Was ist eigentlich "hochwertiger Regionalverkehr"?
Zum Beispiel ein 611er. Den als Vierteiler mit Fernverkehrssitzen und einer neuen Lärmdämmung, fertig ist der "ICx" für Dieselstrecken, vermutlich deutlich günstiger als ein 605er, der einfach kein echter ICE ist, aber so teuer ist wie einer.
Das ist doch im Grunde alles genau das, was ich vor ein paar Tagen dazu schon vermutet habe. Der IC wird nicht sterben, sondern durch eine Mischung aus IR und IC ersetzt, das geht aus den Punkten finde ich ganz klar hervor. Die DB kann es sich nicht leisten, jeden Fernverkehr als ICE zu fahren und dadurch Fahrgäste mit hohen Preisen und für einen "ICE" (Marke mit 98%igem Bekanntheitsgrad, zugesprochene Eigenschaft: schnell) langen Fahrzeiten abzuschrecken, während man selber ziemlich teuren Betrieb hat. Ich vermute, dass die DB zur Besinnung kommt und in 10 Jahren ein ICE nur noch dann ein ICE ist, wenn er auch einen entsprechenden Laufweg hat und nur an wirklich ICE-würdigen Bahnhöfen hält.
Sonst beschränken sich die Unterschiede eigentlich nur auf mehr oder weniger harte Sitze, mehr oder weniger altertümliche (bzw. mehr oder weniger oft funktionsfähige) WCs, einen mehr oder weniger umständlichen Einstieg und eine vorhandene bzw. nicht vorhandene Klimaanlage. Was ein Fernverkehrszug mindestens bieten sollte, sind finde ich einstellbare Sitze auch in der 2. Klasse - aber dieses Kriterium erfüllen ja nicht mal die Ex-Interregio-Wagen.
Das ist wie bei den Autos: Es gibt einen VW Polo auch mit Navi, Ledersitzen, Einparkhilfe, etc., die Unterschiede zu einem Audi A4 sind mehr die konstruktiven Details wie die Verarbeitung/Konstruktion allgemein, die Lärm-/Wärmedämmung (Glas ist z.B. nicht gleich Glas) und die Wertigkeit der einzelnen Bestandteile. Man kann nämlich eine 500 Euro-Klimaanlage einbauen, aber auch eine 2000 Euro-Klimaanlage. Dastehen tut dann trotzdem nur "Klimaanlage".
außer beim MüNüX vielleicht
Und ich trau' mich fast wetten, dass DB Regio bei der MüNüX-Neuausschreibung (Betriebsaufnahme Dezember 2013) mit so solchen Triebzügen antreten wird. Das würde zeitlich passen. Ein paar Züge aus der Produktion abzweigen, Regiositze rein, fertig.
