Besondere Wärtehäuschen

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 1 Dec 2009, 17:44 hat geschrieben: Während sich der Westen als provisorischer Container präsentiert.
Ab dem 15.12.09 soll - die auf dem "Ost" - Bild gut sichtbaren Bauarbeiten müssen dazu fertig sein - auch auf der Westseite an einem Glasdach gehalten werden.

[font=Courier]Tante EDIT hat gerade meinen (man sieht am Zitat beim JeDi) doch recht sinnbefreiten Satz um das sinnstiftende Wörtchen "werden" ergänzt.[/font]
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 1 Dec 2009, 17:52 hat geschrieben: Ab dem 15.12.09 soll - die auf dem "Ost" - Bild gut sichtbaren Bauarbeiten müssen dazu fertig sein - auch auf der Westseite an einem Glasdach gehalten.
Naja - die Pflasterarbeiten sahen schon recht weit fortgeschritten aus...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ach so, und bevor ich das vergesse: Die dunkelblauen "Standard"- Häuschen der SWH haben üblicherweise, aber nicht immer, ein Flachdach. Ausnahmen mit spitzem Dach und Glaseinsatz sind z.B. am Berliner Platz zu bewundern.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ich hab noch eine Sonderedition der Münchner Standardhaltestelle:

Bild
Haltestelle Maxmonument mit integrierter Telefonzelle
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Auch nicht schlecht. Kannste in die Liste tun.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

an der Stadtgrenze Maria-Eich-Str. stand auch lange ein kleines Wartehäuschen noch aus Holz
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Als besondere Ausführungen des Modells "Münchner Schranne", wie das Standardmodell offiziell heißt, sollte man auch die Farbvariationen am Lenbachplatz (anthrazit) und an der Kapuzinerstraße (moosgrün) aufzählen. Wie es wohl dazu kam?

Und dann habe ich noch ein besonderes Wartehäuschen aufzulisten, dass ich noch nicht in der Aufstellung gefunden habe:
Hst. Zaunerstraße stadteinwärts
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Kapuzinerstraße und Lenbachplatz stehen in der Liste. Das andere wird ergänzt.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Am Wiener Platz findet sich (derzeit) auch ein "standard Blau" mit besonderem Ausstattungsdetail.
Was darf der geneigte Leser selber rausfinden. :)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Ich weiß es, lass aber mal die anderen rätseln ;)
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

So
hab noch eins entdeckt: Geisenhausenerstraße auswärts (Ri: Laim)
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ich hab gestern noch am Friedrich-Engels-Bogen welche entdeckt, in beide Richtungen unterschiedlich
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
bayerhascherl
König
Beiträge: 817
Registriert: 29 Okt 2009, 10:07

Beitrag von bayerhascherl »

Kennt einer das augsburger Tramnetz? Da gibt es soweit ich mich erinnere sehenswerte Haltestellen.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

bayerhascherl @ 20 Dec 2009, 12:07 hat geschrieben: Kennt einer das augsburger Tramnetz? Da gibt es soweit ich mich erinnere sehenswerte Haltestellen.
Ja ,das kenne ich durchaus,aber so gut dass ich da die Häuschen kennen würde nun auch nicht, und außerdem ist das hier für München gedacht.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Zwar schon etwas außerhalb Münchens, aber ganz sicher besonders, ist das Wartehäuschen an der Haltestelle Karlsfeld, Post (Richtung Dachau/Schwarzhölzlstraße): es besteht aus Holzlatten und ist in die dortigen neuen Reihenhaus-Garagen integriert.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Ist auch nicht mehr ganz München, aber immerhin fährt ja ein MetroBus vorbei:
Die Hst. Unterföhring, Feringastraße und Feringastraße Ost (50 -> Moosach Bf) und die Hst. UF, Feringastraße (188 -> Daglfing (-Westerlandanger)).
Am Fritz-Meyer-Weg Richtung Johanneskirchen / Arabellapark gibts noch ein Standardhäuschen mit eingebautem Fahrkartenautomat.
Vielleicht schaff ichs jetz in den Ferien ja mal, ein paar Bilder davon zu machen. B)

lg, Freak
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Das Wartehäuschen ist zwar Standard, die Ausstattung jedoch ist für eine Haltestelle eines 20-Minuten-Takt-Stadtbus ohne Umsteigemöglichkeit als nobel einzustufen:
Am Oberhofer Platz (177) gibts in Fahrtrichtung Westen einen ganzen Fahrkartenautomat. Das letzte Überbleibsel (außer dem überbreiten Radweg), was an die alte 12/13er Tram erinnert...
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Hallo,

ich weiss jetzt ueberhaupt nicht, ob das noch aktuell ist, schliesslich sitz' ich hier drueben in den USA - aber ich glaube, dass irgendwo am Rotkreutzplatz bzw. an der Landshuter Allee zumindest mal ein altes Haeuserl stand...

Und vor der Moosach-Baustelle war eines der Haeuschen mit einer seltsamen Kabie ausgestattet, weiss nicht, ob das immer noch so ist.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Und vor der Moosach-Baustelle war eines der Haeuschen mit einer seltsamen Kabie ausgestattet, weiss nicht, ob das immer noch so ist.
Ja stimmt, das Wartehäuschen mit der eingebauten Toilette für die Fahrer in Moosach steht immer noch :lol: :D .
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es gibt doch den 20 cent Klo auf der grünen Insel in Moosach :P :P .
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Step_3 @ 27 Dec 2009, 03:07 hat geschrieben:Das Wartehäuschen ist zwar Standard, die Ausstattung jedoch ist für eine Haltestelle eines 20-Minuten-Takt-Stadtbus ohne Umsteigemöglichkeit als nobel einzustufen:
Am Oberhofer Platz (177) gibts in Fahrtrichtung Westen einen ganzen Fahrkartenautomat. Das letzte Überbleibsel (außer dem überbreiten Radweg), was an die alte 12/13er Tram erinnert...
Das ist aber Geschichte. Der Automat vom Oberhofer Platz leistet mittlerweile am Goethe-Institut weitaus nutzbringendere Dienste.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ein paar ergänzungen für ein Update der Liste:
Osterwaldstraße ->keine besonderen nur stinknormale
Siedl.ludwigsfeld auch noch olle Standarthäuschen;an der Senftenauerstr. kann man stadteinwärts auch noch ungewöhnlich warten,genauso an dem Blechmonster an der Karlsfelder str.;
Richtungsangaben zu bereits aufgenommenen Hst.
Hönigschmidplatz nur stadtauswärts
Menaristr. und Willibaldstr. hingegen nur stadteinwärts die alten
rofanstr. nur ostwärts
Staudingerstr. nur westwärts

Dann noch ein paar Bilder:
Zuerst Daphnestr ostwärts;interessant ,aber ich frage mich, warum man die Fahrgastinfo an der hst. anbringt und im Haus am dafür vorgesehenen platz nur eine hässliche braune Platte prangen lässt. :huh:
Bild

Dann Herzogpark(in beide richtungen identisch);gefällt mir persönlich sehr gut :) War an der Osterwaldstr. früher auch mal so eins?
Bild

jetzt Daphnestr. westwärts ,die etwas opulentere Variante der Glashauskunst,genauso eins steht auch an der Staudingerstr.(197;westwärts)
Bild

Anschließend gibts den Prinzregentenplatz mit seinem etwas unübersichtlichen aber platzspendendem Häusl
Bild

Nun die Rennbahnstr. ,das wie ich finde, schönste und originellste von allen :)
Bild
Bild

an der St-Veit-Str. gibts auch eine an die alten Standarthäuschen angelehnte sehr interessante Wartemöglichkeit
Bild

An der rofanstr. ist ein zwar teilweise blaues aber dennoch nicht normales Wartehäuschen,warum wohl ausgerechnet da? :unsure:
Bild

dann zur letzten Station unserer Reise. der Friedrich-Engels-Bogen,in beide richtungen gibts hier unterscheidlich besondere häuschen zu begutachten,wenig Schutz bietet das in R. ostwärts:
Bild

Zu guter Letzt dann noch das westwärts,und nein,es sind noch nicht alle Glasvarianten ausgeschöpft,es geht noch immer munter weiter:
Bild

Ich hoffe ich konnte dazu verhelfen,dass sich auswärtige das ganze etwas besser vorstellen können und auch einheimische sich die fahrt dorthin ersparen können ;)
Gruß hundertachtundsechziger
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

am Luise-Kiesselbach-Platz hat man jetzt auch jeweils 1 Wartehäuschen für den 133er stadteinwärts und den 54er ebenfalls
stadteinwärts hingestellt. Das ist wohl der Typ "Behelfswartehäuschen", weil dort sämtliche Haltestellen verlegt wurden und man
die Fahrgäste wohl nicht im Regen stehen lassen will, aber die werden wohl trotzdem noch bis zum Ende der Tunnelbauarbeiten
stehen bleiben.

Bild

An der Trappentreustraße -> Rotkreuzplatz steht auch so ein Wartehäuschen, aber das steht dort schon so lange, dass das nichts
mehr mit einem Provisorium zu tun hat.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Danke schön! Die Liste wird bald geupdatet.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

S-Bahn 27 @ 28 Dec 2009, 16:28 hat geschrieben: am Luise-Kiesselbach-Platz hat man jetzt auch jeweils 1 Wartehäuschen für den 133er stadteinwärts und den 54er ebenfalls
stadteinwärts hingestellt. Das ist wohl der Typ "Behelfswartehäuschen", weil dort sämtliche Haltestellen verlegt wurden und man
die Fahrgäste wohl nicht im Regen stehen lassen will, aber die werden wohl trotzdem noch bis zum Ende der Tunnelbauarbeiten
stehen bleiben.

[url=http://]http://img69.imageshack.us/img69/3636/dsc0317zs.jpg[/url]

An der Trappentreustraße -> Rotkreuzplatz steht auch so ein Wartehäuschen, aber das steht dort schon so lange, dass das nichts
mehr mit einem Provisorium zu tun hat.
Weil an der Kreuzung Johanneskirchner- / Cosimastraße mal wieder am Fernwärmenetz gewerkelt wird, ist die Haltestelle der 50 Richtung Johanneskirchen Bf jetzt ein bisschen ostwärts verlegt. Da steht auch so ein "Behelfshäusl".

lg, Freak ;)

Keine Bilder mitzitieren bitte!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Behelfshäusl halte ich jetzt etwas unnötig... :)
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Das an der Paul-Hindemith-Allee (140/170 -> Ri. Heidemannstraße) könnte man vielleicht noch als besonders bezeichnen, das ist ein Standardhaus, aber anstatt mit Sitzen gibt es nur eine Anlehn-Stange.

Gibt es sowas auch noch woanders?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

jonashdf @ 28 Dec 2009, 19:50 hat geschrieben:Behelfshäusl halte ich jetzt etwas unnötig... :)
Da bin ich ganz deiner Meinung.
Und vor allem isses wahnsinnig sinvoll, wenn man sie an ner Haltestelle aufstellt, wo das "normale" Häuschen schon nicht übermäßig genutzt wird. Ich kenn jedenfalls höher frequentierte Haltestellen, an denen es teilw. nichtmal ne Bank gibt, aber gut, die sind halt etwas neuer und aus der Zeit, in der die Manager das Geld halt mit ihren Boni hinterhergeschmissen bekommen, weil sie die Landesbank ja so super in den Ruin gefahren haben :ph34r: .
OK, wird jetzt langsam bisschen :offtopic:

lg, Freak
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Coxi @ 28 Dec 2009, 20:42 hat geschrieben: Das an der Paul-Hindemith-Allee (140/170 -> Ri. Heidemannstraße) könnte man vielleicht noch als besonders bezeichnen, das ist ein Standardhaus, aber anstatt mit Sitzen gibt es nur eine Anlehn-Stange.

Gibt es sowas auch noch woanders?
Ich glaube, die gibts noch an nen paar Tramhaltestellen mit schmalen Halte-Inseln. Mir fällt jetzt aber keine speziell ein. Hab ich wieder was zum Nachdenken :lol: :lol:

lg, Freak
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

TramBahnFreak @ 28 Dec 2009, 20:44 hat geschrieben: Da bin ich ganz deiner Meinung.
Und vor allem isses wahnsinnig sinvoll, wenn man sie an ner Haltestelle aufstellt, wo das "normale" Häuschen schon nicht übermäßig genutzt wird. Ich kenn jedenfalls höher frequentierte Haltestellen, an denen es teilw. nichtmal ne Bank gibt[...]
Die Provisorien sind extra für die größeren Baustellen angeschafft worden und sollen halt an Haltestellen wo die Leute durch Baulärm sehr... nennen wir es mal angep***... sind, den Status Quo eines Haltestellenhäußchens erhalten. Die sind gar nicht dafür gedacht sie irgendwo längerfristig aufzustellen, allen schon wegen der Stufe vom Gehweg zum "Inneren" bedingt dadurch dass die Bodenplatten mitsamt dem kompletten Teil durch die Ösen auf einen LKW geladen und innerhalb von ein paar Minuten woanders wieder aufgestellt werden können. Gut, man könnte mit ihnen testen wie gut ein eventuelles Wartehäußchen angenommen werden würde.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Antworten