[M] Jahresfahrplan 2010 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Auer Trambahner @ 27 Nov 2009, 13:07 hat geschrieben: Es gibt mittlerweile eine neue Version, da hat man nicht nur die U an der Freiheit, sondern auch die drei Betriebsstrecken eingezeichnet.
Das ist allerdings der Linienplan, der in den Trambahnen drin hängt. Auf dem "Tramnetz"-Plan ist von U-Bf. Münchner Freiheit und von Betriebsstrecken nix zu sehen. Ob sich das noch ändert?

Edit: wie mir grad auffällt, sollen die P-Wagen laut diesem Plan scheinbar nur noch auf der 21 eingesetzt werden - ist aber erfreulich, dass sie überhaupt noch eingesetzt werden...
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4573
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Ich finde sowieso, dass Einrückerfahrten für Nichtmünchner wohl nur schwer als solche zu erkennen sind. Ich meine: welcher Tourist weiß schon, was mit der Zielanzeige "Leuchtenberg-Unterführung" gemeint ist?

Sinnvoller fände ich es, einrückende Fahrzeuge mit einer auffälligen Markierung auszustatten. Beispielsweise mit einer Anzeige, auf der steht: "Wagen rückt ins Depot ein".
Wo ist das Problem?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

In Stuttgart gibts ab der Haltestelle vorm verlassen des Linienweges eine Ansage "Dieser Zug fährt in den Betriebshof" oder so.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

rautatie @ 27 Nov 2009, 14:30 hat geschrieben:Ich finde sowieso, dass Einrückerfahrten für Nichtmünchner wohl nur schwer als solche zu erkennen sind. Ich meine: welcher Tourist weiß schon, was mit der Zielanzeige "Leuchtenberg-Unterführung" gemeint ist?

Sinnvoller fände ich es, einrückende Fahrzeuge mit einer auffälligen Markierung auszustatten. Beispielsweise mit einer Anzeige, auf der steht: "Wagen rückt ins Depot ein".
Geben würde es ja die passenden Anzeigen "Einrückfahrt" bzw. "Ausrückfahrt". Diese werden aber nur verwendet für entsprechende Fahrten OHNE Fahrgäste, typischerweise noch am ehesten im Busbereich. Aus dem Trambahnbereich wäre es mir in der Form nicht bekannt, es wird eben "traditionell" einfach die letzte Haltestelle, bis zu der Fahrgäste mitgenommen werden, als Ziel angezeigt. Das dieses eine noch übrig gebliebene Ziel heutzutage etwas abseits liegt und bestenfalls als Teil des Mittleren Rings bekannt ist, steht auf einem anderen Blatt ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Sendlinger @ 27 Nov 2009, 14:50 hat geschrieben: ... Aus dem Trambahnbereich wäre es mir in der Form nicht bekannt, es wird eben "traditionell" einfach die letzte Haltestelle, bis zu der Fahrgäste mitgenommen werden, als Ziel angezeigt. Das dieses eine noch übrig gebliebene Ziel heutzutage etwas abseits liegt und bestenfalls als Teil des Mittleren Rings bekannt ist, steht auf einem anderen Blatt ...
Besser fände ich die letzte Haltestelle des Linienweges anzugeben und dann ein "weiter nach..." drunter zu setzen.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4573
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

A propos Einrücken der Trambahnen: ich habe mich schon oft gefragt, ob es nicht ein wenig umständlich ist, sämtliche Trambahnen aus allen Richtungen in nur ein einziges, dezentral gelegenes Depot einrücken zu lassen. Da müssen doch jeden Tag viele Kilometer als Beinahe-Leerfahrt zurückgelegt werden, oder nicht?

Ist das wirklich effektiver, als wenn es zumindest ein zweites Depot im Westen der Stadt gäbe?
Wo ist das Problem?
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Hot Doc @ 27 Nov 2009, 14:53 hat geschrieben:Besser fände ich die letzte Haltestelle des Linienweges anzugeben und dann ein "weiter nach..." drunter zu setzen.
Etwas in der Art gibt es z.T. bei 17er und 18er, die von Amalienburgstr. bzw. Gondrellplatz aus einrücken, aber nur für die seitliche Anzeige. Dort steht dann zweizeilig Isartor bzw. Max-Weber-Platz (sofern der 18er nicht eh über Prielmayerstr.-Lenbachplatz fährt) und darunter abgekürzt eben dieser "berühmte" Endpunkt.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Das Problem ist auch zum Teil, dass die Trambahnen an allen Haltestelle zwangshalten müssen und nicht ohne Halt nach Hause fahren.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

jonashdf @ 27 Nov 2009, 15:06 hat geschrieben: Das Problem ist auch zum Teil, dass die Trambahnen an allen Haltestelle zwangshalten müssen und nicht ohne Halt nach Hause fahren.
Die Fahrgastbeförderung bei den Einrück- und Ausrückfahrten gab es meines Wissens schon zu Zeiten, als es noch keinen Zwangshalt an Haltestellen gab (1970er Jahre?).

Da Trambahnen im Unterschied zu Bussen nur bedingt Abkürzungen fahren können, ergibt es m.E. Sinn, auch Fahrgäste in den Einrück- und Ausrückfahrten mitzunehmen.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Problem? Wieso?

...und ich hoffe auch, dass das so bleibt.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

rautatie @ 27 Nov 2009, 14:56 hat geschrieben: A propos Einrücken der Trambahnen: ich habe mich schon oft gefragt, ob es nicht ein wenig umständlich ist, sämtliche Trambahnen aus allen Richtungen in nur ein einziges, dezentral gelegenes Depot einrücken zu lassen. Da müssen doch jeden Tag viele Kilometer als Beinahe-Leerfahrt zurückgelegt werden, oder nicht?

Ist das wirklich effektiver, als wenn es zumindest ein zweites Depot im Westen der Stadt gäbe?
Im Zuge der Planungen für die Westtangente und der Verlängerung nach Feiham, war da mal was in der Planung. Da kämen dann auch so viele neue Trams, dass der Btf überlaufen würde (wenn die jetzt schon wegen den Varios da so rumgschaftln müssen, dass die ihren Platz bekommen).

Sonst bin ich auch dafür, die Fahrgastbeförderung aufrecht zu erhalten. Die Anzeigen an den Seiten beim 18er und 17er sollte man dann halt auch (evtl. abgeändert) für die Front ermöglichen. Denn mal ehrlich, wenn ne Bahn anrollt, sehe ich meistens nur die Front und entscheide mich dann ob ich mitfahr. Die Seitenteile sieht man eher von einiger Entfernung.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich frag mich wie die MVG ab Fahrplanwechsel die U4 im 5 Minuten Takt an der Theresienwiese wenden lassen will. Wird sich lustig. :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
GT8N
Doppel-Ass
Beiträge: 136
Registriert: 24 Jul 2008, 00:50

Beitrag von GT8N »

Wenn man in den Ein- und Ausrückfahrten schon Fahrgäste mitnimmt, warum veröffentlicht man dann nicht auch die Fahrzeiten? Andere Städte machen das, etwa Bremen oder Dresden, wo man über EFA auch alle Ein- und Ausrücker findet.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

GT8N @ 27 Nov 2009, 17:22 hat geschrieben: Wenn man in den Ein- und Ausrückfahrten schon Fahrgäste mitnimmt, warum veröffentlicht man dann nicht auch die Fahrzeiten? Andere Städte machen das, etwa Bremen oder Dresden, wo man über EFA auch alle Ein- und Ausrücker findet.
Machen die Münchner das nicht? War mir bis jetzt garnicht aufgefallen. Aber das wäre natürlich schon mal ne Leistung. Teilweise bieten sich ja durch die "Sonderfahrten" durchaus neue interessannte Verbindungen.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10861
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

In den DFI und bei MVG-live werdens angezeigt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

GT8N @ 27 Nov 2009, 17:22 hat geschrieben: Wenn man in den Ein- und Ausrückfahrten schon Fahrgäste mitnimmt, warum veröffentlicht man dann nicht auch die Fahrzeiten? Andere Städte machen das, etwa Bremen oder Dresden, wo man über EFA auch alle Ein- und Ausrücker findet.
In Basel gibt es z.B. am Depot Wiesenplatz sogar einen Aushangfahrplan extra für die Ausrücker, auch in Halberstadt. Die MVG hat jetzt zumindest bei der Linie 23 im Fahrplanbuch einen Anfang gemacht, dort sieht man, wann man am Kölner Platz einsteigen kann.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
praktikant1
Foren-Ass
Beiträge: 77
Registriert: 28 Sep 2009, 15:43

Beitrag von praktikant1 »

P-fan @ 27 Nov 2009, 18:44 hat geschrieben: Die MVG hat jetzt zumindest bei der Linie 23 im Fahrplanbuch einen Anfang gemacht, dort sieht man, wann man am Kölner Platz einsteigen kann.
Das ist ein MVV-Buch !
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

P-fan @ 27 Nov 2009, 18:44 hat geschrieben: In Basel gibt es z.B. am Depot Wiesenplatz sogar einen Aushangfahrplan extra für die Ausrücker, auch in Halberstadt. Die MVG hat jetzt zumindest bei der Linie 23 im Fahrplanbuch einen Anfang gemacht, dort sieht man, wann man am Kölner Platz einsteigen kann.
Ich persönlich finde übrigens, dass gerade die Darstellung der Ein- und Ausrücker den 23er-Fahrplan zu kompliziert und optisch unleserlich macht. Da wäre weniger mehr gewesen...
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Oliver-BergamLaim @ 27 Nov 2009, 21:37 hat geschrieben: Ich persönlich finde übrigens, dass gerade die Darstellung der Ein- und Ausrücker den 23er-Fahrplan zu kompliziert und optisch unleserlich macht. Da wäre weniger mehr gewesen...
Im Fahrplanbuch ist das tatsächlich ziemlich unübersichtlich gelöst.
An den Aushangsfahrplänen geht das deutlich einfacher. Hinter der Abfahrtszeit n Sternchen und dann unten "ab Parzivalpl. über Kölner Pl. zum Scheidpl.".
Hätte man im Fahrplanbuch genau so machen können. Einfach die Zeiten bis oder vom Prazivalplatz eintragen, danach oder davor in Sternchen und unten eben jenen Satz einfügen.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Hot Doc @ 27 Nov 2009, 16:04 hat geschrieben: Im Zuge der Planungen für die Westtangente und der Verlängerung nach Feiham, war da mal was in der Planung. Da kämen dann auch so viele neue Trams, dass der Btf überlaufen würde (wenn die jetzt schon wegen den Varios da so rumgschaftln müssen, dass die ihren Platz bekommen).
Wenn ich mich richtig erinnere will man auf dem Stadtwerke-Gelände neben dem heutigen Busbahnhof Aidenbachstr. eine Abstellanlage bauen - die wäre aber dann wahrscheinlich nur für die Züge der Westtangente, da sie für die anderen zu weit abseits liegt. Eventuell noch für einen Teil der Züge von der 18 und 19...
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

rob74 @ 28 Nov 2009, 00:49 hat geschrieben:Wenn ich mich richtig erinnere will man auf dem Stadtwerke-Gelände neben dem heutigen Busbahnhof Aidenbachstr. eine Abstellanlage bauen - die wäre aber dann wahrscheinlich nur für die Züge der Westtangente, da sie für die anderen zu weit abseits liegt. Eventuell noch für einen Teil der Züge von der 18 und 19...
Nur weil dieses Gelände mal zum Umfeld des früheren Betriebshof 6 gehört hat und es auf diese Weise möglicherweise naheliegt, so ist das leider nach wie vor nicht richtig. Im Zusammenhang mit der Konzeption für Einzelhandels- und Stadtteil-Zentren ist nach aktuellem Stand der Dinge für diese Fläche eine Entwicklung zu einem Stadtteilzentrum vorgesehen.

Im Bebauungsplan für das Gewerbegebiet Freiham Süd ist dagegen am Südende der Tramtrasse explizit eine Fläche frei gehalten für eine Abstellhalle (also nicht ein vollwertiger Betriebshof). Online zu sehen hier !

MIt dem ursprünglichen Thema haben wir aber da nichts mehr zu tun, also hiermit ein "Back to topic !" ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Es war in diesem Zusammenhang auch einmal davon die Rede, den ehem. Betriebshof 6 an der Hofmannstr. zu reaktivieren. Die Wagenhalle steht unter Denkmalschutz und wird derzeit anderweitig genutzt.
Benutzeravatar
praktikant3
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 28 Sep 2009, 16:53

Beitrag von praktikant3 »

Hot Doc @ 27 Nov 2009, 21:55 hat geschrieben: Im Fahrplanbuch ist das tatsächlich ziemlich unübersichtlich gelöst.
An den Aushangsfahrplänen geht das deutlich einfacher. Hinter der Abfahrtszeit n Sternchen und dann unten "ab Parzivalpl. über Kölner Pl. zum Scheidpl.".
Hätte man im Fahrplanbuch genau so machen können. Einfach die Zeiten bis oder vom Prazivalplatz eintragen, danach oder davor in Sternchen und unten eben jenen Satz einfügen.
Euch kann man es aber nur schwerlich recht machen, oder? Wäre diese Sternchen-Lösung gewählt worden, käme sicher der Hinweis, dass die genauen Abfahrtszeiten fehlen... und dann wäre ein wichtiger Anschlussflug nach Dubai in Gefahr oder irgendsowas.
Und ich bin mir sicher, dass ihr den 23er-Fahrplan auch in dieser achso hässlichen Form bereits locker auswendig im Kopf habt. ;)
Benutzeravatar
P-Wagen
Doppel-Ass
Beiträge: 129
Registriert: 12 Dez 2004, 20:53
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von P-Wagen »

Sendlinger @ 27 Nov 2009, 15:00 hat geschrieben:Etwas in der Art gibt es z.T. bei 17er und 18er, die von Amalienburgstr. bzw. Gondrellplatz aus einrücken, aber nur für die seitliche Anzeige. Dort steht dann zweizeilig Isartor bzw. Max-Weber-Platz (sofern der 18er nicht eh über Prielmayerstr.-Lenbachplatz fährt) und darunter abgekürzt eben dieser "berühmte" Endpunkt.
Guten Morgen!

Die zweizeiligen Anzeigen gibt es auch für Front und Heck. Darstellbar sind:
- Maxmonument / Leuchtenberg-U.
- Isartor S / Leuchtenberg-U.
- Leonrodplatz / Leuchtenberg-U.
- Max-Weber-Platz U / Leuchtenberg-U.

Das Problem dabei ist, dass standardmäßig meißtens nur das Ziel 049 (Leuchtenberg-Unterführung) im Copilot einprogrammiert ist. Es soll ja Fahrer geben, die dann eines der oben genannten Ziele manuell eingeben...

Gruß vom P :-)
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Ich habe mir den Fahrplan der Linie 23 angeschaut. Was ist da bitte unübersichtlich? Die Sternchenlösung ist da wesentlich undeutlicher.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sternchen und sonstige Erklärungen die unter dem Fahrplan stehen werden eh kaum von Fahrgästen beachtet.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
praktikant1
Foren-Ass
Beiträge: 77
Registriert: 28 Sep 2009, 15:43

Beitrag von praktikant1 »

Das Fahrplanbuch ist im Verkauf. Quelle Aktion Münchner Fahrgäste Link dazu
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Meine Herren, selbst die Neuaflage eines Fahrplanbuchs bläst man mittlerweile schon zu einer Presseveranstaltung auf.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bei einigen ist das Fahrplanbuch ja auch eine Institution. Wie oft wird hier gefragt: wann kann man es erwerben...wann stehen die Daten online. :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

So gesehen müssten ja viele EF-Leser der Veranstaltung beigewohnt haben...
Antworten