Neuausschreibung (Betriebsaufnahme Dezember 2013) mit so solchen Triebzügen antreten wird. Das würde zeitlich passen. Ein paar Züge aus der Produktion abzweigen, Regiositze rein, fertig. ;)
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Wollte nur mitteilen, dass die aktuelle Ausgabe der "DB mobil" mittlerweile vom Projekt ICEx spricht! <_<

Quelle: Beitrag auf DSO (allgemeines Forum)
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ja, ich bin dafür, den Tital des Themas zu ändern in "ICEx, neue Treibwagen für IC und ICE".

PS: Achso, die Betonung lag nicht auf Projekt. Trotzdem wollte ich anmerken, dass es nie um die Verschmelzung von IC und ICE ging, sondern um neue Triebwagen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14653
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

O 530 L @ 5 Jul 2009, 15:06 hat geschrieben: Wollte nur mitteilen, dass die aktuelle Ausgabe der "DB mobil" mittlerweile vom Projekt ICEx spricht! <_<
Ähm... ja und?
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Rohrbacher @ 5 Jul 2009, 17:16 hat geschrieben: Ähm... ja und?
D.h. für mich soviel wie, der IC wird abgeschafft und durch entsprechende ICE-Leistungen ersetzt.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Man kann aber nicht alles ICE nennen und nicht unterscheiden, wenn dann macht mans halt so in Japan mit den drei verschiedenen Shinkansen.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

josuav @ 5 Jul 2009, 21:14 hat geschrieben: Man kann aber nicht alles ICE nennen und nicht unterscheiden, wenn dann macht mans halt so in Japan mit den drei verschiedenen Shinkansen.
Drei? Also Shinkansen-Strecken gibt es mehr als drei, Baureihen auch. Was meinst du denn? :unsure:
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nozomi, Hikari und Kodama.

Sind die Zuggattungen beim Shikansen welche die Frequenz der Halte bestimmten.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Ich habe auch lange Zeit gedacht dass ich für Fernverkehr kein Geld hätte aber dann habe ich gesehen dass einem die BC mit 3-Tage-im-Vorraus letztlich weniger Geld aus der Tasche zieht wie zwei Mal Bummelexpress. Und seit dem fahre ich mit dem Fernverkehr auf Dauer günstiger als mit den Nahverkehr. :D
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

spock5407 @ 5 Jul 2009, 23:04 hat geschrieben:Nozomi, Hikari und Kodama.

Sind die Zuggattungen beim Shikansen welche die Frequenz der Halte bestimmten.
Nozomi ist eines der schnellsten Zuggattung auf dem Tokkaido- und Sanyo-Shinkansen. Es hält am wenigsten und ist reservierungspflichtig. Der Nozomi erreicht Hakata (Fukuoka) auf Kyushu von Tokio aus in knapp 5 Stunden.

Nozomi ist japanisch für Hoffnung.

Kodama fungiert eher als "Nahverkehrs-Shinkansen" :D - es trägt seinen Namen zu recht: Auf deutsch heißt das "Echo".
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14653
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

O 530 L @ 5 Jul 2009, 19:14 hat geschrieben: D.h. für mich soviel wie, der IC wird abgeschafft und durch entsprechende ICE-Leistungen ersetzt.
Für mich heißt das gar nichts. Außer dass es in diesem Heft steht, dessen Aussagekraft begrenzt ist. Selbst da drin kann man hin und wieder Lok und Triebwagen nicht auseinanderhalten. Für mich heißt das nichts.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24559
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Neue Fernzüge viel teurer als geplant
Da hat sich die Bahn wohl verspekuliert.

Handelsblatt
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hoimburg erwartet, dass die Eisenbahnhersteller ihre Ansprüche nach unten schrauben.

Na da bin ich dann mal auf das Ergebnis gespannt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18027
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Boris Merath @ 30 Oct 2009, 13:29 hat geschrieben: Na da bin ich dann mal auf das Ergebnis gespannt.
Das EBA wird wegen diverser Mängel den Billigprodukten (mal wieder) die Zulassung verweigern.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14653
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich finde das ganze sehr sehr traurig. Kann man nicht einmal irgendwelche Züge einfach bestellen, bezahlen und die Dinger fahren dann auch einwandfrei? Bei Loks scheint das ja recht gut zu funktionieren, nur bei allem was mit Triebwagen zu tun hat, gibt's irgendwie immer Stress. :unsure:
Finger
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 27 Okt 2009, 20:14

Beitrag von Finger »

Die komischen Leute in Berlin sollten meiner Meinung nach lieber mal nen Euro mehr ausgeben, bevor wieder das das gleiche passiert wie mit den 440ern und 442ern. :angry:
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Ganz genau so ist es, wenn mehrere sagen, es kostet so viel, dann gehts halt nicht billiger. Die werden sich ja wohl kaum abgesprochen haben.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Die Anschaffungskosten senken? Das ist ziemlich einfach: man bestelle einen Schwung Wagen des UIC-Typs X, hänge bereits vorhandene 101er und 120er dran und voila, fertig sind die neuen IC-Garnituren. Die Kosten dürften wahrscheinlich nicht mal die Hälfte von denen betragen, die entsprechende Triebwagen verursachen würden :rolleyes:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Hoimburg erwartet, dass die Eisenbahnhersteller ihre Ansprüche nach unten schrauben.
Klar, eine S-Klasse zum Preis eines Dacia :lol:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14653
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das ist ziemlich einfach: man bestelle einen Schwung Wagen des UIC-Typs X
Oder eine neuere Konstruktion, die die ÖBB als Railjet netterweise schon testet. Die DB bestellt dann sinnigerweise Einzelwagen mit normalen Schraubenkupplungen und dem Innenraum aus den ICE. Das sollte kein Problem sein, damit kann man auch 230 km/h fahren. Und für die Traktion nimmt man anfangs noch die vorhandenen Loks (120: Baujahr 1987 - 1989, 101: Baujahr 1996 - 1999), welche dann nach und nach durch neue Loks ersetzt, z.B. durch sowas oder auch im Einzelfall, wo's auf die Vmax nicht ankommt, mal sowas. Für den IC-Dienst wäre sowas sicherlich vorteilhafter, weil man je nach Verbindung mal mehr, mal weniger 1. Klasse mitnehmen kann oder auch mal einen Fahrradwagen und weil man die Investionen und das Ausfallrisiko verteilt. Auf der anderen Seite könnte es dann so sein: Die ersten 5 Jahren streiken die Wagen, die nächsten 5 Jahre die neuen Loks... Aber auch hier könnte man dann jeweils Wagen und Loks getrennt durch Ersatzwagen/-loks unterschiedlichster Bauart ersetzen.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Die Idee praktisch baugleiche Wagen in sehr großen Stückzahlen zu bestellen halte ich für sinnvoll. Ein paar Modofikationen (Fahrgestell, Bremsen etc.) und die Dinger sind für verschiedene Geschwindigkeiten nutzbar. Die hohen Stückzahlen sollten schon einen erheblich niedrigeren Stückpreis rausspringen lassen, da man die goßen Teile nur einmal konstruieren muss. Wenn die Bahn öffentlich von 4 Milliarden ausgeht dann ist sie auch bereit 5 zu zahlen. Und wenn die Hersteller 6 fordern, dann wird man sich irgendwo in der Mitte treffen und auf beiden Seiten mehr oder weniger zufrieden sein. Aber jeder der jetzt zu früh nachgibt, verspielt seinen Handlungsspielraum. Ich bin mir sicher, dass man am Ende eine Lösung findet mit der dann öffentlich keiner zufrieden ist und hinter verschossenen Türen beide ordentlich feiern werden.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13557
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Finger @ 30 Oct 2009, 16:24 hat geschrieben: Die komischen Leute in Berlin sollten meiner Meinung nach lieber mal nen Euro mehr ausgeben, bevor wieder das das gleiche passiert wie mit den 440ern und 442ern. :angry:
Tja, so ne Aussage "nahe an das Preisgefüge des hochwertigen Regionalverkehrs" geht schon in diese Richtung :(

Auf der anderenseite wollen die Konzerne bei solchen Aufträgen sicher dabei sein. Bei diesen Großaufträgen fallen später ein paar hundert Millionen "plötzlicher" Kostensteigerung net auf....

Das Ergebnis wird sein, dass die Bahn einfach weitere "unrentable" Verbindungen streicht und weniger Garnituren bestellen wird. Und in denen wird man noch mehr eingepfercht.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich frage mich, wozu man überhaupt eine so große Anzahl neuer Züge braucht. Die zu ersetzenden Bpmz und Bvmz sind in den 80er Jahren gebaut worden. Für einen Wagen ohne Antrieb ist das nicht besonders alt (so sind die n-Wagen wesentlich älter). Warum räumt man die Bpmz innen nicht komplett aus und verpasst ihnen eine komplett neue Inneneinrichtung? Schon hat man neue Züge, zu einem Bruchteil der Kosten. Als Zuglok kommt die 101 in Frage, irgendwann später dann neue Loks.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

sbahnfan @ 3 Nov 2009, 11:39 hat geschrieben: Ich frage mich, wozu man überhaupt eine so große Anzahl neuer Züge braucht. Die zu ersetzenden Bpmz und Bvmz sind in den 80er Jahren gebaut worden. Für einen Wagen ohne Antrieb ist das nicht besonders alt (so sind die n-Wagen wesentlich älter). Warum räumt man die Bpmz innen nicht komplett aus und verpasst ihnen eine komplett neue Inneneinrichtung? Schon hat man neue Züge, zu einem Bruchteil der Kosten. Als Zuglok kommt die 101 in Frage, irgendwann später dann neue Loks.
Ganz einfach: Die Bahn will lieber Triebwagen, da die gerade im Trend sind und man in den Plüschetagen der Meinung ist, das sei billiger. In Dortmund und in Mukran stehen zig m-Wagen in allen Varianten und gammeln schön vor sich hin. Wagen hätte man genug, man müsste sie nur herrichten. Aber das will man ja nicht :rolleyes:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14653
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

In Dortmund und in Mukran stehen zig m-Wagen in allen Varianten
Die sind aber teilweise älter als die n-Wagen... das geht ja mal gar nicht, solche Schrottwagen... nenene...
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Der Trend geht nun mal zu Triebzügen. Ich finde es auch wesentlich angenehmer, durch einen ICE3 zu gehen, um meinen reservierten Platz zu finden oder um in das Bordbistro zu gehen, als durch ettliche Übergänge zwischen den Waggons :ph34r:

Um mal ehrlich, wer - außer Fuzzis - hat ein wirkliches Interesse an lokbespannten Zügen? Das Argument der Flexibilität zieht in der Praxis nicht, da eine individuelle Zusammenstellung viel zu aufwändig ist.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

@Autobahn:

Also ob man jetzt Übergäneg mit Türen hat oder nicht mag ja ein Unterschied im Kofort sein. Aber das alleien rechtfertigt doch nicht die Neubeschaffung von Wagenmaterial zu Milliardenkosten, wenn die alten Wagen auch modernisiert werden könnten.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Triebzüge haben einen gravierenden Nachteil, den auch "normale" Fahrgäste abseits des Freaktums spüren, oder besser hören: die unterflur angeordneten Motoren mit ihrem Gejaule. Ich jedenfalls find das extrem lästig - im Avmz dagegen höre ich außer leichten Rollgeräuschen - genau, nichts.

Ein Rückschritt.
Antworten