[M] Jahresfahrplan 2010 bei der MVG
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10861
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Achja, die Aushangfahrpläne sind offenbar zum Teil mal wieder im Betastadium.
Die Linie 27 z.B. hat gem. Fahrzeitenleiste auf dem Weg von der Schwanseestraße zum Petuelring eine Raum-/Zeitfalte zu überwinden.
Bis zur Fraunhoferstr. beträgt die Fahrzeit zwischen Stachus und Ottostraße noch 5 Minuten, Müllerstr. und STO sind 4 und ab Stachus 2.
Die Linie 27 z.B. hat gem. Fahrzeitenleiste auf dem Weg von der Schwanseestraße zum Petuelring eine Raum-/Zeitfalte zu überwinden.
Bis zur Fraunhoferstr. beträgt die Fahrzeit zwischen Stachus und Ottostraße noch 5 Minuten, Müllerstr. und STO sind 4 und ab Stachus 2.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Und gleich wieder eine Panne. Bei den Trampläne die in den Trambahnen hängen, ist beim 23er An der Station Münchner Freiheit vergessen worden, den U-Bahnanschluss hin zupinseln. :ph34r:
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6841
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Viel toller wäre es noch, wenn man es bei der MVG endlich mal hinbekommen würde, den Tramnetzplan auch an den Haltestellen auszuhängen.jonashdf @ 21 Nov 2009, 19:35 hat geschrieben: Und gleich wieder eine Panne. Bei den Trampläne die in den Trambahnen hängen, ist beim 23er An der Station Münchner Freiheit vergessen worden, den U-Bahnanschluss hin zupinseln. :ph34r:
In kaum einer Stadt Deutschlands ist man beim Benutzen der Tram so aufgeschmissen, wenn man an der Haltestelle nen Überblick haben will.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
außer es gibt wieder mal Baustellentramlinien mit geändertem Liniennetz und die gibts ja bekanntlich oft....Oliver-BergamLaim @ 21 Nov 2009, 20:47 hat geschrieben: Viel toller wäre es noch, wenn man es bei der MVG endlich mal hinbekommen würde, den Tramnetzplan auch an den Haltestellen auszuhängen.
In kaum einer Stadt Deutschlands ist man beim Benutzen der Tram so aufgeschmissen, wenn man an der Haltestelle nen Überblick haben will.
S27 nach Deisenhofen
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Zumindest an den Haltestellen mit Fahrscheinautomat hat man ihn ja nun - neuem Tableau sei Dank. Warum es an jeder Haltestelle nen Nachtliniennetzplan und einen Stadtplanausschnitt, aber keinen Trambahnnetzplan gibt, versteh ich auch nicht.Oliver-BergamLaim @ 21 Nov 2009, 20:47 hat geschrieben: Viel toller wäre es noch, wenn man es bei der MVG endlich mal hinbekommen würde, den Tramnetzplan auch an den Haltestellen auszuhängen.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Is dann aber ein Fall für Dez 2010, der Kurs 9, so wie sich das liest. => Heisst, der 12er würde dann am späten Vormittag bis Nachmittags wie Mo-Sa auf den 16er durchgebunden?
Ich denke nicht, dass "S Hirschgarten" Entspannung in der Arnulfstr. bringt, die Station bremst höchstens den weiteren Fahrgastanstieg etwas.
Ich denke nicht, dass "S Hirschgarten" Entspannung in der Arnulfstr. bringt, die Station bremst höchstens den weiteren Fahrgastanstieg etwas.
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Also in den S-Bahnen hängen zum Teil auch schon die neuen Plänen, was gleich für Verwirrungen bei den Fahrgästen sorgt 

Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1071
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Also ich bin von der Stadt nach Hause gefahren, da hingen sie drin.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Dieses Wirrwarr mit den Netzplänen ist auch einmalig in Deutschland! Wozu es in einem System der verbundenen Verkehrsträger überhaupt einen Tram-Netzplan gibt erschließt sich mir nicht!Daniel Schuhmann @ 21 Nov 2009, 20:54 hat geschrieben: Zumindest an den Haltestellen mit Fahrscheinautomat hat man ihn ja nun - neuem Tableau sei Dank. Warum es an jeder Haltestelle nen Nachtliniennetzplan und einen Stadtplanausschnitt, aber keinen Trambahnnetzplan gibt, versteh ich auch nicht.
Mein Vorschlag:
An allen Tram Haltestellen sowie den jeweiligen Wägen den http://www.mvg-mobil.de/pdf-dateien/netzpl...um_netzplan.pdf
An allen U- und S-Bahn Haltestellen den http://www.mvg-mobil.de/pdf-dateien/netzpl...ahnnetzplan.pdf
Man kann auch ergänzend den Innenraumnetzplan in der U-Bahn bringen...
Könnte sein, dass ich mich bei den Tram-Freaks unbeliebt mache, aber in meinen Augen verwirrt der Tram Netzplan nur den unbedarften Fahrgast. Lustig wird's "Ja wie komm ich denn jetzt zur Linie 23 überhaupt hin? Mim Taxi vom Kurfürstenplatz oder vom Haus der Kunst??"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Es geht mir nicht um einen Trambahnnetzplan an sich, sondern um einen Netzplan, in dem Trambahnen eingetragen sind. Der Innenraumnetzplan ist mir selbstverständlich genauso recht, auf den Automatentableaus ist es ja auch der.Isek @ 22 Nov 2009, 13:58 hat geschrieben: Könnte sein, dass ich mich bei den Tram-Freaks unbeliebt mache, aber in meinen Augen verwirrt der Tram Netzplan nur den unbedarften Fahrgast.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
In der U-Bahn, Wagen 6331 auf der U3, heute auch gesehen.jonashdf @ 22 Nov 2009, 10:41 hat geschrieben: Also in den S-Bahnen hängen zum Teil auch schon die neuen Plänen, was gleich für Verwirrungen bei den Fahrgästen sorgt![]()
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Der altbekannte Fehler wieder mal, man hat die Fahrzeit des 5:30 Uhr-Sammelanschlusses herangezogen.Auer Trambahner @ 21 Nov 2009, 18:27 hat geschrieben: Achja, die Aushangfahrpläne sind offenbar zum Teil mal wieder im Betastadium.
Die Linie 27 z.B. hat gem. Fahrzeitenleiste auf dem Weg von der Schwanseestraße zum Petuelring eine Raum-/Zeitfalte zu überwinden.
Bis zur Fraunhoferstr. beträgt die Fahrzeit zwischen Stachus und Ottostraße noch 5 Minuten, Müllerstr. und STO sind 4 und ab Stachus 2.
Übrigens stehen die Zeiten des einen P-Kurses immer noch drauf. Ein Fünkchen Hoffnung.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10861
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Hm, aber deswegen dürfte sich die Zeit trotzdem nicht reduzieren, sondern müßte auch am STO 5 Minuten sein.P-fan @ 23 Nov 2009, 01:21 hat geschrieben: Der altbekannte Fehler wieder mal, man hat die Fahrzeit des 5:30 Uhr-Sammelanschlusses herangezogen.
Dieses Fünkchen kannst beim derzeitigen Stand getrost löschen.Übrigens stehen die Zeiten des einen P-Kurses immer noch drauf. Ein Fünkchen Hoffnung.
Mir geht als fahrer der P aufm 27er auch ab wie Zahnweh am heiligen Abend.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Ja gut. Aber beim abendlichen 20-Minuten-Takt der Busse könnte man doch einen der beiden Busse um 10 Minuten verlegen, ohne die Anschlüsse an die U-Bahn (die ja alle 10 Minuten fährt) zu zerstören, oder nicht?viafierretica @ 20 Nov 2009, 20:28 hat geschrieben:@rautatie
Ein einfaches Beispiel: stell Dir vor, zwei Buslinien kommen aus zwei verschiedenen Richtungen und fahren dann einen Abschnitt gemeinsam. Dabei gibt es Anschluss zu einer U- oder S-Bahn, die genauso oft fährt wie jede der beiden Buslinien. Entweder beide Buslinien sind wunderschön verzahnt, dann hat aber einer der beiden Linien keinen Anschluss und deren Fahrgäste fragen dann: Warum ist die MVG so blöd, dass sie nicht einmal DEN einen Anschluss hinbekommt? Oder die MVG macht einen guten Anschluss, dann gibt es die Frage: "Warum ist die MVG so blöd, dass sie die beiden Buslinien nicht verzahnen kann"? Oder eine Mischung aus beiden, dann sagen alle "sind die deppert"?
Wo ist das Problem?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ja, habe soeben beispielhaft eine Abendverbindung von der Donnersbergerbrücke nach Neuhausen abgefragt. Es kommen folgende Taktminuten heraus:viafierretica @ 23 Nov 2009, 22:11 hat geschrieben:Solange die U-Bahn alle 10 Min. fährt, schon. Beim 20er-Takt wird es dann auch wieder kritisch, und Taktsprünge um 23.30h sind auch nicht lustig.
Aber im neuen Fahrplan klappen ja einige Verzahnungen wieder (53/133, 51/168) etc, oder?
00, 13, 20, 33, 40, 53, ...
Das ist ja schon mal sehr viel besser als bisher... Juhuu... :rolleyes:
Wo ist das Problem?
Bei der TZ schreibt jetzt auch über die Änderungen. Und es gibt wieder mal wieder ein paar "schlaue" Kommentare über den 23er. 
Jo! Und Richtung Süden ist's sogar noch besserrautatie @ 24 Nov 2009, 16:30 hat geschrieben:Ja, habe soeben beispielhaft eine Abendverbindung von der Donnersbergerbrücke nach Neuhausen abgefragt. Es kommen folgende Taktminuten heraus:viafierretica @ 23 Nov 2009, 22:11 hat geschrieben:Solange die U-Bahn alle 10 Min. fährt, schon. Beim 20er-Takt wird es dann auch wieder kritisch, und Taktsprünge um 23.30h sind auch nicht lustig.
Aber im neuen Fahrplan klappen ja einige Verzahnungen wieder (53/133, 51/168) etc, oder?
00, 13, 20, 33, 40, 53, ...
Das ist ja schon mal sehr viel besser als bisher... Juhuu... :rolleyes:
23:07
23:17
23:27
23:37
23:57
Optimal... Endlich wieder ein vernünftiger abendlicher Anschluss in Richtung S-Bahn-Station Donnersbergerbrücke... Im vergangenen Jahr habe ich den Bus kaum genutzt, wegen der unpraktischen Gleichzeitigkeit der beiden Linien.Isek @ 25 Nov 2009, 20:11 hat geschrieben: Jo! Und Richtung Süden ist's sogar noch besser
23:07
23:17
23:27
23:37
23:57
Noch was: mir ist gestern aufgefallen, dass an den Haltestellen der Linie 152 (bisher Richtung Implerstraße) jetzt plötzlich das Fahrziel Rotkreuzplatz angezeigt wird. Weiß jemand, über welche seltsamen Wegstrecken der Bus zum Rotkreuzplatz fahren wird, und warum diese Änderung kommt?
Wo ist das Problem?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Sehr einfach - ab Lagerhausstraße bis zum Rotkreuzplatz übernimmt der 152er die Strecke des bisherigen 132er; selbiger fährt statt des zur Klenzestraße verkürzten 131er zum vom Harras kommend zum Rindermarkt.rautatie @ 26 Nov 2009, 13:42 hat geschrieben:Optimal... Endlich wieder ein vernünftiger abendlicher Anschluss in Richtung S-Bahn-Station Donnersbergerbrücke... Im vergangenen Jahr habe ich den Bus kaum genutzt, wegen der unpraktischen Gleichzeitigkeit der beiden Linien.Isek @ 25 Nov 2009, 20:11 hat geschrieben: Jo! Und Richtung Süden ist's sogar noch besser
23:07
23:17
23:27
23:37
23:57
Noch was: mir ist gestern aufgefallen, dass an den Haltestellen der Linie 152 (bisher Richtung Implerstraße) jetzt plötzlich das Fahrziel Rotkreuzplatz angezeigt wird. Weiß jemand, über welche seltsamen Wegstrecken der Bus zum Rotkreuzplatz fahren wird, und warum diese Änderung kommt?
Grund ist der Wunsch nach einem verbesserten Anschluß dieses neuen Bereichs an den neuen S-Bahnhof Hirschgarten, ferner wollte man eine Erschließungslinie mit Mo-Sa durchgängigem 10-Minuten-Takt. Zwischen Heimeranplatz und Poccistraße punktuell durch den 131er im 20-Minuten-Takt verstärkt.
Steht sinngemäß eigentlich auch in den ganzen Pressemitteilungen und der Stadtratsvorlage fürs MVG-Leistungsprogramm 2010 drin ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10861
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Es gibt mittlerweile eine neue Version, da hat man nicht nur die U an der Freiheit, sondern auch die drei Betriebsstrecken eingezeichnet.jonashdf @ 21 Nov 2009, 19:35 hat geschrieben: Und gleich wieder eine Panne. Bei den Trampläne die in den Trambahnen hängen, ist beim 23er An der Station Münchner Freiheit vergessen worden, den U-Bahnanschluss hin zupinseln. :ph34r:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Zufällig gestern auch entdeckt... So schauts aus.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Weiterer Verbesserungsvorschlag, es ist nicht gut, wenn die Fahrer z.B. am Sendlinger Tor über Außenlautsprecher ansagen "Linie 27 zur Leuchtenberg-Unterführung". Die Fahrgäste hören nur "Linie 27" und denken wohl, naja bis Mariahilfplatz (z.B.) wird er schon fahren. Am Reichenbachplatz wird dann meist dieser Plan studiert und in zwei Drittel der Fälle der Fahrer oder andere Fahrgäste gefragt. Also besser in der Ansage "Linie 27" weglassen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Schön wärs halt, wenns das Touchit für alle Haltestellen automatisch könnte. Die Ansagen sind ja vorhanden, aber die Susanne kanns halt irgendwie nur dann erzählen, wenns ne normale Endhaltestelle ist. Bei so Sachen wie Ottostraße beim E27er wärs auch hilfreich, wenn da mehr als "Linie 27" zu hören wär.
Und wenn man eh schon dran bastelt, könnte man das Pausenproblem gleich mit beheben. Zu IBIS-Zeiten gings ja auch ohne...
Und wenn man eh schon dran bastelt, könnte man das Pausenproblem gleich mit beheben. Zu IBIS-Zeiten gings ja auch ohne...
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
În Dresden fuhren die Einrückerfahrten früher immer als E[Liniennummer]. Leider bei mir vor der Haustüre immer ein oder 2 Minuten vor der eigentlichen Bahn, so dass ich ab und zu mal eingestiegen bin und dann eine Station später wieder raus (genau an meiner Kreuzung biegen die ab) und dann zurückgesprintet um die andere noch zu erreichen (klappt meistens nicht).
Irgendwann haben sie dann die Liniennummer komplett rausgenommen, außer der Linienweg wird (fast) komplett gefahren und dann nur weiter zum Betriebshof verlängert. Dann steht (übertragen auf München) im Display "18 Max-Weber-Platz" und ne Zeile drunter (oder als Wechselanzeige (sowas können die hier)) "weiter zum Btf. Einsteinstr."
Sonst fehlt einfach die Nummer und es steht (wieder übertragenauf München) Btf. Einsteinstr. über Sendlinder Tor - Max-Weber-Pl. drauf.
Irgendwann haben sie dann die Liniennummer komplett rausgenommen, außer der Linienweg wird (fast) komplett gefahren und dann nur weiter zum Betriebshof verlängert. Dann steht (übertragen auf München) im Display "18 Max-Weber-Platz" und ne Zeile drunter (oder als Wechselanzeige (sowas können die hier)) "weiter zum Btf. Einsteinstr."
Sonst fehlt einfach die Nummer und es steht (wieder übertragenauf München) Btf. Einsteinstr. über Sendlinder Tor - Max-Weber-Pl. drauf.