[M] U-Bahn nach Buchenau

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Stromschienen über Bahnübergänge als Neuanlage (und das wäre eine U-Verlängerung nach Kreuzstraße, da die Stromschiene nachgerüstet würde und die Strecke außerdem von EBO auf BOStrab umgewidmet werden müßte) sind nicht mehr erlaubt.
Lediglich bestehende Strecken sind aus Bestandsschutzgründen (z.B. in Hamburg, Berlin) noch teilweise mit Bahnübergängen und Stromschiene betrieben...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

andreas @ 19 Nov 2009, 19:56 hat geschrieben: Tatsache ist aber, daß das S-bahnnetz an der Fehlentwicklung, auf Teufel komm raus jeden Zug durch die Innenstadt zu pressen leidet und so im Vergleich zur U-bahn störanfällig und unattraktiv ist.
Deine Fehlentwicklung ist der Grund dafür, dass die S-Bahn so viele Fahrgäste hat dass man überhaupt drüber reden muss wie man die Kapazitätsprobleme löst.
Anbieten würden sich Strecken wie die nach Kreuzstraße, da das z.b. eine Strecke ist, die gern mit ihren Verspätungen das ganze Netz aus durcheinander bringt.
Und dann den Takt auf der U5 durcheinander bringt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Tequila @ 20 Nov 2009, 00:00 hat geschrieben: Stromschienen über Bahnübergänge als Neuanlage (und das wäre eine U-Verlängerung nach Kreuzstraße, da die Stromschiene nachgerüstet würde und die Strecke außerdem von EBO auf BOStrab umgewidmet werden müßte) sind nicht mehr erlaubt.
Lediglich bestehende Strecken sind aus Bestandsschutzgründen (z.B. in Hamburg, Berlin) noch teilweise mit Bahnübergängen und Stromschiene betrieben...
Wer sagt denn, dass man Umwidmen müsste? Das wäre wieder so ein Verfahren... Die Münchner U-Bahn-Wagen dürften doch sehr EBO-Konform sein (wenn ich jetzt nicht was wichtiges Vergessen hab) - und auf die Weise könnt man den Spaß als Umbau definieren...
r2d2

Beitrag von r2d2 »

TramPolin @ 19 Nov 2009, 21:17 hat geschrieben: Eines der Erfolgsrezepte der S-Bahn ist halt, dass man von einem Außenbahnhof direkt zu einer ganzen Reihe an zentralen Punkten in der Innenstadt fahren kann und nicht nur nach Pasing und zum Hauptbahnhof. Umsteigen an sich ist nicht so schlimm, aber wenn man z.B. zur wichtigen U3/U6 will, müsste man in Zukunft gleich zweimal umsteigen - in Pasing oder in der Hbf-Haupthalle mit ihren weiten Wegen. Das ist dann nicht mehr sonderlich bequem.

Außerdem ist mir das Ganze zu hypothetisch, da ich mir sicher bin, dass die zweite S-Bahnröhre kommt, auch wenn es noch nicht offiziell ist.
dafür muß man zur U4/5 nicht mehr über lange Wege und/ oder ein Rolltreppenlabyrinth am Hbf./ Stachus umsteigen, sondern am gleichen Bahnsteig in Buchenau
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14697
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Fährt die U6 dann auch nach Moosburg? :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Rohrbacher @ 20 Nov 2009, 08:58 hat geschrieben: Fährt die U6 dann auch nach Moosburg? :D
Selbstverständlich, so einen Schlenker kriegt man sicherlich rein. :D
Oliver-BergamLaim @ 19 Nov 2009, 23:44 hat geschrieben:Also ich wäre der Idee einer Übernahme des Kreuzstraßen-Astes durch die U5 gar nicht so abgeneigt. Man sieht ja z.B. in London, wie weit raus eine Stromschienen-U-Bahn fahren kann.
Ah und die U-Bahn meistert also den komplett eingleisigen Betrieb ja stets mit Bravour? Oder soll dann doch zweigleisig ausgebaut werden? B)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5599
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Rohrbacher @ 20 Nov 2009, 08:58 hat geschrieben: Fährt die U6 dann auch nach Moosburg? :D
Ich bin dafür, sie nach Berlin-Alt-Mariendorf zu verlängern. Dann könnte man sie mit der dortigen U6 vereinen, und Moosburg könnte man bestimmt noch mit auf den Weg nehmen.

Aber im Ernst: Eine U-Bahn im Umland einzusetzen wäre schon möglich. Die Stromschiene macht die Gleise nur unwesentlich gefährlicher als sie eh schon sind. Ich glaube auch nicht, dass in Berlin sämtliche S-Bahngleise eingezäunt sind. Und auch, was die Vmax betrifft, kann ich nur auf Berlin verweisen. Die dortigen Baureihen fahren auch nur mit 80.
Nur finde ich, dass die S-Bahn einfach besser für das Umland geeignet ist.
Der Hauptgrund, warum ich die Buchenau-Idee aber für ungeeignet halte, ist, dass man die U5 bis Aubing unterirdisch opder zumindest auf einem Viadukt fahren lassen müsste. Das wäre sehr aufwendig und teuer, sodass es in keinem Verhältnis zum Nutzen stünde. Geben wir das Geld lieber dafür aus, die N19 nach Germering in meine Straße zu verlängern! :D

Nachtrag: Eigentlich müsste der Titel anstatt [M] ein [M/FFB] als code tragen. :D
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Warum sollte man nicht auf den beiden Strecken, die eh schon eigene Gleise haben die U4 und U5 fahren lassen?
Damit meine ich die Strecken nach Mammendorf und Herrsching.
Evtl. auch nach Gauting und nach viergleisigen Ausbau nach Buchenau. Für die Halte hinter Gauting und Buchenau könnten im Halbstundentakt Express-S-Bahnen durch den Tunnel fahren.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Das wird ja immer besser hier - jetzt sollen schon alle S-Bahnen durch die U-Bahn ersetzt werden :o

Ich meine mich an folgendes erinnern zu können, als vor fast 50 Jahren das Münchner Nahverkehrssystem entwickelt wurde:

Die S-Bahn sollte die bestehenden Vorortbahnen ersetzen und mittels eines Tunnels die Ost- und Weststrecken miteinander verbinden.

Die U-Bahn sollte innerhalb Münchens die Trambahn auf den Hauptachsen ersetzen, und vor allem die räumliche Trennung vom überquellenden Straßenverkehr ermöglichen.

Dabei soll es auch bleiben.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5599
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ubahnfahrn @ 20 Nov 2009, 12:50 hat geschrieben: Das wird ja immer besser hier - jetzt sollen schon alle S-Bahnen durch die U-Bahn ersetzt werden  :o
Ich denke nicht, dass Noebis Vorschlag ernst gemeint war. Er wollte halt auch noch einen draufsetzten.

Nur weil keine :D :D und :lol: :lol: in seinem Beitrag sind, heißt dass doch nicht gleich, dass er ernst gemeint ist!

Nachtrag: Also hier mein endgültiger Vorschlag: Da die S-Bahn pünktlicher ist als ICE/IC/ EC, sollte sie die Fernverkehrsverbindungen übernehmen und die eben genannten Zuggattungen abgeschafft werden. Die U-Bahn übernimmt dafür die Stadt-Umland-Verbindungen.
Wenn der Vorschlag abgelehnt wird, empfehle ich Joe Groessl, dem Bürgermeister von FFB zu schreiben, dass die Stadt ein eigenes U-Bahnnetz haben sollte (ich empfehle eine U-Stadtbahn mit engen Kurvenradien, wie sie in NRW verbreitet ist). Dann hat er seine U-Bahn in Buchenau.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Rohrbacher @ 20 Nov 2009, 08:58 hat geschrieben: Fährt die U6 dann auch nach Moosburg? :D
Warum denn alle Ideen gleich ins lächerliche ziehen. Die Idee, die U5 zumindest von Neuperlach Süd aus zu verlängern ist doch eine Sache, die sich auf Grund vieler Punkte eigentlich ziemlich aufdrängen tut. (Stammstrecke mit guten Reserven, direkte Anbindung ans S-Bahn-Netz in Neuperlach Süd, Bedienung aller zentrumsnahen Stationen, ausreichend Wendeanlagen usw.). Da müsste doch zumindest eine Prüfung der Idee möglich sein.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14697
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Warum denn alle Ideen gleich ins lächerliche ziehen.
Von alle kann ja nicht die Rede sein. Nur bei dieser Idee verstehe wohl nicht nur ich den Sinn nicht so ganz. Garching (näher am Stadtzentrum als Buchenau) hatte noch keinen Anschluss an den Schienenverkehr, aber nach FFB gibt's doch eine S-Bahnstrecke, die man wie so viele andere halt ausbauen müsste. Wenn die U4/5 mal in Pasing ist, sehe ich dort vorerst keinen Erweiterungsbedarf. Wenn überhaupt könnte man in der Ecke vielleicht die U3 (oder Tram 20) über Moosach (S1) nach Untermenzing (S2) oder Allach (S2) verlängern. Auch die Tram 17 nach Obermenzing täte eine Lücke schließen. Aber was soll die U-Bahn in Buchenau?
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Rohrbacher @ 20 Nov 2009, 16:31 hat geschrieben: Aber was soll die U-Bahn in Buchenau?
Gemäß dem hier gemachten Vorschlag: Wenden.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Ionenweaper @ 20 Nov 2009, 14:51 hat geschrieben: Warum denn alle Ideen gleich ins lächerliche ziehen.
Hier ist überhaupt nichts Lächerliches dabei, auch [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] hat ein Recht auf seinen U-Bahn-Anschluß :angry:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Warum Anschluss? Wie wärs mit nem eigenen Netz?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Rohrbacher @ 20 Nov 2009, 16:31 hat geschrieben:Aber was soll die U-Bahn in Buchenau?
Verkehr von der S-Bahn-Stammstrecke abziehen.

An sich könnte man eine Verbindung vom Heimeranplatz (U) nach Laim (S.) bauen und hätte so quasi die U4/5 als zweite Stammstrecke. Es ginge zur Not auch auch Pasing (S.) - Laimer Platz (U). Man könnte dann z.B. die Takt-10-Verstärker ab Gauting, Wesseling, Buchenau und Maisach, zusammen 12 Züge/h (5er-Takt möglich), mit Mehrsystemern fahren lassen und mit der U4 oder U5 verknüpfen. Die Summe der restlichen Züge dieser Außenäste (Tutzing, Herrsching, Geltendorf, Mammendorf) wären ebenfalls 12 Züge/h. Kämen noch weitere 12 Züge/h für S1 und S2 dazu und 3 Züge/h für die S7, so würden im alten Tunnel 27 Züge/h verbleiben.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ionenweaper @ 20 Nov 2009, 14:51 hat geschrieben: Warum denn alle Ideen gleich ins lächerliche ziehen.
Alle? Nein, bei weitem nicht alle. So manche Idee hätte durchaus Potential. Aber so ein Unfug wie S-Bahnlinien durch eine U-Bahn zu ersetzen kann man nur ins Lächerliche ziehen...

Wenn Orte erschlossen werden, die noch über kein Schienenverkehrsmittel verfügen (z.B. U6-Verlängerung nach Martinsried), ist das ja in Ordnung. Da würde ich auch nicht dahergehen und sagen, man sollte die S6 in Planegg ausfädeln, Richtung Martinsried führen und weil man schon dabei ist, die ganze U-Bahn gleich plattmachen und auf S-Bahnbetrieb umrüsten. Macht doch auch keinen Sinn, oder? :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

ET 423 @ 20 Nov 2009, 17:57 hat geschrieben: Alle? Nein, bei weitem nicht alle. So manche Idee hätte durchaus Potential. Aber so ein Unfug wie S-Bahnlinien durch eine U-Bahn zu ersetzen kann man nur ins Lächerliche ziehen...
Wieso ist das denn automatisch Unfug?

Es gibt einige Gründe die dafür sprechen, es gibt vermutlich auch Gründe die dagegen sprechen (z. B. BÜ-Probleme). Und natürlich die Kosten, daher muss man gegenchecken was man dafür bekommt. Die Opprtunitätskosten sind im Rahmen einer Sanierung/Ausbaus der Strecke aber vermutlich sogar gar nicht so hoch.

Verstehe nicht wieso man da mit der Haltung "kann nur Unfung" in die Diskussion geht, anstatt mal zu sagen, WIESO das Unfug sein soll.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Naseweis @ 20 Nov 2009, 17:54 hat geschrieben: mit Mehrsystemern fahren lassen
Um mal etwas die Angst davor zu nehmen von wegen das müsse man erst alles Entwickeln. Eine Lösung für eigentlich nicht in Tunnel passende Stromabnehmer hat man im Mehrsystem-474 gefunden (quasi im Dach verdenken); die eigentliche Zweisystemtechnik wurde bereits sehr sehr oft in 450-2 verbaut. Was man bei 55 cm Fußbodenhöhe problemlos unterbringt, sollte bei 9x cm erst recht gehen...
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Danke, @Jedi. Ich habe das hervorgehoben, da mein Vorschlag den Einsatz der Mehrsystemtechnik beinhaltet, während es im ursprünglichen (oder anderen) Beiträgen tatsächlich um eine U-Bahn nach Buchenau geht, nur halt auf der Trasse der zwei zusätzlichen S-Bahn-Gleise.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Bayernlover @ 20 Nov 2009, 17:49 hat geschrieben: Warum Anschluss? Wie wärs mit nem eigenen Netz?
Ist schon in Bau - die ersten Bohrungen wurden diese Woche schon gemacht :)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Ich glaube, hier haben einige nur ein U- und S-Problem. Vom Prinzip isses doch scheiß egal, ob das Ding U-Bahn, S-Bahn, X-Bahn, R-Bahn, A-Bahn oder 007-Bahn heißt.

Ein schienengebundenes Triebfahrzeug mit 1435 mm Spurweite soll Fahrgäste von Buchenau(Oberbay) via München-Pasing auf neu zu bauenden Gleisen auf bestehender Trasse fahren und dann in neu zu bauendem Tunnel mit Anschluß an bestehendem Tunnel via Laimer Platz - Hauptbahnhof - Karlsplatz zum Arabellapark/nach Neuperlach fahren und damit die bestehende Stammstrecke Pasing - Laim - Karlsplatz - Ostbahnhof entlasten.

Das war der Vorschlag, so hab ich ihn verstanden. Du kannst die U4 oder U5 nun nach Buchenau verlängern oder einfach einer der beiden Liniennummern sterben lassen und meinetwegen die U4 dann S4 nennen. Ob das Fahrzeug nun taubenblau oder verkehrsrot oder sonnengelb oder wellblechhüttengrau ist spielt dabei genauso wenig keine Rolle wie die Liniennummer oder die Bezeichnung U-Bahn/S-Bahn.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14697
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Verkehr von der S-Bahn-Stammstrecke abziehen.
Ah ja. Dann kann man aber wirklich auch die U-Bahn nach Moosburg verlängern, um die S1 zu entlasten und die Tram 20 nach Nürnberg, um den RE zu entlasten. :ph34r:

Ne, das ist halt einfach nicht die Aufgabe der U-Bahn. Die S-Bahn gehört ausgebaut. Auf den Außenstrecken und eben auch in Form einer Ringbahn. Denn es ist eben nicht so, wie behauptet wird (um eine fast 50 Jahre alte Politik weiterführen zu können), dass alle Welt ins Münchner Zentrum will, so viel Platz ist da nämlich gar nicht, dass die da alle hinpassen, sondern man belastet die Stammstrecke eben beispielsweise auch mit dem Verkehr Ismaning - Dachau oder Buchenau - Ottobrunn und den ganzen Umsteigern aus dem Regionalverkehr (50% der Einpendler) vom Hauptbahnhof. Ein Teil davon will eigentlich gar nicht ins Zentrum. Die wenigsten Pendler, die ich kenne, arbeiten irgendwo wirklich im Zentrum. Als ich noch täglich nach Pasing gefahren bin, da habe ich zwischen Laim, Hauptbahnhof und Laim 2x am Tag Verkehr generiert, obwohl ich da gar nicht hin wollte. Also praktisch 20 Personen-Kilometer am Tag eigentlich völlig unnötig!

Für die Autos gibt's die A99/B471...
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Rohrbacher @ 20 Nov 2009, 18:29 hat geschrieben: Ah ja. Dann kann man aber wirklich auch die U-Bahn nach Moosburg verlängern, um die S1 zu entlasten ...

Ne, das ist halt einfach nicht die Aufgabe der U-Bahn. Die S-Bahn gehört ausgebaut. Auf den Außenstrecken und eben auch in Form einer Ringbahn. Denn es ist eben nicht so, wie behauptet wird (um eine fast 50 Jahre alte Politik weiterführen zu können), dass alle Welt ins Münchner Zentrum will, so viel Platz ist da nämlich gar nicht, dass die da alle hinpassen, ... und den ganzen Umsteigern aus dem Regionalverkehr (50% der Einpendler) vom Hauptbahnhof. Ein Teil davon will eigentlich gar nicht ins Zentrum.
Also bei mir war's bis vor 1,5 Jahren immer [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] ;) - [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] - Mangfallplatz, jetzt isses [acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym] - Max-Weber-Platz.
So, jetzt mach da mal was draus MIT S-Bahn - richtig, die S-Bahn hat mich bislang immer von der Ferne gesehen (oder auch mal etwas näher, wenn wir wieder mal hinterherzuckeln durften :rolleyes: )

Aber jetzt kriegen wir ja endlich unsere eigene S-Bahn, die ersten beiden 426er sind aus Essen schon überstellt nach Steinhausen :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

ubahnfahrn @ 20 Nov 2009, 18:34 hat geschrieben: Aber jetzt kriegen wir ja endlich unsere eigene S-Bahn, die ersten beiden 426er sind aus >Essen< schon überstellt nach Steinhausen :D
Viel spass mit dem Siff.... :ph34r:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Dass die U5 so viel Kapazität übrig hätte halte ich auch eher für ein Gerücht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7151
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Sendlinger @ 19 Nov 2009, 23:10 hat geschrieben: Stichwort Garching:

Hat jemand dran gedacht, das man nach Buchenau (oder meinetwegen auch Richtung Kreuzstraße) die Strecke genauso wie die oberiridischen Bereiche in Garching aus Sicherheitgründen wegen der Stromschiene <u>einzäunen</u> muss ?

Sowas hat enorm zerschneidende Wirkung.
Abgesehen davon, unter 750V Gleichstrom hat man bei den längeren Strecken zwangsläufig mehr Leitungsverluste als beim Standard-Bahnstrom. Will man beides vermeiden, sind wir schon wieder beim Zweisystem-Fahrzeug => das tut man sich nicht an, wenn dem kein gewaltiger Nutzen gegenüber steht. Selbigen sehe ich hier m.E. nicht.
warum? man darf ja die Bahnstrecken sowieso nicht überqueren, von daher spielts ja keine Rolle....
Und wennman wollen würde, würde man es wohl auch schaffen, auf die U-bahnzüge Dachstromabnehmer zu basteln, egal ob für wechselstrom als echtes Zweisystemfahrzeug oder für Gleichstrom...
In GB fährt das halbe Land mit Stromschienen, da gehts auch ohne Zaun...
Ist die S-bahn in Berlin komplett eingezäunt?
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7151
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ubahnfahrn @ 20 Nov 2009, 12:50 hat geschrieben: Das wird ja immer besser hier - jetzt sollen schon alle S-Bahnen durch die U-Bahn ersetzt werden :o

Ich meine mich an folgendes erinnern zu können, als vor fast 50 Jahren das Münchner Nahverkehrssystem entwickelt wurde:

Die S-Bahn sollte die bestehenden Vorortbahnen ersetzen und mittels eines Tunnels die Ost- und Weststrecken miteinander verbinden.

Die U-Bahn sollte innerhalb Münchens die Trambahn auf den Hauptachsen ersetzen, und vor allem die räumliche Trennung vom überquellenden Straßenverkehr ermöglichen.

Dabei soll es auch bleiben.
genau, Gott bewahre uns vor neuen Ideen....
Einfach mal ein paar Milliarden vergraben für ein paar HVZ Verstärker anstatt die Ideen von vor 50 Jahren zu hinterfragen.

Und grad U4/5 läuft so schön parallell zu Stammstrecke, wenn man da zwei Westäste durchlaufen läßt hat man auch im Stammstreckentunnel wieder mehr Platz.

Und es dürfte ja auch so schwierig nicht sein, Ubahnzüge zu bauen, die 100 fahren können oder etwas mehr.
Man hat Milliarden fürs U-bahnnetz ausgegeben - mit den Milliarden, die man für den 2. Tunnel verballern wird (und das werden viele Milliarden werden, die Preissteigerungen während der Bauphasen kennt man ja) könnte man viel entwickeln und bauen...
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

andreas @ 20 Nov 2009, 21:29 hat geschrieben:
Sendlinger @ 19 Nov 2009, 23:10 hat geschrieben: Stichwort Garching:

Hat jemand dran gedacht, das man nach Buchenau (oder meinetwegen auch Richtung Kreuzstraße) die Strecke genauso wie die oberiridischen Bereiche in Garching aus Sicherheitgründen wegen der Stromschiene <u>einzäunen</u> muss ?

Sowas hat enorm zerschneidende Wirkung.
Abgesehen davon, unter 750V Gleichstrom hat man bei den längeren Strecken zwangsläufig mehr Leitungsverluste als beim Standard-Bahnstrom. Will man beides vermeiden, sind wir schon wieder beim Zweisystem-Fahrzeug => das tut man sich nicht an, wenn dem kein gewaltiger Nutzen gegenüber steht. Selbigen sehe ich hier m.E. nicht.
warum? man darf ja die Bahnstrecken sowieso nicht überqueren, von daher spielts ja keine Rolle....
Und wennman wollen würde, würde man es wohl auch schaffen, auf die U-bahnzüge Dachstromabnehmer zu basteln, egal ob für wechselstrom als echtes Zweisystemfahrzeug oder für Gleichstrom...
In GB fährt das halbe Land mit Stromschienen, da gehts auch ohne Zaun...
Ist die S-bahn in Berlin komplett eingezäunt?
Wsrum ? Das stand ein kleines Stück weiter oben - daher erlaube ich mir hier ausnahmsweise einen Vollquote:
Tequila @ 20 Nov 2009, 00:00 hat geschrieben:Stromschienen über Bahnübergänge als Neuanlage (und das wäre eine U-Verlängerung nach Kreuzstraße, da die Stromschiene nachgerüstet würde und die Strecke außerdem von EBO auf BOStrab umgewidmet werden müßte) sind nicht mehr erlaubt.
Lediglich bestehende Strecken sind aus Bestandsschutzgründen (z.B. in Hamburg, Berlin) noch teilweise mit Bahnübergängen und Stromschiene betrieben...
Dasselbe gilt sinngemäß auch für die Strecken in GB - Bestandsschutz.
Zu den eindeutigen Fakten gehört, dass Du sowas in DEUTSCHLAND und HEUTE nicht mehr genehmigt bekommst. Und dazu ist es völlig egal, ob es technisch gehen würde oder ob es weltweit irgendwo exisitiert. Punkt - keine Diskussion !

Und warum keine Mehrsystemer ?
Ist doch auch klar: Entweder Splittergattung oder aber wenn die Fahrzeug-Freizügigkeit im Netz Vorrang haben soll, unnötige Kosten und unnötiges Gewicht, dass das Fahrzeug rumschleppt.

Fazit:
In der Realität wird es keine U-Bahn nach Buchenau oder Kreuzstraße geben !


Und damit klinke ich mich aus diesem Thema dauerhaft aus.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ionenweaper @ 20 Nov 2009, 18:03 hat geschrieben:Verstehe nicht wieso man da mit der Haltung "kann nur Unfung" in die Diskussion geht, anstatt mal zu sagen, WIESO das Unfug sein soll.
Weil es Unfug/Unsinn/Schwachsinn ist - wenn man etwas näher darüber nachdenkt, merkt man das (alleine die Kosten - und zur Erinnerung: Die U-Bahn ist noch nicht mal in Pasing angekommen, selbst darüber streitet man sich seit Jahrzehnten). Somit sehe ich auch nicht ein, warum ich da in der Argumentationspflicht stehen soll, um totalen NONSENS zu widerlegen - der widerlegt sich bei erwähntem genauen Nachdenken von ganz alleine.
Rohrbacher @ 20 Nov 2009, 18:29 hat geschrieben:Ne, das ist halt einfach nicht die Aufgabe der U-Bahn. Die S-Bahn gehört ausgebaut.
Hier pflichte ich einfach mal pauschal bei. Und ich erlaube mir, dafür keine Gründe zu nennen, warum ich denn nun beifplichte.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten