In einem Nahverkehrszug sind es im Mittel halt doch anteilsmäßig weniger Reisende mit "großem Gepäck" als im Fernverkehr.
Ich weiß ja nicht, wann und wo du fährst, aber ich sehe größere Gepäckstücke durchaus nicht unselten.

Man könnte allerdings durch einen höheren vis a vis Anteil und kleine Veränderung der Sitzkonstruktion auch super Platz UNTER den Sitzen schaffen. Man müsste halt stützenlose Sitze verbauen oder die Abstützung mehr in die Mitte verlegen, dann könnte man mindestens die mittelgroßen Koffer (die üblichen Singletrolleys) ganz komfortabel unter den Sitzen unterbringen, ohne dass man sich den Fußraum zustellt.
eine kleinere Variante dessen was der Bpmz hat
Besonders freitags kann man Regionalzüge sehen, die genau mit diesen Wagen unterwegs sind, wo aber neben den Ablagen über den Fenstern auch die (großen!) Gepäckregale an den Wagenenden voll sind mit Koffern, großen Rucksäcken, Kühltaschen, Klappfahrrädern oder Sportstudenten.

Da will ich mir den Dosto gar nicht wirklich vorstellen.
Übrigens habe ich nichts gegen Dostos. Leider. (nein, ein Witz!)

Das Problem sind meiner Meinung nach nur diese (eigentlich bescheuerten) Tiefeinstiegs-Dostos. Die kosten viele Sitzplätze, die man nur teilweise völlig lieblos irgendwo zwischen Wagenübergang und Treppe einfach irgendwie wieder reinstellt. Das kostet richtig Sitzplätze und sieht einfach sch... aus. Baut man dann noch Gepäckregale ein, hat so ein Dosto vielleicht eine Hand voll Sitzplätze mehr als ein Bn. Aber halt bei fast doppeltem Gewicht!
Der gute alte DBz 750 von 1993 ist von der Aufteilung her ein super Wagen: Große Türen, kurze Treppenbereiche, einen kleinen offenen Mehrzweckbereich an einem Wagenende, ein WC am anderen. Ich würde hier noch eine funktionierende Klimaanlage einbauen, Zwischentüren zum Einstiegsbereich hin, ein zweites WC, vielleicht die Außentüren dafür ein paar Zentimeter kleiner, Gepäckregale (nicht an den Wagenenden, sondern eher versetzt mitten rein!), eben erwähnten Kniff bei den Sitzen und natürlich richtige "Ohrensessel", deren Einteilung zur Fensteraufteilung passt. Schon wäre ein klassischer Pendler-Dosto sogar reisetauglich, ein paar Steckdosen, Tischchen und Vorhängchen, vielleicht ein etwas nobleres Beleuchtungskonzept, dann wird die Kiste direkt nobel und hat sicherlich immer noch rund 120 Sitze, je nach Sitzabstand.
