Hot Doc @ 3 Dec 2009 @ 16:11 hat geschrieben:Die 20er übernimmt den Nordteil des 27er.
Du meinst den Südteil nehm ich an?

Dass es vom HBF nicht soo weit ist zu Stachus (oder andersrum) da hast du recht. Trotzdem ist es oft eine Hürde, z.B. wennn man Gepäck zu tragen hat, was ja bei Leuten die zum HBF wollen gar nicht so selten sein soll.Boris Merath @ 3 Dec 2009, 17:53 hat geschrieben: DER Teil von Schwabing ist doch gar nicht so übel an den Hauptbahnhof angebunden - der 27er hält ja fast am Hauptbahnhof (so weit ist der Stachus nicht weg),...
Die 27 fährt vom Stachus bis zum Kurfürstenplatz mehr oder weniger genau in der Mitte zwischen U3/6 und U2, teilweise 700m von der U2 entfernt. Und genau da hinein will die MVG ihre U9 setzen. Wenn das so unwichtig wäre und so wenig Fahrgäste dort einsteigen würden, dann glaub ich nicht, dass sich das lohnen würde....und die U2 ist auch in erreichbarer Nähe.
...vielleicht auch richtig ist, aber maximal die halbe Wahrheit. Das Gebiet der 27er ist durchaus würdig an den HBF angeschlossen zu werden.Bei der schlechten Anbindung zum Hauptbahnhof geht es um den nördlichen Teil von Schwabing, also den Bereich Leopoldstraße und Ungererstraße sowie Münchner Freiheit. UNd diesen Bereichen bringt die 27er-Umleitung halt auch nichts.
Hintergrund der Haltestelle dürfte sein, dass man auf einen Schlag die U2 Nord und den 27er deutlich entlastet hätte, weil diese neue Haltestelle von einem großen Teil der Studenten genutzt werden dürfte. Da dürfte es weniger darum gehen, neue Verbindungen zu erschließen und damit neue Fahrgäste zu gewinnen, als die problematischen Punkte zu entspannen.Hot Doc @ 3 Dec 2009, 18:06 hat geschrieben: Und genau da hinein will die MVG ihre U9 setzen. Wenn das so unwichtig wäre und so wenig Fahrgäste dort einsteigen würden, dann glaub ich nicht, dass sich das lohnen würde.
[Ironiemodus an]spock5407 @ 14 Dec 2009, 19:45 hat geschrieben:Hamma da 2 Bw für den Heidelberger?
diese Idee war tatsächlich mal vorgesehen mit dem Inselbetrieb, allerdings mit Führung durch die Siglstrasse. Eine Reaktivierung der Strecke durch die Bathstrasse war nie vorgesehen.rob74 @ 22 Dec 2009, 15:10 hat geschrieben: Es gab ja auch mal die Idee, die Strecke durch die Landsberger Str. (zumindest im Linienverkehr) aufzugeben und die beiden Tramlinien als U-Bahn-Zubringer-Inselstrecke fahren zu lassen. Dazu hätte diese Trassierung hervorragend gepasst, aber für die heutige Situation ist sie fehl am Platz. Wieviele Fahrzeuge man auf der 18 bei einer direkteren Trassierung wohl einsparen könnte? Da läuft Herrn König bestimmt das Wasser im Mund zusammen, wenn er daran denkt![]()
Das meinte ich ja: für einen Inselbetrieb wäre die Trassierung so wie sie heute ist hervorragend geeignet - dann würde die 18 über die Zschokkestr.-Siglstr.-Agnes-Bernauerstr. weiter Richtung Pasing fahren, die Strecke östlich der Kreuzung Agnes-Bernauerstr./Siglstr. könnte man (für den Fahrgastverkehr) stillegen. Für den jetzigen Betrieb, also mit Führung der 18 durch die Landsberger Str., ist die Trassierung denkbar ungeeignet.Lazarus @ 22 Dec 2009, 15:38 hat geschrieben: diese Idee war tatsächlich mal vorgesehen mit dem Inselbetrieb, allerdings mit Führung durch die Siglstrasse. Eine Reaktivierung der Strecke durch die Bathstrasse war nie vorgesehen.
Das wurde bestimmt durchgerechnet, keine Sorge.rob74 @ 22 Dec 2009, 15:10 hat geschrieben: Wieviele Fahrzeuge man auf der 18 bei einer direkteren Trassierung wohl einsparen könnte? Da läuft Herrn König bestimmt das Wasser im Mund zusammen, wenn er daran denkt![]()
Ich gehe mal davon aus. Die einrückende Variobahn trägt auch Hauptbahnhof Nord als Ziel, erst ab dort steht dann Leuchtenberg-Uf. dran. Vermutlich möchte die MVG den unbedarften Fahrgast nicht mehr mit einem "unbekannten" Ziel verwirren.Oliver-BergamLaim @ 17 Jan 2010, 22:47 hat geschrieben:Die abendlichen Einrücker aufm 19er von der St. Veit aus sind jetzt mit "19 Haidenauplatz" statt wie früher mit "19 Leuchtenberg-Unterführung" beschildert. Darf man trotzdem noch bis zur Leuchtenberg mitfahren?