firefly @ 28 Dec 2009, 20:45 hat geschrieben:Genève - St gallen ist allenfalls ein IR. [...] Rostock - Wittenberg ist auch schneller und billiger.
IC Genève - St Gallen: 70 km/h 0.23 EUR/km
RE Rostock - Wittenberg: 63 km/h 0.19 EUR/km
IC Saarbrücken - Frankfurt: 65 km/h 0.25 EUR/km
ICE Stuttgart - Schaffhausen: 57 km/h 0.29 EUR/km
Schneller ist falsch. Etwas billiger ist er, bietet aber auch weniger Komfort. Zu beachten: Fast jeder schweizerische Bahnfahrer (2.1 Mio bei einer Bevölkerung von 7.8 Mio) hat eine BC50, da sie nur 78 EUR kostet. Mit der kommt der IC Genève - St Gallen auf 0.12 EUR/km.
firefly @ 28 Dec 2009, 20:45 hat geschrieben:Der ITF etwa, mit seinen willkürlich festgelegten Taktknoten
Willkürlich? Die Knoten liegen in den grössten Städten. Von den 10 grössten Städten sind momentan 5 volle und 2 partielle Knoten. Ab 2015 sind es 7 volle und 2 partielle.
firefly @ 28 Dec 2009, 20:45 hat geschrieben:Ein ITF zwingt immer dazu, Strecken langsamer zu befahren, als ohne ITF möglich wäre.
Wiederholung macht's nicht wahrer. Nenne mir eine einzige Strecke in der Schweiz, das durch den ITF langsamer wurde.
Die Schweizer Strecken
müssen mit Maximalgeschwindigkeit befahren werden (minus 7% Fahrplanreserve - die es auch ohne ITF braucht), weil nur so viel wie nötig beschleunigt wurde, um Geld zu sparen, das anderswo genutzt werden konnte.
firefly @ 28 Dec 2009, 20:45 hat geschrieben:Die SBB rechnet die Verspätungen einfach nur in den Fahrplan ein..
Fahrzeitreserven sind keine Verspätungen (auch die DB hat - etwas weniger - Reserven und verspätet sich dennoch). Ein instabiler Fahrplan mit zuwenig Reserven führt zu verpassten Anschlüssen, weil unpünktliche Züge von pünktlichen behindert werden und noch mehr Verspätung bekommen. Laut Stiftung Warentest wurden ein Viertel (!) der Anschlüsse verpasst. Das bedeutet in der Regel 60, manchmal gar 120 Minuten Verspätung.