(Oliver) Das würde bei 100 Wochen und einer Umbau-Dauer von 2 Wochen je Fahrzeug bedeuten, dass immer nur ein R2 in Leipzig wäre. Oder der Umbau dauert 4 Wochen je Fahrzeug, dann wären immer 2 R2 gleichzeitig dort.
davoika @ 27 Oct 2009, 21:28 hat geschrieben:Innen war er schon leer geräumt, und im Beitrag wurde gesagt, das die Präsentation kurz vor Weihnachten sein soll, schaun wir mal.
Beim ersten Fahrzeug läßt man sich offenbar zwei Monate Zeit.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Ich denke, dass man an bestimmten Stellen auch erstmal die Maße für Neuteile nehmen wird und Muster anfertigen. Außerdem denke ich, dass die MVG den ersten umgebauten Wagen nochmal besonders unter die Lupe nehmen wird, bevor der zweite in Angriff genommen wird, und sicher auch noch ein paar Änderungen vorschlägt.
Nachdem ja eh schon ziemlich viele Schwertranspoter unterwegs sind achtet man ja fast schon nicht mehr so drauf.Habe letztes dann doch mal richtig gesehen,als einer mit einem R2.2 auf der Ladefläche unterwegs war.
Bin regelmäßig Nachts auf der A9 zwischen Nürnberg und Allershausen unterwegs.
Mit der Tram durch Landshut
Schienenfahrzeuge gehören auf die Schiene und nicht auf die Straße !
Hochbrücker @ 1 Nov 2009, 22:42 hat geschrieben: Nachdem ja eh schon ziemlich viele Schwertranspoter unterwegs sind achtet man ja fast schon nicht mehr so drauf.Habe letztes dann doch mal richtig gesehen,als einer mit einem R2.2 auf der Ladefläche unterwegs war.
Bin regelmäßig Nachts auf der A9 zwischen Nürnberg und Allershausen unterwegs.
war vermutlich der 2121, den man nach Leipzig gebracht hat
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Es ist sogar relativ sicher, dass es 2121 in Leipzig ist.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9 flickr Bilder jonashdf
Was mich bisher ein wenig irritiert an der ganzen Redesign-Geschichte: ein neues FIS ( = Flachbildschirme) wurde mit keinem Wort erwähnt. Hoffentlich baut man nicht wieder die Uralt-Displays ein...
Werde ich jetzt hier gezwölfteilt, wenn ich ohne jeden Beweis die Vermutung anstelle, daß man 2121 bei der 23er-Eröffnung frisch gestylt als Zuckerl gleich mitpräsentieren könnte ? Könnte ja passen, da ich irgendwo etwas von acht Wochen für die R2-Frischzellenkur gelesen habe..
Möglich ist alles, sicher gar nichts... man hat ja seitens der MVG bewußt keine konkreten Fahrzeuge angegeben für die 23er-Eröffnung. Nicht dass man vorher groß ankündigt, der erste redesignte R2 werde gezeigt, und dann kommt er nicht rechtzeitig aus Leipzig zurück...
Meine Vermutung: 2121 wird morgen nicht dabei sein, aber ich lasse mich gerne belehren.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9 flickr Bilder jonashdf
In der Süddeutschen Zeitung stand heute, daß der erste überarbeitete R2 im März zurückerwartet wird und danach der Serienumbau der übrigen Züge beginnen soll.
Das dauert.....btw, hat die Iftec eigentlich ein 1435er Testgleis? Am Leipziger Netz kann man ja schlecht nach dem Umbau der Elektrik testen sonst kriegen die Dinger X-Radln.
Tausende deutscher Strassenbahnfahrer können nicht richtig ostdeutsch. "Glotzn uff......Nuutsch drüggn...und donnn fohrn...."
scharl @ 19 Jan 2010, 23:31 hat geschrieben:In der Süddeutschen Zeitung stand heute, daß der erste überarbeitete R2 im März zurückerwartet wird und danach der Serienumbau der übrigen Züge beginnen soll.
Ein Vierteljahr länger als gedacht ? Wurden da ein paar Leute durch "unerwartete Features" des Fahrzeugs dann in der Praxis überrascht ? Aber mal ganz ernsthaft gefragt - ist jemandem bekannt, woran die Verzögerung liegt ?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Sendlinger @ 22 Jan 2010, 03:31 hat geschrieben: Ein Vierteljahr länger als gedacht ? Wurden da ein paar Leute durch "unerwartete Features" des Fahrzeugs dann in der Praxis überrascht ? Aber mal ganz ernsthaft gefragt - ist jemandem bekannt, woran die Verzögerung liegt ?
Ich find das jetzt nicht so seltsam - da muss nur ein kleines Problem auftauchen an das man vorher nicht gedacht hat und das eine Anpassung eines zugelieferten Bauteil betrifft, und schon dauerts nen Monat länger, bis der Zulieferer das produziert hat, das ganze wiederhol ma noch zweimal, dann haben wir die drei Monate Verzögerung - deswegen macht man ja nen Probeumbau, bevor man mit der Serie loslegt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Sendlinger @ 22 Jan 2010, 03:31 hat geschrieben: ist jemandem bekannt, woran die Verzögerung liegt ?
Daran, das sich in Leipzig jemand zu weit ausm Fenster gelehnt hat und deshalb in die Nesseln gefallen ist.
Die Aussage "noch vor Weihnachten" kam ja nur im Beitrag von info-tv-leipzig
Sendlinger @ 22 Jan 2010, 03:31 hat geschrieben: Aber mal ganz ernsthaft gefragt - ist jemandem bekannt, woran die Verzögerung liegt ?
Manche Teile sind zu schwer bzw. zu leicht. (Je nach Sichtweise)
Ein R2 ist halt kein Tatra, aus dem vollen gefräst, wo man nach Herzenslust dran rumbauen kann was man will...
Ich vermute mal gar nicht: die Leipziger haben einfach den Mund zu voll genommen und bekommen das Ding nicht gebacken. Die Karre wird vor Ort einfach sang und klanglos verschrottet werden.
Alles andere würde mich schon sehr überraschen....
Was ist daran so kompliziert die "Karre" einfach neue Sitze zu spendieren?
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
mrj @ 8 Mar 2010, 14:16 hat geschrieben: Ich vermute mal gar nicht: die Leipziger haben einfach den Mund zu voll genommen und bekommen das Ding nicht gebacken. Die Karre wird vor Ort einfach sang und klanglos verschrottet werden.
Alles andere würde mich schon sehr überraschen....
Blödsinn. Das ist ein Probeumbau, da kanns schon mal zu Verzögerungen kommen - wo ist das Problem? Wichtig ist, dass das Ergebnis passt, und die Grundlagen für einen reibungslosen Serienumbau gelegt werden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Abwarten und Tee trinken. Es wäre empfehlenswert dass ein Neudesign erfolgreich verläuft.
Für den ÖPNV AusbauGegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV! Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner @ 8 Mar 2010, 14:19 hat geschrieben:Ganz so arg wirds hoffentlich doch nicht.
Neue Sitze ist aber schon eine gewaltige Übertreibung.
Es werden doch nur der Bodenbelag und die Sitze gründlich gereinigt.
Etwas mehr wird dann aber doch gemacht.
Fußbodensanierung
Neue Türen
Neue Sitze im Vario-Design
Neugestaltung des Fahrerarbeitsplatzes - u.a. abgeschlossene Kabine und Klimatisierung
Und dann auch noch Sachen wie das "Münchner Fenster" und Videoanlagen....
Trotzdem, dafür dass im Herbst mit großem Tamtam angekündigt wurde, der 2121 als Probeumbau wird bis Jahresende 09 wieder in München sein, und ab Januar soll dann alle 2 Wochen ein Zug für 4 Wochen zum Redesign gehen...mittlerweile müssten wir also schon 4 redesignte Wagen haben und einen 5. in Arbeit - effektiv ist es sehr still um die ganze Sache geworden. Weder seitens der iftec noch bei der MVG gibts irgendwelche Informationen ob, was und wie weitergeht.
Hat man sich etwa verrechnet? Ist das Geld ausgegangen? Hat die iftec sich übernommen? Kriegen wir den (derzeit zerlegten) Zug überhaupt wieder zurück? Viele Fragen, keine Antworten...