[M] Variobahn Sammelthema
Wer hat das gesagt?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
na da bin ich mal gespannt
,Die Ferien haben jetzt einen Sinn
.


Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Aha... und welches gut informierte Vögelchen hat Dir das geflüstert?Hot Doc @ 27 Oct 2009, 15:12 hat geschrieben: Ne, heute nicht.
Da gabs ne Verwechslung. Es war von Anfang an geplant am Montag der ersten Novemberwoche das erste mal welche fahren zu lassen. Jetzt fängt der November ja schon diese Woche (aber erst am Sonntag) an. Da meinte wohl irgendwer, dass schon dieser Montag gemeint war, da ja diese Woche genau genommen auch schon (zum Teil) zum November gehört. Es war aber von Anfang an Montag der 2.11. gemeint und geplant. Die Kurse etc. bleiben natürlich.

Verzeihe meine Skepsis, aber ich glaube erst daran, wenn eine Variobahn mit Passagieren an Bord vor mir in die Haltestelle einfährt

[Sarkasmus ein] Angesichts dieser Komplikation sollte man den Einsatzbeginn der Variobahn um ein Jahr verschieben, denn dann hat man einen "sauberen" Monatsbeginn, der mit dem Wochenbeginn deckungsgleich ist, da der 1. November 2010 auf einen Montag fällt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Neuerdings sind an verschiedenen Stellen weiße Strichspuren neben den Schienen zu sehen, besonders gut z.B. in der Brunnenschleife am Sendlinger Tor. Wird wohl mit der Variobahn zu tun haben?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Ganz einfach: Dabei werden am Fahrzeug an den relevanten Stellen kleine Farbbehälter montiert, die ihren Inhalt sehr langsam auf den Untergrund laufen lassen, während das Fahrzeug an möglicherweise "schwierigen" Stellen sich langsam fortbewegt. Dient im Grundsatz dazu, um die rechnerische Hüllkurve des Fahrzeugs in der Realität zu überprüfen. Im konkreten Fall möchte man wohl sehen, ob man gegenüber den Randsteinen in der Brunnenschleife "zu nahe" kommt.
Wurde beim leihweisen Einsatz der Nürnberger im Jahr 1985 an verschiedenen Stellen (z.B. Kurfürstenplatz und Theatinerstraße) übrigens genauso durchgeführt und führte damals zu einigen Begegnungsverboten für diese, daher sagte mir das etwas.
Edit: Rechtschreibung
Wurde beim leihweisen Einsatz der Nürnberger im Jahr 1985 an verschiedenen Stellen (z.B. Kurfürstenplatz und Theatinerstraße) übrigens genauso durchgeführt und führte damals zu einigen Begegnungsverboten für diese, daher sagte mir das etwas.
Edit: Rechtschreibung
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6833
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ja, die Farbmarkierung ist bei Schienenfahrzeugen durchaus bekannt und üblich. Als man Anfang der 1970er Jahre in NYC von 60 Fuß langen auf 75 Fuß lange U-Bahn-Wagen umsteigen wollte, hat man aus zwei alten 60-Fuß Wagen einen "provisorischen" 75 Fuß-Wagen zusammengeschweißt und den mit seitlichen Farbbehältern versehen durchs ganze Netz geschickt.
Ziel war zu sehen, ob der längere Wagen überall die Kurvenradien schafft.
Ziel war zu sehen, ob der längere Wagen überall die Kurvenradien schafft.
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 503
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
Als die R2 neu eingesetzt werden sollten, hatte man auch die Farbmarkierungen genutzt.
Gestern sah ich am Karo die weißen Streifen am Gleis.
Gestern sah ich am Karo die weißen Streifen am Gleis.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
Das würde auch erklären, dass ich gestern morgen um 5.30 Uhr meinen ersten :rolleyes: :rolleyes: S-Wagen live am Karlsplatz am Bahnsteig der Tram 27 gesehen habe. Hatte mich schon gewundert, dass die um diese Zeit Probefahrten machen. (Wagen war auch total verkabelt und mit vielen Technikern besetzt)ZüriMünchner @ 29 Oct 2009, 10:24 hat geschrieben:Als die R2 neu eingesetzt werden sollten, hatte man auch die Farbmarkierungen genutzt.
Gestern sah ich am Karo die weißen Streifen am Gleis.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Die letzten Farbmarkierungen vor der aktuellen Vermessung gabs übrigends zwecks der Gastfahrzeuge aus Wien und Potsdam (ULF und Combino). Und ja, die momentan auftauchenden Markierungen sind die Hüllkurve der Variobahn - die fahrwerkslosen Sänften tragen doch im Bogen etwas weiter aus als die Wagenkästen der R, somit werden alle "Engstellen" da extra in der Praxis überprüft; auch wenn natürlich auf dem Papier die berechnete Hüllkurve stimmt...
(Diese Messungen sind übrigends auch noch einer der Gründe, warum das Ding nicht in den Fahrgastbetrieb gehen darf.)
Gruß Michi
(Diese Messungen sind übrigends auch noch einer der Gründe, warum das Ding nicht in den Fahrgastbetrieb gehen darf.)
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Danke für die Erklärung! Nur verwunderlich, warum man das nicht schon früher gemacht hat, VOR den Fahrerschulungen! (Sonst verlernen es die Fahrer evtl. wieder, wenn soviel Zeit dazwischen liegt bis zum Fahrgasteinsatz.)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
War das bei den bisherigen Probe-, Abnahme-, und Fahrerschulungsfahrten noch nicht so? :unsure: :rolleyes: Oder warum macht man die Farbmarkierungen jetzt erst?Michi Greger @ 29 Oct 2009, 11:32 hat geschrieben: die fahrwerkslosen Sänften tragen doch im Bogen etwas weiter aus als die Wagenkästen der R,
Und falls jemand fragt, wo man diese weißen Striche findet - die Frage müsste eher lauten, wo sie noch nicht sind.

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- praktikant3
- Eroberer
- Beiträge: 60
- Registriert: 28 Sep 2009, 16:53
Bei der 18er am Isartor scheint bereits der Farbbehälter einen gröberen Konflikt mit irgendwas gehabt zu haben. Jedenfalls ist da aus dem Strich ein fetter Klecks geworden.Hot Doc @ 29 Oct 2009, 13:52 hat geschrieben: Danke für die Antwort(en)!
Ich hatte ja an Striche gedacht, die den neuen Fahrern anzeigen wo sie halten müssen oder sowas.
Aber das mit der Hüllkurve ergibt natürlich Sinn. Mal wieder was dazugelernt!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
hier.Hot Doc @ 29 Oct 2009, 01:28 hat geschrieben: Wat für Strichspuren? Kannste das mal näher erläutern (vieleicht sogar mit Bilduntermalung?)?!
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Mhm, ich bin mir da nicht so sicher. Die MVG hätte sicher die Presse informiert und etwas auf die Homepage geschrieben...undund.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
An alle, die aufgrund meines Posts letzte Woche (es ging um die Verwechslung von Montag 26.10. und Montag 2.11.) jetzt auf nen Einsatz hoffen und denen es immer noch nicht klar ist: Das war nur Sarkasmus mit Ironie gemischt! Also da braucht ihr schon nach ne andere Quelle, damit sich das loht, da mit ner Kamera in der Kälte zu warten!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich würde mich ehrlich gesagt eher neben die Strecke stellen - könnte der Gesundheit zuträglich seinMetrobus60 @ 1 Nov 2009, 22:31 hat geschrieben: Ach, die Tramgeschichten stellen sich morgen schon gegen 6:00 auf die Strecke!


Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876