Glaube ich nicht, es gibt ja noch Dostos und die werden ja immer noch gebaut. Auch die IC/EC werden noch viele Jahre lokbespannte Züge bleiben, genauso die Nachtzüge und Autozüge.Autobahn @ 29 Oct 2009, 20:37 hat geschrieben: Früher war alles besser :ph34r: Aber es wird in absehbarer Zukunft keine lokbespannten Personenzüge mehr geben.
Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)
Ach ne danke, laß das mal - die Grundprobleme verschwinden einfach auch nach dem 24. Redesign nicht. Ich hatte grade im 19818 das Vergnügen mit einem Bnrz 450.3, Innendesign DBM, also vermutlich das was Du meinst. Und dennoch: Gegen den DBpza (3.Generation) heute morgen im 19153 war die Laufruhe schlicht unter aller Sau. Das Fahrwerk der n-Wagen gibt eben einfach den Schienenweg 1:1 an die reisende Kundschaft weiter - es rauscht, schlingert, rumpelt, statt sanft zu gleiten.sbahnfan @ 29 Oct 2009, 19:17 hat geschrieben: Insgesamt dürfte sich die Fahrgastverteilung die Waage halten, vorausgesetzt, bei dem n-Wagen handelt es sich um ein scheibengebremstes, frisch redesigntes Exemplar.
Ach, und noch ein Kritikpunkt an der "aktuellen" Redesign-Version: Es ist zwar sinnvoll, die Zwischentüren pneumatisch anzutreiben, dann sind sie wenigstens auch zu statt > 95% offen weil sie keiner in die Hand nimmt (dabei ist das wenigstens [rudimentärer] Lärmschutz !!). Aber natürlich haben die Türen bei Ausrüstung der Wagen mit teilverglasten Zwischenwänden keine Gegenführung mehr, das heißt sobald im Sommer ein Fenster offen ist, klappern die Dinger nervtötend im Luftzug.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ich versuch mal die Argumente pro und contra N-Wagen stichpunktartig aufzulisten.
pro:
effektive Türanodnung im Nahverkehr
ordentliche Gepäckablagen
effektive Sitzplatzausnützung
contra:
über Jahre nicht weiterentwickelt
mangelnde Barierefreiheit
kein zeitgemäßer Fahrkomfort mehr.
noch ne Vision: Ich meine ein Protos als Wendezug könnte durchaus die Nachfolge der N-Wagen antreten, da er die Vorteile eines N-Wagens hat aber nicht dessen Nachteile.
pro:
effektive Türanodnung im Nahverkehr
ordentliche Gepäckablagen
effektive Sitzplatzausnützung
contra:
über Jahre nicht weiterentwickelt
mangelnde Barierefreiheit
kein zeitgemäßer Fahrkomfort mehr.
noch ne Vision: Ich meine ein Protos als Wendezug könnte durchaus die Nachfolge der N-Wagen antreten, da er die Vorteile eines N-Wagens hat aber nicht dessen Nachteile.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Der Protos ist ein Triebwagen. http://de.wikipedia.org/wiki/FTD_PROTOSein Protos als Wendezug
Dann kannst du Dir von Siemens auch einen modifizierten 860 bauen lassen, und auch Stadler würde Dir gegen entsprechende Bezahlung sicherlich einen "antriebslosen Flirt-Wendezug" bauen - fänd' ich noch nichtmal dumm, wäre endlich mal das, was seit den 70ern weitgehend verpennt wurde.Finger @ 30 Oct 2009, 17:25 hat geschrieben: Ja ich weis, aber wenn man die ganze Antriebstechnik weglässt und normale Wagenübergange, Schraubenkupplung und Puffer hinzufügt ist der Protos sicherlich auch als Wendezug einsetzbar.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Sorry, zwischen [acronym title="TT: Tübingen Hbf <Bf>"]TT[/acronym] und [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] waren die ab 1994 ganze 2 Jahre unterwegs, bevor sie nach Fahrgastprotesten durch Neubaudostos aus dem Hause DWA ersetzt wurden. Danach kamen die DBuz (später DBuza) meist auf [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym]-[acronym title="TA: Aalen <Bf>"]TA[/acronym] zum Einsatz - bis ins Jahr 2006.146225 @ 27 Oct 2009, 19:29 hat geschrieben: Luc, mit herzlichen Grüßen von der KBS 780 sage ich: Es wird schon seinen Grund gehabt haben, daß die einzig nennenswerten DBuza-Einsätze ab [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] Richtung [acronym title="TT: Tübingen Hbf <Bf>"]TT[/acronym] gewesen sind...![]()
Und ich bin mit diesem "Grundproblem" auch vorgestern auf der KBS 706 gefahren. Eine jüngere Frau meines Alters hat irgendjemanden per Handy erzählt: "Bin in so einem schönen neuen Wagen". Nebenbei hatte ich solche Probleme wie Klappern oder "Nicht-Schließen" der Abteiltüren nicht! Aber wie gesagt, jeder bekommt die Züge, die er verdient hat.146225 @ 30 Oct 2009, 14:31 hat geschrieben:Ach ne danke, laß das mal - die Grundprobleme verschwinden einfach auch nach dem 24. Redesign nicht. Ich hatte grade im 19818 das Vergnügen mit einem Bnrz 450.3, Innendesign DBM, also vermutlich das was Du meinst. Und dennoch: Gegen den DBpza (3.Generation) heute morgen im 19153 war die Laufruhe schlicht unter aller Sau. Das Fahrwerk der n-Wagen gibt eben einfach den Schienenweg 1:1 an die reisende Kundschaft weiter - es rauscht, schlingert, rumpelt, statt sanft zu gleiten.
Ach, und noch ein Kritikpunkt an der "aktuellen" Redesign-Version: Es ist zwar sinnvoll, die Zwischentüren pneumatisch anzutreiben, dann sind sie wenigstens auch zu statt > 95% offen weil sie keiner in die Hand nimmt (dabei ist das wenigstens [rudimentärer] Lärmschutz !!). Aber natürlich haben die Türen bei Ausrüstung der Wagen mit teilverglasten Zwischenwänden keine Gegenführung mehr, das heißt sobald im Sommer ein Fenster offen ist, klappern die Dinger nervtötend im Luftzug.
Ich bin in meinem Leben erst zwei Mal mit n-Wagen gefahren. Einmal von [acronym title="KD: Düsseldorf Hbf <Bf>"]KD[/acronym] nach [acronym title="KDBE: Düsseldorf-Benrath <Hp>"]KDBE[/acronym]. Auf Grund der Fahrtzeit von fünf Minuten will ich mich nicht beklagen. Angenehm war es aber nicht. Das zweite Mal von [acronym title="ESYH: Sythen <Hp>"]ESYH[/acronym] nach [acronym title="EE: Essen Hbf <Bf>"]EE[/acronym]. Die Geräuschkulisse war jenseits des Erträglichen und ich war froh, den Rest der Strecke in einem DOSTO zurücklegen zu dürfen. Ach ja, das Design interessiert mich dabei überhaupt nicht.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Na, das hat ja hervorragend geklappert, äh geklappt!josuav @ 17 Sep 2009, 20:50 hat geschrieben: es scheint immer näher zu kommen, und ehrlich gesagt bin ich auch froh drum (soll aber keine Diskussion pro/contra n-Wagen werden...), dass das Ende der Silberlinge nahe steht.

Mit DBuz(a) sind die Ostdostos gemeint?
Die Türen hatten in ihrer Ursprungskonfiguration wenig Spiel, dafür einen bei jeder kleinen Nachschau eingefetteten Lauf. Heut wird nicht mehr gefettet, sondern von Haus aus soviel Spiel eingebaut, dass man die Tür einfach auf und zu schieben kann - das Ergebnis sind klappernde Türen.
Wenn ich eine 40-jahre Alte Huschhuschkonstruktion für den Nahverkehr auf Mittelstrecken einsetze hab ich halt das Ergebnis...
Wenn ich eine 40-jahre Alte Huschhuschkonstruktion für den Nahverkehr auf Mittelstrecken einsetze hab ich halt das Ergebnis...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Die n-Wagen sind ja nun nicht totzukriegen nach nunmehr über 50 (!) Jahren im Einsatz
Da die schönen hochtechnisierten Neufahrzeuge, wie der 440 nicht so recht ans Laufen kommen, springen die guten alten n-Wagen mal wieder in die Bresche
Die 6-n-Wagen-Züge (Bn+Bn+Bn+ABn+Bn+Bn :unsure: ) mit vorne und hinten je einer Lok* (welcher Baureihe auch immer) werden bestimmt ein interessantes Motiv auf der Strecke Passau-Plattling-Landshut-München werden
* Das erinnert mich von der Zusammenstellung irgendwie an einen ICE 1 in Kurzform :blink:

Da die schönen hochtechnisierten Neufahrzeuge, wie der 440 nicht so recht ans Laufen kommen, springen die guten alten n-Wagen mal wieder in die Bresche

Die 6-n-Wagen-Züge (Bn+Bn+Bn+ABn+Bn+Bn :unsure: ) mit vorne und hinten je einer Lok* (welcher Baureihe auch immer) werden bestimmt ein interessantes Motiv auf der Strecke Passau-Plattling-Landshut-München werden

* Das erinnert mich von der Zusammenstellung irgendwie an einen ICE 1 in Kurzform :blink:
- Densha Otaku
- Tripel-Ass
- Beiträge: 182
- Registriert: 11 Sep 2009, 11:51
Das wär doch mal geil.Taschenschieber @ 2 Nov 2009, 10:54 hat geschrieben: 280 mit n-Wagen? Lieber nicht... :ph34r:

Ich glaub, beim Allersberg-Express könnte man problemlos auch schneller auch 140 km/h fahren, erstens gibts LZB für eine rechtzeitige Bremsung, zweitens liegen die n-Wagen auf der SFS bei 140 km/h wie ein Brett auf den Schienen, so eine ruhige n-Wagen-Fahrt hatte ich noch nie. :blink:
Also, ohne Gewähr, 200 sollten drin sein.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Ich stell mir da grad ne Zugbegegnung mit nem ICE3 mit 300km/h vor... da zerreißts net nur Trommelfellejosuav @ 2 Nov 2009, 11:04 hat geschrieben: Also, ohne Gewähr, 200 sollten drin sein.![]()

Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.