LugPaj @ 16 Jan 2010, 10:35 hat geschrieben:Nicht nur das, sondern es muss für den Extremfall der gesamte Kraftwerkspark doppelt dastehen.
Darüber haben wir schon vor geraumer Zeit diskutiert, und das war damals schon falsch, selbst auf ganz Europa bezogen. Beschränken wir uns auf Deutschland allein, ist es erst recht falsch. Passieren kann immer etwas, wie vor kurzem erst die Franzosen mit ihren Kernkraftwerken erleben mussten, aber bei Wind- und Solarstrom hat man zumindest eine ausreichende Vorwarnung. Leider kann natürlich auch dann so etwas geschehen wie vorletztes Wochenende mit dem Sturmtief Daisy, an dem die Windräder dermaßen viel Strom produzierten, dass der Strompreis an der Leipziger Strombörse
negativ wurde. Einige skandinavische Betreiber von Pumpspeicherkraftwerken haben sich da wohl dafür bezahlen lassen, ihre Speicher aufzufüllen, um dann demnächst bei Bedarf noch einmal dafür zu kassieren, Lastspitzen auszugleichen. Vermutlich sind aber etliche Mittellastkraftwerke (mit fossiler Energiezufuhr) an diesem Wochenende vom Netz gegangen und haben Brennstoff gespart.