Bist Du Dir da sicher? So wie ich das verstehe sind die nicht meldenden Gemeinden einfach hochgerechnet.TramPolin @ 1 Dec 2009, 19:26 hat geschrieben: Das ist eine dpa-Meldung, die viele Zeitungen einfach übernommen haben. Die Zahlen sind viel zu defensiv, da man einfach angenommen hat, dass nicht meldende Gemeinden am Ende nur 0 % Eintragungen haben.
Rauchverbote (nicht nur) bei der Bahn
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich habe es selbst nicht nachgerechnet, berufe mich aber auf die Rechnung von LugPaj weiter oben. Er kam auf die 8,99 %, als er die nicht meldenden Gemeinden auf 0 % setzte. Die dpa-Meldungszahlen nennen einen Wert in Stimmen, der den 8,99 % entspricht. Daher bin ich mir schon recht sicher.Boris Merath @ 1 Dec 2009, 19:48 hat geschrieben: Bist Du Dir da sicher? So wie ich das verstehe sind die nicht meldenden Gemeinden einfach hochgerechnet.
fehlen aber immernoch 1,01 %, um es zu schaffenTramPolin @ 1 Dec 2009, 19:52 hat geschrieben: Ich habe es selbst nicht nachgerechnet, berufe mich aber auf die Rechnung von LugPaj weiter oben. Er kam auf die 8,99 %, als er die nicht meldenden Gemeinden auf 0 % setzte. Die dpa-Meldungszahlen nennen einen Wert in Stimmen, der den 8,99 % entspricht. Daher bin ich mir schon recht sicher.
man kann wirklich nur abwarten, weil keiner sagen kann, wie in den fehlenden Gemeinden wirklich abgestimmt wurde
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Die 1,01 % fehlen nur, wenn die nicht meldenden Gemeinden keine einzige Unterschrift liefern können. Das ist aber völlig unmöglich. Wenn wir mal davon ausgehen, dass da zumindest 2-3 % zusammenkommen (das ist immer noch konservativ gerechnet), dann sieht es doch schon mal ganz anders aus, dann war man MontagLazarus @ 1 Dec 2009, 19:56 hat geschrieben: fehlen aber immernoch 1,01 %, um es zu schaffen
man kann wirklich nur abwarten, weil keiner sagen kann, wie in den fehlenden Gemeinden wirklich abgestimmt wurde
Ob die Umstellung der Hochrechnung Schludrigkeit oder Taktik war, mag jeder für sich selbst entscheiden, ich selbst tippe auf Taktik, um die Leute noch mal anzuspornen. Für die Initiatoren wäre es hoch peinlich, wenn sie am Ende eine Hochrechnung von 10,5 % melden und dann 9,9 % ausgezählt werden. Da stapelt man lieber tiefer.
Spiegel folgt auch der dpa meldung:
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/...,664632,00.html
Schade, dass auch auf dem Spiegel nicht recherchiert wird.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/...,664632,00.html
Schade, dass auch auf dem Spiegel nicht recherchiert wird.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
http://www.ovb-online.de/nachrichten/bayer...iel-545802.html
Selbst die derzeit tiefstapelnde ÖDP gibt nun an, dass die es fast geschafft haben. Angeblich sind es am Dienstag 9,7 % gewesen.
Selbst die derzeit tiefstapelnde ÖDP gibt nun an, dass die es fast geschafft haben. Angeblich sind es am Dienstag 9,7 % gewesen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Stand gestern Abend war laut
http://www.nichtraucherschutz-bayern.de/zw...henstaende.html
9,75 %, entspricht ca. 920.000 Personen, basierend auf 700 von 2.000 Gemeinden.
Leider ist nicht ersichtlich, wie dieses Mal mit den nicht meldenden Gemeinden umgegangen wurde.
Wie auch immer, es sieht jetzt ziemlich gut aus. Wenn die 9,75 realistisch sind, springt man da heute locker darüber, denn ein Plus von 0,5 % hat man noch immer geschafft. Das Wetter ist auch besser, außerdem gibt es heute extra lange Eintragungszeiten. Dennoch sollte sich jeder eintragen, der es noch nicht getan hat, denn sicher ist sicher!
http://www.nichtraucherschutz-bayern.de/zw...henstaende.html
9,75 %, entspricht ca. 920.000 Personen, basierend auf 700 von 2.000 Gemeinden.
Leider ist nicht ersichtlich, wie dieses Mal mit den nicht meldenden Gemeinden umgegangen wurde.
Wie auch immer, es sieht jetzt ziemlich gut aus. Wenn die 9,75 realistisch sind, springt man da heute locker darüber, denn ein Plus von 0,5 % hat man noch immer geschafft. Das Wetter ist auch besser, außerdem gibt es heute extra lange Eintragungszeiten. Dennoch sollte sich jeder eintragen, der es noch nicht getan hat, denn sicher ist sicher!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich wage auch mal eine vorsichtig optimistische Prognose. In der Früh wurde von noch 30.000 notwendigen Stimmen berichtet, das sollte am letzten Tag zu schaffen sein. Kurz vor Ultimo ist ein gewisser Schub nicht unwahrscheinlich und ich könnte mir vorstellen, dass bei den Erfolgsaussichten nun auch der Eine oder Andere Unentschlossene noch motiviert wird.
Ganz abgesehen davon habe ich auch den Eindruck, dass viele das Volksbegehren auch als eine Stellvertreterabstimmung über die Politik des Bayerischen Ministerpräsidenten verstehen möchten. Und von dieser Seite kommt in den letzten Tagen ja wieder ganz gute Munition.
Ganz abgesehen davon habe ich auch den Eindruck, dass viele das Volksbegehren auch als eine Stellvertreterabstimmung über die Politik des Bayerischen Ministerpräsidenten verstehen möchten. Und von dieser Seite kommt in den letzten Tagen ja wieder ganz gute Munition.
Gruß vom Wauwi
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Heute um kurz nach 10 war noch nicht viel los am Münchner Rathaus. Aber, wird schon noch werden. Ein Foto von der Eintragungsstelle habe ich auch mitgebracht, hier klicken!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Offenbar hat man es nun geschafft - das Volksbegehren Nichtraucherschutz könnte bereits jetzt am Ziel sein:
http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/N...ageid,4289.html
Ich zünde mir erst mal eine an (eine Kerze versteht sich).
http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/N...ageid,4289.html
Ich zünde mir erst mal eine an (eine Kerze versteht sich).

- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Klar wird man ein paar Mehrfacheinträge wieder rausfiltern müssen. Ich habe gehört, dass bis 0,3 % der Stimmen ungültig sein könnten. Mit so was muss man rechnen, es sollte aber dann immer noch reichen.Lazarus @ 2 Dec 2009, 14:48 hat geschrieben: im Radio kam grad, das man es offenbar mit der Kontrolle net so genau nimmt und sich manche mehrfach eintragen konnten. Ziemlich dubios wie das anscheinend läuft
ausserdem eh net so tragischTramPolin @ 2 Dec 2009, 14:51 hat geschrieben: Klar wird man ein paar Mehrfacheinträge wieder rausfiltern müssen. Ich habe gehört, dass bis 0,3 % der Stimmen ungültig sein könnten. Mit so was muss man rechnen, es sollte aber dann immer noch reichen.
bei der eigendlichen Abstimmung kann jeder eh nur einmal und die zählt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Man wird es hier aber auch merken und die Stimmen rausfiltern. Wenn die Daten zusammenlaufen, stellt man dies ja fest.Lazarus @ 2 Dec 2009, 14:53 hat geschrieben: ausserdem eh net so tragisch
bei der eigendlichen Abstimmung kann jeder eh nur einmal und die zählt
Die Frage ist nur, ob Mehrfachabstimmer bestraft werden (Bußgeld etc.). Wäre ja mal interessant zu wissen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Alleine München dürfte heute mehr als die Hälfte der heute Früh noch fehlenden Stimmen gebracht haben. Momentan hat sich eine lange Schlange vor dem Münchner Rathaus gebildet. Man liegt in München bereits bei über 11 % (!). Ein wirklich guter Endspurt und es sind noch über 4 Stunden. Das muss einfach reichen. Auch die Schwaben sollen nun heute noch in die Gänge gekommen sein.MVG-Wauwi @ 2 Dec 2009, 15:36 hat geschrieben: Die "tz" gibt sich nun auch vorsichtig optimistisch und stützt sich dabei auf eine dpa-Umfrage. Demnach scheint der Endspurt-Effekt in den großen Städten zu ziehen.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich war grade mal am Marienplatz. Als ich um 17:55 gekommen bin, ging die Schlange bis zum U-Bahn-Abgang links von der Stadtinformation. Dann hab ich mal 5 Minuten lang gezaehlt was die fuer nen Durchsatz haben. In diesen 5 Minuten haben 103 Leute aus der Schlange die Stadtinformation betreten - die Leute, die nur so in die Stadtinformation sind habe ich natürlich nicht mitgezählt.
Um 18:05 ging die Schlange dann schon fast bis zum Marienhof - hat sich also innerhalb von 10 Minuten fast verdoppelt.
Um 18:05 ging die Schlange dann schon fast bis zum Marienhof - hat sich also innerhalb von 10 Minuten fast verdoppelt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ja, alle auf den letzten Drücker, aber gut so.Boris Merath @ 2 Dec 2009, 19:18 hat geschrieben: Ich war grade mal am Marienplatz. Als ich um 17:55 gekommen bin, ging die Schlange bis zum U-Bahn-Abgang links von der Stadtinformation. Dann hab ich mal 5 Minuten lang gezaehlt was die fuer nen Durchsatz haben. In diesen 5 Minuten haben 103 Leute aus der Schlange die Stadtinformation betreten - die Leute, die nur so in die Stadtinformation sind habe ich natürlich nicht mitgezählt.
Um 18:05 ging die Schlange dann schon fast bis zum Marienhof - hat sich also innerhalb von 10 Minuten fast verdoppelt.

Meine Freundin und ich haben sich auch heute erst eingeschrieben, weil wirs berufs- bzw. Studiums- bzw. Freizeitmäßig einfach nicht eher geschafft haben. Die Schlange reichte bis zum U-Bahn-Eingang und machte dort noch einen Schlenker. Ich hatte gerade Zeit um Geld und Bratwurst zu holen da war sie schon fast am Eingang angekommen und die Schlange hinter ihr nicht kürzer. Werden sicher 200 Leute gewesen sein die sich da in etwas über 10 min eingeschrieben haben. Und das war nur die eine Schlange... Eine weitere zog sich richtung Westen und reichte bis zum Marienhof. Ich denke wenn die Öffnungszeiten besser für Berufstätige gewesen wären, dann wären >15% sicher realistisch. Der Wunsch der Bevölkerung ist offensichtlich vorhanden... 
Ich habe halt nur die Befürchtung dass in der folgenden Abstimmung der Vorschlag von der CSU pro Rauchen sein wird (also bestehende Regelung aufrecht erhalten ggf. sogar weiter aufweichen), und dann die Raucher mobilisiert werden und das Volksbegehren dann im Volksentscheid scheitert...

Ich habe halt nur die Befürchtung dass in der folgenden Abstimmung der Vorschlag von der CSU pro Rauchen sein wird (also bestehende Regelung aufrecht erhalten ggf. sogar weiter aufweichen), und dann die Raucher mobilisiert werden und das Volksbegehren dann im Volksentscheid scheitert...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Richtig, da kannste auch davon ausgehen, daß ich da dann, komme was wolle, meine Stimme abgeben werde.EasyDor @ 2 Dec 2009, 20:51 hat geschrieben: Ich habe halt nur die Befürchtung dass in der folgenden Abstimmung der Vorschlag von der CSU pro Rauchen sein wird (also bestehende Regelung aufrecht erhalten ggf. sogar weiter aufweichen), und dann die Raucher mobilisiert werden und das Volksbegehren dann im Volksentscheid scheitert...![]()

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Es ist in der Tat sehr wahrscheinlich, dass die CSU einen eigenen Vorschlag macht, das macht sie typischerweise (siehe bisherige Volksbegehren).EasyDor @ 2 Dec 2009, 20:51 hat geschrieben: Ich habe halt nur die Befürchtung dass in der folgenden Abstimmung der Vorschlag von der CSU pro Rauchen sein wird (also bestehende Regelung aufrecht erhalten ggf. sogar weiter aufweichen), und dann die Raucher mobilisiert werden und das Volksbegehren dann im Volksentscheid scheitert...![]()
Da es in Bayern aber weit mehr Nichtraucher als Raucher gibt, bin ich da recht zuversichtlich, dass der Vorschlag mit dem strengen Rauchverbot durchsetzt. Warum sollten man die Nichtraucher nicht genauso gut mobilisieren können? Die sind genauso betroffen, aber in der deutlichen Überzahl. Ein Quorum gibt es ja auch nicht, außerdem reicht bereits die einfache Mehrheit. Nehmen wir mal an, es gibt zwei Vorschläge, einmal das absolute Rauchverbot und ein mildes Rauchverbot von der CSU. Außerdem kann man als dritte Wahlmöglichkeit beides ablehnen, sodass alles beim Alten bleibt.
Die Nichtraucher dürften sich mehrheitlich für das absolute Rauchverbot entscheiden (und gegen einen Kompromiss, der unter Umständen die derzeitige Regelung weiter aufweicht), die übrigen Stimmen dürften sich zwischen dem Kompromissvorschlag der CSU und einem Zweimal-Nein-Stimmen verlieren.
Man darf nicht zu früh jubeln, aber ich denke, dass es sehr gute Chancen gibt.
Nicht besonders zuversichtlich bin ich dagegen, dass die CSU den neuen Gesetzesvorschlag gleich übernimmt und es gar nicht zum Volksentscheid kommt.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wenngleich ich Deine Beiträge sonst meist schätze, halte ich dies doch nun für eine unqualifizierte Bemerkung. Da wird ein demokratisches Instrument gewählt, um ein Rauchverbot, das für öffentliche Räume gilt, auch ausnahmslos auf Lokale auszudehnen. Ich weiß nicht, warum hier hier jemand an den Pranger gestellt werden soll. In Privaträumen und im Freien kann man weiterhin so viel rauchen wie man will, warum ist es so schwer zu akzeptieren, dass viele Lokalbesucher auf den gesundheitsgefährdenden stinkenden Qualm keinen Bock mehr haben?Lazarus @ 3 Dec 2009, 08:05 hat geschrieben: bin ja echt gespannt, was dann als nächstes kommt?
am besten man stellt alle Raucher gleich am Marktplatz öffentlich an den Pranger, nix anderes ist das doch <_<
Das Schlimme ist, dass Herr Söder ja weitere Aufweichungen plant. So soll die 75 qm-Grenze fallen, wenn eine Lüftungsanlage vorhanden ist [Innovationsklausel]), es soll erlaubt werden, dass der Schankraum zum Raucherraum wird (die Nichtraucher bekommen dann ein Hinterzimmer) und die Ausrichtung eines Lokals (getränkegeprägt) großzügiger ausgelegt werden (sodass Speiselokale als Kneipen durchgehen könnten). Bald wird dann wieder überall geraucht. Ein großer Teil der Lokalbesucher möchte dies nicht und wehrt sich mit plebiszitären Mitteln, aber nicht mit Mitteln des Mittelalters, wie Du es behauptest.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wenn Du damit ein generelles Tabakverbot meinst - keine Sorge, das wir nicht kommen. Alle wissen ganz genau, dass sich die Leute dann auf dem Schwarzmarkt eindecken und daran kann keiner Interesse haben.Lazarus @ 3 Dec 2009, 08:27 hat geschrieben: genau daran hab ich im Augenblick grosse Zweifel, das es dann dabei bleibt <_<
Ich bin auch dagegen, neben dem Rauchverbot in der Gastronomie noch weitere Tabak-Restriktionen vorzunehmen. Es geht darum, dass andere, die nicht das toxische Zeug einatmen wollen, das in Zukunft auch nicht mehr müssen.
Natürlich kann man sich fragen, was z.B. mit Kindern ist,die in Privatwohnungen vollgequalmt werden. Ich finde aber, dass sich der Staat hier raushalten muss.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Inzwischen sind 27 von 96 kreisfreien Städten und Landkreisen ausgezählt, man liegt derzeit bei 14,1 %.
http://www.statistik.bayern.de/wahlen/volk...schutz_vorl.htm
Wenn die schwächeren Orte kommen, wird der Wert natürlich entsprechend sinken. Bis jetzt liegen fast alle Werte über 10 %.
http://www.statistik.bayern.de/wahlen/volk...schutz_vorl.htm
Wenn die schwächeren Orte kommen, wird der Wert natürlich entsprechend sinken. Bis jetzt liegen fast alle Werte über 10 %.
Ich bin SEHR optimistisch!
Wenn die Regierung tatsächlich einen Gegenvorschlag macht, kommt dabei eine lustige Wahr raus. Man kann nämlich über beide Vorschläge getrennt abstimmen. D.h. man kann beide Gesetzte annehmen oder beide ablehnen oder eines annehmen und das andere ablehnen. So können z.B. beide Entwürfe abgeleht werden.
Trotzdem sehe ich eine große Chance für das Begehren. Da es viele Befürworter des Begehrens gibt, aber nicht so viele, die sich extra auf den Weg machen um es zu verhindern. Und für einen Entwurf, der eh schon so existiert, wird auch kaum einer n Arsch hochkriegen.
Wenn die Regierung tatsächlich einen Gegenvorschlag macht, kommt dabei eine lustige Wahr raus. Man kann nämlich über beide Vorschläge getrennt abstimmen. D.h. man kann beide Gesetzte annehmen oder beide ablehnen oder eines annehmen und das andere ablehnen. So können z.B. beide Entwürfe abgeleht werden.
Trotzdem sehe ich eine große Chance für das Begehren. Da es viele Befürworter des Begehrens gibt, aber nicht so viele, die sich extra auf den Weg machen um es zu verhindern. Und für einen Entwurf, der eh schon so existiert, wird auch kaum einer n Arsch hochkriegen.