Korrektur: Frequenzen S-Bahn und MVG in München
hiho leute!
schade, daß meine frage einfach so geschlossen wurde, obwohl es in wirklichkeit garnicht strafbar ist.
zuhören ist getattet! nachlesbar bei der regtp....
das senden und "weitererzählen" ist nur nicht gestattet.
den ruf der amateurfunker möchte ich deshalb hier schon waren.
also nochmal:
ich bin begeisteter amateurfunker und suche einige frequenzen.
mir ist aufgefallen, daß die neue s-bahn-serie ET423 in münchen nicht mehr mit funktelefonen, sondern mit echten wechselsprechfunk, der meiner meinung nach auch viel effektiver ist, ausgestattet ist, wie beim MVG bus, tram und u-bahn.
weis jemand die frequenz? vermutlich im 2 meter band...
das neue fahrgastinformationssystem bei bus und tram ist auch hauptsächlich über funk vernetzt, weis da jemand die frequenzen? das zeug is wahrscheinlich digital verschlüsselt, aber nur mal zur info.
byebye cu
schade, daß meine frage einfach so geschlossen wurde, obwohl es in wirklichkeit garnicht strafbar ist.
zuhören ist getattet! nachlesbar bei der regtp....
das senden und "weitererzählen" ist nur nicht gestattet.
den ruf der amateurfunker möchte ich deshalb hier schon waren.
also nochmal:
ich bin begeisteter amateurfunker und suche einige frequenzen.
mir ist aufgefallen, daß die neue s-bahn-serie ET423 in münchen nicht mehr mit funktelefonen, sondern mit echten wechselsprechfunk, der meiner meinung nach auch viel effektiver ist, ausgestattet ist, wie beim MVG bus, tram und u-bahn.
weis jemand die frequenz? vermutlich im 2 meter band...
das neue fahrgastinformationssystem bei bus und tram ist auch hauptsächlich über funk vernetzt, weis da jemand die frequenzen? das zeug is wahrscheinlich digital verschlüsselt, aber nur mal zur info.
byebye cu
- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
hi!
nein, es ist nicht verboten, zumindest nicht, solange der funk unverschlüsselt ist.
stand vor langem mal http://www.funkempfang.de/7ausgaben/9802.htm hier
natürlich gabs im et420 keine funktelefone in dem sinn, aber die telefonhörer waren schon gigantisch, und es gab ein auswahlverfahren, wer sprechen darf und wer nicht, ähnlich einem telefon.
das hat sich eben geändert.
bye cu
nein, es ist nicht verboten, zumindest nicht, solange der funk unverschlüsselt ist.
stand vor langem mal http://www.funkempfang.de/7ausgaben/9802.htm hier
natürlich gabs im et420 keine funktelefone in dem sinn, aber die telefonhörer waren schon gigantisch, und es gab ein auswahlverfahren, wer sprechen darf und wer nicht, ähnlich einem telefon.
das hat sich eben geändert.
bye cu
Zur Ausgangsfrage: Was jemand im stillen Kämmerlein mehr oder weniger zufällig hört, ist seine Sache. Die Weitergabe der Frequenzen ist jedoch eindeutig verboten, und es ist gut so.
@Wakkomon: Wenn Du Amateurfunker bist, weißt Du das, oder hast Du den Prüfungsstoff vergessen? Also, was soll die Frage?
@Wakkomon: Wenn Du Amateurfunker bist, weißt Du das, oder hast Du den Prüfungsstoff vergessen? Also, was soll die Frage?
Das Zuhören ist eben NICHT LEGAL! Deshalb werde ich den Untertitel herausnehmen. Ausserdem verschiebe ich das Thema in das Forum "Technik".
@Wakkomon: wie Du selber sagst ist das verschlüsselt und das wohl nicht ohne Grund. Und eine Bitte: Wenn ein Thema geschlossen wird, dann nicht einfach das gleiche noch einmal aufmachen, sondern erst mit dem Admin oder dem zuständigen Mod Kontakt aufnehmen, ein Thema kann bei unberechtigtem Schliessen auch wieder geöffnet werden.
@Wakkomon: wie Du selber sagst ist das verschlüsselt und das wohl nicht ohne Grund. Und eine Bitte: Wenn ein Thema geschlossen wird, dann nicht einfach das gleiche noch einmal aufmachen, sondern erst mit dem Admin oder dem zuständigen Mod Kontakt aufnehmen, ein Thema kann bei unberechtigtem Schliessen auch wieder geöffnet werden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10138
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, das das Mithören beim Bahnfunk strafbar ist. Sogar den Flugfunk darf jeder mithören, der wird sogar teilweise im Internet gesendet mit ca. 5 Sekunden verzögerung, technikbedingt. Selbstverständlich darf man nicht mitsprechen, deswegen kann man in Deutschland inm freien Handel nur Empfangsgeräte kaufen, aber keine mit Sprechtaste...
Aber andererseits sollte ein Lizensierter Amateurfunker keine Schwierigkeiten haben, das entsprechende Frequenzband selbst herauszufinden. Bei der ITU kann jeder nachlesen, welches Band für wofür genutzt werden darf, zB 27Mhz Zivilfunk ("CB-funk") 900Mhz- Band für D-Netz Telefonie, 1200MhZ für UMTS-Telefnoie usw. Stellt sich nur die Frage, ob die Bahn als zivile Firma oder als Behörde gewertet wird, die haben nämlich getrennte Bereiche. Ich denke mal, da man keine neuen Funkgeräte haben wollte, dass die Bahn immer noch auf "Behörden"-Frequenzen sendet, auch wenn sie jetzt eigentlich ein Privatunternehmen ist...
Aber andererseits sollte ein Lizensierter Amateurfunker keine Schwierigkeiten haben, das entsprechende Frequenzband selbst herauszufinden. Bei der ITU kann jeder nachlesen, welches Band für wofür genutzt werden darf, zB 27Mhz Zivilfunk ("CB-funk") 900Mhz- Band für D-Netz Telefonie, 1200MhZ für UMTS-Telefnoie usw. Stellt sich nur die Frage, ob die Bahn als zivile Firma oder als Behörde gewertet wird, die haben nämlich getrennte Bereiche. Ich denke mal, da man keine neuen Funkgeräte haben wollte, dass die Bahn immer noch auf "Behörden"-Frequenzen sendet, auch wenn sie jetzt eigentlich ein Privatunternehmen ist...
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Wie Wakkomon schon schrieb, ist es nicht verboten, nicht öffentliche Rundfunkausstrahlungen abzuhören! Man darf nur nicht drüber reden! Und da er nur geschrieben hat, daß er nur die Frequenzen wissen möchte, hat er sich nicht strafbar gemacht. Er hat ja nicht geschrieben, daß er die Frequenzen abhören möchte.
@Wakkomon: Im Internet gibt es fast alles, auch was du suchst (Streckenfunk)! Stichwort: Google!
Die Ortsfunkkanäle habe ich auch noch nicht gefunden.
Der Ortsfunk funktioniert über eine Frequenz (Wechselsprechen). Der Streckenfunkkanal(Gegensprechen) über 2 Frequnzen (je einer zum Senden).
Übrigens ist das sowieso alles egal, weil der Bahnfunk in kürze digitalisiert wird.
@Wakkomon: Im Internet gibt es fast alles, auch was du suchst (Streckenfunk)! Stichwort: Google!
Die Ortsfunkkanäle habe ich auch noch nicht gefunden.
Der Ortsfunk funktioniert über eine Frequenz (Wechselsprechen). Der Streckenfunkkanal(Gegensprechen) über 2 Frequnzen (je einer zum Senden).
Übrigens ist das sowieso alles egal, weil der Bahnfunk in kürze digitalisiert wird.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Die Frequenzen wurden vor einigen Jahren in einer Ausgabe der Zeitschrit "Bahn Praxis" veröffentlicht. Die Zeitung liegt vor mir. 
Nur soviel:
ZBF A und B-Kanal ist im 70cm-Band
ZBF C-Kanal (H) ebenfalls 70cm-Band (@mellertime - such mal 10 Mhz unter dem C-Kanal, da dürftest du fündig werden *g*)
Der klassische Rangierfunk (A) ist im 4-Meter-Band
@Wakkomon - Du hast keine Amateurfunklizenz.... Alles andere würde mich stark wundern!

Nur soviel:
ZBF A und B-Kanal ist im 70cm-Band
ZBF C-Kanal (H) ebenfalls 70cm-Band (@mellertime - such mal 10 Mhz unter dem C-Kanal, da dürftest du fündig werden *g*)
Der klassische Rangierfunk (A) ist im 4-Meter-Band
@Wakkomon - Du hast keine Amateurfunklizenz.... Alles andere würde mich stark wundern!
se upp för tåg
Von der Regulierungsbehörde gibt es eine offizielle Liste (*.pdf-Format) mit allen Frequenzen und ihrer Anwendung ... Mehr sog i ned!
Im Zusammenhang übrigens was interessantes: http://www.funkmagazin.de/22030.htm
Zugsicherungssystem über Magnete mit 800Mhz ... *patsch*
Im Zusammenhang übrigens was interessantes: http://www.funkmagazin.de/22030.htm
Zugsicherungssystem über Magnete mit 800Mhz ... *patsch*
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Darf ich fragen wo? Ich habe nach sowas schon gesucht, aber nicht gefunden.tauRus @ 15 May 2004, 17:35 hat geschrieben: Von der Regulierungsbehörde gibt es eine offizielle Liste (*.pdf-Format) mit allen Frequenzen und ihrer Anwendung ... Mehr sog i ned!
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nein, wollen wir nicht, deswegen wurde das entsprechende Thema ja gesperrtStellwerk @ 17 May 2004, 06:37 hat geschrieben: Sagt mal, wollt Ihr erreichen, daß bei jedem Zwischenfall bei der Bahn 1000 Fuzzies "funkferngesteuert" anrücken????????????? :ph34r: !

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
???Michi Greger @ 17 May 2004, 13:42 hat geschrieben: Echt?
MFG Michi
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10138
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
falsch.Chris @ 15 May 2004, 17:03 hat geschrieben: 70cm. Das dürfte dann so bei 900MHz sein. Also im Bereich vom Mobilfunk.
Mobilfunk ist bei 16/17 cm (E-Netze)
bzw 33cm (D-Netze)
UMTS liegt auf etwa 25cm...
Mobilfunk-Frequenzen würde auch nicht allzuviel bringen, da die Reichweite viel zu niedrig ist. Man bräuchte viel zu viele Sendemasten (siehe eben Mobilfunk) Je niedriger die Frequenz, desto höher wird die Reichweite, wenn man mal Nebeneffeckte wie Reflexion/Refraktion etc. ausser Acht lässt. Ansonsten kann man die Reichweite natürlich auch über die Sendeleistung kollossal varieren. Ich denke, dass der alte, analoge Bahnfunk noch mit relativ hohen Sendeleistungen arbeitet, wenn man die heutige Mobilfunk-Generation gegenüberstellt.
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ok den Funk sollte man nicht unbeding abhören, aber eine kleine Sache kann ich Euch trotzdem mal aus unserem Funkverkehr mitteilen.
Damit kann vielleicht etwas Spannung aus der Sache rausgenommen werden - und keine Sorge bei uns wird normal auch ernsthaft gearbeitet und gefunkt .....
Ein Zugführerin hatte mal bei ihrem Zug Probleme mit den Bremsen.
Also meldete sie :
"Leitstelle - ich kriege ihn nicht zum stehen"
Antwort des Disponenten:
"Ja - damit habe ich auch ab und zu Schwierigkeiten"
Ok das sollte eher in die Rubrik Witze ... aber es war eine Tatsache.
Viel Spaß noch
Damit kann vielleicht etwas Spannung aus der Sache rausgenommen werden - und keine Sorge bei uns wird normal auch ernsthaft gearbeitet und gefunkt .....
Ein Zugführerin hatte mal bei ihrem Zug Probleme mit den Bremsen.
Also meldete sie :
"Leitstelle - ich kriege ihn nicht zum stehen"
Antwort des Disponenten:
"Ja - damit habe ich auch ab und zu Schwierigkeiten"
Ok das sollte eher in die Rubrik Witze ... aber es war eine Tatsache.
Viel Spaß noch