NIM rocks @ 4 Nov 2009, 20:29 hat geschrieben: Wie man sieht, sind Gleise teilweise ja richtig schön hinter bunten Wänden versteckt - warum? Von einer Seite ist das Gelände, wie im nächsten Bild wieder im Hintergrund ersichtlich, sowieso vollständig durch diese Gesteinswand abgeschirmt, auf der anderen Seite ist die Wartungshalle, Parkplätze, Lager und das Verwaltungsgebäude.
Ich kenn die Situation vor Ort jetzt nicht (aber mal Danke für die Fotos).
Aber: Schallabstrahlung hat auch was mitm Winkel zu tun. Genauo wie man bei bestimmter Höhe/Entfernung über ne Schall- (oder Sicht-)schutzwand drüberschauen kann, kommt auch der Schall wieder drüber. So sind in Neu-Ulm z.B. bei vier Gleisen nebeneinander auch außer den Schallschutzwänden links und rechts in der Mitte nochmal welche.
"Zur Halle hin" - wahlweise ist dahinter trotzdem nochmal was wo der Schall stören kann. Alternativ wäre es u.U. denkbar, dass die Wand von Wartungshalle etc. den Schall einfach besser zu den gegenüberliegenden Wohngebäuden hin reflektiert als entsprechend absorbierende Schallschutzwände.
Analog zu elektromagnetischen Wellen funktioniert das jedenfalls so, ich hab nur grad keinen Überblick wie gut absorbierende/nichtreflektierende Wände akustisch machbar sind bzw. was diese Wände für Eigenschaften haben, also wie gut sowas in der Praxis wirken kann. Das ist jedenfalls auch die einzige Erklärung die ich bislang für manche Schallschutzwände zu Industriebetriebs-Hinterhöfen hin habe (auch in Neu-Ulm zu bewundern).
Oder kann ggf. auch der Lärm aus der Halle eine Rolle spielen, dass zumindest eine Wand mehr oder weniger nur zufällig neben dem Gleis ist und gar nicht den Lärm vom Gleis sondern aus der Halle abschirmen soll?