Deutsche Bahn will auch in England fahren
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
naja... ich weiß nicht - man sollte lieber schauen, dass hier im Land was vorangeht.
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Auch wenn man die Expansionsversuche mit gemischten Gefühlen sehen kann, so sollte man bedenken, dass europaweit gesehen in Deutschland mit 280 zugelassenen Eisenbahnunternehmen der härteste Schienenverkehrsmarkt besteht.naja... ich weiß nicht - man sollte lieber schauen, dass hier im Land was vorangeht.
Zukünftig wird sich die Bahn immer mehr ausländischen Mittbewerbern stellen müssen. Jüngstes Beispiel ist die britische Arriva, die sich bei der klammen PEG eingekauft hat. Weitere werden folgen. Warum also sollte nicht ebenfalls die DB versuchen, sich auch außerhalb von Deutschland zu positionieren?
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Frage: In den Artikel war die Rede vom "deutschen ICE", ging es da jetzt nur um den Ruf der Deutschen Bahn oder hat das auch eventuell mit einem möglichen Einsatz der ICE-Technik zu tun? Oder wäre das technisch zu kompliziert?
Gruß, Dave
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Das ist eine Bildunterschrift (siehe Original-Artikel). Hier hat der zuständige Spiegel-Redakteur wohl einfach irgendein Foto genommen.Dave @ 31 May 2004, 18:12 hat geschrieben:Frage: In den Artikel war die Rede vom "deutschen ICE", ging es da jetzt nur um den Ruf der Deutschen Bahn
Was ist "ICE-Technik"?Dave @ 31 May 2004, 18:12 hat geschrieben:hat das auch eventuell mit einem möglichen Einsatz der ICE-Technik zu tun? Oder wäre das technisch zu kompliziert?
Vorhandene, deutsche ICE-Züge wird man jedenfalls nicht in Grossbritannien sehen: Abgesehen von diversen technischen (Stromsystem, Sicherungstechnik) Unterschieden sind sie vor allem zu breit für das britische Lichtraumprofil - und die Bahnsteigkanten nach jeder Zugdurchfahrt neu zu betonieren, dürfte nicht die beste Lösung sein

Großbritannien: Konsortium mit der DB AG geplatzt
www.eurailpress.de
Tja, war wohl nix... schade!
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
www.eurailpress.de
Tja, war wohl nix... schade!

aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Richtig, so wie die Regentalbahn zum Beispiel:Jüngstes Beispiel ist die britische Arriva, die sich bei der klammen PEG eingekauft hat. Weitere werden folgen.
Regentalbahn an Arriva verkauft
27.08.2004
www.eurailpress.de
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Das East Coast Franchise (an dem die DB zusammen mit der Virgin Group und Stagecoach Group mitbieten wollte) hat jetzt die GNER gewonnen, also der bisherige Betreiber der Züge auf EastCoastMainLine.
Hier ein Bericht aus der DVZ.
Interessant finde ich auch, daß neben neuen Zügen die HST`s wieder aufgearbeitet werden sollen. Diese Züge sind schon total verheizt. Die IC 225 werden ja gerade eh schon modernisiert, u.a. mit neuen Sitzen und einer Verkleinerung der Raucherabteile.
Hier ein Bericht aus der DVZ.
Interessant finde ich auch, daß neben neuen Zügen die HST`s wieder aufgearbeitet werden sollen. Diese Züge sind schon total verheizt. Die IC 225 werden ja gerade eh schon modernisiert, u.a. mit neuen Sitzen und einer Verkleinerung der Raucherabteile.
Doch, sehr interessant. Vorallem weil diese Züge inzwischen das doppelte der ursprünglich geplanten Laufzeit erreicht haben. Die sind doch imernoch die schnellsten Diesel-Züge der Welt, oder?luc @ 23 Mar 2005, 11:36 hat geschrieben: Interessant finde ich auch, daß neben neuen Zügen die HST`s wieder aufgearbeitet werden sollen. Diese Züge sind schon total verheizt. Die IC 225 werden ja gerade eh schon modernisiert, u.a. mit neuen Sitzen und einer Verkleinerung der Raucherabteile.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Wenn die 605 funktionieren, was ja mittlerweile der Fall sein wird, dürften die in etwa gleich schnell sein. Die HST sind ja bekanntlich 125 mph, also 200km/h schnell.Dave @ 24 Mar 2005, 09:23 hat geschrieben:Doch, sehr interessant. Vorallem weil diese Züge inzwischen das doppelte der ursprünglich geplanten Laufzeit erreicht haben. Die sind doch imernoch die schnellsten Diesel-Züge der Welt, oder?
VirginTrains hat die meisten HST schon ausrangiert und gegen den Voyager ersetzt. Aktuellen Stand weiß ich grad nicht, müßte ich im Internet recherchieren. First Great Western, GNER und Midland Mainline halten aber noch an den Zügen fest und haben auch viele HST übernommen. Sieht man unter anderem noch an den einem oder anderem etwas anders lackierten MarkIII-Wagen oder Triebkopf im Zug.
Interessant sind noch bei GNER die NorthOfLondon-Eurostars (also um ein paar Wagen verkürzte Eurostars), die sich die GNER ausgeliehen hat für die Züge King`s Cross-Leeds. Natürlich haben sie den Corporate-Design-Anstrich von GNER. Was mit denen durch den neuen Vertrag passiert, weiß ich nicht. Dies geht auch nicht aus dem DVZ-Artikel hervor. Hoffentlich klappen mit der Eröffnung der Kanaltunnelstrecke endlich mal [FONT=Arial][FONT=Arial][FONT=Arial]die Eurostar-Verbindungen nach Manchester und Birmingham.
Der HST hat eine Regel-Vmax von 125 mph was zu 201 km/h umgerechnet wird. Der (ehemalige) ICE-TD hat eine Vmax von 200 km/h. Die größte gemessene Geschwindigkeit bei Versuchsfahrten war beim HST 233 km/h (Weltrekord), dicht gefolgt vom 605 mit 222 km/h.luc @ 24 Mar 2005, 16:11 hat geschrieben: Wenn die 605 funktionieren, was ja mittlerweile der Fall sein wird, dürften die in etwa gleich schnell sein. Die HST sind ja bekanntlich 125 mph, also 200km/h schnell.
VirginTrains hat die meisten HST schon ausrangiert und gegen den Voyager ersetzt. Aktuellen Stand weiß ich grad nicht, müßte ich im Internet recherchieren. First Great Western, GNER und Midland Mainline halten aber noch an den Zügen fest und haben auch viele HST übernommen. Sieht man unter anderem noch an den einem oder anderem etwas anders lackierten MarkIII-Wagen oder Triebkopf im Zug.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Mittlerweile hab ich auch noch herausgefunden, welche Strecke bei Leeds elektrifiziert werden soll:
siehe Seite 15 im Werbeblatt der GNER:
http://www.gner.co.uk/NR/rdonlyres/D1ED346...seexplained.pdf
Anscheinend kommen auch noch drei neue (gebraucht geleaste) HSTs dazu, ebenfalls eine Hilfslokomotive (siehe Seite 10 und 11). Dazu werden die HST`s noch um einen Wagen mit behindertengerechter Toilette erweitert.
siehe Seite 15 im Werbeblatt der GNER:
http://www.gner.co.uk/NR/rdonlyres/D1ED346...seexplained.pdf
Anscheinend kommen auch noch drei neue (gebraucht geleaste) HSTs dazu, ebenfalls eine Hilfslokomotive (siehe Seite 10 und 11). Dazu werden die HST`s noch um einen Wagen mit behindertengerechter Toilette erweitert.