[M] Kurzstreckenregelung/Sinn u Unsinn

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Mir fällt immer wieder auf, dass die Münchner Kurzstreckenregelung teilweise nicht optimal ist. Beispiel: Ostbahnhof - Thomasiusplatz mit dem 54er ist eine Kurzstrecke (4 Haltestellen), mit dem 145er dagegen nicht (5 Haltestellen).

Odeonsplatz - Ostbahnhof mit der U5 ist keine Kurzstrecke (3 Stationen), mit Umsteigen am Max-Weber-Platz in die 19 dagegen schon (2 Stationen U + 2 Stationen Tram). Isartor - Grillparzerstraße mit S-Bahn und 54/100 ist eine Kurzstrecke, mit 18 und 190/191 über Max-Weber-Platz aber nicht.

Könnte/sollte man die Regel nicht einmal wie folgt abändern:
Ist ein beliebiges Fahrtziel mit einer Linie direkt oder einer zulässigen Linienkombination als Kurzstrecke erreichbar, so darf das Ziel auch mit jeder anderen direkt zum Ziel verkehrenden Linie oder Linienkombination angefahren werden, unabhängig von der Anzahl der Haltestellen.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

In sämtlichen Relationen, die Hauptbahnhof-Stachus berühren, kriegt man auch eine Schnellbahnstation "geschenkt", wenn man das Stück mit der Tram fährt.

Mal abgesehen von solche Einzelfällen finde ich unsere Kurzstreckenregelung schon gut - besser als beispielsweise in Nürnberg, wo man ohne Tarifplan keine Ahnung hat, wie weit man fahren darf.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

nur wie willste begründen, das man auf dem Abschnitt Odeonsplatz - Ostbahnhof 3 Stationen mit der U-Bahn zurücklegen darf, auf anderen Teilstücken aber net?

anderes Beispiel:

die Fahrt mit der S6 von Pasing nach Lochham ist Kurzstrecke, fährste das mit dem 160er, ist es keine
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Kurzstreckenregelung hat auch die Linie 699 gekostet. Die Leute sind statt mit der Linie direkt zum Flughafen (mit 4 Streifen) lieber mit den 698 und dann der S8 gefahren. Sind nämlich zwei Kurzstrecken als 2 Streifen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich denke die Regel ist schon in Ordnung. Man soll eben eine KURZE Strecke damit fahren können. Teilweise kann man da natürlich tricksen, aber meistens verliert man dadurch auch ne Menge Zeit. (Teilweise gewinnt man auch, wie das Beispiel von Lazarus zeigt - da hab ich am Ende auch noch eins.)

Was ich viel schlimmer finde, ist, dass man die Kurzstrecke nicht mit einer normalen Fahrt kombinieren darf. Ich fahr z.B. oft nach Seefeld-Hechendorf, da würden 5 Streifen reichen, ich muß aber 6 stempeln oder in Weßling noch n Hähnchen kaufen gehen ;)
Das ist von irgendeinem Verwaltungsgericht (ich glaube in Nordrhein-Westfalen) auch schon mal in einem anderen Verkehrsverbund als nicht zulässich geahndet worden (habe leider nie mehr wirklich was dazu gefunden), weil man verschiedene Fahrtangebote frei kombinieren können muß.
DAS wäre mal eine wirklich sinnvolle Änderung.
Hier gibt es nämlich wirklich große Preissprünge teilweise wegen einer Station mehr plötzlich 3 Streifen mehr zu zahlen. (Kurzstrecke über die Zonengrenze: 1 Streifen - eine Station mehr über die Zonengrenze: 4 Streifen).

Meine Lieblings-Kurzstrecke: Daglfing - Ostbahnhof (bei schlechtem Wetter mit 2 Stationen Vorlauf im Bus), versuch das mal mit dem Bus (oder der U-Bahn) als Kurzstrecke :lol:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das ist von irgendeinem Verwaltungsgericht (ich glaube in Nordrhein-Westfalen) auch schon mal in einem anderen Verkehrsverbund als nicht zulässich geahndet worden (habe leider nie mehr wirklich was dazu gefunden), weil man verschiedene Fahrtangebote frei kombinieren können muß.
DAS wäre mal eine wirklich sinnvolle Änderung.
Dann muss ich von Oberschleißheim nicht mehr 4 Streifen zum Hauptbahnhof stempeln, sondern nur noch 2? Das wären dann ja nur zwei Kurzstrecken. :unsure:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Damit wäreste aber gerade mal bis Laim gekommen oder wie meinst du das jetzt? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

ET 423 @ 14 Dec 2009, 18:33 hat geschrieben: Damit wäreste aber gerade mal bis Laim gekommen oder wie meinst du das jetzt? :blink:
Autsch, so spät ist doch noch gar nicht.
Ja, klar in der S-Bahn sind's ja nur 2 Stationen. Ich hab' mich schon gewundert. :lol:
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich hab mir schon immer mal überlegt ob ichs darauf ankommen lassen soll. Aber eigentlich hab ich keine Lust mir den Stress zu machen. Andererseits hab ich das als etwas älterer Schüler auch schon gemacht und bin sogar kontrolliert worden, da haben die nix zu gesagt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hot Doc @ 14 Dec 2009, 18:02 hat geschrieben: Hier gibt es nämlich wirklich große Preissprünge teilweise wegen einer Station mehr plötzlich 3 Streifen mehr zu zahlen. (Kurzstrecke über die Zonengrenze: 1 Streifen - eine Station mehr über die Zonengrenze: 4 Streifen).
Ja, sowas is wirklich nich schön. Generell würde ich zustimmen, 1* kombinieren zu dürfen. Das Limit "1*", damit man nicht beliebig austricksen darf. Und zig Kurzstrecken auf S-Bahnaussenstrecken stempeln darf.

Edit meint noch, das aber grundsätzlich mit der jetzigen 4/2-Stationsregel ok ist. Alle Nebeneffekte kann man tariflich kaum ausschliessen bzw. man müsste 20 hellgraue auf weisse 1) 2) 3) 4) etc. a la Telefonprovider Ausnahmeregeln einführen, die keiner mehr versteht. "Keep it simple and stupid"

St.Martins-Platz - Neuperlach Süd is auch so ein extremes Beispiel. Geht mit 27+S7 als Kurzstrecke, wer aber zur St.-Martin-Str. geht und 3 S-Bahnstationen fährt stempelt 2 Streifen.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Schlimmstes Beispiel mit dem Kurzstrecken-3-Stationen-Sprung ist wohl Unterföhring - Halbergmoos. Das kostet nur einen Streifen. Fährt man eine Station weiter zum Besucherpark ist man ganze 8 Streifen los.

Ich bin nach deinem Motto "Keep it simple and stupid" auch gegen die Sonderregel "nur eine Kurzstrecke kombinieren zu können. Innerhalb der Stadt lohnt sich das sowieso nicht, da man da ja sowieso nur 2 Streifen stempeln muss und bei den wenigsten Außenästen liegen so wenig Stationen in den einzelnen Zonen, dass man daraus wirklich noch zusätzlichen Profit (zu der dann ja möglichen einfachen Kombination) schlagen könnte. Außer eben auf der S8, die in meinen Augen eine Gelddruckmaschiene für den MVV darstellt. (Die Ansiedlung des Flughafens in der 4ten Zone ist mit nix zu begründen.)
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Ich glaube, man die Regeln definieren wie man will, es wird immer Grenzfälle geben.
Oder umgekehrt die Regelung ist gerecht, aber so kompliziert, dass sie auch wieder keiner kapiert......
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hot Doc @ 14 Dec 2009, 19:29 hat geschrieben: Schlimmstes Beispiel mit dem Kurzstrecken-3-Stationen-Sprung ist wohl Unterföhring - Halbergmoos. Das kostet nur einen Streifen. Fährt man eine Station weiter zum Besucherpark ist man ganze 8 Streifen los.
Das war nicht immer so. Vor paar Jahren noch waren u.a. [acronym title="MIS: Ismaning <Bf>"]MIS[/acronym] - [acronym title="MFHB: München Flughafen Besucherpark <Hp Bft>"]MFHB[/acronym] keine Kurzstrecke.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Die Kurzstreckenreglung ist für den Fahrgast meist ganz gut nachvollziehbar. Grenzfälle sind, wenn Haltestellen durchfahren werden. Wir hatten ja mal eine wunderschöne Diskussion darüber, was ist, wenn eine Haltestelle durchfahren wird, aber nicht an der Bahnsteigkante, sondern am Gleis daneben. Dann gilt die Haltestelle wohl nicht als durchfahren und ist nicht mitzuzählen. In anderen Fällen dagegen schon.

Etwas ungerecht wird es aber, wenn eine Haltestelle nachträglich zwischen zwei bestehende Haltestellen eingebaut wird. Dann muss man unter Umständen auf einmal erheblich mehr zahlen, obwohl sich die zurückgelegte Entfernung nicht ändert.

Die jetzige Regelung ist aber auf jeden Fall einfacher als die früheren Zahlgrenzen. Manche (die Jüngeren) hier erinnern sich vielleicht an diese gar nicht mehr.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Pasing - Mittersendling mit der S20 ist auch Kurzstrecke. Mit anderen S-Bahnen wären das 6 Haltestellen.

Was ich mich auch immer wieder Frage: kann man mit der RB vom Hauptbahnhof nach Dachau eine Kurzstrecke stempeln, wenn man eine IsarCard Ringe 1-4 hat?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

TramPolin @ 14 Dec 2009, 23:11 hat geschrieben: Etwas ungerecht wird es aber, wenn eine Haltestelle nachträglich zwischen zwei bestehende Haltestellen eingebaut wird.
Siehe jetzt mitm Hirschgarten. :) ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Pasing - Mittersendling mit der S20 ist auch Kurzstrecke. Mit anderen S-Bahnen wären das 6 Haltestellen.

Was ich mich auch immer wieder Frage: kann man mit der RB vom Hauptbahnhof nach Dachau eine Kurzstrecke stempeln, wenn man eine IsarCard Ringe 1-4 hat?
würde sagen ja

soweit ich weiss, darf man Isarcard und Bartarif sogar legal kombinieren
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ET 423 @ 14 Dec 2009, 23:27 hat geschrieben: Siehe jetzt mitm Hirschgarten. :) ;)
Schön, dass Du gemerkt hast, auf was ich angespielt habe. :) Ich habe fast erwartet, dass Du genau das schreibst, genial.

Zum Sinn: Irgendwie muss ja die neue S-Bahnstation refinanziert werden. :lol:
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Also wenn ich mich da recht entsinne, dann ist die Kombination von Zeitkarten und Fahrkarten des Bartarifs explizit gestattet, von daher, ja müsste funktionieren.

Hab garnicht mitbekommen, dass Ismaning - Flughafen wieder Kurzstrecke ist. Wenn man's wirklich nötig hat, dann könnte man ja tatsächlich mit zwei Streifen von Unterföhring davonkommen (machst halt in Halbergmoos kurze Pause oder läufst sehr schnell und... naja biegst die Regelungen ein wenig)
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

Das in Hallbergmoos ist ganz einfach...

Man hatte ja ursprünglich vor, sich mit einem Freund in Hallbergmoos zu treffen und mit ihm dann zusammen zum Flughafen zu fahren (also eine neue Fahrt anzutreten).
Beim Aussteigen in Hallbergmoos findet dann ein plötzlicher Sinneswandel statt...man mag den Freund eigentlich gar nicht... und beschließt alleine zum Flughafen zu fahren.
Daher stempelt man erneut einen Streifen bzw. eine Kurzstreckenkarte.
Da sieht man, dass die S-Bahn ja noch dasteht, steigt ein und fährt zum Flughafen.
:rolleyes:

Das ist keine Rechtsbelehrung. Ich weiß selber, dass das sehr aus der Luft gegriffen ist. Daher auch nicht zum Nachmachen geeignet. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen!
:D
Die Gans erwacht betroffen.
mgka
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 08 Jun 2008, 21:28
Wohnort: München-Perlach

Beitrag von mgka »

Wenn man extra aussteigt und stempelt, ist das doch - Beförderungsbedingungen hin oder her - kein Problem, schon gar nicht, wenn man eine separate Streifenkarte dafür verwendet.

Das weiter oben zitierte Urteil war m.W. sogar vom Münchner Amtsgericht. Da ging's um Ismaning, denn wenn man da aus der Stadt hin will, kann man das ja auch mit drei Streifen (2 Streifen bis Unterföhring und dann Kurzstrecke). Der MVV war damals unterlegen, hat das Urteil aber natürlich nicht an die große Glocke gehängt.

Im übrigen ist die Kurzstreckenregelung zumindest innerhalb Münchens völlig ungerecht geregelt. Insbesondere wenn man bedenkt, dass solche Strecken wie Ismaning-Besucherpark oder Sauerlach-Solln mit einem Streifen zu befahren sind, Hbf-Isartor aber schon das Doppelte kostet. Und "frisch" eingefügte Stationen sind dann ebenso ein Ärgernis, aktuell nicht nur der Hirschgarten, sondern auch die "Adilostraße" an der 55 (Ottobrunnerstr.). Dann doch lieber eine Information an jeder Haltestelle, wie weit ein Kurzstrecke ist. Zumindest in den 90ern war das in Zürich so geregelt.
"Große Geister sprechen über Ideen, durchschnittliche Geister sprechen über Ereignisse, Kleingeister über Personen." (Eleanor Roosevelt)
reinhold_by
Doppel-Ass
Beiträge: 120
Registriert: 07 Jun 2005, 21:27

Beitrag von reinhold_by »

Das war der damalige Ismaninger Bürgermeister, irgendwann um 1991 muß das gewesen sein.
Der Richter hat das so formuliert: 'Für gleiche Leistung muß gleicher Preis gelten', zumindest bei Monopol-Betrieben.
m.W. gab es seitdem auch kein anderslautendes Gerichtsurteil mehr.
Ich fahre aus Prinzip seit 1990 nach dieser Regel, bin einmal beanstandet worden, wollte da eine Entscheidung vor Gericht, ist aber von Bahnseite 'aus Kulanz' eingestellt worden (Angst vor nochmaligem verlieren?).
Meine persönliche Meinung ist übrigens auch, daß es nur deshalb die XL-Tageskarte gegeben hat. Deren Preis ist ziemlich nah dran am Preis von 2*3 Streifen, damit ist für die Mehrheit der Verbindungen die Kombination mit Kurzstrecke nicht notwendig.
Mir kommt da immer die Aussage der damaligen MVV-Geschäftsführer in den Sinn: ' Die meisten zahlen dasselbe, nur wenige einen Streifen mehr'.
Realität war: Gröbenzell-Dachau im alten Tarif: 3 Streifen, aktueller Tarif 6 Streifen. Bei Kombination 1 Zone+2 Kurzstrecken: 4 Streifen, also zumindest 'nur' die damals behauptete Erhöhung.

München ist eben leider sowohl von der Streckenführung als auch vom Tarif her zentralistisch ausgelegt.
Ob jetzt der MVV deswegen oder trotzdem so erfolgreich ist, wer weiß es wirklich?
Für mich als Fahrgast (Pendler) zählt die Fahrzeit, dann das Preis/Leistungs Verhältnis.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Hier mal eine Abschrift des angesprochenen Urteils.
Damit gehöre ich ab sofort auch sicher zu den "Kombinierern".
3 Streifen von Englschalking zum Flughafen!!! JEAH!!!
Gut, das wär jetzt extrem, aber eigentlich ist es mit der Begründung des Gerichts vereinbar.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Hot Doc @ 7 Jan 2010, 14:11 hat geschrieben: Hier mal eine Abschrift des angesprochenen Urteils.
Damit gehöre ich ab sofort auch sicher zu den "Kombinierern".
3 Streifen von Englschalking zum Flughafen!!! JEAH!!!
Gut, das wär jetzt extrem, aber eigentlich ist es mit der Begründung des Gerichts vereinbar.
3 Streifen reichen da auch mit kombinieren net, da Unterföhring net auf der Zonengrenze liegt. Auch mit Kurzstrecke durchfährst du zwischen Unterföhring und Flughafen damit 3 Tarifzonen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 7 Jan 2010, 14:49 hat geschrieben:
Hot Doc @ 7 Jan 2010, 14:11 hat geschrieben: Hier mal eine Abschrift des angesprochenen Urteils.
Damit gehöre ich ab sofort auch sicher zu den "Kombinierern".
3 Streifen von Englschalking zum Flughafen!!! JEAH!!!
Gut, das wär jetzt extrem, aber eigentlich ist es mit der Begründung des Gerichts vereinbar.
3 Streifen reichen da auch mit kombinieren net, da Unterföhring net auf der Zonengrenze liegt. Auch mit Kurzstrecke durchfährst du zwischen Unterföhring und Flughafen damit 3 Tarifzonen
Es sind 6 Stationen. Also 3-mal Kurzstrecke, macht 3 Streifen. :D Ich weiß aber nicht, ob man das so kombinieren darf.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

TramPolin @ 7 Jan 2010, 15:06 hat geschrieben: Es sind 6 Stationen. Also 3-mal Kurzstrecke, macht 3 Streifen. :D Ich weiß aber nicht, ob man das so kombinieren darf.
TramPolin hats sofort erkannt. Ganz sicher bin ich mir auch nicht, aber die Begründung des Gerichts ist doch sinngemäß: Wie kurz eine Unterbrechung meiner Fahrt ist, ist meine Sache. Also unterbrech ich 2x nur zum Stempeln. Da aber diese Fahrt mit Unterbrechungen vergleichbar mit der ohne Unterbrechung ist, sollte ich das auch ohne Aussteigen und mit vorherigem Stempeln machen können.

Die Klausel:
... die Kombination von Zonentarif und Kurzstreckentarif sowie das Aufteilen einer Fahrt in mehrere Kurzstrecken ist nicht zulässig.
wurde ja für unzulässig erklärt. Warum also nicht?

PS.: Dass das Urteil nicht unbedingt rechtsbindend ist und in konkreten Fall erneut verhandelt werden könnte, sollte klar sein.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Hot Doc @ 7 Jan 2010, 15:40 hat geschrieben: Wie kurz eine Unterbrechung meiner Fahrt ist, ist meine Sache. Also unterbrech ich 2x nur zum Stempeln.
Wer zu spät kommt, den bestraft der Lokführer :rolleyes: :ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Mal ein ganz anderer Vorschlag: Wie wäre es eigentlich damit: 20-Streifenkarte zu 11,50 EUR. Für jeden befahrenen Zeitkartenring 1 Streifen. Keine Kurzstreckenregelung.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

und wie willste diese Einnahmeausfälle ausgleichen?

durch Leistungskürzung?

nein danke
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Die meisten Kurzstreckennutzer werden anwenden, was hinter der Kurzstreckenregelung steckt. Für kurze Strecken ohne großartige Beachtung von Zonen oder Ringen zu einem günstigen Preis ein öffentliches Verkehrsmittel nutzen zu können. Nur Haltestellen muss man zählen können.

Die rechthaberischen Egoismus-Extremisten, denen diese Regelung nicht für alle Sonder- und Spezialfälle hinreichend detailliert reglementiert ist, werden die Verkehrsunternehmen zur entsprechenden Konsequenz nötigen und es kommt
  • a] zu einem nicht mehr vermittelbaren Kurzstreckenbenutzungsregelwerk (aufwändig, arbeitsintensiv und kostspielig)
    oder
    b] zu einem Wegfall des Kurzstreckentarifs (einfach schnell und billig)
Auf diese Weise bestimmt eine eigentlich zu vernachlässigende Minderheit, die sich aber für unwiderstehlich clever hält, was die Allgemeinheit auszubaden hat.
Antworten