
[M] Alles zur Tram 23
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Das ist ja dann schon lächerlich, wenn sich zwie Personen beschweren
. Gut, dass die verjagdt worden sind.

Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Also, es war sehr schön, ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich die ganze Strecke abgefahren bin. Meistens war ich im M-Wagen 2412. Die Leute waren wie zu erwarten unvorsichtig und liefen dauernd aufs Gleis. Ein Foto war offenbar mehr wert als das Leben. Die Züge waren oft brechend voll, an der Münchner Freiheit bildeten sich zeitweise Ansammlungen von 3 Zügen, da ging es dann teilweise minutenlang nicht weiter: Der letzte der drei Züge konnte dann von der Leopoldstraße gar nicht in die Endhaltestelle einfahren, denn in die Tropfsteinhöhle passen nach meiner Beobachtung nur zwei Züge hintereinander. Für den normalen Betrieb sollte das aber reichen. Aus- und Zustieg darf aber wohl nur für den Zug ganz vorne erfolgen.
Schade nur, dass es außer dem M-Wagen keine Altwagen gab, die Gründe dafür sind ja bekannt.
Schön zu beobachten war auch das manuelle Weichenstellen mit der Stange an der Endhaltestelle Schwabing Nord.
Die Leute haben viel Halbwissen von sich gegeben, auch selbst ernannte Experten waren dabei. Da wurde schon mal behauptet, dass es deshalb kein P-Wagen im Einsatz sei, da dieser für die Tragseilbrücke zu schwer wäre.
Schade nur, dass es außer dem M-Wagen keine Altwagen gab, die Gründe dafür sind ja bekannt.
Schön zu beobachten war auch das manuelle Weichenstellen mit der Stange an der Endhaltestelle Schwabing Nord.
Die Leute haben viel Halbwissen von sich gegeben, auch selbst ernannte Experten waren dabei. Da wurde schon mal behauptet, dass es deshalb kein P-Wagen im Einsatz sei, da dieser für die Tragseilbrücke zu schwer wäre.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Das fand ich auch sehr interessant was so manche Leute in der Straßenbahn da so zu anderen erzählt habenTramPolin @ 12 Dec 2009, 18:01 hat geschrieben: Die Leute haben viel Halbwissen von sich gegeben, auch selbst ernannte Experten. waren dabei Da wurde schon mal behauptet, dass es deshalb kein P-Wagen im Einsatz war, da dieser für die Tragseilbrücke zu schwer wäre.

Die Straßenbahnfahrer waren wirkich sehr nett, bei den paar Wagen hat man eigentlich eh immer die selben Fahrer
erwischt. Auf einem Kurs war sogar ne Straßenbahnfahrerin, die fand ich besonders lustig. Die stieg in Schwabing Nord
von ihrer Tram (R3.3) aus um ihre Straßenbahn und den S-Wagen auf dem Überholgleis zu fotografieren, da haben
die Fahrgäste alle sehr gelacht

S27 nach Deisenhofen
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
So, da heute wahrscheinlich sehr viele Bilder veröffentlicht werden, zeige ich neben einem Foto im Bilderthema hier nur noch drei Fotos in klein (ein Klick macht sie groß) und verzichte an dieser Stelle auf weitere Fotos.



Weitere Fotos gibt's aber im flickr-Album zur Tram 23, das derzeit noch gefüllt wird: http://www.flickr.com/photos/wolkenkratzer...57621995878371/



Weitere Fotos gibt's aber im flickr-Album zur Tram 23, das derzeit noch gefüllt wird: http://www.flickr.com/photos/wolkenkratzer...57621995878371/
Servus TramPolin,
das werden sicher noch einige. Deshalb hab ich dafür in der Fotoarea einen eigenen Thread eröffnet, sonst wird's nämlich unübersichtlich.
Deine Bilder sind übrigens klasse, vor allem das von oben mit dem R3 und dem Mm! Das müsste von der Brücke an der Domagkstraße aus gemacht sein.
Alles Gute
Max
das werden sicher noch einige. Deshalb hab ich dafür in der Fotoarea einen eigenen Thread eröffnet, sonst wird's nämlich unübersichtlich.

Deine Bilder sind übrigens klasse, vor allem das von oben mit dem R3 und dem Mm! Das müsste von der Brücke an der Domagkstraße aus gemacht sein.

Alles Gute
Max
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ja, war aber nicht schwer zu erraten. Die Plätze auf der Brücke wurden schon fast knapp, wie folgendes Foto des M-Wagens und der Brücke zeigt: http://www.flickr.com/photos/wolkenkratzer...363568/sizes/l/MaxM @ 12 Dec 2009, 18:21 hat geschrieben:vor allem das von oben mit dem R3 und dem Mm! Das müsste von der Brücke an der Domagkstraße aus gemacht sein.

- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
O.k., bei mir war's ähnlich, aber es durfte im zweiten Zug keiner raus und rein. Es wurde gesagt, es müsse gewartet werden, bis der Zug vorne steht.spock5407 @ 12 Dec 2009, 18:37 hat geschrieben: Als ich an der Freiheit heimwärts war, wurden in der "Höhle" 2 Züge gleichzeitig abgefertigt; der 3. stand wartend in der Leopold....
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Man müsste den Tag morgen wiederholen. Ich konnte nicht alle gewünschten Fotostellen erreichen. Zu mal der Einsatz von Vario und M-Wagen einmahlig sein dürfte.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Na, am 23 wäre mir das vorerst lieber. 

Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10842
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Da ich heute außerhalb der Stadt unterwegs war, habe ich das komplette Festprogramm verpasst. Allerdings durfte ich gegen 19 Uhr noch einige 23er-Einrücker durch die Müller-/Rumfordstr. bis zur Leuchtenberg-Unterführung begleiten. Der S-Wagen durfte hier allerdings keine Fahrgäste mitnehmen und durchfuhr die Haltestellen ohne Halt.
Besonders clever war es allerdings nicht, die acht 23er-Kurse zur besten Advents-Einkaufszeit durch die Innenstadt zu schicken. Der 17er-Kurswagen, in dem ich bis zur Müllerstraße drin war, hat zwischen Stachus und Müllerstraße ca. +5 angesammelt.
Besonders clever war es allerdings nicht, die acht 23er-Kurse zur besten Advents-Einkaufszeit durch die Innenstadt zu schicken. Der 17er-Kurswagen, in dem ich bis zur Müllerstraße drin war, hat zwischen Stachus und Müllerstraße ca. +5 angesammelt.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Auch noch etwas, das heute geäußert wurde, das man aber auch ins Thema "Die Tram durch den Englischen Garten" oder in die "Laienkommentare über die Bahn" packen konnte. Aber hier passt es eben auch, weil es so typisch Eröffnungstag-mäßig war.
Ein Vater erzählte seinem Kinde, dass die Variotram deshalb "Akkus" (sein Ausdruck) auf dem Dach habe, damit sie ohne Oberleitung durch den Englischen Garten fahren könne. So weit, so richtig. Dann aber meinte er auf Nachfrage, dass dies gemacht werde, es ja viel zu aufwändig wäre, eine Oberleitung durch den Englischen Garten zu bauen. Es wäre einfacher, nur Schienen zu verlegen, dann spart man sich die teure Oberleitung.
Tatata...
Ein Vater erzählte seinem Kinde, dass die Variotram deshalb "Akkus" (sein Ausdruck) auf dem Dach habe, damit sie ohne Oberleitung durch den Englischen Garten fahren könne. So weit, so richtig. Dann aber meinte er auf Nachfrage, dass dies gemacht werde, es ja viel zu aufwändig wäre, eine Oberleitung durch den Englischen Garten zu bauen. Es wäre einfacher, nur Schienen zu verlegen, dann spart man sich die teure Oberleitung.

Wir waren bis grade eben an der Münchner Freiheit, hauptsächlich wegen dem Glühwein und der klasse Steaksemmeln, aber natürlich auch, um mit der neuen Tram zu fahren. Denkste - War um halb 8 schon zu spät... 
Ich hätte gedacht dass heute für den Rest des Tages schon der morgige Fahrplan vorweggenommen wird.
Zu dem Dach an der Freiheit: Ich war da ja bis zu letzt skeptisch, aber als ich heute drunter gestanden bin hab ich nur noch eine Meinung dazu: Hammer!

Ich hätte gedacht dass heute für den Rest des Tages schon der morgige Fahrplan vorweggenommen wird.
Zu dem Dach an der Freiheit: Ich war da ja bis zu letzt skeptisch, aber als ich heute drunter gestanden bin hab ich nur noch eine Meinung dazu: Hammer!

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Jop, ich war heute auch da.
Durfte an der Freiheit auch aus dem in zweiter Reihe parkenden M-Wagen aussteigen und auch der R3 der etwas später gestartet ist, ist gleich vom zweiten Platz ohne Zwischenhalt auf die Strecke gefahren. Da wurde man also tatsächlich lockerer.
Aufgefallen ist mir noch in Schwabing Nord der grüne Beton zwichen den Gleisen, der sich wohl besser in die Grasumgebung einpassen soll, aber im Schnee irgendwie komisch ausschaut.
Und dann noch zum Dach, dass ich von der Idee gelungen finde: Die Ausführung hat mich dann eher enttäuscht, man sieht jede Schweißnaht und man merkt auch, dass die Bögen eben keine durchgehenden Bögen sind, sondern mit teilweise unterschiedlichen Winkeln aufeinandertreffen und dort richtige Kanten entstehen. Das hätte man besser machen können, denke ich, wird aber wohl im Alltag kaum einem auffallen.
Durfte an der Freiheit auch aus dem in zweiter Reihe parkenden M-Wagen aussteigen und auch der R3 der etwas später gestartet ist, ist gleich vom zweiten Platz ohne Zwischenhalt auf die Strecke gefahren. Da wurde man also tatsächlich lockerer.
Aufgefallen ist mir noch in Schwabing Nord der grüne Beton zwichen den Gleisen, der sich wohl besser in die Grasumgebung einpassen soll, aber im Schnee irgendwie komisch ausschaut.
Und dann noch zum Dach, dass ich von der Idee gelungen finde: Die Ausführung hat mich dann eher enttäuscht, man sieht jede Schweißnaht und man merkt auch, dass die Bögen eben keine durchgehenden Bögen sind, sondern mit teilweise unterschiedlichen Winkeln aufeinandertreffen und dort richtige Kanten entstehen. Das hätte man besser machen können, denke ich, wird aber wohl im Alltag kaum einem auffallen.
Auf der Einrückfahrt wurden ab Scheidplatz Fahrgäste nicht nur von der Variobahn, sondern kurioserweise auch vom M-Zug nicht mitgenommen. Man mußte auf einen R-Wagen warten.
An der fehlenden Streckenzulassung kann es beim M-Zug im Gegensatz zur Variobahn wohl nicht liegen.
An der fehlenden Streckenzulassung kann es beim M-Zug im Gegensatz zur Variobahn wohl nicht liegen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Routinier
- Beiträge: 395
- Registriert: 17 Jun 2006, 19:54
Ich hab den Typen mit dem Stoppschild auch gesehen und muss sagen: Recht hat er! Schade eigentlich, dass es nur einer war. Gut, klar, eine angemeldete Demo ist natürlich besser, als einfach in irgendeine andere Veranstaltung reinzucrashen, aber gut fand ichs trotzdem. Er tat ja niemandem etwas damit und hätte die Tram sicher auch nicht ewig aufgehalten. Gleiches gilt für die Schilder "Freie Fahrt für freie Bildung". Die hätte man nun wirklich drauflassen können....wem tun diese Schildchen denn weh? Wen stört es denn?, Wenn die ganze Tram beklebt/beschmiert wäre, wäre das natürlich etwas zuviel des Guten, aber so ein kleines Papierschild stört doch nun wirklich niemanden. Und es ist für einen guten Zweck, nämlich, dass jeder das Recht auf Bildung hat und nicht nur der, dessen Geldbeutel es zulässt! Bildung darf nicht vom Geld abhängig sein, sondern muss sich nach der Qualifikation und den Fähigkeiten der Leute richten!
So, genug Politik, zurück zur 23er Eröffnung....ich fand es war eine schöne Veranstaltung mit seltenen Fotomöglichkeiten (Variobahn und M-Wagen auf dem 23er). Die Variobahn wird sicherlich nochmal dort fahren, spätestens wenn ab 2011 die restlichen 10 Varios da sind. Beim M-Wagen bin ich mir ziemlich sicher, dass wir den so schnell nicht mehr auf dieser Linie sehen werden. Auch das Wetter hat zumindest am Anfang noch mitgespielt...später hat es sich ja dann leider wieder zugezogen. Der einzige Wermutstropfen war, dass kein P dabei war, der hat meiner Meinung nach bei der bunten Mischung an Wagen wirklich gefehlt.
Gruss,
Jan
So, genug Politik, zurück zur 23er Eröffnung....ich fand es war eine schöne Veranstaltung mit seltenen Fotomöglichkeiten (Variobahn und M-Wagen auf dem 23er). Die Variobahn wird sicherlich nochmal dort fahren, spätestens wenn ab 2011 die restlichen 10 Varios da sind. Beim M-Wagen bin ich mir ziemlich sicher, dass wir den so schnell nicht mehr auf dieser Linie sehen werden. Auch das Wetter hat zumindest am Anfang noch mitgespielt...später hat es sich ja dann leider wieder zugezogen. Der einzige Wermutstropfen war, dass kein P dabei war, der hat meiner Meinung nach bei der bunten Mischung an Wagen wirklich gefehlt.
Gruss,
Jan
so schnell wird die Vario ziemlich sicher net auf den 23er zurückkehren denk ich mal. Dafür hats da derzeit noch zuwenig Fahrgastaufkommen.
eher verdichtet man auf einen 7,5er Takt, als das man da grössere Fahrzeuge einsetzt, die man woanders dringender braucht.
eher verdichtet man auf einen 7,5er Takt, als das man da grössere Fahrzeuge einsetzt, die man woanders dringender braucht.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Hattest Du nicht vor ein paar Tagen mal exakt dieselbe These vertreten?Lazarus @ 13 Dec 2009, 00:46 hat geschrieben: so schnell wird die Vario ziemlich sicher net auf den 23er zurückkehren denk ich mal. Dafür hats da derzeit noch zuwenig Fahrgastaufkommen.
eher verdichtet man auf einen 7,5er Takt, als das man da grössere Fahrzeuge einsetzt, die man woanders dringender braucht.

Ach ja, wenn man die heutigen Fahrgastzahlen mit in die Statistik einfließen lässt, dürften man die 18.000 täglich lange Zeit erreichen, selbst wenn die Fahrgastzahlen ab morgen eher mau sind.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Nachdem es eher eine Linksammlung als Bilder ist, stell ich es mal hier rein. Denn die Tramgeschichten haben auch was. Ich hoffe, die Mühe hat sich gelohnt und es gibt vor allem auch noch etwas Neues zu sehen.
Da hätten wir dann:
Vorbereitungen: Von entklötzelten Weichen und Probezügen
Die Eröffnung: Schnipp-Schnapp und die ersten Fahrten
Frösche und Vögel: Ein paar Impressionen des M-Wagens
Die Prominenz: Ernste Gesichter und verschmitztes Lächeln
Engel und Nikoläuse: Wer die Geschenke bringt und wer sie verteilt
Nachtangriff: Längere Verschlusszeiten an der Münchner Freiheit
Da hätten wir dann:
Vorbereitungen: Von entklötzelten Weichen und Probezügen
Die Eröffnung: Schnipp-Schnapp und die ersten Fahrten
Frösche und Vögel: Ein paar Impressionen des M-Wagens
Die Prominenz: Ernste Gesichter und verschmitztes Lächeln
Engel und Nikoläuse: Wer die Geschenke bringt und wer sie verteilt
Nachtangriff: Längere Verschlusszeiten an der Münchner Freiheit
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und